Seite 1 von 1

AUX out an HiFi Stereoanlage

Verfasst: Mi 18. Mai 2016, 14:50
von Santa Claus
Moin Forum, seid getrennt bin ich Besitzer eines Connect 55 UHD. Er befindet sich noch in seiner OVP, da das bestellte Möbel noch auf sich warten lässt. Ich würde den Connect gerne an meinen Revox B285 anschließen und gaaaaanz klassisch und old-School Stero genießen.
In einigen Texten wird von Adaptern hierzu gesprochen. Diese Adapter sollen Latenzen synchronisieren (Bild/Ton). Ich kann mir nicht vorstellen, das in der Preisklasse die Basisfunktion "Betrieb an HiFi Anlage" Probleme bereitet...

Kann mich bitte jemand beruhigen und mir bestätigen, das ich nur ein Chinchkabel vom AUX out zum Eingang meines Receivers lege und der Fisch ist geputzt?

Danke und Gruß, Claus

Verfasst: Mi 18. Mai 2016, 15:43
von fuerchau
Was soll denn da ein Adapter synchronisieren?
Der kann doch den Ton nur noch langsamer umsetzen.
Für Bild/Ton-Synchronisiation ist eigentlich nur der TV zuständig. Manche können das ganz gut automatisch, manchmal muss man den Ton am TV nachjustieren. Hier hat man im Tonmenü meist die Möglichkeit den Ton etwas früher/später weiterzugeben.
Zusätzlicher Adapter bedarf es da nicht zumal bei Nur-Stereo kaum Verarbeitungszeit anfällt.
Die meiste Zeit wird bei der Bildverarbeitung verbraten.

Allerdings würde ich bei Nur-Stereo nicht auf die TV-LS verzichten.
a) sind die mit 2x40 Watt ja nicht schlecht
b) der Ton kommt vom Bild und nicht links/rechts daneben

Bei 5.1 macht es dann schon mehr Sinn. Hier finde ich den Loewe als Center super, was ja bei den neueren Modellen noch auf sich warten lässt oder gar nicht kommt.

Verfasst: Mi 18. Mai 2016, 16:11
von Mr.Krabbs
fuerchau hat geschrieben: ...

Hier finde ich den Loewe als Center super, was ja bei den neueren Modellen noch auf sich warten lässt oder gar nicht kommt.
Was du meinst, betrifft nur Center In, man also die Signalverarbeitung nicht dem TV überlässt, sondern einen AVR einbindet. Der TV Lautsprecher beim Connect funktioniert tadellos als Center. Du weißt das doch, schreib also bitte nicht solche Halbwahrheiten.

Verfasst: Mi 18. Mai 2016, 16:37
von Spielzimmer
@fuerchau: Puh...Thema verfehlt würde ich sagen.

Der Connect lässt sich entweder über den Line-Out (Klinkenanschluss) mit der Stereo-Anlage verbinden, was nur einen Klinke-Cinch-Adapter voraussetzt.

Alternative wäre der umständliche Weg über den Audiolink-Konverter, ein normaler D/A-Wandler der aber quasi verzögerungsfrei umwandelt, Latenzen würden nur bei einem Signal-Prozessing auftreten was hier aber nicht der Fall ist. Einziger Vorteil dieser Variante sind die 5.1-Kanäle die dann zur Verfügung stehen.

Grundsätzliches Problem bei Audio über HiFi-Anlage ist, dass man zwei LS-Einstellungen hintereinander betreibt. Heißt, entweder TV-Ausgang auf vollen Pegel (ungeregelt) einstellen und LS mit der HiFi-Anlage einstellen.
Oder TV-Ausgang geregelt wählen und an der Anlage auf "volle Pulle" stellen, hier erwartet der TV eben nur eine reine Endstufe. Problematisch nur, wenn man Sonntags dann wieder Radio hören will und nicht dran denkt wo der LS-Steller seit Sa-abend noch steht... :D

Verfasst: Mi 18. Mai 2016, 16:53
von Tobias.K
Hallo zusammen,

habe meinen Art auch an einem normalen analogen Stereoverstärker hängen, sollte beim Connect nicht anders laufen.

Klinke-Cinch-Kabel vom TV zum Verstärker und fertig. Audio-out des Loewe ist ungeregelt, Lautstärkeeinstellung also am Verstärker.
Am besten am TV garnicht extra auswählen, dass man einen Verstärker dranhängen hat. Der Audio-out läuft immer mit, so kann man die TV-Lautsstärke einfach auf 0 drehen, wenn man rein über den Verstärker gehen will, und wenn man den Verstärker nicht verwenden will, einfahc die Lautstärke wieder erhöhen.

Man kann's dem Loewe auch einstellen, dass er an einem Verstärker hängt, aber dann muss man immer im Menü umschalten, wenn man die Tonausgabe ändern will (noch nicht selber getestet, wurde mir aber so erklärt).

Gruß
Tobias

Verfasst: Mi 18. Mai 2016, 17:03
von Santa Claus
Danke schonmal! Wenn am Line Out der Anschluss zur analogen Anlage gelegt ist, bleiben die Connect internen LS in Betrieb oder schalten die automatisch ab? Kann ich die wegschalten und nur Line Out an die Anlage geben? Oder wie vorgeschlagen, die Mischung aus Stereo und Center fahren?

Gruß, Claus

Verfasst: Mi 18. Mai 2016, 17:11
von fuerchau
Solange ein Loewe die neuen Tonformate nicht verarbeitet und nur 5.1-Ton über den eigenen Digital-Link weitergint, bin ichdoch auf einen AVR angewiesen. Und dafür benötige ich nun mal den Center-In.
Aber du hast Recht, am Thema ist das vorbei ;) .
Klinke-Cinch-Kabel vom TV zum Verstärker und fertig. Audio-out des Loewe ist ungeregelt, Lautstärkeeinstellung also am Verstärker.
Am besten am TV garnicht extra auswählen, dass man einen Verstärker dranhängen hat. Der Audio-out läuft immer mit, so kann man die TV-Lautsstärke einfach auf 0 drehen, wenn man rein über den Verstärker gehen will, und wenn man den Verstärker nicht verwenden will, einfahc die Lautstärke wieder erhöhen.
Wenn ich meinem Loewe-TV nicht erkläre, dass ein Hifi/AV angeschlossen ist, bleibt der Digital-Out stumm.
Die Lautstärkeregelung vom TV an AVR klappt auch, wenn CEC eingeschaltet ist.
Sicherlich muss ich im TV zwischen Ton-TV/Ton-HiFi umschalten, wenn ich es denn will, aber ein Lautstärke-Problem habe ich da nicht.
Und der Digital-Out bleibt bei Ton über TV immer stumm.

Aber auch das war ja nicht Thema.
Ich meinte mit meinen Ausführungen, dass ich mit dem "Ton Über HiFi" nebst Center-In keine Lippen-Unsynchronität habe :thumbsupcool: .
Wenn am Line Out der Anschluss zur analogen Anlage gelegt ist, bleiben die Connect internen LS in Betrieb oder schalten die automatisch ab? Kann ich die wegschalten und nur Line Out an die Anlage geben? Oder wie vorgeschlagen, die Mischung aus Stereo und Center fahren?
Hier hast du aber ausschließlich Stereo-Ton und keinen Vorteil.
In diesem Fall musst du tatsächlich, wie oben beschrieben, die TV-LS auf Stumm schalten. Einen Vorteil eines analogen Stereo-Gerätes sehe ich nicht, außer du willst über den TV Digital-/Internet-Radio hören. Das ist dann allerdings überdimensioniert.

Verfasst: Mi 18. Mai 2016, 17:17
von Tobias.K
Wenn man keinen externen Verstärker in den Tonkomponenten eingestellt hat, bleiben die TV-LS an und du kannst sie nach Belieben per Lauststärkeregler vom TV regeln (eben auch bis auf 0, wenn nicht erwünscht). Kannst sie aber auch angeschaltet lassen, läuft bei meinem synchron, keine Verzögerung hörbar. Audio/Video-Sync könnte man aber auch einstellen, weiß nur nicht, ob das dann TV-LS und Audio-out gleichermaßen betrifft.

Hab grade mal in's Handbuch geschaut, anscheinend wird der Audio-out regelbar geschaltet, wenn man in den Tonkomponenten einen externen Verstärker auswählt. Dann aber halt mit der Problematik, die Spielzimmer anspricht. Mir persönlich ist zentrale Lautstärke-Regelung am Verstärker lieber, ging beim Vorgänger-TV auch garnicht anders.

Du siehst, du hast alle Möglichkeiten beim Loewe :)

@fuerchau: Es geht doch ausschließlich um einen analogen Stereoverstärker hier? Aber warum "kein Vorteil", wenn er an der Stereoanlage hängt? Die LS bei Loewe sind gut, aber an schöne Standlautsprecher kommen sie nicht ran...

Gruß
Tobias

Verfasst: Mi 18. Mai 2016, 17:17
von Spielzimmer
@fuerchau: und wieder komplett am Thema vorbei...
"Wenn du nicht überzeugen kannst, verwirre..."
@Santa: Hast du den Beitrag über deinem gelesen?? Da steht die Antwort schon drin...

Es schaltet nichts ab, weder bei Line-Out noch bei Kopfhörer.

Verfasst: Mi 18. Mai 2016, 17:34
von fuerchau
und wieder komplett am Thema vorbei...
Das sehe ich nicht so.
Die Stereo-LS mögen ja ganz gut sein, aber ich habe da ein persönliches Orientierungsproblem wenn der Sprach-Ton nicht aus der Mitte des TV's kommt. Durch den 5.1/3.1-Möglichkeiten höre ich die Sprache über den TV als Center besser als früher über meinen zusätzlichen Center-LS.
Der Rest kommt natürlich aus den anderen LS. Das funktioniert aber nicht mit dem rein analogen Ton.
Und bei Parallel-Betrieb (intern + extern) gibts schon so den einen oder anderen Klangeffekt.

Bei Funk-Kopfhörern habe ich allerdings schon einen nicht unerheblichen Nachlauf. Das kann man aber leider nicht wegsynchronisieren wenn man parallel noch den TV-Ton hören will bzw. muss. Außerdem muss man dann wieder nachjustieren wenn man zwischen LS und Kopfhörer wechselt.

Verfasst: Mi 18. Mai 2016, 17:39
von Santa Claus
Alles geklärt! Danke für die Antworten und Infos

Gruß, Claus

Verfasst: Mi 18. Mai 2016, 17:43
von Loewengrube
Und bevor wieder neue oder noch weitere Verwirrung ensteht: c l o s e d ;)