Seite 1 von 1
Flimmern bei der Wiedergabe mancher UHD-Inhalten auf ART UHD (2015)
Verfasst: Do 13. Apr 2017, 09:57
von LoeweundLaemmer
Liebes Forum,
bei der Wiedergabe einiger UHD-Inhalte (4K Blurays (Dokus), Netflix) zeigt mein LOEWE ART UHD von 2015 häufig eine Unruhe bzw. ein leichtes Flimmern bei der Darstellung von Mustern (karierte Hemden bei Schauspielern, Kieselsteine oder Waldgruppen bei Kameraflügen) etc. Alle Versuche durch das Anwendungen (oder Deaktivieren) von Rausch- bzw. Deblockingfiltern am TV der manchmal lästigen Problematik Herr zu werden, sind bislang gescheitert. Ich verwende einen Panasonic 4K Player (DMP-ub900), der mit dem beigegebenen Kabel an dem leistungsfähigsten Port des TV (HDMI 4) angeschlossen ist. Auch auf Seiten der BluRay-Player Software habe ich schon vergeblich versucht, Abhilfe zu schaffen (Rauschfilter etc.). Reguläre 4K Blurays (Spielfilme) sind dagegen fast nie betroffen.
Liegen im Forum noch weitere Erfahrungen mit dem Problem vor? Ich vermute, dass es sich um eine Kinderkrankheit eines frühen UHD-TVS handeln könnte, weniger ein Problem des Players.
Mit besten Grüßen und Dank im Voraus
Andreas
Verfasst: Do 13. Apr 2017, 10:08
von Spielzimmer
Dass es am Quellmaterial liegt, kannst du ausschließen?? Klingt aber danach...denn "manche Inhalte" sind eben anders...und nur weil UHD drausteht, heißt das nicht bestmögliche Qualität.
Verfasst: Do 13. Apr 2017, 12:22
von LoeweundLaemmer
Danke für die Antwort. Ausschließen kann ich es nicht. Ich kann mir aber kaum vostellen, dass jeder Zuschauer von z.B. 'The Crown' auf Netflix oder einer Imax 4k Uhd ein solches Flimmern bei etwa Tweed Anzügen von Schauspielern oder bei Panoramaaufnahmen erlebt. Da die Störung jedoch zu sporadisch Auftritt glaube ich nicht an ein defektes Didplay.
Verfasst: Do 13. Apr 2017, 12:28
von Spielzimmer
Warum kannst du dir das nicht vorstellen??
Zum einen ist die Anzahl derer die das Angebot so (UHD) nutzen sehr überschaubar, zum anderen sind die wenigsten Kunden so kritisch das zu bemängeln. Im Übrigen sind viele solche Moireé-Effekte noch aus guten alten PAL-Zeiten gewohnt.
Wenn es um Kleinkarietes (im TV meine ich) geht, sind Wandlungsfehler/-effekte durchaus üblich. Wenn sie dich stören, wird kaum was anderes übrig bleiben als solches Material zu meiden und zu gröberen Strukturen zu greifen.
Warum hier nun unbedingt das Display oder der TV defekt sein sollen, erschließt sich mir nicht. Weil nicht sein kann was nicht sein darf?? Perfektes Quellmaterial mit entsprechender Kodierung/Bearbeitung musst du lange suchen...
Verfasst: Do 13. Apr 2017, 12:33
von Pretch
Zumal es bei gutem Material (BluRay) nach eigener Aussage nicht auftritt...
Spricht doch alles dafür, daß das Material nicht optimal ist.
Verfasst: Do 13. Apr 2017, 12:41
von LoeweundLaemmer
Wie gesagt, ausschließen kann ich es nicht und Deine Erklärung wäre plausibel. Ich bin da auch durchaus pragmatisch. Haben andere Nutzer ähnliche Erfahrungen gemacht? Das würde mich noch interessieren.
Verfasst: Do 13. Apr 2017, 12:48
von LoeweundLaemmer
Wie gesagt, ausschließen kann ich es nicht und Deine Erklärung wäre plausibel. Ich bin da auch durchaus pragmatisch. Haben andere Nutzer ähnliche Erfahrungen gemacht? Das würde mich noch interessieren.
Verfasst: Do 13. Apr 2017, 12:59
von Pretch
Ich schau Netzflix nicht in UHD, da die Bedienung per AppleTV besser ist als am FireTV. Daher kann ich dazu nix beitragen. Bei Amazon ist es mir zumindest noch nicht aufgefallen, wobei ich auch dort nur noch sehr selten UHD sehe (in Ermangelung von Content den ich noch nicht kenne).
Wie Spielzimmer schon andeutete sind so feine Muster in Video immer problematisch. Mir erscheint es durchaus plausibler, daß die irgendwo in Netflix`Kompressions/Streaming Linie zerschossen werden, als daß der Tv da irgendwie spinnt, wenn es eben nur bei Netflix auftritt.
Verfasst: Mi 19. Apr 2017, 14:14
von LoeweundLaemmer
Liebe Community,
nach einer Fernseherpause über die Osterfeiertage konnte ich das beschriebene Problem inzwischen selbst lösen. Ich musste einfach die bei mir in den Bildeinstellungen ausgewählte maximale Schärfe von 5 auf 2 reduzieren und der Moiré-Effekt war weg. Auf die Bildqualität wirkt sich das übrigens bei den Streaming-Medien so gut wie gar nicht, bei den 4K UHD Blurays (Dokus) nur wenig aus. Dies für Zuschauer, die UHD-Content sehen und das selbe Problem zu lösen haben.
Mit besten Grüßen
Andreas
Verfasst: Mi 19. Apr 2017, 14:24
von Pretch
Schärfe auf 5 ist aber auch hart.
Ich hab Schärfe immer auf Null. Alles andere sieht für mich unnatürlich überschärft aus und ist es genau genommen auch. Null ist was die Quelle hergibt, alles darüber wird vom TV dazugekünstelt, bringt also auch den einen oder anderen Nachteil mit sich.
Verfasst: Mi 19. Apr 2017, 14:44
von LoeweundLaemmer
Alles klar, das sollte ich beherzigen. Ich habe vermutlich deswegen überkompensiert, weil ich von meinem Philips UHD (tolles Bild, miese Software) insgesamt ein Quentchen mehr an Schärfe gewöhnt gewesen war. Der war aber auch 6 Zoll kleiner gewesen.
Beste Grüße
Andreas