Seite 1 von 3
Suche nach einem 5.1-Soundsystem für den Connect UHD 55"
Verfasst: Di 9. Feb 2016, 17:51
von Pixelmaster
Hallo,
als Besitzer eines Connect UHD 55 bin ich nun auf der Suche nach einem 5.1-Soundsystem.
Dieses sollte in der gleichen Liga wie der Connect spielen, also qualitätsmäßig und auch optisch zum TV passen.
Meine Kaufentscheidungskriterien sind momentan:
* schlanke Alu-Säulenlautsprecher: Front Standboxen, Rear Satelliten o.ä., Subwoofer
* möglichst nur eine Fernbedienung (die des Loewen)
* möglichst kein externer AVR
* ach ja, und klingen soll das ganze natürlich auch gut (überwiegend TV und BluRay, Musik eher weniger)
* der Preis ist nicht das Hauptkriterium, aber dieser sollte sich schon unterhalb des TV-Preises bewegen
In Frage kommen für mich bis jetzt folgende Kombinationen:
(1) Loewe Subwoofer 525 mit 2x Loewe Standlautsprecher L1 und falls noch lieferbar 2x Loewe Universal Speaker
(2) Teufel LT 4, Set M: hier würde ich nur die Lautsprecher nehmen (die es als Upgrade auf ein 7.1-System separat zu kaufen gibt), kombiniert mit dem Loewe Sub 525. Das Komplettpaket wäre natürlich incl. Subwoover und Center preislich attraktiver, allerdings wäre dann ein zusätzlicher AVR nötig
(3) Magnat Needle Alu: 2x Tower, 2x Satelliten, Loewe Sub 525
(4) Canton Movie 2050: hier zwingt das Komplettsystem leider zu einem externen AVR
Da der Connect schwarz ist tendiere ich auch zu schwarzen Lautsprechern. Eine schwarz-silber-Kombination würde das Gesamtkunstwerk natürlich etwas auflockern.
So, da ja nun mein Geschmack und die Richtung, wo es hingehen soll, ungefähr bekannt ist, stelle ich mal die Frage an das Forum, welche alternativen Systeme für mich denn noch in Frage kommen könnten.
Danke.
Verfasst: Di 9. Feb 2016, 18:28
von Pretch
Die Canton Säulen gibts auch einzeln,
die Serie heißt CD.
Wäre in Verbindung mit einem Loewe 525 unter den genannten auch meine Empfehlung.
Verfasst: Di 9. Feb 2016, 20:11
von Arribada
Hallo, ich bin ein großer KEF Fan, deshalb schau mal hier vorbei
http://www.kef.com/html/de/index.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß
Arribada
Verfasst: Di 9. Feb 2016, 20:57
von Keepsake
Ich würde noch Piega in den Raum werfen. Ich kenne keinen Hersteller, der bessere Alulautsprecher baut. Auch hier braucht man einen AVR:
https://www.hifisound.de/de/Top-Angebot ... r-Set.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Verfasst: Di 9. Feb 2016, 22:18
von Pretch
Von KEF gibt's aber keine Säulen oder?
Die Piega T-Micro gibts auch einzeln, auch hier wär also der Anschluss an einen Loewe Sub und damit der Betrieb ohne AVR möglich. Hab ich aber noch nicht gehört.
Verfasst: So 14. Feb 2016, 13:24
von Mika57
Also ich habe auch einen schwarzen Connect UHD 55 und dazu folgende Konfiguration mit der ich sehr zufrieden bin. Optisch wie klanglich:
Subwoofer Loewe 525
Center: Der Loewe Connect UHD
Front: Martin Logan ESL in schwarz
Rear: Magnat Edelstein in schwarz
Ich muss dazu sagen ich wollte eine Konfig die zwei Dinge erfüllen muss.
Als erstes eine Fernbedienung.
Als zweites - ich will TV in Sourround hören, und wenn ich Radio/Musik höre soll automatisch auf Stereo umgeschaltet werden, so das nur noch die Martin Logan laufen. Dadurch das die Martin Logen Flächenstrahler sind die nach vorne und hinten abstrahlen hat man einen geilen Sourrund Sound und in Stereo geht (für mich) sowieso nichts über einen Flächenstrahler.
Genau das macht die Loewe Konfig.
Leider gibt es eine kleine Einschränkung. Wenn ich per Apple TV Musik streame geht das nur auf die TV Option. Da muss ich dann per Hand von Sourround auf Stereo umschalten. Ich hab schon mal hier im Forum angeregt das es schön wäre wenn die HDMI Eingänge (wo das Apple TV angeschlossen wird) auch im Radio Modus zu sehen wären. Dann würde auch das automtisch funktionieren. Wollen die Loewe Jungs aber nicht machen...
Grüsse
Soundsystem
Verfasst: So 14. Feb 2016, 21:05
von heino2910
Also ich kann keine Bewertung vom Loewe System abgeben, ich kann nur Teufel empfehlen - hab mit diesem System vor Jahren angefangen und immer wieder begeistert. Es ist noch sowas wie Handarbeit, was man am Klang und Verarbeitung merkt. Einziger Mangelpunkt für mich die Fernbedienung , aber wenn alles eingestellt ist liegt sie eh in Ecke.
Welches System in dein Umfeld passt ist deine Kaufentscheidung.
Ansonsten Teufel Teufel T

eufel
Verfasst: Mo 15. Feb 2016, 15:55
von Buffy123
Ich habe es an anderer Stelle ( marktübergreifend..) schon mal probiert, allerdings keine Meinungen erhalten
Was halten die Experten von Sonus Playbar , Sonus Sub plus 2 x Play 1
Ich möchte keinen AVR sondern nur eine 5.1 Ergänzung für Fernsehen und BR-DVD , da ich weiterhin Stereo über die T&A Anlage hören möchte.
Dank im voraus für Eure Meinungen
Verfasst: Mo 15. Feb 2016, 16:29
von Loewengrube
Wenn Musik eh über eine externe Anlage kommt und Multiroom damit für die benannten Komponenten keine Rolle spielt, würde ich eher davon absehen. Machbar ist das freilich, aber einen richtigen Sinn mag ich nicht erkennen. Es sei denn, man mag keine Lautsprecherkabel und hat stattdessen Steckdosen überall dort, wo eine Sonos-Komponente dann stehen soll. Der Standby-Verbrauch ist übrigens auch nicht zu verachten!
Aus funktioneller Sicht würde ich immer ein Loewe-Subwoofer empfehlen. Über die daran angeschlossene Peripherie kann man getrennter Meinung sein. Da steht einem ja dann vieles offen.
Verfasst: Mo 15. Feb 2016, 22:01
von ws163
Hi,
wie schon geschrieben:
Loewe Subwoofer: Bedienung über Loewe FB, freie LS Auswahl, Kabel müssen verlegt werden. Wenns beim Einschalten knackt, andere Lautsprecher, der SUB ist in dem Fall nicht kaputt.
Sonos System: klingt gut, Lautstärke über Loewe FB, keine Kabel aber Steckdosen notwendig, TOS-Linkwandler zur Playbar notwendig, alternative Musikdienste möglich, passt die Palybar am Aufstellungsort optisch zum TV?
Du hast die freie Auswahl
Gruß
Wolfgang
Verfasst: Di 16. Feb 2016, 08:42
von Buffy123
vielen Dank, der Hinweis mit der Optik hat mich nachdenklich werden lassen.
Gibt es von Loewe eine Alternative zur genannten Sonus-Version. Die vorhandenen T&A-LS ( passiv ), die ich derzeitig auch für FS-Ton nutze , lassen sich mangels AVR( möchte ich auch nicht ) nicht einsetzen, also kommt als Front-LS nur eine Art Playbar o.ä infrage. Hinterer Bereich kein Problem; Kabel und /oder Steckdosen vorhanden.
Verfasst: Di 16. Feb 2016, 08:51
von Loewengrube
Die Alternative hieß ja Loewe Orchestra 3D.
Buffy123 hat geschrieben:Die vorhandenen T&A-LS ( passiv ), die ich derzeitig auch für FS-Ton nutze, lassen sich mangels AVR( möchte ich auch nicht ) nicht einsetzen (...)
Loewe Subwoofer und los geht´s. Wenn die Front-Lautsprecher auch für Musik "herhalten" sollen über die T+A-Anlage, dann im Zweifelsfall eine Weiche verbauen.
Oder verstehe ich Deine Frage nicht?
Aber hatten wir ja
hier auch schon diskutiert
Was hast Du von T+A denn für Musik momentan?
Verfasst: Di 16. Feb 2016, 12:05
von Buffy123
T&A : PA 1220 R ; T 1210 R , CD 1210 R , 2 x Criterion TAL X 1
Hierüber läuft der Ton des Connect derzeitig
5.1 : ich möchte eigentlich keine zusätzlichen Front-LS , deshalb mein Gedanke Richtung Playbar o.ä
Hoffe, ich nerve nicht zu sehr ....
Verfasst: Di 16. Feb 2016, 12:54
von Loewengrube
Deswegen schrieb ich
Loewengrube hat geschrieben:Loewe Subwoofer und los geht´s.
Kannst Die T+A Criterion da als Frontspeaker anschließen und als Rears etwas Passendes suchen.
Center macht der Connect.
Verbindung Connect zur T+A-Anlage entfällt dann. Die brauchst Du dann nicht mehr bei TV-Betrieb.
Bräuchtest dann bei weiterem Nutzen für Musik an der T+A-Anlage im Zweifelsfall eine Umschaltoption.
Also Verbindung Subwoofer zu den Lautsprechern als Frontspeaker
und von der T+A-Anlage für Musik.
Verfasst: Di 16. Feb 2016, 22:52
von ws163
Hi,
>5.1 : ich möchte eigentlich keine zusätzlichen Front-LS
Bis du der Elektronik und des Lötens mächtig ?
Wenn ja, dann muss man, wie auch immer (viele Wege führen nach Rom), ein Relais so ansteuern das beim Einschalten des Subwoofers die Front LS auf den Sub umgeschaltet werden. Oder z.B über eine Master/Slave-Steckdose beim ausschalten der Stereoanlage. Wie gesagt, viele Wege....
Alternative 2 wäre ein Umschaltpult: Wohin stellen (Optik), muss von Hand umgeschaltet werden (Fehlerquelle)
Gruß
Wolfgang
Verfasst: Do 18. Feb 2016, 08:54
von Buffy123
@ Loewengrube, WS 163 : vielen Dank für Eure Tipps. .......aber damit hat sich dass Thema "Integration Surround 5.1. mit Connect" erledigt.....bin nämlich kein Löter oder Elektroniker...
Verfasst: Do 18. Feb 2016, 11:57
von Spielzimmer
Es gibt durchaus fertige Lösungen am Markt für das Problem, eine schnelle Suche brachte mir
das hier.
Ich vermute da gibts noch mehr...
(Tipp: nicht nach Lautsprecherumschaltung suchen, das geht schief, besser z.B. "Lautsprecher an zwei Quellen/Verstärker")
Verfasst: Do 16. Jun 2016, 08:42
von Pixelmaster
Keepsake hat geschrieben:Ich würde noch Piega in den Raum werfen. Ich kenne keinen Hersteller, der bessere Alulautsprecher baut. Auch hier braucht man einen AVR: l
So, die Entscheidung ist gefallen. Es sind Lautsprecher der T-Micro-Serie von Piega geworden.
Für vorne 2x Micro 6, für hinten 2x Micro 3, und den Center
Betrieben werden sollen die Lautsprecher an einem Connect UHD in Verbindung mit einem Loewe Sub 525.
Der TV verfügt ja über DAL. Welcher Sub ist dafür am besten geeignet? Der 69211-T10 oder der 69211-T30?
Verfasst: Do 16. Jun 2016, 09:02
von Loewengrube
Sehr gute Wahl

Schon daheim stehen?
Grundsätzlich musst Du erstmal schauen, was Du da überhaupt noch bekommst an Subwoofern von Loewe
Für den UHD brauchst Du halt den Konverter. Was aber kein Problen darstellt. Gibt es auch als ´Ersatzteil´.
ABER:
Wenn Du ausreichend Platz hast, auch einen Loewe Sub800 respektive Highline unterzubringen, dann würde ich mir das auf jeden Fall den überlegen. Insbesondere, wenn Du dann das System auch für Musik nutzen möchtest. Finde den deutlich präziser und knackiger, was bei Musik nicht zu vernachlässigen ist. Ansonsten natürlich auch ein Sub525. Genug Wumms hat der auch. Wobei ich halt auch davon ausgehe, dass die schönen und teuren Piegas durchaus gute/bessere Endstufen verdienen und davon hörbar profitieren. Wenn ich Du wäre, würde ich denen den großen Subwoofer gönnen, wenn es schon kein AVR sein soll, was ich gut nachvollziehen kann.
Verfasst: Do 16. Jun 2016, 12:13
von Pixelmaster
Leider stehen sie noch nicht daheim, ich hab sie erst gestern bestellt.
Mein Händler hat den 525er noch in schwarz und silber vorrätig, von daher bin ich guter Dinge.
Wenn ich einen Konverter brauche, heißt das, dass der Subwoofer keinen Netzwerk-Anschluss (RJ45) sondern den mehrpoligen Audio-Link-Anschluss hat?
Warum brauche ich den Konverter als "Ersatzteil"? Den Subwoofer gibts doch in 2 Varianten:
Art.Nr. 69211-T10 (ohne Konverter, dann wohl mit Digital Audio Link) und
Art.Nr. 69211-T30 (mit Konverter)
der Sub 800 stand mal kurz zur Disposition, schied dann aber aufgrund des Preises aus
Verfasst: Do 16. Jun 2016, 13:52
von Loewengrube
Pixelmaster hat geschrieben:Wenn ich einen Konverter brauche, heißt das, dass der Subwoofer keinen Netzwerk-Anschluss (RJ45) sondern den mehrpoligen Audio-Link-Anschluss hat?
Yep.
Pixelmaster hat geschrieben:Warum brauche ich den Konverter als "Ersatzteil"? Den Subwoofer gibts doch in 2 Varianten (...)
Habe nicht gesagt, dass Du ihn als Ersatzteil brauchst, sondern, dass es ihn im Zweifelsfall auch als Ersatzteil gibt
Pixelmaster hat geschrieben:Art.Nr. 69211-T10 (ohne Konverter, dann wohl mit Digital Audio Link) und
Art.Nr. 69211-T30 (mit Konverter)
Und da ist eben die Frage, welchen Du noch bekommen kannst. Womit wir wieder bei ´im Zweifelsfall als Ersatzteil´ wären
Pixelmaster hat geschrieben:(...) der Sub 800 stand mal kurz zur Disposition, schied dann aber aufgrund des Preises aus
Schade, weil ich glaube, dass die Piegas so nicht ganz das zeigen werden, was sie eigentlich können.
Hast Du die Piegas am Sub525 gehört beim Händler?
Verfasst: Do 16. Jun 2016, 13:55
von Pretch
Ja, gibt Subwoofer bei denen der Konverter im Lieferumfang ist und welche wo das nicht dr Fall ist. Die Frage ist was dein Händler noch auf Lager hat.
Ist er halbwegs clever hat er ohnehin nur noch die mit Konverter bestellt, ob er ihn brauchte oder nicht.

Verfasst: Fr 17. Jun 2016, 07:27
von Pixelmaster
Loewengrube hat geschrieben:
Schade, weil ich glaube, dass die Piegas so nicht ganz das zeigen werden, was sie eigentlich können.
Diese Meinung hab ich jetzt schon öfter gehört und hier im Forum auch gelesen. Deshalb bin ich nochmal in die Entscheidungsfindungsphase zurückgekehrt...
Loewengrube hat geschrieben:Hast Du die Piegas am Sub525 gehört beim Händler?
nein.Es handelte sich um einen Sub einer Firma, die ausschließlich Subs herstellt (Name sagte mir nix, hab ich mir auch nicht gemerkt). Von der Größe war er ähnlich dem Loewe Sub 200.
Welches Oberflächenmaterial haben eigentlich der 525 und der 800?
Ich hab gelesen, dass der 800er aus Aluminium sein soll. Aber wie kommt der Bass der Passivradiatorer nach draußen?
Verfasst: Fr 17. Jun 2016, 07:47
von Loewengrube
Pixelmaster hat geschrieben:Loewengrube hat geschrieben:Hast Du die Piegas am Sub525 gehört beim Händler?
nein.Es handelte sich um einen Sub einer Firma, die ausschließlich Subs herstellt (Name sagte mir nix, hab ich mir auch nicht gemerkt). Von der Größe war er ähnlich dem Loewe Sub 200.
Mit einem Subwoofer? Oder
an einem Subwoofer
mit integrierten Endstufen.
Wenn nur
mit, dann wäre ja der Verstärker maßgeblich für den Hörtest
Pixelmaster hat geschrieben:Welches Oberflächenmaterial haben eigentlich der 525 und der 800? Ich hab gelesen, dass der 800er aus Aluminium sein soll. Aber wie kommt der Bass der Passivradiatorer nach draußen?
Der 800er ist NICHT aus Aluminium. Ist ein aufwendiges Holzgehäuse, was aber bis in die Kanten so akribisch bearbeitet und lackiert ist, daß man es für einen Alublock hält

Dieser hat Öffnungen nach unten und zu zwei Seiten. Während der Sub525 nur nach unten abstrahlt.
Verfasst: Fr 17. Jun 2016, 08:21
von Pretch
Ähm Micha, es ist zwar richtig, daß der einen Holzkorpus hat, der ist aber nicht lackiert sondern mit Alu "verkleidet".