Seite 1 von 2

DR+ Aufzeichnung bei Sommerzeit -> Winterzeit

Verfasst: Sa 28. Okt 2017, 14:43
von TheRooster2000
Moin zusammen,

ich hätte mal eine Frage zu einem DR+ Aufnahmethema.

Ich habe für Sonntag früh gegen 05:00 Uhr eine Aufnahme programmiert. Da ja heute Nacht wieder auf Winterzeit bzw. Normalzeit umgestellt wird, bin ich nicht sicher, ob die programmierte Aufnahme auch korrekt ausgeführt wird. Der TV ist während der Zeitumstellung um 03:00 heute Nacht ausgeschaltet (Standby).
Wird dann die Uhrzeit trotzdem umgestellt und dann auch die programmierte Aufnahme zur richtigen Zeit ausgeführt?
Oder muss der TV nach der Zeitumstellung erst einmal eingeschaltet werden, damit er auf die korrekte Uhrzeit umstellt? Dann wäre es ja nix mit der programmierten Aufnahme, denn ich werde den TV heute Nacht im Halbschlaf vermutlich nicht nochmal vor dem programmierten Aufnahmezeitpunkt einschalten... ;)

Weiß hier jemand Rat? Es geht speziell um das SL220 Chassis.

Gruß,
Christian

Verfasst: Sa 28. Okt 2017, 14:51
von Pretch
Wann exakt die Zeitanpassung passiert kann ich nicht beantworten.
Ich würde einfach bei dieser einen Aufnahme, wenn die entsprechend wichtig ist manuell entsprechend eine Stunde zugeben.

Verfasst: Sa 28. Okt 2017, 15:02
von TheRooster2000
Ja, daran habe ich auch gedacht. Vorsichtshalber eine Stunde länger hintendran aufzeichnen.
Wäre aber nur ein Workaround... Hat vielleicht jemand den beschriebenen Fall schon selbst ausprobiert?

Am besten wär's, die Zeitumstellung würde einfach wieder abgechafft ;)

Verfasst: Sa 28. Okt 2017, 15:08
von Rudi16
Theoretisch sollte die Zeitumstellung keinen Einfluß haben, da sowohl die Systemzeit des TV als auch die im EPG übertragen Startzeiten der Sendungen in UTC (aka Greenwich Mean Time) zählen und normalerweise nur zur Anzeige in die am jeweiligen Standort des Gerätes gültige Lokalzeit umgerechnet werden. Wie gesagt: Theoretisch...

Verfasst: So 29. Okt 2017, 09:44
von TheRooster2000
So, um die Frage nun selbst zu beantworten:
Der TV hat einfach gar keine der programmierten Aufnahmen ausgeführt!

Ich hatte die eigentliche Aufnahme wegen der Zeitumstellung vorsichtshalber extra um eine Stunde und 10 Minuten am Ende verlängert und am Anfang 10 Minuten dazugegeben. Die automatische Zeitsteuerung war deaktiviert.
Ergebnis: Aufgenommen wurde nichts.

Ich hatte sogar noch eine zusätzliche Aufnahme vorher - etwa um 04:00 Uhr, also nach der Zeitumstellung - programmiert, für den Fall, dass nur die erste Aufnahme nach der Zeitumstellung schiefgeht. Die Idee war außerdem, dass zumindest die Uhrzeit im Gerät bei diesem Aufnahmeereignis auf die richtige Zeit umgestellt wird. Aber auch das hat nicht geholfen. Es wurde auch hier keine Aufnahme ausgeführt.

Fazit: Das ist wirklich maximal ungünstig umgesetzt. Sehr schade. :us:

Gruß,
Christian

Verfasst: So 29. Okt 2017, 10:29
von TheRooster2000
Ergänzung:
Aufgrund der Zeitumstellung scheint mein TV derart durcheinandergeraten zu sein, dass das Datum auf Mittwoch, 01.11.2017 verstellt war. Und das obwohl die Zeit- und Datumsteinstellung auf "automatisch" konfiguriert ist. Das erklärt zumindest ansatzweise die verpassten Aufnahmen. Ist trotzdem merkwürdig.
Nach Netz-Aus und wieder einschalten stimmt das Datum nun wieder und der EPG beginnt ebenfalls wieder mit dem richtigen Datum. Ich gehe davon aus, dass nun auch programmierte DR+ Aufnahmen wieder richtig ausgeführt werden.

Tja, was so eine Sommer-/Wiinterzeitumstellung alles bewirkt...

Gruß,
Christian

Verfasst: So 29. Okt 2017, 10:55
von Loewengrube
Damit ist leider nicht geklärt, wie der Loewe damit grundsätzlich umgeht. Er hat sich bei Dir einfach verschluckt beim "Einholen" der neuen Zeit-Informationen.

Hier (SL4) lief die erste Aufnahme des Tages glatt und korrekt. Leider war die gewünschte Aufnahme nicht dabei. ABER dafür, dass der Riesenslalom in Sölden ausgefallen ist, kann ja der Loewe nichts :D

Verfasst: So 29. Okt 2017, 11:24
von TheRooster2000
Loewengrube hat geschrieben:Damit ist leider nicht geklärt, wie der Loewe damit grundsätzlich umgeht [...]
Ja, leider.
Da sich die Beiträge zu diesem Thema auch nicht gerade häufen, scheinen nicht viele ein ähnliches Problem nach der Zeitumstellung zu haben. Aber vielleicht meldet sich ja noch jemand, bei dem die Zeitumstellung und damit die nachfolgende DR+ Aufnahme beim SL220 geklappt hat...

Verfasst: So 29. Okt 2017, 19:30
von dorian
Bei mir wurde auch eine tägliche Aufnahme um 6 Uhr nicht ausgeführt. Die Serienaufnahme wird auch erst am 02.11. wieder fortgesetzt. Das würde dazu passen, dass der Fernseher zeitweilig „dachte“ es wäre der 01.11.

Man sollte meinen, dass so ein Ereignis programmmässig in den Griff zu kriegen sein müsste. Immerhin passiert jedes Jahr zum gleichen Zeitpunkt die gleiche Umstellung. Ich unterschätze wohl die Schwierigkeit.

Verfasst: So 29. Okt 2017, 20:15
von Pretch
Das ist wohl eher ein Problem, daß das Ereignis nur zweimal im Jahr stattfindet, man also auch nur zweimal im Jahr in der Lage ist es nachzuvollziehen.

Verfasst: So 29. Okt 2017, 20:53
von dubdidu
Na, Apple hat ja auch immer wieder in regelmäßigen Abständen ein Thema mit der Zeitumstellung. Wecker ausgesetzt, Termine verschoben, Zeitzone konnte nicht mehr korrekt erkannt werden. Macht es nicht besser, zeigt aber auch, dass es auch mit größeren Budgets nicht immer so einfach ist.

Verfasst: So 29. Okt 2017, 21:39
von TheRooster2000
Pretch hat geschrieben:[...] das Ereignis nur zweimal im Jahr stattfindet, man also auch nur zweimal im Jahr in der Lage ist es nachzuvollziehen.
Na, das ist nicht ganz richtig. Man kann sehr gut einen eigenen Zeitserver im Netzwerk aufsetzen, der jede gewünschte Uhrzeit und jedes gewünschte Datum liefert. Also auch genau den Zeitpunkt der Zeitumstellung, egal in welcher Richtung.
Genau das habe ich aus dienstlichen Gründen aus dem selben Grund auch gemacht. Also um die Zeitumstellung zu testen. So haben wir das für unsere Produkte in den Griff bekommen. ;)

Verfasst: Mo 30. Okt 2017, 09:42
von Pretch
Dann hast du eine eigene Zeit, wie sich die Sender verhalten kannst du aber nur schwer simulieren.

Verfasst: Mo 30. Okt 2017, 09:51
von Loewengrube
Ungeachtet dessen, sollte die Zeitumstellung aber ja nun wirklich kein unlösbares Problem darstellen ;)

Wenn er die Daten von auswärts bekommt, könnte es ja sogar noch am eingestellten Sender liegen. Wobei man diese Zeit-Umstellung ja auch per Software lösen könnte. Ohne zu wissen, wie das momentan gelöst ist. Bei meinem SL4 ja zumindest auch problemlos.

Wenn der Loewe letztendlich in einem komplett anderen Monat landet, spricht das aber ja fast eher für "Verschlucken"...

Verfasst: Mo 30. Okt 2017, 10:36
von TheRooster2000
Loewengrube hat geschrieben:[...] Wenn er die Daten von auswärts bekommt, könnte es ja sogar noch am eingestellten Sender liegen [...]
Da hast Du sicher Recht. Ich habe einfach angenommen, dass die Uhrzeit per NTP aus dem Internet geholt wird. Aber das ist vielleicht gar nicht richtig. Die Uhrzeit kommt wahrscheinlich aus den DVB-Daten, da ja gar nicht jeder TV am Netz hängt.
Aber mit einem Transportstromgenerator sollte auch das simulierbar sein...

Verfasst: Mo 30. Okt 2017, 11:19
von Loewengrube
Letztendlich wäre es sinnvoll, er würde diese 1 Stunde intern (zumindest zunächst mal) regeln. Je nachdem, wann nachts die Aktualisierung des EPG läuft, würde er ja sonst die neue Zeit verspätet oder bis zum nächsten Einschalten gar nicht erhalten. Was zwangsläufig zum Ausfall von Timer-Aufnahmen führt, die dazwischen liegen oder eben zu Aufnahmen, die um 1 Stunde verschoben und damit nicht komplett auf der Festplatte sind.

Verfasst: Mo 30. Okt 2017, 11:45
von TheRooster2000
Ja, interne Anpassung der Uhrzeit wäre sinnvoll. Das sollte softwareseitig machbar sein.
Das Problem ist halt immer, dass die Stunde zwischen 02:00 und 03:00 Uhr bei der Umstellung Sommerzeit -> Normalzeit ja doppelt durchlaufen wird. Und damit wären halt auch dort liegende Aufnahmeereignisse nicht eindeutig. Gilt die programmierte Aufnahmezeit nun nach Sommer- oder nach Normalzeit, etc.
Bei systematischer Herangehensweise sollte das aber lösbar sein. ;)

Verfasst: Mo 30. Okt 2017, 11:46
von Pretch
Naja, er erwacht ja einige Zeit vor der geplanten Aufnahme und dann wird wahrscheinlich auch die Zeit angepasst (solange der dann gewählte Sender ein korrektes liefert)
Wenn man da drüber nachdenkt merkt man schon, daß da viele wenn und abers drin stecken.
Die Zeitumstellung ist bekanntermaßen schon selbst häufig ein Problem. Hier sind dann noch weitere Beteiligte und Dienste involviert, auf die man zum Teil keinen Einfluss hat.

Verfasst: Mo 30. Okt 2017, 11:59
von Rudi16
Pretch hat geschrieben:Dann hast du eine eigene Zeit, wie sich die Sender verhalten kannst du aber nur schwer simulieren.
Die Sender haben da keine Spielraum. Das Verhalten ist eindeutig durch die entsprechende Norm definiert. In kurz: Zeitangaben im DVB-Stream werden grundsätzlich als "Universal Time, Co-ordinated (UTC) and Modified Julian Date (MJD)" übertragen. Annex C in obigem Dokument erläutert die Umrechnung. Über den sogenannten 'Time Offset Table' kann auf die Lokalzeit des Senders geschlossen werden, was aber nicht unbedingt benötigt wird.
Loewengrube hat geschrieben:Wobei man diese Zeit-Umstellung ja auch per Software lösen könnte.
Alle mir bisher zugelaufenen Firmware-Images enthalten unter /usr/share/zoneinfo die linux-typische Datenbank der Länder und Zeitzonen. Sie enthält Informationen darüber um welchen Betrag sich die Uhrzeit eines gegebenen Standorts von UTC unterscheidet und wann und in welcher Art und Weise die Zeitumstellung von statten geht. Die Standard-Laufzeitbibliothek 'libc' benutzt diese Informationen um zwischen Lokalzeit und UTC hin und her zu konvertieren. Die entsprechenden Routinen sind schon recht lange in Gebrauch und sollten eigentlich funktionieren. Wobei die 'libc' des SL220 auch schon ein paar Tage auf dem Buckel hat... (GNU C Library stable release version 2.10.2, by Roland McGrath et al. Copyright (C) 2009 Free Software Foundation, Inc)
TheRooster2000 hat geschrieben:Ich habe einfach angenommen, dass die Uhrzeit per NTP aus dem Internet geholt wird.
Auch bei NTP zählt die empfangene Zeit in UTC. D.h. sie kennt keine Umschaltung zwischen Sommer- bzw. Winterzeit. Die entsteht erst, wenn sie auf auf die oben beschriebene Weise in Lokalzeit gewandelt wird.
Loewengrube hat geschrieben:Ungeachtet dessen, sollte die Zeitumstellung aber ja nun wirklich kein unlösbares Problem darstellen ;)
Naja, ganz so einfach ist es nun auch wieder nicht. Aber wie bereits gesagt: Den geringsten Ärger hat man, wenn man die komplette interne Verarbeitung (inclusive der Echtzeituhr) auf UTC laufen läßt und vor jeder Ausgabe bzw. nach jeder Eingabe entsprechend konvertiert. So macht das auch Linux auf dem PC und sogar Windows läßt sich dazu überreden. Natürlich müssen auch die Zeitzonendaten aktuell sein (es gab ja vor einigen Jahren mal eine Änderung) und die 'libc' sollte sauber sein.
Pretch hat geschrieben:Naja, er erwacht ja einige Zeit vor der geplanten Aufnahme
Wenn die interne Uhr des TV in UTC läuft muß man nur die Aufwachzeit ebenfalls in UTC wandeln und alles weitere läuft vollkommen geschmeidig. Führt man aber irgendwelche Zeitvergleiche in Lokalzeit durch, dann wird's übel...

Verfasst: Mo 30. Okt 2017, 12:10
von Pretch
Rudi16 hat geschrieben:Das Verhalten ist eindeutig durch die entsprechende Norm definiert. .
:D und wie sich einige Sender an Normen halten weiß man ja... ;)

Verfasst: Mo 30. Okt 2017, 12:19
von Pretch
Pretch hat geschrieben:
Rudi16 hat geschrieben:Das Verhalten ist eindeutig durch die entsprechende Norm definiert. .
:D und wie sich einige Sender an Normen halten weiß man ja... ;)
...und/oder was manche Kabelanlagen daraus machen.

Verfasst: Mo 30. Okt 2017, 12:23
von TheRooster2000
Jetzt wird es ganz merkwürdig...

Nach der Zeitumstellung hatte sich mein TV fälschlicherweise auf das Datum 01.11.2017 gestellt. Zeit/Datumseinstellung stehen nach wie vor auf "auto".
Nach Netzaus und wieder einschalten war alles wieder korrekt und auch der EPG wurde wieder korrekt gefüllt.

Nun wurden aber heute Vormittag meine Serienaufnahmen abermals nicht ausgeführt!
Gerade habe ich festgestellt, dass das Datum wieder auf den 01.11.2017 verstellt wurde :eek:
Netzaus/ein hat es gerade wieder korrigiert. Normal ist das aber auch nicht...

Verfasst: Mo 30. Okt 2017, 13:44
von Loewengrube
Pretch hat geschrieben:Naja, er erwacht ja einige Zeit vor der geplanten Aufnahme und dann wird wahrscheinlich auch die Zeit angepasst (solange der dann gewählte Sender ein korrektes liefert)
Das vorzeitige Erwachen bei einer Timeraufnahme nutzt aber nichts, weil das ja nur ca. 15-20 Minuten vorher ist. Im Zweifelsfall hat man dann nämlich den eigentlich Startzeitpunkt bereits verpasst. Die Aufnahme ist also am Ende nicht vollständig.

Verfasst: Mo 30. Okt 2017, 14:04
von TheRooster2000
Weiß jemand von Euch, von welchem Sender die Uhrzeit vom TV geholt wird, und wann? Wird evtl. von diesem Sender das falsche Datum ausgestrahlt?
Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, aber warum verstellt mein Indi sonst das Datum immer wieder auf den 01.11.? Auch der EPG startet dann erst am 01.11.

Aktuell läuft es nach Netzaus/ein zwar erstmal wieder richtig, auch eine Testaufzeichnung funktioniert einwandfrei. Aber was morgen früh passiert, wenn die Serienaufnahme wieder ansteht, bleibt ungewiss...

Verfasst: Mo 30. Okt 2017, 14:29
von Rudi16
Die Zeitinformation ist keinem speziellen Sender zugeordnet, sondern wird über alle Transponder unter der PID 0014 übertragen. Der TV dürfte das nehmen, was gerade reinkommt. Empfängst Du über Kabel? Während es bei kleineren Kabelanlagen doch hin und wieder mal vorkommt, daß deren Uhrzeit nicht stimmt, wundert mich das bei Satellit oder DVB-T doch erheblich...