Seite 1 von 1

Connect 55 UHD und Fernprogrammierung ???

Verfasst: So 1. Mär 2015, 15:30
von mbloh
Hallo, hat hier jemand den neuen Connect 55 UHD und dort schon einmal per Email-Versand eine Fernprogrammierung durchgeführt.
Da die Smart Assist App dies wohl erst ende März 2015 (Aussage vom Loewe Support)aus dem EPG heraus mitbringen soll, kann man ja z.Zt. nur die Email-Variante benutzen.

Mich interessiert vor allem, welcher Tuner denn zu dieser Aufnahme benutzt wird. In der Mail kann man ja nur die PIN, die Aufnahmezeit und das Programm angeben, nicht aber, ob er den DVB-C oder DVB-S Tuner für die Aufnahme benutzen soll.

Was also, wenn man beide Empfangsarten angeschlossen hat?
Was, wenn aufgrund eines vom vorgeschalteten und von dort durchgeschleiften externen DVB-S/DVB-C Receivers (vu+ ultimo mit 2 Sat-Tunern und 1 DVB-C Tuner) mal kein DVB-C zur Verfügung steht, weil dieser komplett aus ist?

Bei mir stellt es sich so dar, dass die Aufnahme erst gar nicht startet, sobald kein DVB-C Signal anliegt, obwohl ich eine persönliche Programmliste mit ausschließlich Sat-Programmen erstellt habe. Ich würde erwarten, dass der Connect sich doch für einen der beiden Turnersignale entscheiden muss. Im Zweifel also für den Tuner, der ein Signal empfängt.

Wenn also mal einer diese Funktion ausprobiert hat wäre es toll zu erfahren, wie es bei euch funktioniert.

Danke.
mbloh

Verfasst: So 1. Mär 2015, 17:11
von Loewengrube
Bitte Forensuche benutzen oder das Unterforum mal durchforsten!!!
Sind ja noch nicht sooo viele Threads zum UHD ;)

Verfasst: So 1. Mär 2015, 21:21
von mbloh
Der Moderator scheint zu wissen, dass es auf die von mir gestellte Frage im Forum bereits eine Antwort gibt.
Dies kann man zumindest dem "freundlichen" Hinweis entnehmen, die Forensuche zu bemühen.
Der Moderator scheint wie selbstverständlich zu unterstellen, dass man genau diese Suche noch nicht genutzt hat und wild drauf los geschrieben hat.
Diese Schlussfolgerung scheint für den Moderator die einzig sinnvolle zu sein, da ich eine Frage wohl unerlaubter Weise doppelt formuliert habe.
Natürlich sollte ein Forum schlank und ohne Balast gehalten werden. Dieses Ziel zu erreichen scheint sich der Moderator zur Aufgabe gemacht zu haben, da er zwar zu wissen scheint, wo eine für mich hilfreiche Antwort zu finden ist, den konkreten Hinweis hierauf aber aus "erzieherischen" Gründen unterlässt.
Wo kommen wir denn da hin, wenn jedes neue Forenmitglied einfach Fragen postet, die es irgendwo hier vielleicht bereits gibt.
Wenn der Moderator sich doch schon die Mühe macht auf meinen Thread zu reagieren, was hat ihn daran gehindert einen etwas genaueren Hinweis in Form eines Links zu senden?
Ich konnte tatsächlich trotz Forumsuche keinen einzigen Artikel den neuen Connect 55 UHD und die Fernprogrammierung bzw. die Frage nach dem hierbei benutzten Tuner betreffend finden. Daher glaubte ich dummer Weise, mit einer selbst formulierten Frage hier willkommen zu sein.

Wenn es aber in einem Unterforum tatsächlich bereits einen Artikel zu dem von mir genannten Thema geben sollte will ich mich in aller Form dafür entschuldigen, dass mir dies entgehen konnte und wohl zu voreilig einen aus meiner Sicht neuen Thread eröffnet und nicht noch ein paar Tage auf Verdacht gesucht habe.
Was mich neben meiner Verwunderung über so viel Besserwisserei :teach: allerdings enttäuscht ist die Tatsache, dass man in einem Forum, in dem eigentlich ein Anwender dem anderen Hilfestellungen und Tipps zukommen lassen sollte, eher bewusst im Regen stehen gelassen wird. Das kenne ich auch anders. Es gibt tatsächlich Foren, in denen auch wiederholt gestellte Fragen zwar kritisch kommentiert werden, aber schließlich mit einem zielführenden Hinweis beantwortet werden.
Es könnte aber auch sein, dass ich naiver Weise mit dem Webseitennamen "Die Oberklasse" die jeweiligen Gerätehersteller in Verbindung gebracht habe. Ich konnte ja nicht ahnen, dass man selber erst mal diesen Status durch intelligent formulierte und perfekt recherchierte Fragen nachweisen muss.
Vielleicht habe ich aber Glück und es erbarmt sich doch noch jemand und gibt mir einen kleinen Schubs auf dem Weg zur Beantwortung meiner Fragen.

Verfasst: So 1. Mär 2015, 22:48
von Bozzl
Ein TV-Gerät sollte grundsätzlich immer verfügbares DVB-Signal anliegen haben, gerade weil DVB-C sich recht einfach verteilen lässt. Andrenfalls gebe ich dir Recht, wenn du eine persönliche Liste erstellt hast, dann sollte diese (zumindest in der App ist es so) auch die Vorraussetzung für Fernprogrammierte Aufnahmen sein.

Alles in allem wird hier niemand die internen Algorythmen der Software kennen, deshalb solltest du vielleicht direkt bei Loewe nachfragen.

Verfasst: Mo 2. Mär 2015, 00:04
von mbloh
Loewe habe ich bereits befragt.
Auch dort wurde mir bestätigt, dass zur Aufnahme von fernprogrammierten (ich vermute dann wohl auch aus dem EPG des Gerätes programmierte) Sendungen, die in der persönlichen Liste eingetragenen Sender herangezogen werden.
Bisher keine Antwort erhielt ich auf die Frage was passiert wenn ich eine zweite oder gar dritte persönliche Liste erstelle.
Es wäre ja denkbar die eine Liste mit DVB-C und die andere mit DVB-S Sendern, die dritte mit Privatsendern und eine vierte mit nur Öffis zu befüllen.
Welche Liste hat dann bei der Programmierung Vorrang.Warum finde ich manchmal in der Timerliste programmierte Sendungen über DVB-S, dann aber auch mal über DVB-C.

Was wohl in jedem Fall ein Problem darstellt ist die gesplittete Verteilung eines DVB-S Signals.
An meinem externen Sat Receiver kommen vom Doppel LNB zwei Sat-Kabel an die ich auf zwei passive Sat-Weichen je 1 auf 2 lege. Der eine Ausgang geht zu sat1-In Receiver und der andere zu Sat1-In Loewe Connect. Ebenso verhält es sich mit dem zweiten Sat-Kabel. Der eine Ausgang auf Sat2-In Receiver, der andere auf Sat2-In Loewe Connect.
Bisher war ich der Annahme, dass diese beiden Geräte sich nicht gegenseitig behindern, wenn jeweils derselbe Transponder aktiv ist. Dies scheint aber nur manchmal der Fall zu sein. Auch hier gibt es ein seltsames Verhalten, so dass manchmal der Connect auf seinem DVB-S Tuner kein Bild zeigt, obwohl auf dem externen Receiver dasselbe Programm eingestellt ist, somit also das LNB denselben Transponder belegt hat. Hier werde ich also dann wohl noch mal nachforschen müssen.

Ich gebe dir vollkommen recht, dass die interne Arbeitsweise und Schaltungstechnik des neuen Loewe Connect hier im Forum nicht bekannt sein wird, es sei denn, es tummelt sich hier auch ein Undercover Loewe Techniker.
Daher geht es mir auch eher um die persönlichen Erfahrungen der einzelnen User. Hieraus könnte ja dann von uns eine Systematik abgeleitet werden, die zu einem sicheren Umgang mit den vielen speziellen Funktionen des UHD 55 führt.

Verfasst: Mo 2. Mär 2015, 11:20
von Loewe-Fan
mbloh hat geschrieben: Was wohl in jedem Fall ein Problem darstellt ist die gesplittete Verteilung eines DVB-S Signals.
An meinem externen Sat Receiver kommen vom Doppel LNB zwei Sat-Kabel an die ich auf zwei passive Sat-Weichen je 1 auf 2 lege. Der eine Ausgang geht zu sat1-In Receiver und der andere zu Sat1-In Loewe Connect. Ebenso verhält es sich mit dem zweiten Sat-Kabel. Der eine Ausgang auf Sat2-In Receiver, der andere auf Sat2-In Loewe Connect.
Du wirst damit sicher ein Problem haben.
Ich hatte das auch in der selben Konfiguration in Verwendung mit einem Loewe Individual und einem Technisat Receiver HD S2.
Soweit ich das damals nachvollziehen konnte hat das Gerät was die Satleitung als erster in Verwendung hat den Vorzug unabhängig vom Transponder.
Also Receiver startet Aufnahme oder Liveprogramm an Leitung 1 somit ist diese für den Loewe nicht mehr frei.
Könnte aber zufällig auch die 2er sein da vorm letzten abschalten diese verwendet wurde somit wirst du nie wissen welche gerade „frei“ ist.
Könnte natürlich auch umgekehrt sein der TV holt gerade EPG an der Einser und der Receiver möchte eine Aufnahme starten und nimmt dazu die Satleitung 1
Somit ist die Aufnahme dunkel.
Ich habe das nach einer Woche demontiert und verwende nur noch den TV alles andere ist sinnlos.
Möglich wäre noch du versorgst beide Geräte mit je nur einer Leitung dann weist du wenigstens was dich erwartet mit allen Einschränkungen.
mbloh hat geschrieben: Bisher keine Antwort erhielt ich auf die Frage was passiert wenn ich eine zweite oder gar dritte persönliche Liste erstelle.
Es wäre ja denkbar die eine Liste mit DVB-C und die andere mit DVB-S Sendern, die dritte mit Privatsendern und eine vierte mit nur Öffis zu befüllen.
Welche Liste hat dann bei der Programmierung Vorrang. Warum finde ich manchmal in der Timerliste programmierte Sendungen über DVB-S, dann aber auch mal über DVB-C.
Werde das bei Gelegenheit Testen.
Habe DVB-S und DVB-T im Einsatz und auch mehrere persönliche Liste.
Bis jetzt hat er immer von Sat aufgenommen da ich die HD Kanäle programmiert habe.
z.B. 19:00 ORF1 HD
Bin gespannt was er macht wenn ich nur 19:00 ORF1 programmiere da es diesen Sender bei DVB-S und auch bei DVB-T gibt und natürlich in verschiedenen Listen.
Werde berichten.