Seite 2 von 18

Verfasst: Sa 23. Sep 2017, 12:45
von muya
hab mal gegoogelt:
Apple recommends a minimum speed of 25 Mbps for 4K streaming.Your Apple devices automatically switch the video quality to a lower quality version if your Internet connection isn't fast enough.
https://support.apple.com/en-us/HT207949

ob die da was eingebaut haben wenn man nicht mind. 25 mbit hat?....

Verfasst: Sa 23. Sep 2017, 12:51
von Pretch
Naja, steht ja da und ist wie bei jedem anderen Streaminganbieter auch. Wird die Bandbreite für UHD nicht erreicht, teilt dir der AppleTV das mit und switcht auf eine niedrigere Qualität (1080).

Verfasst: Sa 23. Sep 2017, 14:35
von redkun
Ganz ehrlich fand ich die Apple Benutzerfreundlichkeit immer einer ihrer stärken. Wenn ich das hier lese als Laie, wird mir übel und es stellt sich für mich die Frage ob ich mein Apple TV überhaupt behalten will, wenn er denn kommt.
Wie soll den jemand der einfach das beste Bild haben möchte ständig selbst entscheiden muss, was man auswählen muss. Hab mich auf Dolby Vision und 4k HDR gefreut.
Finde ich alles etwas verwirrend. Das hörte sich für mich bei der Keynote noch ganz verlockend an.
Dann kann ich auch gleich warten bis Loewe mit Netflix den Deal macht und es dann jedenfalls vernünftig macht.
Youtube 4k HdR wird es ja auch nicht geben, weil Apple und Google einfach nur zu dumm sind Verträge zu verhandeln.

Die Benutzerfreundlichkeit bei meinem bild 7 ist echt super. Das merke ich auch ständig, wenn ich an anderen TV's irgendwas einfallen muss.(Eltern/Großmutter)

Ich wollte den Apple TV 4K eigentlich als Zweitlösung fürs Streaming für Netflix und evtl. im Ende des Jahres Amazon 4K HDR.

Oder wird Loewe es auf kurz oder lang vielleicht sogar selbst integrieren.

Verfasst: Sa 23. Sep 2017, 14:42
von Pretch
naja, im Grunde ist`s beim Apple TV wie immer. Die Framerate konnte das Ding noch nie automatisch anpassen und man musste zwischen TV Produktionen und Kinofilmen ständig hin und her switchen. Es ändert sich also eigentlich nichts, worauf ich aber gehofft hatte.
Das Ganze ist am Ende auch nicht so problematisch wie es hier wohl klingt.
redkun hat geschrieben: Youtube 4k HdR wird es ja auch nicht geben, weil Apple und Google einfach nur zu dumm sind Verträge zu verhandeln.
Das liegt vielmehr daran, daß Youtube einen eigenen Standard für 4K Inhalte hat, den eben sonst kaum einer unterstützt. Apple hat hier, indem sie voll auf h.265 setzen, eigentlich alles richtig gemacht. Da bleibt eigentlich nur die Hoffnung, daß sich Youtube bei Zeiten sammelt und auf einen üblichen Standard wechselt.

Verfasst: Sa 23. Sep 2017, 14:59
von redkun
Und warum macht Apple das nicht von sich aus. Oder ist das Technisch etwa so schwer. Verstehe ehrlich gesagt nicht was man als Kunde für einen Vorteil haben sollte, wenn der Apple TV ständig das Bild Verschlimmbessert, bei einer festen Einstellung. Oder ist das lediglich ein Problem des verwöhnen Loewe Nutzers, weil er es besser kann :P

Verfasst: Sa 23. Sep 2017, 15:21
von Pretch
Das ist es tatsächlich. Dieses Problem haben fast alle Zuspieler, egal ob Streaming, BluRay Player oder was auch immer.
All diese Geräte geben Video erstmal mit der höchsten Qualitätsstufe aus, die sie vom TV gemeldet bekommen oder die man eben manuell eingestellt hat, unabhängig davon welche Auflösung die Quelle hat.
Wählst du 4K 24Hz wird der AppleTV auch alles so ausgeben. Aber nicht alles was am AppleTV ankommt ist auch 4K, er muss also "verschlimmbessern". Genauso war es beim alten AppleTV, hast du 1080p 50Hz einmal eingestellt, wurde auch alles so abgespielt, selbst wenn die Quelle nur SD war.

Das eigentlich angesprochene Problem hier ist, daß der ATV standardmäßig die Hz Zahl höher bewertet als das HDR Format, also lieber HDR10 mit 60Hz ausgibt statt Dolby Vision mit 30Hz. Das ist aber nur so wenn man ie Einstellung der Automatik überlässt. Man kann das manuell ändern und dann bleibt es auch dabei.
Dazu kommt, daß eben das Scaling des ATV nicht besonders gut ist, aber auch nicht deutlich schlechter als bei anderen Streaming Boxen.

Wünschenswert wäre schlicht die Einstellmöglichkeit "Original", so daß SD in SD, HD in HD und UHD/24Hz/Dolby Vision als eben solches, 1:1 so ausgegeben wird wie das Quellmaterial ist.
Das konnte der alte AppleTV nicht (FireTV und die anderen Konsorten können das ebenso wenig) und der aktuelle eben bisher auch nicht. Bleibt die Hoffnung, daß Apple das irgendwann mit einem Softwareupdate ändert.

Verfasst: Sa 23. Sep 2017, 15:42
von redkun
Ok vielen Dank für die Erklärung. Jetzt hab ich es verstanden.

Verfasst: Sa 23. Sep 2017, 15:58
von Pretch
Um das auch noch gesagt zu haben:
ich finde das auch unbefriedigend. Man kommt damit klar, aber insbesondere von jemandem wie Apple erwarte ich, daß sie solch lästigen Kram erkennen und eine Lösung anbieten.

Verfasst: Sa 23. Sep 2017, 16:13
von zero11
Kommt vlt später per SW update :cool:

Verfasst: Sa 23. Sep 2017, 16:15
von Loewengrube
Würde ich nicht erwarten - wenn man das gewollt hätte, hätte man das umgesetzt.

Verfasst: Sa 23. Sep 2017, 17:44
von DanielaE
Genau deswegen habe ich bisher nach Möglichkeit die Finger von den Streamingboxen gelassen (und mich vom FireTV-Stick in meiner Erwartungshaltung bestätigen lassen). In diesem Punkt sind sie mehr oder weniger alle ein Haufen Mist - im Falle von Apple eben ein etwas hübscherer und sicherlich mehrfach teurer Haufen. Besser sind da schon die Streamer, die in anderen Mediaplayern wie z.B. BR-Kisten eingebaut sind. Die haben dann von Hause aus gelernt, mit den wechselnden Framerates umzugehen. Ideal ist natürlich allles auf Basis z.B. von Kodi, solange darunter ein Nicht-Mobil-OS sitzt, welches deshalb dann perfekt mit solchen Anforderungen umgehen kann. Damit fliegen aktuell Android und iOS auf die Müllhalde und Windows oder Linux sind ganz weit vorne. Eine ausreichend potenter Chip mit einem abgestrippten Linux und Kodi drauf wäre wahrscheinlich die beste denkbare Lösung und in einem vergleichbaren Preisrahmen machbar. Allerdings gibt es dafür dann kein Netflix in 4K und HDR - das geht nur mit Windows auf Chips, die die Rechteinhaber glücklich machen. Und dann sind wir z.B. bei den NUCs ab KBL.

Verfasst: Sa 23. Sep 2017, 19:17
von fswerkstatt
DanielaE hat geschrieben:Genau deswegen habe ich bisher nach Möglichkeit die Finger von den Streamingboxen gelassen ...
Genau deswegen habe ich meine Bestellung jetzt storniert. Bin wirklich davon ausgegangen, dass Apple das im Griff hat. Auf ständiges Umstellen der Auflösung und/oder Framerate habe ich wirklich keine Lust. Dann kein Youtube 4K/VP9, und wie gut die Amazon-App läuft wird sich zeigen ... wenn sie denn wirklich kommt.

War dann leider nix mit meinem ersten Apfel Produkt :blink:

Verfasst: Sa 23. Sep 2017, 21:03
von redkun
Ich bin echt auch kurz davor. Aber ich lass sie mal kommen teste sie ein paar Tage und wenn es mich nervt geht sie zurück.

Verfasst: So 24. Sep 2017, 10:48
von Triple-M
Ich wollte u.a. das neue Apple TV nutzen um die 4K Videos die ich mit dem iPhone mache auch dementsprechend darzustellen zu können auf meinem bild 7. Sehe ich das richtig das diese Videos vom iPhone in 30Hz aufgenommen wurden oder sind fps nicht gleich Hz?

Auch wenn es vielleicht nicht relevant ist da entsprechendes Quellmaterial fehlt, ist es denn richtig das 2016er LG Panel wie Loewe‘s bild 7 nur DV bis 30Hz können und können 2017er Modelle mehr?

Verfasst: So 24. Sep 2017, 11:08
von DanielaE
  • fps entspricht Hertz / Hz
  • falsch, nein
Wie oft muß man eigentlich noch wiederholen, daß sich die 2017er Panels von den 2016ern nur durch den Entfall des Polfilters für 3D unterscheiden?

Verfasst: So 24. Sep 2017, 11:40
von Pretch
Die Vermutung rühert daher, daß im Verge Artikel explizit von einem 2016er LG Modell gesprochen wurde. Der Grund dafür ist aber, der Kollege hat eben ein 2016er und kein 2017er zur Verfügung. Beide verhalten sich aber gleich.

Die iPhone bis 7 konnten UHD mit maximal 30Hz aufnehmen (wie jedes andere Smartphone auch). Erst die aktuellen können UHD mit 60Hz. Keins davon zeichnet aber in Dolby Vision auf.
Der neue ATV sollte beides problemlos wiedergeben können.

Verfasst: So 24. Sep 2017, 12:16
von Triple-M
Problemlos wiedergeben ja aber ich frage nur um zu schauen welche Einstellung ich nehme solange es noch keine native Option gibt. Also müsste man immer noch zwischen 4K 60Hz und 4K 24Hz wechseln wenn man einen Film oder was auch immer in DV sehen will?

Verfasst: So 24. Sep 2017, 13:40
von Pretch
Ja, wie ich oben 5 Beiträge lang versucht hab zu erklären. ;)

Verfasst: Mo 25. Sep 2017, 08:02
von Quince
Moin!

Kurze Frage: Ich habe jetzt auch den Apple TV 4K angeschlossen (über den Marantz 1607 zum Loewe 5.55). Wenn ich den Apple TV auf 4K HDR 60Hz einstelle, habe ich alle paar Sekunden einen schwarzen Bildschirm, wenn ich dann aber auf 4K HDR 24Hz umschalte ist alles ganz normal. Jemand eine Idee, an was das liegen könnte? Angeschlossen habe ich den Loewe an HDMI4.

Grüße

Verfasst: Mo 25. Sep 2017, 08:41
von DanielaE
Für mich sieht das nach einer instabilen HDMI-Verbindung aus - wahrscheinlich klappt der HDCP 2.2 Handshake nicht.

Verfasst: Mo 25. Sep 2017, 09:38
von Quince
...also liegt das wohl wieder an dem Marantz, hm?
Ich glaube, ich muss da irgendwann mal auf einen anderen umsteigen. Vielleicht bringt ja Yamaha mal wieder einen neuen Slim-line AVR raus.

Grüße

Verfasst: Mo 25. Sep 2017, 11:05
von DanielaE
Probier doch erst mal eine Direktverbindung, vielleicht liegt es ja auch am Kabel.

Verfasst: Mo 25. Sep 2017, 14:33
von Quince
Ich hatte wegen der neuen Geräte diese hier gekauft:

https://www.amazon.de/gp/product/B014I8 ... UTF8&psc=1

Die sollten ja eigentlich reichen.

Verfasst: Mo 25. Sep 2017, 15:18
von nerdlicht
Noch mal eine Zusammenfassung von "Was geht?", "Was geht nicht?", "Was kommt?" und "Was kommt auf keinen Fall?" für das Apple TV 4K.

https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/ ... 39773.html (Quelle: heise online)

Verfasst: Di 26. Sep 2017, 17:05
von zero11
Wie ich soeben gelesen habe, hat es einen Lüfter. Hört man den?

Bild