Seite 1 von 1

Individual SL220 + Subwoofer 525 - klingt das?

Verfasst: Sa 11. Okt 2014, 13:00
von TheRooster2000
Hallo zusammen,

nach ein paar Tagen Eingewöhnungszeit mit meinem neuen Indi SL220 muss ich sagen, dass der dazugehörige Stereospeaker im Tieftonbereich doch etwas schwachbrüstiger ist, als der Speaker des Indi SL151.
Klar, dass hier keine Bassgewitter zu erwarten sind, aber der alte Stereospeaker hatte hier ein Quäntchen mehr zu bieten.

Ich überlege daher, dem Indi etwas Unterstützung zu gönnen. Ich dachte da an den Subwoofer 525. Vorerst sollen keine weiteren Lautsprecher dazukommen, aber die Möglichkeit halte ich mir mit dem Sub ja offen.

Meine Frage ist jetzt, ob der Stereospeaker des Indi 55 SL220 und der Subwoofer 525 ohne weitere Lautsprecher einigermaßen homogen zusammenspielen. Wie ist Eure Erfahrung dabei?
So einen Sub 525 könnte man sich ja evtl. zu Weihnachten gönnen ;)

Grüße,
Christian

Verfasst: Sa 11. Okt 2014, 17:48
von Dreamcatcher
Kaufen, klingt auf jeden Fall besser :)

Verfasst: Sa 11. Okt 2014, 17:59
von Pretch
jup, klingt definitiv.

Verfasst: Sa 11. Okt 2014, 18:31
von TheRooster2000
Ok, ich hatte befürchtet, dass evtl. im Frequenzbereich eine Lücke zwischen Stereospeaker und dem Subwwofer entsteht.
Ich vermute, dass man dies durch Einstellungen an "Crossover Frequency" am Subwoofer relativ gut im Griff hat?

Verfasst: So 12. Okt 2014, 08:54
von Salamies
TheRooster2000 hat geschrieben: Ich vermute, dass man dies durch Einstellungen an "Crossover Frequency" am Subwoofer relativ gut im Griff hat?
ja, du kannst das am Sub stufenlos an einem Poti einstellen. Kein Problem

Verfasst: So 12. Okt 2014, 15:40
von Loewengrube
Das sollte auch der SL220 doch weiterhin intern alleine regeln?!

Verfasst: So 12. Okt 2014, 15:54
von TheRooster2000
Ja, hab's auch in der Anleitung des Indi gelesen. Man hat im Menü eine Menge Einstellmöglichkeiten, abhängig von den angeschlossenen Tonkomponenten. Die Grenzfrequenz zwischen TV-Lautsprechern und Subwoofer ist dort auch einstellbar.
Am Subwoofer muss man aber anscheinend am Crossover-Poti noch anpassen.
Ein wenig probieren ist wohl nötig. Was ja auch normal ist, wenn man das ganze Audiozubehör klanglich an die Raumgegebenheiten anpassen will.

Ich denke, das kriege ich schon hin, sollte ich mal einen Sub 525 hier stehen haben :)

Verfasst: So 12. Okt 2014, 16:55
von Loewengrube
Genau. Das ist ganz und gar kein Hexenwerk.

Wichtig ist zunächst mal, die optimale Position für den Subwoofer zu finden. Da mittlerweile ja kein Audio Link Kabel mehr von Nöten ist, lässt sich das durch ein nur noch dünnes Cat-Kabel (optisch) deutlich besser lösen, als vorher. Wenn Du nicht später auf 5.1 gehen willst, könnte Dir der ganz kleine Loewe-Subwoofer schon gute Dienste leisten, wenn er gut positioniert und der Raum nicht zu groß ist.

Verfasst: So 12. Okt 2014, 19:29
von TheRooster2000
Eine spätere 5.1 Lösung möchte ich nicht ausschließen, daher hatte ich mir den 525er Sub ausgeguckt. Die neue Lösung mit dem CAT-Kabel finde ich auch aus optischen Gründen nicht schlecht. Lässt sich auf jeden Fall gut verlegen.

Als "Inschenöhr" bin ich technischen Dingen ja nicht gerade abgeneigt ;)
Da kriege ich den ganzen Kram mit den Einstellungen hin, da habe ich keine Sorge.

Grüße,
Christian

Verfasst: So 12. Okt 2014, 22:14
von Stan
Ja der Position vom 525 ist sehr wichtig im raum.
Jetzt bitte nicht lachen....aber am besten machst du das so den 525 auf deinen Hörplatz Sitzposition stellen und dann im raum rum krichen und da wo der Bass am besten ist, an die Position den 525er stellen.


Mfg