Seite 1 von 1
Auge pulsiert lange Zeit weiß, teilweise Logo schwach sichtbar dabei
Verfasst: Sa 13. Jun 2020, 21:02
von uniqueID
Hallo in die Runde
habe bereits kurz das Forum durchsucht, in diesem Thread findet sich der Fehler so ziemlich eindeutig wieder:
viewtopic.php?f=69&t=11288
Hatte gestern das Gerät normal über die FB ausgeschaltet, als ich ca. 10 Minuten später zufällig höre dass sich im TV "etwas tut". Dachte erst sofort, aah wird wohl LOEWE evtl. ein Update gebastelt haben oder der TV aktualisiert sein EPG. Whatever. War aber leider nicht der Fall. Es war genau wie im Beispiel Thread beschrieben: man sieht ganz dünn das LOEWE Logo. Dazu hatte der weiße Balken im Auge ohne Unterlass "pulsiert". Hatte mir das bestimmt 10 Minuten lang angeschaut ohne dass sich am Zustand etwas geändert hätte. Hatte das Gerät dann irgendwann wieder zum Laufen bekommen, ich glaube über das Auge, dann kurz gewartet, normal ausgeschaltet, dann Kippschalter auf Aus, dann Strom gezogen.
Heute wieder in umgekehrter Reihenfolge angesteckt, eingeschaltet. Balken im Auge hatte lediglich wieder weiß pulsiert. Ohne Logo. Ewig lange. Über das Auge ließ er sich dann doch ermuntern etwas mehr zu machen und zeigte mir das letzte Programm vom Vorabend mit Ton und allem. Hatte ihn dann einfach mal laufen lassen und irgendwann ließ er sich wieder normal bedienen auch über Stunden hinweg. Jetzt macht er ganz normal sein EPG Update (blauer Balken).
Lange Rede kurzer Sinn: nochmal Werksreset ausführen? Habe ich bis zum heutigen Tag ( 3,5 Jahre Nutzung ) kein einziges Mal machen müssen (machen wollen

). Könnte mir allerdings auch nicht erklären was das bringen sollte. Nebenfrage: bleiben die Aufnahmen bei Neuinitialisierung erhalten? Oder ist es doch eher eine Frage der Garantie ( Zusatzgarantie habe ich noch )?
LG

Verfasst: So 14. Jun 2020, 08:59
von DanielaE
Wieso nochmal Werksreset? Laut eigener Aussage hast du das noch nie gemacht. Also hurtig ans Werk: machen - nicht erst lang fragen. Die Aufnahmen bleiben erhalten. Lange (vermeintliche) Untätigkeit kann auch Zeichen einer Festplattenprüfung (ggf. mit Reparaturversuch) sein. In solch einem Fall wäre Ungeduld und Ausschalten per Schalter höchst schädlich. Nach einem Werksrest kannst du eine Festplattenprüfung per Menüpunkt im Systemmenü anstoßen.
Die Frage Garantie kann dir nur dein Garantieanbieter (sofern der noch existiert) beantworten.
Nebenbei: 'Probleme' ist ein außergewöhnlich nichtssagender Threadtitel. Wer nach Antworten sucht, sollte wenigstens ein paar Sekunden in eine vernünftige Frage investieren.
Verfasst: So 14. Jun 2020, 14:24
von Loewengrube
Deswegen angepasst

Verfasst: Do 18. Jun 2020, 20:06
von uniqueID
Hi
Ich hatte nun die Neueinrichtung angestoßen. Die Prüfung der Festplatte ergab keine Fehler. Wenn ich kurz den Vergleich zum von mir verlinkten Thread ziehen darf, hatte der TE ursprünglich ein sehr ähnliches "Problem". Auf einmal ging es dann aber direkt von 0 auf 100 um "LVDS Stecker", oder auch "Stromstecker auf Hintergrundbeleuchtungen die im gestarteten Zustand auf 1+- bzw. 2+- liegen" usw. Das sagt mir leider alles gar nichts; macht mir mehr Angst als alles Andere. Die Rede von einer Festplattenprüfung war dort zumindest nirgendwo
GEHT es denn um die Festplatte wenn sich der TV SO verhält ( Diode pulsiert abnormal lange weiß / Logo rudimentär sichtbar / Bedienung nur über Auge möglich ) ? Äußert sich das beim
Reference 55 mit SL320 in DIESER ART und WEISE wenn er die Festplatte prüft? Oder spricht evtl. etwas für einen noch anderen Sachverhalt? DAS sind die Fragen, die sich mir stellen. Ich möchte eigentlich nur wissen ob ich mir Sorgen machen muss um den TV, ob eine Prüfung und ggf. (!) der Tausch einer oder mehrerer Komponenten ( T-CON etc. ) in einer Fachwerkstatt sinnvoll / notwendig / obsolet ist, ob es Erfahrungswerte bezüglich beschriebener "Probleme" gibt. Momentan läuft er tadellos; habe zwar jetzt nach Reset wieder die hässlichen großen Kacheln im Start BS aber das ist zweitrangig. Software sollte mit 5.1.17. aktuell sein.
Dass ein Werksreset hin und wieder hilfreich ist, weiß ich aus eigener Erfahrung. Allerdings eher bei nahezu allen anderen Herstellern; ich verkaufe auch diese "Gehhilfen" seit mittlerweile 11 Jahren

Daher meine Entscheidung, mir den LOEWE zuzulegen, die ich zu keinem Zeitpunkt bereut habe. Ein Reset war schlichtweg nie notwendig; kleine Unstimmigkeiten ( z.B. Querstreifen über wenige Zeilen bei DR+ Aufnahmen ) hat er alleine weggebügelt. Wie auch immer er das tut. Ich vertraue in die Qualität die mich bisher niemals enttäuscht hat. Ich möchte den TV auch gerne noch möglichst viele Jahre nutzen. Ich "fordere" ihn ja noch nicht einmal, ich nutze weder das CI Modul noch streame ich, noch habe ich das Gerät im Netzwerk angemeldet für irgendwelche IP Geschichten. Brauche ich alles nicht. Ich schau TV, nutze DR+, nutze Mediatheken, nutze Youtube und ein paar wenige Internetradio Stationen. Das wars.
Was tun? Abwarten und Bier trinken? Support nerven? Oder gnadenlos Reparatur anmelden, was hochgradig aufwendig wäre ( Thema Transport etc ) und u.U. darauf hinausläuft dass "das Gerät den Spezifikationen entspricht". Weil natürlich dann dort kein Fehler auftritt. Was meint ihr?
So long
uniqueID
P.S. ja es ist mir peinlich nicht zu wissen ob die Aufnahmen nach Reset bleiben obwohl ich selbst diese Geräte verkauft habe. Asche auf mein Haupt

Verfasst: Do 18. Jun 2020, 20:34
von DanielaE
Du hast nun eine Saga zu allem möglichen geschrieben, nicht aber, ob die Kiste nun wieder ordentlich läuft. Wenn ja: case closed. Wenn nein: oh je.
Verfasst: Do 18. Jun 2020, 20:53
von fswerkstatt
uniqueID hat geschrieben:... noch habe ich das Gerät im Netzwerk angemeldet für irgendwelche IP Geschichten. Brauche ich alles nicht. Ich schau TV, nutze DR+, nutze Mediatheken, nutze Youtube und ein paar wenige Internetradio Stationen.
Wie denn, wenn er nicht im Netzwerk angemeldet ist? Oder was vesrtehst du unter "IP Geschichten"?
Verfasst: Do 18. Jun 2020, 21:21
von uniqueID
Ich habe doch gesagt dass der TV aktuell läuft ( auch vor dem Reset ) und sitze ja nicht permanent davor, es gibt Wichtigeres im Leben. Ist es denn so abnormal dass sich ein Nutzer bezüglich Verhalten seines LOEWE besorgt äußert? Wenn du mir auf meine Fragen keine Antworten geben kannst - Zitat: "läuft er wieder?: case closed" wenn nicht: "Ohje" ... - was bitte soll ich damit anfangen?; dann lass doch bitte andere Nutzer zu Wort kommen und zeige deine Stärken in Zurückhaltung
Den Reference als "Kiste" zu bezeichnen halte ich für fast kriminell. Da kann ich mich auch in anderen Foren anmelden wenn ich Bock habe sowas zu lesen.
@fswerkstatt: ja natürlich ist er im WLAN angemldet. Für erwähnte Nutzung. Erweiterte Möglichkeiten bzgl. Streaming über Server über NAS über ... solche Abenteuer mache ich nicht. Das meine ich damit. Es kann ja sein dass jemand davon ausgeht dass man so etwas nutzt um dann darüber das Problem zu finden oder gar zu lösen versucht. Mein Gott. Ich hab doch das Verhalten beschrieben oder? Was brauche ich da solch unnütze Gegenfragen
Ich will wissen ob jemand eine Lösung oder sinnvolle Idee parat hat oder mir, rein intuitiv aufgrund Erfahrung helfen kann; weil er entweder selbiges Problem bereits behoben hat oder dabei helfen konnte. Um mir dann über entsprechende Antworten eine Meinung bilden zu können. Bisher ist Beides nicht eingetreten.
Gruß
uniqueID
Verfasst: Do 18. Jun 2020, 21:38
von Robotnik
Naja so wie du es beschreibst können es schon erste Anzeichen dafür sein, das sich das Signalboard verabschiedet, falls es sich nicht wieder durch Softwareregeneration fängt. So ein Fehlerbild habe ich schon bei einigen SL320 erlebt, das es beim Flagschiff dem Reference passiert ist natürlich doppelt ärgerlich. Das Board wird allerdings hier auch in voller Ausbaustufe und Funktionen gefordert
Das alles kann man aus der Ferne aber weiter schlecht beurteilen, dazu müsste man mal quertauschen und testen. Man könnte natürlich, vorrausgesetzt man bekommt noch eins, im Totalversagen gleich auf ein SL420 umschwenken. Kommt drauf an wie du es dir selbst zutraust, oder jemanden kennst der daran was machen will bzw. Kontakt zum Teilebezug bei Loewe hat (Fachwerkstatt)
Auch wäre es sinnvoll solange das Gerät noch läuft, die ganzen individuellen Boardinformationen zu sichern. (Das wäre über das Servicemenü, nach der Umbauanleitung vom Upgradekit)
Ansonsten einfach weiterschauen und am Gerät erfreuen. Das kann man schon noch ein paar Jahre reparieren und ist bis auf die OLED-Reihe durch nichts zu ersetzen

Verfasst: Do 18. Jun 2020, 22:40
von uniqueID
Na, das ist doch mal eine Antwort
Leider habe ich keine Möglichkeit zum Quertauschen und Testen
Signalboard ... Softwareregeneration ... was heißt das denn? Kommt ein Update? Oder soll ich das Board ausbauen und einmal unter intensiver Sonneneinstrahlung um die eigene Achse drehen?
Ich trau mir hier gar nix zu, alleine schon wegen Nichtvorhandensein sämtlicher notwendiger Vorrichtungen, wiegt ja auch bisschen was, die ganze Chose. Wie gesagt, ich könnte es höchstens in die Werkstatt schicken / bringen. Aber momentan läuft er ja. Müsste man jetzt wieder über mehrere Wochen beobachten. Mach ich auch, ist ja kein Ding. Noch ist Garantie
Wie auch immer, Danke, Robotnik
P.S. der OLED kann den Reference schon aufgrund seiner Konstruktion und dann infolgedessen als Gesamtkonzept nicht überbieten. Aber das nur nebenbei.
LG
uniqueID
Verfasst: Do 18. Jun 2020, 23:44
von Robotnik
Das Signalboard ist das "Herzstück" des TV, da wo alles drauf zuammenläuft und aufbereitet wird... Aber hm was soll man da weiter groß raten, du meinst ja selbst, das du dir kein Handanlegen zutraust.
Ist auch besser so, denn da kann man schnell mal mehr kaputtmachen als einen lieb ist, wenn man nicht weiß was man tut. Dann lieber zum Fachmann damit, wenn er "weiter" kaputt gehn sollte.
Software - so wie du geschrieben hast, ist ja die aktuellste die es für SL3 gab ja auch schon drauf.
Wie in anderen Threads hier mitzulesen ist, steht es auch in den Sternen ob es für diese Generation nochmal was neueres geben sollte. Die letzte läuft ja recht stabil. Man könnte durch gezielten Downgrade auf eine ganz alte Version 4 und danach wieder Upgrade mit neueren Versionen auf einen anderen Teil des internen Speichers/Bootbereich des Betriebsystems gelangen der zuverlässig läuft, das ist aber nur eine theoretische Vermutung von mir und auch nicht so ganz einfach. Wenn jedoch die Hardware eine weg hat wird das auch wenig bringen...
PS: glaub mir der bild 7 kommt noch drüber, kann das mit ruhigen Gewissen sagen, hab beide Geräte hier in Betrieb und den Vergleich

Verfasst: Fr 19. Jun 2020, 10:24
von kulle007
Bei meinem Connect UHD 55 kündigte sich so der Ausfall desSignalboards an. Irgendwann startete der Loewe dann gar nicht mehr und konnte auch nicht (durch die Werkstatt) zum Leben erweckt werden ... Ich glaube, das Problem wurde hier im Forum mehrfach beschrieben, da haben sich einige Boards verabschiedet.