Seite 1 von 1

CEC zwischen Loewe und LG

Verfasst: Sa 6. Feb 2016, 23:32
von PantheraLeo
Hallo,

für meinen Art 48 musste ein neuer Zuspieler her und da ich kürzlich ein Stiftung-Warentest-Heft in der Hand hielt, in welchem DVD-Player getestet wurden, habe ich mich auf dieser Grundlage für den LG BP550 entschieden.

Positiv: er kann kann Netflix.
Negativ: so ziemlich alles andere. Vergleichsweise lahme Oberfläche, schlechter WLAN-Empfang, mickrige Fernbedienung mit total schwammigem Tastendruck. Da kriege ich jedesmal eine Krise, wenn ich von der Loewe-FB dorthin wechseln muss.

Was mich am meisten nervt: der Spieler mag nicht mit dem Art, oder dieser nicht mit ihm. Wenn ich den LG einschalte, bzw. eine DVD/BD einlege, hätte ich es gern, dass der Art sein laufendes Programm unterbricht und ins Menü des Players bzw. des Films wechselt. Das ging schon mit meiner ollen Röhre und Scart-Anschlüssen. Passiert aber nicht. Ich muss explizit den HDMI-Eingang wählen, an dem der LG hängt.

Und angeblich können doch alle Geräte heutzutage CEC. Aber anscheinend spricht der Loewe mit Digital Link HD einen anderen Dialekt als der LG mit seinem Simplink. In der LG-Bedienungsanleitung ist auch nur von LG-TVs die Rede, über andere Hersteller steht da nix.

Kann es sein, dass beide Geräte tatsächlich zueinander inkompatibel sind? Liegt es am HDMI-Kabel? Habe eines mit High-Speed und Netzwerk mit genommen, weil es gerade im Angebot war. Oder habe ich in den Einstellungen etwas übersehen? Beim Loewe habe ich die im Prinzip alle durch, ist ja nicht so schwer dort. Beim LG finde ich keine Option, mit der ich CEC explizit ein- oder ausschalten kann.

Danke schonmal für euren Input...

Re: CEC zwischen Loewe und LG

Verfasst: So 7. Feb 2016, 09:00
von Primus
Über den LG kann ich nix sagen, aber mein Panasonic "spricht" auch nicht vernünftig per CEC mit dem Connect.

Verfasst: So 7. Feb 2016, 10:55
von Pretch
CEC sollte ein Standardprotokoll sein. Im wahren Leben weichen aber fast alle Hersteller mehr oder weniger davon ab. Du sollst halt zu deinem LG, Samsung, Panasonic TV auch herstellereigene Peripherie kaufen. Deshalb ist in den Bedienungsanleitungen auch selten von CEC die Rede, sondern jeder hat so seinen Phantasienamen für die Funktion.

Der Witz ist, zu Anfang von CEC hat das sogar sehr gut funktioniert. man konnte fast jeden Player an jeden TV anschließen und problemlos mitbedienen. Im Laufe der Zeit wurde das immer problematischer.

Lässt sich der LG denn garnicht bedienen? Dann ist es vielleicht doch einen Einstellung?

Verfasst: So 7. Feb 2016, 13:22
von dobie
Ich hab drei LG Player (siehe Signatur). Aber eigentlich nur um die fehlende „dts“ Unterstützung meiner Loewe Geräte, beim Abspielen von Filmen über das Netzwerk auszugleichen. Laut der Beschreibung, der LG-Geräte, haben sie ein sogenanntes „SIMPLINK“, welches nur die Geräte der eigenen Marke unterstützen. Das automatische Umschalten auf den HDMI-Kanal habe ich nur mit dem BX580 zuverlässig zustande gebracht. Ein Bedienen über die LOEWE Fernbedienung hat nie funktioniert.
Andere Funktionen der LG-Geräte werden von mir nicht benötigt.

Verfasst: So 7. Feb 2016, 15:05
von PantheraLeo
Hallo,

vielen Dank für die prompten und ausführlichen Antworten, auch wenn sie im Tenor eher ernüchternd sind :us:
Pretch hat geschrieben:CEC sollte ein Standardprotokoll sein. Im wahren Leben weichen aber fast alle Hersteller mehr oder weniger davon ab. Du sollst halt zu deinem LG, Samsung, Panasonic TV auch herstellereigene Peripherie kaufen. Deshalb ist in den Bedienungsanleitungen auch selten von CEC die Rede, sondern jeder hat so seinen Phantasienamen für die Funktion.
Echt schade, denn der Komfort, den HDMI mit CEC theoretisch bietet, ist damit dahin. Wenn das wirklich Seitens der Hersteller so schlecht (oder besser proprietär) umgesetzt wird, sollte man diesen Punkt wohl besser aus der Spezifikation streichen. Anscheinend setzen ja selbst die Gründungsmitglieder des HDMI-Konsortiums den eigenen Standard nicht korrekt um.
Pretch hat geschrieben: Lässt sich der LG denn garnicht bedienen? Dann ist es vielleicht doch einen Einstellung?
War auch so eine Vermutung von mir. Allein, ich finde diese Einstellung nicht und das Handbuch bleibt an dieser Stelle sehr vage. Aber dieser Test und die Erfahrungen von dobie lassen meine Hoffnung auf eine Lösung weiter schwinden... hinterher ist man eben immer schlauer.

Hat denn jemand auch positive Erfahrungen mit einem BD-Player gemacht? Würde mich mal interessieren, ob es auch Geräte gibt, bei denen die wesentlichen Funktionen per CEC über den Loewe steuerbar sind.

Verfasst: So 7. Feb 2016, 15:12
von PantheraLeo
Primus hat geschrieben:Über den LG kann ich nix sagen, aber mein Panasonic "spricht" auch nicht vernünftig per CEC mit dem Connect.
Spricht er denn gar nicht, so wie mein LG, oder funzen wenigstens ein paar gundlegende Funktionen? Welchen Panasonic hast Du überhaupt?

Ich habe mir auf der Panasonic-Homepage mal die BDAs von einigen Geräten heruntergeladen und dort ist dem Thema HDMI/CEC jedes Mal ein längerer, ausführlicher Abschnitt gewidmet. Daher kam im mir die leise Hoffnung auf, dass es mit einem Gerät dieses Herstellers evtl. klappen könnte.

Verfasst: So 7. Feb 2016, 15:55
von eyespy39
Mein Denon DBP 2012 funktioniert mit dem Connect 55 UHD gut via CEC. Bei Denon heißt HDMI-CEC auch so, kein proprietärer Name.
Allerdings wird der (dazwischengeschaltete) Denon AVR 4311 beim Anschalten des TV gelegentlich muteingeschaltet, wobei das wohl ein Software-Problem des Loewe sein könnte, denn mit älteren Firmware-Ständen trat das ständig auf, jetzt nur noch gelegentlich.
Ob das mit dem noch aktuellen Denon DBP 3313 genauso rund läuft, weiß ich nicht. Testbericht dazu z.B. bei http://www.areadvd.de/hardware/2012/den ... 13ud.shtml
(Ein Nachfolgemodell ist allerdings dafür allmählich fällig…)

Viel Glück!

Verfasst: So 7. Feb 2016, 20:10
von Ungi
Ich habe einen Sony BDP-S6500 Blu-ray Player (Super Quick Start, 3D, verbessertem Super WiFi und 4K Upscaling schwarz)
Bin damit sehr zufrieden. Sowohl beim abspielen von BD oder DVD.
CEC fuktioniert sehr gut. Konnte den Sony auf die Loewe FB *Video* programmieren. Klappt auch sehr gut.
Ein Druck auf Video und der Connect UHD 48 schaltet auf den Sony. Ein Druck auf TV und ich bin wieder beim Loewe!

Verfasst: So 7. Feb 2016, 21:42
von Pretch
Ninja, programmieren geht sicher immer.

Verfasst: So 7. Feb 2016, 22:07
von PantheraLeo
eyespy39 hat geschrieben: Ob das mit dem noch aktuellen Denon DBP 3313 genauso rund läuft, weiß ich nicht. Testbericht dazu z.B. bei http://www.areadvd.de/hardware/2012/den ... 13ud.shtml
Danke für den Input, aber der Denon ist für meine Bedürfnisse doch etwas oversized. Möchte nur gelegentlich mal eine BD oder DVD abspielen und das Gerät als Netflix-Player missbrauchen. Mir reicht der Sound, der aus den Lautsprechern des TV kommt.

Verfasst: Di 9. Feb 2016, 22:44
von PantheraLeo
Ungi hat geschrieben:Ich habe einen Sony BDP-S6500 [...].
CEC fuktioniert sehr gut. Konnte den Sony auf die Loewe FB *Video* programmieren.
Habe mir nach eingehender Beratung den BDP-S5500 gekauft. Der Player ist in den wesentlichen Belangen dem LG voraus:
  • Bessere Bedienoberläche - da gibt es jede Menge Einstelloptionen
  • CEC funktioniert so gut, dass ich den Sony fast vollständig mit der Loewe-FB steuern kann... es fehlt im Prinzip nur ein Pendant zum Eject-Knopf. Der Kanalwechsel beim Ein- bzw. Ausschalten ist jetzt auch da :thumbsupcool:
  • Die FB ist zwar auch klein und der Druckpunkt der Tasten eher mau, aber die Positionierung der Knöpfe ist besser gelöst, außerdem sind es deutlich weniger, dadurch liegen sie weiter auseinander und sind besser zu ertasten
Programmieren musste ich allerdings nichts, es funktionierte alles Out-of-the-box.

Einziges Manko: die WLAN-Verbindung ist schwächer als die des LG - habe auf Youtube und Netflix damit nur SD-Auflösung sehen können, auf Netflix kam es sogar zu regelmäßigen Unterbrechungen zum Puffern. Heute habe ich es mal mit einem geliehenen Powerline-Adapter probiert und damit kann ich auch in HD streamen.

Verfasst: Do 31. Aug 2017, 19:33
von Loewenbaendiger
Als Nachtrag meine Erfahrungen mit dem aktuellen Player LG BP450:
Auch dieser Player reagiert leider gar nicht auf die Kommandos der Loewe bild 7 Fernbedienung (weder Einschalten, noch Wiedergabesteuerung, noch Ausschalten).
Schade, aber die CEC-Kompatibilität von LG hat sich inzwischen nicht verbessert...