Dateigröße bei USB-Recording / Loewe ART
Verfasst: Fr 15. Aug 2014, 17:54
Hallo,
ich bin seit 2 Wochen Besitzer eines Loewe (New-) ART 40 und muss zunächst einräumen, dass die ganze Technologie für mich absolutes Neuland ist. Bis pünktlich kurz nach dem WM-Finale – da ging es in die elektronischen Jagdgründe – lief bei mir ein noch ein mit DM bezahltes TV. Von daher ist es nicht auszuschließen, dass ich eine Kleinigkeit nicht weiß, überlesen habe oder schlicht nicht verstehe. Zum Thema: Zu Testzwecken habe ich 3 externe HDs zur Verfügung, eine 750 GB Captiva (schon etwas älter), eine 1 TB WD (auch älter) und eine ganz neue 3 TB Capitva.
Die 3 TB-Platte habe ich gar nicht ans Laufen bekommen. Wenn ich sie vorab am PC (Win7) formatiert habe (egal, ob FAT32 oder NTFS) wurde sie vom TV nicht erkannt. Der Versuch, die Platte vom TV formatieren zu lassen, ist gescheitert bzw. nach 5 (!) Stunden habe ich dann abgebrochen. Kann es sein, dass Platten mit mehr als 2 TB nicht akzeptiert werden? Kann das bestätigt werden?
Die anderen beiden deutlich älteren Platten werden vom TV erkannt – egal, ob am PC oder TV formatiert, egal, on NTFS oder FAT32. USB-Recording funktioniert, was ich aber nicht verstehe: alle Aufnahmen werden in 2-GB-Blöcken gesplitttet……. Bei FAT32 würde ich 4-GB-Blöcke ja noch verstehen, aber 2-GB? Und das auch bei NTFS? Was mache ich falsch bzw. was habe ich übersehen? Auch das Einrichten einer 32-GB-Partition – da gab es ja auch mal irgendeine Beschränkung – brachte keine Änderung.
Falls das Thema schon mal behandelt worden ist, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Ich habe zwar intensiv die Suchfunktion gequält, war mir aber nicht ganz sicher, welches das richtige Stichwort ist.
Vielleicht sind folgende Angaben noch von Bedeutung:
Chassis: SL210
Software-Version: 10.2.3.25
Anschluss über Kabel (UM)
Anschluss Heimnetzwerk über LAN (direkt an Fritz Cable)
ich bin seit 2 Wochen Besitzer eines Loewe (New-) ART 40 und muss zunächst einräumen, dass die ganze Technologie für mich absolutes Neuland ist. Bis pünktlich kurz nach dem WM-Finale – da ging es in die elektronischen Jagdgründe – lief bei mir ein noch ein mit DM bezahltes TV. Von daher ist es nicht auszuschließen, dass ich eine Kleinigkeit nicht weiß, überlesen habe oder schlicht nicht verstehe. Zum Thema: Zu Testzwecken habe ich 3 externe HDs zur Verfügung, eine 750 GB Captiva (schon etwas älter), eine 1 TB WD (auch älter) und eine ganz neue 3 TB Capitva.
Die 3 TB-Platte habe ich gar nicht ans Laufen bekommen. Wenn ich sie vorab am PC (Win7) formatiert habe (egal, ob FAT32 oder NTFS) wurde sie vom TV nicht erkannt. Der Versuch, die Platte vom TV formatieren zu lassen, ist gescheitert bzw. nach 5 (!) Stunden habe ich dann abgebrochen. Kann es sein, dass Platten mit mehr als 2 TB nicht akzeptiert werden? Kann das bestätigt werden?
Die anderen beiden deutlich älteren Platten werden vom TV erkannt – egal, ob am PC oder TV formatiert, egal, on NTFS oder FAT32. USB-Recording funktioniert, was ich aber nicht verstehe: alle Aufnahmen werden in 2-GB-Blöcken gesplitttet……. Bei FAT32 würde ich 4-GB-Blöcke ja noch verstehen, aber 2-GB? Und das auch bei NTFS? Was mache ich falsch bzw. was habe ich übersehen? Auch das Einrichten einer 32-GB-Partition – da gab es ja auch mal irgendeine Beschränkung – brachte keine Änderung.
Falls das Thema schon mal behandelt worden ist, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Ich habe zwar intensiv die Suchfunktion gequält, war mir aber nicht ganz sicher, welches das richtige Stichwort ist.
Vielleicht sind folgende Angaben noch von Bedeutung:
Chassis: SL210
Software-Version: 10.2.3.25
Anschluss über Kabel (UM)
Anschluss Heimnetzwerk über LAN (direkt an Fritz Cable)