Seite 1 von 5
Diskussion Software PV2.3.27 für Chassis SL2xx
Verfasst: Mi 4. Jun 2014, 15:46
von Spielzimmer
Neue Software PV2.3.27 für Chassis SL22x.
Service-Information.
Sehr geehrter Fachhandels-/Service-Partner,
ab sofort steht die neue Software PV2.3.27 für Chassis SL22x zur Verfügung.
Hauptänderung:
- Verbesserung der CEC Steuerung externer HiFi/AV Verstärker
- Keine Vorschaubilder im DR+ Archiv bei fehlender LAN Verbindung
- Fehler bei der Uhrzeiterfassung behoben
- Absturz bei WMV Internet Radio Stationen behoben
- Falsche Zeichen im EPG
Die Software steht ab sofort auf unserem FTP Server und über Internet Update zum Download bereit.
Die Bereitstellung auf
http://www.loewe.tv" onclick="window.open(this.href);return false; erfolgt in Kürze.
Software Änderungsliste Chassis SL220
ACHTUNG:
Die Software für SL220 ist eine sog. Paket-Software und darf nur komplett aufgespielt werden. Der TV wählt dabei selbst aus, welche Versionen aktualisiert werden müssen. Das Update nur einer einzelnen Softwareversion (z. B. TV oder DVB) kann zu Fehlfunktionen des TV Gerätes führen.
V2.3.27
Folgende Features wurden implementiert:
- SL2-16193 –
Anzeige von ??? für ungültige Uhrzeit
Folgende Fehler wurden behoben:
- SL2-15223 / SL2-16148 / SL2-15299 / SL2-16097 –Fehler bei der Uhrzeiterfassung über NTP Server
- SL2-15834 –Gerät startet bei EPG Vormerkung mit dem letzten Programm und nicht mit dem vorgemerkten
- SL2-16178 / SL2-16231 / SL2-13988 – Keine Vorschaubilder bei DR+ / Home Screen Logos bei fehlen der Internet Verbindung
- SL2-16070 – [NorDig] Fastscan funktioniert auf Satellit Thor 1W nicht
- SL2-16199 – Manchmal falsche Zeichen im EPG
- SL2-16159 –Bowers&Wilkins Panorama 2wird nach Standby nicht mehr erkannt
- SL2-16137 – Erfolgsmeldung beim Software Update erscheint untergewissen umständen zu früh
- SL2-16110 – Umbenennen der Favoritenliste funktioniert unter bestimmten Bedingungen nicht
- SL2-16219 – Absturz bei Wiedergabe einer beschädigten DR+ Aufnahme
- SL2-16023 – [BeNeLux] Probleme mit Timeraufnahmen
Verfasst: Mi 4. Jun 2014, 16:59
von Dreamcatcher
- SL2-16137 – Erfolgsmeldung beim Software Update erscheint untergewissen umständen zu früh
Auch nicht schlecht

Verfasst: Mi 4. Jun 2014, 23:20
von KalleM
Installiert - mal sehen was passiert

IR-LINK funktioniert wieder
Verfasst: Do 5. Jun 2014, 08:54
von hoffi
Immerhin
IR-Link funktioniert wieder (auch ohne Erstinstallation).
Der Helligkeitssprung beim Start ist leider immer noch dabei. Mehr habe ich noch nicht getestet.
SL220-Besitzer diskutieren die neue Software hier im Chassis SL221/212 Bereich mit, oder wie soll das laufen?
Verfasst: Do 5. Jun 2014, 09:09
von scoresearcher
Bisher konnte ich bloss feststellen, dass es mir die Archivaufnahmen auf der Festplatte neu nach dem Alphabet geordnet hat (bisher nach Datum). Das ist nicht weiter tragisch; das kann man ja wieder umstellen.
Verfasst: Do 5. Jun 2014, 10:08
von KalleM
hoffi hat geschrieben:SL220-Besitzer diskutieren die neue Software hier im Chassis SL221/212 Bereich mit, oder wie soll das laufen?
Ist es denn Sinnvoll zur gleichen SW 2 Threats zu haben und unter umständen das gleiche zu mehrmals zu diskutieren? Wenn es einen Grund gibt der mir gerade nicht einleuchtet ist es mir auch recht und dann diskutieren wir halt 2 mal.
Verfasst: Do 5. Jun 2014, 10:35
von Loewengrube
Ich denke es ging ihm darum, daß dieser Thread halt im Unterforum des Chassis SL221/212 steht.
Habe den Thread jetzt mal umbenannt. Natürlich brauchen wir keine zwei Threads zu diesem Thema.
Verfasst: Do 5. Jun 2014, 12:09
von peter.g
Wie geht man denn nun nochmals korrekt vor für das Update?
Wie war das - etwa 1h laufen lassen - bzw. nicht zu früh abschalten? Beim letzten Update habe ich mich auf die Anweisungen am Screen gehalten, hier jedoch mal im Forum aufgeschnappt, dass man das besser nicht tun soll .. ?!
Verfasst: Do 5. Jun 2014, 12:54
von Pretch
peter.g hat geschrieben:Wie geht man denn nun nochmals korrekt vor für das Update?
Wie war das - etwa 1h laufen lassen - bzw. nicht zu früh abschalten? Beim letzten Update habe ich mich auf die Anweisungen am Screen gehalten, hier jedoch mal im Forum aufgeschnappt, dass man das besser nicht tun soll .. ?!
Spielzimmer hat geschrieben:
- SL2-16137 – Erfolgsmeldung beim Software Update erscheint untergewissen umständen zu früh
Es waren glaub ich 10 Minuten angeraten. Kann man ja nach diesem Update nochmal machen, sollte für die Zukunft gelöst sein.
Verfasst: Do 5. Jun 2014, 16:14
von peter.g
Aha - verstehe - das war also nur für das eine Update gemeint - nicht generell? Sollte ich dann besser das letzte Update nochmals durchführen, oder erneuert das neue Update alles - sprich - sind das Combo-Updates, oder Single-Patches, welcher der Loewe ladet?
Danke soweit - wenn der Speed beim epg & Umschaltzeiten bloß besser wären, dann wäre ich sehr zufrieden.
Verfasst: Do 5. Jun 2014, 16:21
von Pretch
Ja, sind quasi Combo Updates, sollte also reichen die Aktuellste zu installieren.
Verfasst: Do 5. Jun 2014, 21:29
von hoffi
Pretch hat geschrieben:Es waren glaub ich 10 Minuten angeraten. Kann man ja nach diesem Update nochmal machen, sollte für die Zukunft gelöst sein.
Oh, da bin ich mal gespannt. Habe nicht bedacht, dass dies ja erst durch dieses (korrekt abgeschlossene) Update behoben wird und somit für das NÄCHSTE Update (Weihnachten?) gilt. Naja, laufen tut er.
Verfasst: Do 5. Jun 2014, 21:34
von hoffi
peter.g hat geschrieben: [...] - wenn der Speed beim EPG & Umschaltzeiten bloß besser wären, dann wäre ich sehr zufrieden.
Sorry, aber bei mir (SL 220) sind diesbezüglich keinerlei Verbesserungen feststellbar.
Beim ersten EPG-Aufruf könnte ich das Verhalten noch tolerieren, aber den Programmcode möchte ich lieber nicht sehen, der dazu führt, dass auch beim erneuten Aufruf die Daten anscheinend erst wieder sonstwo zusammengesucht werden. Damit werden wir wohl leben müssen.
Verfasst: Do 5. Jun 2014, 21:58
von hoffi
Mit Verweis auf
meine alte Auflistung wiederhole ich hier die weiterhin bestehenden
Verbesserungspotentiale beim SL220 (ohne Erstinstallation nach Update):
- Flackerndes TV-Bild im EPG.
- PIP-Bild zeigt (abhängig vom Sender, also ob HD oder nicht) eine Schwarzpause.
- EPG langsam auch beim erneuten Laden.
- Einblendung beim Gerätestart mit Helligkeitssprung.
Immerhin ist das Verhalten der grünen LED nun eindeutig. Hell bei HDTV, abgedunkelt bei Standardauflösung.
Verfasst: Fr 6. Jun 2014, 06:10
von Dreamcatcher
hoffi hat geschrieben:Immerhin ist das Verhalten der grünen LED nun eindeutig. Hell bei HDTV, abgedunkelt bei Standardauflösung.
Echt, ich seh da nix bzw. keinen Unterschied??
Internetradio Faforiten funktioniert noch immer nicht

Verfasst: Fr 6. Jun 2014, 10:18
von Pretch
hoffi hat geschrieben:
[*]PIP-Bild zeigt (abhängig vom Sender, also ob HD oder nicht) eine Schwarzpause.
Meinst Du daß nach dem drücken der PiP Taste zuerst ein schwarzes Rechteck erscheint wo dann das Bild des zweiten Senders kommt?
Das ist mit Sicherheit Absicht um eine Reaktion auf den Tastendruck darzustellen. Es dauert halt einen Augenblick bis dort das Bild eines Senders gezeigt werden kann und gäbe es das schwarze Rechteck nicht hätten wir hier sicher beschwerden daß man nie weiß ob der Befehl für PiP nun angekommen ist oder nicht.
hoffi hat geschrieben:
[*]Einblendung beim Gerätestart mit Helligkeitssprung.[/list]
Na wenn das als einer der vier verbleibenden Fehler beim 220 aufgeführt wird scheint es um das Chassis ja sehr gut zu stehen.

Verfasst: Fr 6. Jun 2014, 12:29
von hoffi
Pretch hat geschrieben:hoffi hat geschrieben:
[*]PIP-Bild zeigt (abhängig vom Sender, also ob HD oder nicht) eine Schwarzpause.
Meinst Du, daß nach dem drücken der PiP Taste zuerst ein schwarzes Rechteck erscheint wo dann das Bild des zweiten Senders kommt? [...]
Nein, bei mir erscheint das PiP-Fenster mit grünem Rahmen und ziemlich unverzüglich auch das TV-Bild des zweiten Tuners. Obwohl das Bild dann schon läuft, kommt es im PiP-Fenster erneut zu einer Schwarzpause, so als müsste erst etwas synchronisiert werden.
Pretch hat geschrieben:
hoffi hat geschrieben:
[*]Einblendung beim Gerätestart mit Helligkeitssprung.[/list]
Na wenn das als einer der vier verbleibenden Fehler beim 220 aufgeführt wird scheint es um das Chassis ja sehr gut zu stehen.

Deswegen meine sorgfältig abgewägte Wortwahl: "Verbesserungspotential".
Bei meinen Einsatzszenarien (viel Blu-ray, etwas DVD, etwas TV) erfreue ich mich hauptsächlich am hervorragenden Bild, dem vernünftigen Ton, der guten AVR-Integration (Stereospeaker als Center), der IR-Weiterleitung und dem - auch im ausgeschalteten Zustand - wunderschönen Gerät und der wertigen Fernbedienung. In zwei Jahren kommt dann halt ein neuer Blu-ray-Player in den Schrank darunter, der übernimmt all die Services, die der Loewe nicht kann. Ich bin so weit glücklich mit dem Gerät. Könnte ich mir 55 Zoll leisten und würde jetzt ein Neukauf anstehen, dann würde die Wahl aber auf den neuen Beovision Avant fallen.
Verfasst: Fr 6. Jun 2014, 12:42
von Dreamcatcher
@Hoffi: Würdest du mir auch noch antworten wegen den grünen LED?
Bei mir blinkt das nur hell wenn ich Filme durchs Netzt verschiebe,
Der Helligkeitssprung ist die Aktivierung der Dimmung
Verfasst: Fr 6. Jun 2014, 13:09
von hoffi
Dreamcatcher hat geschrieben:@Hoffi: Würdest du mir auch noch antworten wegen den grünen LED? [...] Der Helligkeitssprung ist die Aktivierung der Dimmung
Danke für den Hinweis. Ich prüfe die Einstellungen für die Auto-Dimmung (nach Raum / nach Bildinhalt) und melde mich wieder.
Verfasst: Fr 6. Jun 2014, 14:12
von Dreamcatcher
Meine Frage aus Beitrag #15 würde ich mochli interessieren Hoffi?
Zu dem grünen LED?
Weil ich keinen Veränderung bei HD/SD in der Helligkeit sehe?
Verfasst: Fr 6. Jun 2014, 15:28
von Pretch
hoffi hat geschrieben:Pretch hat geschrieben:hoffi hat geschrieben:
[*]PIP-Bild zeigt (abhängig vom Sender, also ob HD oder nicht) eine Schwarzpause.
Meinst Du, daß nach dem drücken der PiP Taste zuerst ein schwarzes Rechteck erscheint wo dann das Bild des zweiten Senders kommt? [...]
Nein, bei mir erscheint das PiP-Fenster mit grünem Rahmen und ziemlich unverzüglich auch das TV-Bild des zweiten Tuners. Obwohl das Bild dann schon läuft, kommt es im PiP-Fenster erneut zu einer Schwarzpause, so als müsste erst etwas synchronisiert werden.
hmm, hab ich hier nicht...
Verfasst: Sa 7. Jun 2014, 04:53
von Dreamcatcher
Pretch hat geschrieben:
hmm, hab ich hier nicht...
Doch, es ist so wie Hoffi schreibt. Allerdings nur bei HD Sender im PIP Bild.
Habe aber einen anderen Fehler entdeckt.
PIP bei DR+ Betrieb funktioniert nicht richtig
D.h.Sender des PIP-Bildes mit grüner Taste wählen funktioniert nicht.
PIP erscheint nur mit weißen Rand.
Der Rahmen ist weiß, wenn nicht, grüne Taste drücken - hat keinen Einfluss.
PIP Bild bleibt immer weiß
Verfasst: Sa 7. Jun 2014, 08:14
von TheisC
@hoffi
Die Geschwindigkeit des EPG ist laut intensivem Kontak mit dem Support in absehbarer Zeit nicht zu verbessern....
Verfasst: Sa 7. Jun 2014, 08:39
von peter.g
Christophamdell hat geschrieben:@hoffi
Die Geschwindigkeit des EPG ist laut intensivem Kontak mit dem Support in absehbarer Zeit nicht zu verbessern....
Dann muss da ein wirklich qualifizierter Programmierer oder Team am Werk gewesen sein und immer noch schalten und walten - so etwas ist doch Unsinn. Ich habe sehr viel im Software-Umfeld zu tun, insb. mit der Konzeptionierung softwarelastiger Projekte - und traue mir daher ein qualifiziertes Urteil zu.
Dass ein System ab einschalten die ersten 2, 3 Min braucht um alle Systembestandteile hochzufahren (weil scheinbar stromsparender deep sleep nicht zusammengebracht wird) ist klar. Dass aber dann nicht alle Daten, Infos und Bestandteile parat sind kann nur entweder an völlig verkorkster Programmierung liegen (an einem völlig falschen System-Konzept), oder an einer viel zu geringen Ressourcen-Ausstattung der für den Endkunden teuren Hardware.
Im Endeffekt ist so ein TV-Gerät nichts anderes als ein Kleincomputer mit Display. Das System eines iMac, MBP oder mittlerweile auch Win-Systemen erlaubt es diesen Rechner komplett in den Tiefschlaf zu versetzen, dabei so gut wie keine Energie zu verbrauchen und dann binnen Milli-Sekunden wieder voll da zu sein (dank SSD insbesondere) - ein völliger Neustart des Systems wäre also nicht nötig, bzw. macht nur dann Sinn, wenn die Nutzungspausen größer sind - hier fehlt eine Option.
Und dann sind eben alle Daten parat zu halten, kann doch nicht sein, dass EPG bei jedem Aufruf alles neu reinladen muss (ohne, dass das Gerät abgeschalten wurde - und selbst mit abschalten sollte der letzte Datensatz noch abrufbar sein). Richtig wäre - der Datenstrom wird so wie zuletzt abgerufen gespeichert (und auch noch 4h später angezeigt), im Hintergrund wird auf Änderungen (Programmverschiebungen) geprüft und diese wird gegebenenfalls nach paar Sekunden korrigiert eingeblendet (so häufig sind Änderungen ja zum Glück nicht, bzw. kommen auch nicht immer bis ins EPG durch).
Also entweder fehlt es hier am Horizont der Entwickler, oder die Hardware-Ausstattung erlaubt nicht mehr - beides der Feind guten Geldes welches der Kunde ja zahlen soll (und für gute Produkte auch zahlt).
Loewes Software fühlt sich nicht an wie "aus einem Guss" sondern wie ein mit der heißen Nadel gestricktes Gefrickel, welches zwar mittlerweile stabil läuft, aber Premium bzw. den Jahren 2013 und 2014 einfach nicht Rechnung trägt.
Stabil läuft soll übrigens nur heißen - keine bis kaum abstürze produziert - aber in keinem Fall fehlerfrei.
Verfasst: Sa 7. Jun 2014, 08:42
von peter.g
Zum aktuellen Update:
Könnt ihr aktuell den Update-Server erreichen? Hatte vor 2 Tagen die Auto-Info bzgl. SW-Update, jedoch in dem Augenblick keine Zeit dafür. Wollte eben das Update auslösen, aber es wird nichts gefunden?!
Ist das Update zurückgezogen, der SW-Server im Wochenende - oder muss ich die Ursache wo anders suchen?
Netzzugang hat der Loewe auch aktuell.
Danke.