Seite 1 von 1

Versorgungsspannung LNB beim SL3xx nicht abschaltbar?

Verfasst: Fr 27. Mär 2020, 08:37
von IFHX
Hallo,

ich finde leider keine Informationen…

Liefert das verbaute Sat- Modul beim SL3xx immer eine Versorgungsspannung, obwohl es z.B. aufgrund eines Multischalters gar nicht nötig wäre?

Bzw. warum ist das so?


Gruß
IF

Verfasst: Fr 27. Mär 2020, 08:45
von Hagen2000
Über die Höhe der Versorgungsspannung wird ja die Polarisation gesteuert (H/V). Außerdem erkennt der Multiswitch an der Spannung, ob ein Gerät in Betrieb ist und steuert seinerseits darüber den Stromsparmodus (sofern er einen hat). Lediglich bei einem Einkabelsystem kann die Stromversorgung deaktiviert werden.

Verfasst: Fr 27. Mär 2020, 09:02
von Spielzimmer
Moderne Multischalter erkennen auch an der Spannung ob noch ein Gerät in Betrieb ist, ohne Spannung schalten sie sich (und das LNB) in Stand-by. Es gibt heutzutage keine Anwendung mehr, bei der es Sinn machen würde die Spannung abzuschalten. Die sehr alten spannungsfreien Einkabellösungen sind quasi nicht mehr im Einsatz, da sie nur bestimmte Transponder umsetzen und bei Änderungen meist nicht umstellbar sind.
Ab Januar 2021 hat sich das mit der beginnenden Abschaltung von SD-Programmen eh erledigt.

Verfasst: Fr 27. Mär 2020, 09:05
von IFHX
Hallo,

danke euch.

Die damit regelbaren genannten Stromsparfunktionen kannte ich nicht.

Noch kurz:

„Ab Januar 2021 hat sich das mit der beginnenden Abschaltung von SD-Programmen eh erledigt.“

Wieso ist das so?


Gruß
IF

Verfasst: Fr 27. Mär 2020, 10:16
von mulleflup
Darum :D

Zitat ARD:

Laut der ARD spart der Sender durch die Abschaltung "erhebliche Kosten". Für Zuschauer entstehen keine zusätzlichen Gebühren. Grund für die Entscheidung sei, dass immer mehr Haushalte auf HD-Qualität umgestellt haben und der Anteil der SD-Empfänger zurückgehe.

Verfasst: Fr 27. Mär 2020, 10:24
von Hagen2000
Ich habe das so verstanden, dass Spielzimmer sich auf die alten Einkabellösungen bezog, die noch SD-Signale verteilen und somit ab Januar 2021 die ARD-Programme - und später auch die vom ZDF - nicht mehr zur Verfügung stellen können. Eine Umrüstung wird sich kaum lohnen.

Verfasst: Fr 27. Mär 2020, 10:50
von IFHX
Ah, die oder evtl. auch nur alte SAT- Einkabellösungen können scheinbar kein oder nur beschränkt / mit aufwändiger Technik HD.

Verfasst: Fr 27. Mär 2020, 14:30
von Spielzimmer
Äh...grundsätzlich ist es den alten Umsetzern egal ob das ein HD, SD, UHD-Signal ist, denn um den Inhalt kümmern die sich nicht.
Da aber die HD-Programme nun auf Ebenen/Frequenzen abgestrahlt werden auf die die Umsetzer nicht eingerichtet sind/waren, geht es nicht mehr. Würde man sie umprogrammieren (können) wäre auch (U)HD kein Problem...

Das ist auch immer so ein Unsinn wenn auf Kabeln, LNB, Antennen etc. steht, dass sie HD-tauglich sind...das waren sie schon vor 30Jahren (also grundsätzlich betrachtet).

Verfasst: Mi 30. Sep 2020, 09:04
von Spielzimmer
mulleflup hat geschrieben: Zitat ARD:

Laut der ARD spart der Sender durch die Abschaltung "erhebliche Kosten". Für Zuschauer entstehen keine zusätzlichen Gebühren. Grund für die Entscheidung sei, dass immer mehr Haushalte auf HD-Qualität umgestellt haben und der Anteil der SD-Empfänger zurückgehe.
Die ARD hat die Abschaltung b.a.w. (vermutlich 2023) erstmal verschoben. Die SD-Sender bleiben also bestehen. Die Verträge mit SES (Astra) wurden anscheinend neu verhandelt und die Kosten sind wohl nicht mehr so "erheblich", aha. Sinn macht das in meinen Augen aber keinen.

Verfasst: Mi 30. Sep 2020, 13:31
von Peter-BL
Spielzimmer hat geschrieben:
mulleflup hat geschrieben: Sinn macht das in meinen Augen aber keinen.
Dies sehe ich genau so. In der Schweiz empfiehlt man nur noch UHD fähige TV zu kaufen, warum wohl. SD ist schon länger dort abgeschaltet.

Verfasst: Mi 30. Sep 2020, 21:16
von Patricck
Die SD Abschaltung wurde verschoben.

Aber die LNB Spannung wird immer benötigt. Auch bei modernen Einkabel Anlagen wird die Spannung gesteuert für die Anforderung der Frequezen