Seite 1 von 3

Kaufempfehlung Art UHD 55 oder Connect ID 55

Verfasst: Di 8. Dez 2015, 06:35
von Arribada
Hallo,
ich war gestern bei meinem Händler und habe mich mal über einen neuen Loewen erkundigt ;-)
Laut Aussage von meinem Händler hätten beide (Art UHD und Connect UHD) die gleichen Panels und
auch die gleichen Chassis drin. Stimmt das so?
Der einzige Unterschied wäre, dass der Connect die DR+ Funktion hätte, was der Art nicht hat, man dies jedoch mit einer
externen Festplatten managen könnte...
Gibt es noch irgendwelche Unterschiede, warum ich mir doch einen ID und nicht den Art holen sollte?

Gruß
Arribada

Verfasst: Di 8. Dez 2015, 08:59
von Pretch
Das ist soweit richtig, die Basis ist bei beiden die gleiche.
Dem Art fehlen aber ein paar Dinge:
- mit externer Platte kein permanentes Timeshift, also kein zurückspulen in laufenden Programmen und kein nachträgliches Aufzeichnen.
- kein AC3/dts Modul (Audio Link), wodurch sich keine Lautsprechersysteme direkt anschließen lassen.
- kein Streaming vom TV auf externe Geräte (Tablet, Zweit-TV, Rechner).

Verfasst: Di 8. Dez 2015, 09:25
von Arribada
Danke Pretch für die Info....
Pretch hat geschrieben:Das ist soweit richtig, die Basis ist bei beiden die gleiche.
- kein Streaming vom TV auf externe Geräte (Tablet, Zweit-TV, Rechner).
...auch nicht realisierbar mit Upgrade Stick?

Gruß
Arribada

Verfasst: Di 8. Dez 2015, 11:06
von Pretch
Nicht daß ich wüsste.

Verfasst: Mi 9. Dez 2015, 02:03
von sub
ist das nicht das Feature namens "Smart tv2move"? Laut Datenblatt https://www.loewe.tv/fileadmin/LOE33332 ... _48_DE.pdf müsste das auch der ART haben.

Verfasst: Mi 9. Dez 2015, 07:51
von Mr.Krabbs
Das ist die Bezeichnung der App und keine Funktionalität.

Verfasst: Mi 9. Dez 2015, 08:40
von Pretch
Aber da hätte ich auch mal drauf kommen können, ins Datenblatt zu schauen. :D
Das Feature heißt tatsächlich DR+ Streaming Server und da ist beim Art ein -, ist also auch nicht optional verfügbar, auch nicht mit Upgrade Stick.

Verfasst: Mi 16. Dez 2015, 18:22
von sub
Ich klinke mich hier mal ein, weil ich auch noch unentschlossen bin ob ich meinen Sony 40W4000 durch einen Connect oder Art ersetze. Mich interessiert hierbei hauptsächlich der Unterschied bei Anschluß zusätzlicher Lautsprecher und ob/wann ein AV-Receiver notwendig oder sinnvoll ist, ggf. auch im Hinblick auf eine einfach Bedienung. Vorab, ich hab noch nie einen Loewe TV besessen, noch einen AV-Receiver. :) Ziel soll sein, meine vorhandenen 2 Lautsprecher, zusammen mit dem zukünftigen Loewe TV zu einem 3.0 System zu verschmelzen. So wie ich es verstanden habe, kann sowohl beim Art, als auch beim Connect der TV-Lautsprecher als Center genutzt werden. Dazu habe ich folgende Fragen:
  • 1. Beim ART benötige ich zwingend einen AVR, der das Decoding übernimmt, richtig?
  • 2. Wie verbindet man AVR und Center-IN? Lautsprecherkabel oder wird der Loewe interne Verstärker genutzt und es ist Cinch o.ä.?
  • 3. ART und AVR werden dann via HDMI verbunden und mit CEC/ARC wäre ein Bedienung via Assist-FB und automatisches Ein-/Ausschalten möglich?
  • 4. Der Connect hat ja bereits einen integrierten Dolby-Decoder. Kann ich beim Connect eine bereits vorhandene Stereo-Endstufe anschließen, an der meine 2 Lautsprecher hängen und damit auch 3.0 realisieren?
  • 5. Kann der Connect die Endstufe via 12V-Trigger an- und abschalten?
  • 6. Wie funktioniert in diesem Fall die Lautstärke-Regelung (auch Verhältnis Center zu Fronts)? Habe ich Nachteile in der Bedienung, gegenüber der Verwendung eines AVRs?
  • 7. Sofern die Endstufe dann direkt am Connect hängt, kann z.B ein AppleTV oder Bluray-Player, die dann via HDMI verbunden sind, Musik an die Endstufe durchreichen, ohne den TV einzuschalten?
Gruß
sub

Verfasst: Mi 16. Dez 2015, 19:47
von Pretch
1. ja
2. Center Signal wird per Cinch zugeführt. Der AVR müsste also einen Pre Out für den Center haben.
3. prinzipiell ja
4. ja
5. ja
6. Lautstärkeregelung übernimmt komplett der Connect. Das ist deutlich unproblematischer als mit nem AVR.
7. kann deine Stereoanlage Musik vom CD Player an die Lautsprecher weiterreichen ohne eingeschaltet zu werden? ;)
Also nein, natürlich muss der TV dafür an sein. Allerdings lässt sich das Display im Audiobetrieb abschalten. Der TV verbraucht aber ohnehin weniger Strom als die meisten AVR, insofern eigentlich egal.

Wenn es um Bedienkomfort geht würde ich immer dringend von einem AVR abraten. Die Einrichtung und Bedienung ist über den TV um Dimensionen einfacher, weniger störanfällig und in den meisten Fällen energiesparender.

Verfasst: Do 17. Dez 2015, 05:24
von Buffy123
Zitat : "Der Connect hat ja bereits einen integrierten Dolby-Decoder. Kann ich beim Connect eine bereits vorhandene Stereo-Endstufe anschließen, an der meine 2 Lautsprecher hängen und damit auch 3.0 realisieren?"

Thema interessiert mich sehr
Status : Connect läuft derzeitig über meine T&A -Anlage, prima FS-Ton !
Frage : wie bzw kann ich 5.1 via Connect Dolby-Decoder realisieren ohne zusätzlichen AVR aber bestehende T&A Boxen als Front-LS einbinden ? ( Connect dann als Center, neu dann Sub und 2 x Rar )

Gruss
Buffy123

Verfasst: Do 17. Dez 2015, 05:30
von Buffy123
Ergänzung zu 10
...möchte allerdings bei Bedarf die T&A-Anlage auch weiterhin nur für Stereo nutzen können...

Gruss

Verfasst: Do 17. Dez 2015, 10:13
von Pretch
Ok, vielleicht sollten wir zuerst ein paar Begriffe klären. ;)

Ein Verstärker besteht aus Vor- und Endstufe, sowie üblicherweise Decodern, Wandlern und so Zeug.
In den meisten Fällen ist all das in einem Gerät namens Vollverstärker. Da sind vorn Schalter für die Quellenwahl, Lautstärkeregler... und hinten Eingänge für die diversen Zuspieler (CD Player, Plattenspieler...) und Anschlüsse für die Lautsprecher.

In highendigeren Anlagen wird sowas aber gern getrennt.
Dann hat man eine Vorstufe, die für die Signalverarbeitung und Lautstärkeregelung zuständig ist und eine Endstufe die das eingehende Signal nur noch, um den immer gleichen Faktor verstärkt. Endstufen haben dementsprechend keine Bedienelemente außer einem Ein/Ausschalter.
Viele kennen das vielleicht am ehesten von der Anlage, die ihrer 18jährigen Söhne im Auto haben. :D
Da ist vorn das Autoradio, das dort als Vorstufe dient und im Kofferraum eine Endstufe die dem ganzen Punch gibt.

HiFi Vorstufe: http://www.rotel.com/de/product/rc-1590" onclick="window.open(this.href);return false;
HiFi Endstufe: http://www.rotel.com/de/product/rb-1552-mkii" onclick="window.open(this.href);return false;
Wenn ihr euch die Rückseiten der Geräte anschaut seht ihr daß die Vorstufe mäßig Eingänge, aber keine Lautsprecherausgänge hat. Statt dessen gibt's PreOuts die mit der Endstufe verbunden werden.
Die Endstufe hat dann nur noch Eingänge für die Kanäle und Lautsprecheranschlüsse.
Hier ist es ne Stereolösung, das ganze gibt's natürlich auch für Surround.

Beim Connect ist die komplette Vorstufe mit allen Decodern, Wandlern usw. schon im TV verbaut.
Man braucht also nur noch eine Endstufe. Im Loewe Kosmos ist diese praktischerweise im Subwoofer verbaut.
Man kann aber eben auch jede andere Endstufe anschließen, mit dem Vorteil, daß man dann die Leistungsparameter und Qualität frei wählen und völlig frei Lautsprecher und Subwoofer der Wahl anschließen kann.
Das ist übrigens ein Alleinstellungsmerkmal, was es so bei keinem anderen TV Hersteller gibt. Wird leider all zu oft vergessen oder bleibt ungenutzt weil viele meinen noch einen AVR zu brauchen.

Angeschlossen wird das ganze über einen Audio Link Adapter der üblicherweise als Peitsche bezeichnet wird. Dieser hat auf der einen Seite Audio Link, den Anschluss am Loewe, auf der anderen Seite 6x Cinch + Trigger.
Die 6 Cinch sind für Front rechts/links, Center, Hinten rechts/links und Sub. Der Trigger dient dazu externe Verstärker ein und auszuschalten.


Buffy, deine T&A ist ein Vollverstärker. Damit ergeben sich verschiedene Möglichkeiten.
Willst Du den als Endstufe betreiben stellst du die Lautstärke auf einen Wert der mit der Lautstärke des TV Lautsprechers übereinstimmt. Dafür gibt's im Setup des Loewen eine Pegelabstimmung bei der die Kanäle eingerauscht werden.
Allerdings solltest du den Lautstärkeregler der T&A dann nicht mehr anfassen.
Damit hättest Du ein 3.0 System in dem der TV als Center läuft.
Die T&A dann noch als separate Stereoanlage zu nutzen ist aber unpraktikabel.

Du kannst die T&A auch als externen HiFi/AV Verstärker konfigurieren. Dann hast du ein 2.0 System, kannst die Lautstärke am TV regeln, der TV bleibt stumm und du musst beim einschalten des TV immer aufpassen welche Lautstärke am T&A eingestellt ist.

Ich glaube für User Sub gilt das gleiche. Die "Stereo Endstufe" wird sicher auch ein Stereo Vollverstärker sein...?


Fragt man mich würde ich den Verstärker, wie oben beschrieben als Endstufe einsetzen. Ist nach meiner Meinung die komfortabelste Lösung. Das ganze System lässt sich problemlos mit der Loewe FB bedienen, man muss sich nicht mit dem unsäglichen Setup eines AVR auseinandersetzen und kann viele Fehlerquellen (CEC) von vornherein ausschließen.

Verfasst: Do 17. Dez 2015, 12:46
von Spielzimmer
Ein grundsätzliches Problem bei der Kombination von HiFi-Anlage und TV ist die Lautstärke-Einstellung.

Da in dem Fall zwei LS-Steller hintereinander angeschlossen werden, haben auch beide Einfluss auf die Lautstärke. Das führt im Normalfall zu sehr leiser Wiedergabe.
Die Alternative ist nur den TV fix (= max.) einzustellen und am Verstärker zu regeln --> 2 Fernbedieungen im Einsatz.

Schlechte Variante ist den Verstärker bei TV-Betrieb in Richtung max. zu stellen um am TV einzustellen...blöd wenn die Frau Sonntags morgens den Verstärker einfach wieder zum Radio hören einschaltet und die Einstellung nicht geändert wurde... :D

In der Kombi mit Surround ist so eine Lösung kaum praktikabel...denkbar wäre es über sehr robuste Relais/Schütz die Front-LS zwischen Verstärker und TV-System umschaltbar zu machen.
Ich habe zwei kleine LS die auf den großen HiFi-LS liegen und vom Loewe-Subwoofer befeuert werden. Alle anderen Lösungen waren auf Dauer nicht praktikabel für mich.

Verfasst: Do 17. Dez 2015, 14:50
von Pretch
Warum gleich auf max.? Esa lässt sich doch jede Lautstärke nehmen, man darf nur nicht mehr dran drehen...

Verfasst: Do 17. Dez 2015, 16:04
von Spielzimmer
Weil bei kleinerer LS am Verstärker der TV unverhältnismäßig laut eingestellt werden muss, was bei einem TV die Qualität nicht unbedingt erhöht, je kleiner die LS-Einstellung um so geringer sind auch die Stellreserven...und bei einem Surroundsystem u.U. die Angleichung der Kanäle kaum noch möglich ist.

Verfasst: Do 17. Dez 2015, 16:33
von sub
Pretch hat geschrieben: Ich glaube für User Sub gilt das gleiche. Die "Stereo Endstufe" wird sicher auch ein Stereo Vollverstärker sein...?
Nein, ich habe eine Vor-/Endstufen Kombination. Bin noch am überlegen ob ich die Vorstufe in Kombination mit dem Loewe weiter einbinden soll, oder ob diese vollständig entfallen kann. Aus der Bedienungsanleitung habe ich entnommen, dass ich den Eingang, an dem der Loewe an der Vorstufe hängen wird, auf "Bypass" schalten kann, damit für diesen Eingang die Lautstärkeregelung der Vorstufe umgangen wird. Wie auch immer, jedenfalls ist die Sache für mich jetzt klar, dass es nur der Connect UHD werden kann, wenngleich mir der ART optisch mehr zusagt. Danke für die Erläuterungen, die erwähnte Kabelpeitsche für Audio Link ist ein Zubehör-Artikel nehme ich an und liegt dem Connect nicht bei?

Verfasst: Do 17. Dez 2015, 16:41
von Buffy123
Puh.....
Vielen Dank allen für die umfangreichen Infos.
Wenn ich das alles nun richtig verstanden habe und unbedingtes "Muss" für mich, die weiterhin komfortable Bedienung der T6A Anlage im Stereo Betrieb ist, bleibt wohl nur Alternative "Spielzimmer" übrig , d.h.

* T &A behalten und zusätzliche Installation von 4 LS ( Loewe Satelliten ? ) + Sub .....

Ob dies allerdings unseren ( !) optischen Ansprüchen ( z.B. Verkabelung ) gerecht wird, wage ich mal zu bezweifeln......

Nochmals vielen Dank allen, ein klasse Forum hier !!

Gruss

Verfasst: Do 17. Dez 2015, 17:18
von Pretch
sub hat geschrieben:... die erwähnte Kabelpeitsche für Audio Link ist ein Zubehör-Artikel nehme ich an und liegt dem Connect nicht bei?
Ist ein Zubehör und liegt dem TV nicht bei, wird ja auch nur in speziellen Fällen gebraucht.
Benötigt wird in dem Fall ein Converter Digital Audio Link -> Audio Link: CONVERTER DIGITAL AUDIOLINK/AUDIOLINK (71600080) 80,- €
und die Peitsche: AUDIOLINK/30CM/9PIN+5.1OUT+CENTER IN (71387001) 25,- €

Der Converter wird benötigt weil aktuelle Loewen statt des früheren analogen Linkausgangs einen digitalen haben.

Verfasst: Do 17. Dez 2015, 17:47
von Spielzimmer
@buffy: wenn es optisch zu schwierig wird, gibt es auch noch das Orchestra-System von Loewe dass über drahtlose Übertragung funktioniert.

Verfasst: Do 17. Dez 2015, 17:50
von Spielzimmer
Und zur drahtlosen Ansteuerung der Rear-LS gibt es von Loewe das Wireless Rear I für allerdings 800€... :us:

Verfasst: Do 17. Dez 2015, 21:22
von Arribada
Hallo,
so, ich habe mich für den Loewe Art 55 UHD in weiß entschieden :thumbsupcool:

Wenn ich ihn habe mach ich mal ein Foto.

Gruß
Torsten

Verfasst: Do 17. Dez 2015, 21:28
von Mr.Krabbs
Chic! :clap:

Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 16:15
von zego
Jetzt muss ich mich doch mal noch an diese Diskussion dranhängen bzgl 5.1 Möglichkeiten mit einem AVR/Verstärker. Folgendes hab ich ich verstanden, es gibt bei einem Connect UHD zwei Möglichkeiten zum 5.1 Ton zu kommen. Wichtig für mich ist hierbei, dass der TV Lautsprecher als Center verwendet werden kann:

1. Das Encodieren übernimmt der AVR und befeuert die externen LS. Die Verbindung zum Connect (AVR Center Pre-Out und am Loewe Center-In) ist zwar "irgendwie" möglich, die Funktion wird aber erst per SW Update nachgeliefert.

2. Das Encodieren übernimmt der Connect und schickt die Signale per Audiolink/Peitsche über die einzelne externen Eingänge des AVR direkt an die Endstufe und dann an die Lautsprecher . Am Denon umgehe ich damit die Vorstufe und den Encoder.

Frage zu 2.: Könnte ich in dieser Konstellation am Loewe den TV Lautsprecher als Center verwenden oder hängt dies auch an dem erwarteten SW Update?

Danke schonmal!

Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 16:48
von integrale
Also 2 geht sofort und braucht kein Softwareupdate.

Re: Kaufempfehlung Art UHD 55 oder Connect ID 55

Verfasst: Di 10. Mai 2016, 20:57
von chrissy_el
Hallo Zusammen,
Da ich mir evtl demnächst (leider) wieder einen neuen Loewe zulegen darf/ muss möchte ich hier auch meine Fragen stellen und schon mal "vorfühlen" was für mich evtl das richtige sein könnte.
Egal wie die Sache mit meinem ID 46 ausgeht werde ich mir wohl einen neuen Loewe zulegen. Die Frage ist nur, ob es der Connect wird oder ob der Art "ausreicht".
Hauptaugenmerk liegt bei mir auf Bild und Ton. Die Surround Anlage nutze ich nur wenn mal ein Blockbuster läuft oder ich mal lauter Musik hören möchte. Sonst bleibt er eher stumm.
Hier mal kurz was ich an Equipment sonst noch so habe:
- ATV 4
- Synology NAS 413 (wird via Plex übers ATV 4 gestreamt)
- Onkyo TX-SR 607
- Bose Accoustimas 15
- Panasonic BluRay Player (wird aber kaum genutzt)
Den Onkyo und die Accoustimass möchte noch länger nutzen.
DR+ habe ich im jetzigen ID nicht und bisher auch noch nie wirklich vermisst. Ich habe das mal eine Zeitlang mit USB Recording versucht aber da Sky und HD+ dies ja eher einschränken ist das Experiment nach ein paar Wochen beendet worden. Soweit ich das hier im Forum gelesen (und hoffentlich richtig verstanden) habe macht Aufnehmen selbst mit Alternativen Modulen nicht mehr viel Sinn (bitte korrigiert mich wenn ich da total falsch liege). Daher ist DR+ kein absoluten Muss, ein nettes Feature halt.
Wie bereits hier schon mal von Pretch beschrieben hat man beim Connect die Möglichkeit, ohne AVR den Loewe Sub zu betreiben. Aber könnte ich dann im dem Fall, der Onkyo ist defekt und nicht mehr reparabel ist, die Accoustimass anstelle des Loewe Subs an den Connect zu klemmen. Wahrscheinlich nicht oder?
Wo ich mir allerdings am meisten Gedanken mache ist der Unterschied beim Bild/ Ton zwischen Art und Connect und welche Größe ich nehme.
Beim ID 46 hab ich schon ein paar mal gedacht dass dieser etwas größer sein könnte. Gerade bei Fußball und Blockbustern kam mir schon öfter der Gedanke. Der Sprung auf 48" scheint mir zu gering, der 55" wirkte vor 2 Jahren riesig auf uns. Daher haben wir uns für den 46er ID entschieden. Gibt's eigentlich noch eine empfohlene Entfernung des Sitzplatzes im Verhältnis zur Größe des TV? Wir schauen zu 90% HD Programme und sitzen ca. 3,0 Meter entfernt (manchmal auch etwas mehr wenn die OhL die Sofas wieder mal umräumt).
Ist die Bildqualität vom Art und Connect her gleich und wie hört es sich beim Ton an? Oder liegt der Connect da auch vorn?
Ich danke Euch im Voraus für Eure Antworten!