Seite 1 von 1

DR+ interne Festplatte mit my Passport externe Festplatte verschiebn/kopieren und exportieren EINFACH Erklärt

Verfasst: Sa 5. Jan 2019, 17:33
von gabrielhermann
Guten Abend zusammen,
habe jetzt den ganzen Samstag lang verbracht mit der Einbindung einer externen Festplatte (WD My Passport 1TB) und habe immer noch Fragen über Fragen...

...und suche nun nach Antworten, die relativ einfach erklärt werden.

Aktueller Softwarestand 5.1.8.0 läuft bis jetzt Problemlos, hat mich aber dazu verleitet die ganze APP-Geschichte und die neue EPG-Suchfunktion einmal näher zu betrachten. Die EPG-Suchfunktion ist toll, obwohl da einiges nicht wirklich so funktioniert wie es sollte (das ist ein anderes Thema, welches euch und mich im jetztigen Zeitpunkt nicht kümmern soll), ich brauche zukünftig wohl mehr Speicherplatz...

SL3 Chassis mit DR+ Internen Festplatte, da sind noch 21% freier Speicherplatz laut meinem Loewe.
Wie im Forum gelesen, eine WD My Passport als "Erweiterung" angedacht (habe da noch eine Jungfräuliche seit 2 Jahren rumliegen).

Zuerst mal ein Test an einem USB2 Anschluss auf der Seite (da komm ich sehr elegant ran).
- WD erkannt
- vom DR+ auf WD Einzelsendung kopiert, hat geklappt
- vom DR+ auf WD Einzelsendung verschoben hat auch geklappt
- im DR+ einen Ordner geöffnet, mit Mehrfachauswahl alle Einzelsendungen makiert und nach WD verschoben, hat auch funktioniert,
es wurde sogar der Ordner mitangelegt

Frage 1:
Ganze Ordner kann man nur über oben beschriebenen Weg verschieben, nur den Ordner makieren geht nicht ?




In den Aufnahmen sehe ich die drei Reiter Timer / DR+ Archiv / PP AV-TV.
In den Quellen sehe ich die Festplatte PP AV-TV ebenfalls, kann sie aber nicht einsehen...

Frage 2:
Ist die externe Festplatte über Quellen einsehbar oder nur über die Aufnahme ?




USB3 ist ja unter der Rückseitigen Abdeckung platziert, da hat es auch noch Platz für die WD-Platte,
die wäre somit verschwunden und versorgt.

Frage 3:
Spricht etwas für USB2 oder für USB3 ?




Frage 4:
Wird jetzt bei mir immer noch das DR+ zum Aufnehmen genutz oder kann es passieren, das Aufnahmen plötzlich auf der externen WD landen ?




Frage 5 und 6:
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Exportieren und verschieben/kopieren ?

Welches der beiden Möglichkeiten ist zu bevorzugen ?




So, ich glaube mein Fragenpool sollte für diesmal vollständig sein.
Ach so, im Netzwerk ist ein NAS, zwei Diskstations, ein Agrosyserver und noch eine POB vorhanden,
das funktioniert soweit ich das brauche auch alles gut und vernünftig.

Einfach der Bedienbarkeit und Erstverwaltung von Aufnahmen möchte ich nun vom Loewe aus "Steuern"
und habe mich mich für die Externe Festplatte entschieden. Dazu möchte ich eigentlich keine Diskussion,
Anregung die kurz gehalten sind, ja die kann ich mir schon reinziehen :)

Verfasst: Sa 5. Jan 2019, 17:53
von nerdlicht
  1. Nein, dies geht nicht. Bereits seit langem geäußerte Bitten diesbezüglich verhallen ungehört. Ich empfehle diesen Wunsch direkt an Loewe zu kommunizieren. Steter Tropfen höhlt den Stein.
  2. Das DR+ Archiv (Aufnahme) ist nur eine Erweiterung des internen Archivs und somit auch nur unter "Archiv" einsehbar. Legst du aber an einem PC zusätzliche Daten wie Bilder, Musik, Videos auf dieser Festplatte ab, dann sind sie unter "Quellen" aufrufbar. Es sind also 2 verschiedene Funktionen.
  3. Für USB3 spricht die elegante Platzierung der Platte und die stabilere Stromversorgung. Manche Festplatten benötigen zum Betrieb (ohne zusätzliches Netzteil) mehr Strom, den nur USB3 liefern kann.
  4. Nein, Aufnahmen landen immer zuerst auf der internen Festplatte.
  5. "Exportieren" packt das Video in eine einzelne Datei in einen neuen Container und macht sie somit handlicher und an anderen Geräten besser abspielbar. Export eben. "Verschieben/ Kopieren" platziert das original Archiv nur an einem anderen Ort.
  6. Kommt auf die Nutzung an. Mit "Kopieren/ Verschieben" macht man aber erstmal nix falsch und es eröffnet alle Möglichkeiten. Auch später noch.
gabrielhermann hat geschrieben:Einfach der Bedienbarkeit und Erstverwaltung von Aufnahmen möchte ich nun vom Loewe aus "Steuern"
Das habe ich nicht verstanden. Steckt da noch eine Frage drin? ;)

Verfasst: Sa 5. Jan 2019, 18:00
von nerdlicht
gabrielhermann hat geschrieben:Dazu möchte ich eigentlich keine Diskussion, Anregung die kurz gehalten sind, ja die kann ich mir schon reinziehen.
Verstanden. Ende der Diskussion. :sil:

Anregung am Rande: da du schon 2 NAS im Betrieb hast, wäre eine Nutzung der Funktion "DR+ Home Cloud" für deine Anwendung noch eleganter und spart die externe Festplatte direkt am TV. Hierfür wird das DR+ Archiv nicht auf einer externen Festplatte erweitert, sondern direkt auf einem NAS.

Verfasst: Sa 5. Jan 2019, 20:14
von gabrielhermann
@nerdlicht, thx erstmal für die schnelle Antwort.

2. Hab ich gerade mal getestet, funktioniert soweit auch, bringt mir aber eigentlich nix, PC-Daten (Bilder, Videos und solcher Kram) liegen auf Diskstation oder/und NAS. Da komm ich ohne Umstände dran, die müssen also nicht auf der externen Festplatte liegen :) .


5. Öhm, ändert sich das Dateiformat beim Exportieren ?
Ich habe mal jeweils je eine Aufnahme mit Exportieren und mit kopieren/verschieben umhergeschickt,
ich sehe keinen Unterschied, weder auf dem Loewe, noch vom PC aus, auch beim Ablegen auf das NAS sehe ich keinen Unterschied...

Übersehe ich etwas ?




Hinter " Einfach der Bedienbarkeit und Erstverwaltung von Aufnahmen möchte ich nun vom Loewe aus "Steuern" " liegt eigentlich keine Frage, soll nur klipp und klar darstellen, dass ich das DR+ Archiv im Alltag nur noch über die Loewe Fernbedienung "verwalten / pflegen" möchte.

Sicherungen und Ablage ins NAS / Diskstations, mache ich eigentlich dann so alle 6 Monate vom grossen PC aus. Das geht eigentlich schnell und unkompliziert. Die Hauptthemen dabei sind dann Sortierung, Benammsung, Ordnerstruktur, Priorisierung der Aufbewahrungswürdigkeit...



"DR+ Home Cloud",
OK, damit muss ich mal wohl oder übel mal auseinander setzen.

- NAS läuft ja beständig
- Netzwerk ist Giga fähig, ausgenommen die alten Mediaplayer, die "Diashows" und Archive darauf "kopiere" ich nicht wirklich gerne um, die liegen da sehr gut...
- Bauchweh macht mir ein bisschen, dass ich das NAS relativ restriktiv abgeschotet habe
- alle Geräte im Netzwerk haben fixe IP-Zuordnung, macht die Freigabe für Zugriffe für mich einfacher und logischer
- eine Diskstation wird nur unter Strom gesetzt, wenn ich mit dem Loewe oder dem PC auf Bilder- und Videoarchiv zugreifen will
- die andere Diskstation läuft für Alltagskram wie Bilder/Videos vom Smartphone und USB-Sticks, aktuelle Bilder 2018 vom PC, die platzt fast aus allen Nähten :)
- bin kein Fan von Datenclouds im Internet, hab das Zeug lieber bei mir im lokalen Netzwerk mit DynDNS Zugangspunkt, der aber auch nur auf einen kleinen abgeschotteten Bereich der Alltags-Diskstation zugreifen kann/darf...

Hmm,
ich fahre vorerst mal mit der WD am USB3,
vielleicht dann in einem halben Jahr das "DR+ Home Cloud" Thema nochmal angucken und abwägen ob ich das mal anteste...

Verfasst: Sa 5. Jan 2019, 20:24
von Pretch
gabrielhermann hat geschrieben:
5. Öhm, ändert sich das Dateiformat beim Exportieren ?
Ich habe mal jeweils je eine Aufnahme mit Exportieren und mit kopieren/verschieben umhergeschickt,
ich sehe keinen Unterschied, weder auf dem Loewe, noch vom PC aus, auch beim Ablegen auf das NAS sehe ich keinen Unterschied...

Übersehe ich etwas ?
...
Offensichtlich.
Beim Exportieren wird ein .mkv File erstellt dessen Dateiname der Sendungstitel ist.
Beim kopieren wird eine ganze Reihe Dateien rausgespielten. Mehrere .ts Files mit dem Video und weitere Dateien mit den DR+ Metadaten der Aufnahme.

Verfasst: Sa 5. Jan 2019, 20:28
von Pretch
gabrielhermann hat geschrieben: "DR+ Home Cloud",

- Bauchweh macht mir ein bisschen, dass ich das NAS relativ restriktiv abgeschotet habe
...
- bin kein Fan von Datenclouds im Internet, hab das Zeug lieber bei mir im lokalen Netzwerk mit DynDNS Zugangspunkt, der aber auch nur auf einen kleinen abgeschotteten Bereich der Alltags-Diskstation zugreifen kann/darf...
Wie das Home in Homecloud suggeriert, hat das ganze nichts mit dem Internet zu tun.
Die Aufnahmen werden lokal in deinem Netzwerk auf ein Netzlaufwerken kopiert und unterliegen dann den Einschränkungen die für dein Netzlaufwerk festgelegt sind.

Verfasst: Sa 5. Jan 2019, 21:30
von gabrielhermann
Pretch hat geschrieben: Offensichtlich.
Beim Exportieren wird ein .mkv File erstellt dessen Dateiname der Sendungstitel ist.
Beim kopieren wird eine ganze Reihe Dateien rausgespielten. Mehrere .ts Files mit dem Video und weitere Dateien mit den DR+ Metadaten der Aufnahme.
Aha, OK,
da muss ich mir wohl noch ein bisschen Zeit nehmen und genauer hingucken ;)

Ich spiele Medien seit 2002 mit dem VLC-Mediaplayer auf dem PC ab, der schluckt fast alles ohne zu motzen und für das Aufbereiten von Videos (zum Beispiel meiner Canon-Kamera-Videos oder das Umwandeln in Avi-Dateien für Kollegen) benutze ich seit 2010 nur den Freemake Video Converter (habe damals als Beta Tester eine Gratis Goldversion als Dank erhalten :) ).

Hatte also de Facto kaum je Probleme mit abspielen, verarbeiten oder dem umwandeln und deshalb nie so genau hingeguckt was da abläuft...

Verfasst: Sa 5. Jan 2019, 21:54
von gabrielhermann
Pretch hat geschrieben: Wie das Home in Homecloud suggeriert, hat das ganze nichts mit dem Internet zu tun.
Die Aufnahmen werden lokal in deinem Netzwerk auf ein Netzlaufwerken kopiert und unterliegen dann den Einschränkungen die für dein Netzlaufwerk festgelegt sind.

Ja, Ja, schon klar, der Loewe nutz meine Cloud zu Hause,

habe aber eben viele Kollegen die meinen, Fotos, Videos und Dokumente von Ihrem oder meinem Smartphone wären sicher in der Cloud von Google oder Microsoft und NERVEN andauernd mit "das musst du doch nicht zu Hause aufbewahren, dafür gibt es Clou...."



Homecloud in meinem Netzwerk, nur ich habe den Loewe eben sehr isoliert und seine Zugriffsrechte sehr klein gehalten auf das wirklich notwendige wie Internetzugang, Lese- und Schreibrechte auf eine Diskstation, Leserechte auf den Agrosyplayer und auf die POB. Auf das NAS und meine grosse PC-Maschine darf der Loewe aktuell gar nicht gucken und somit auch nicht schreiben...

...das NAS habe ich zudem sehr eingeschränkt, Systemänderungen von Programmen werden erst nach einer "gewissen Zeit" auch auf dem NAS "gesichert", also das Ganze ist gegen Maleware geschützt welche beim Download vom Internet öfters mal eingeschmuggelt wird (wie genau ich das gelöst habe, da müsste ich mal wieder meine Papierdokumentation hervorkramen und mich einlesen)...

...Komplett-Ausfall zweier Festplatten verursacht keinen Datenverlust, das war vor Jahren das zu erreichende Ziel. Getestet und hat damals funktioniert, bisher (Holz anfass) noch nie eine festplatte ausgefallen :)