Seite 1 von 2
Wandmontage Connect
Verfasst: So 11. Mai 2014, 22:53
von Lexusdriver
Ich hätte da mal eine Frage zur Wandmontage des Connect ID.
Die Basslausprecher strahlen ja genau nach unten, siehe Bild.
Was ist nun zu beachten wenn man einen Connect über einem Board an
der Wand aufhängt?
Ein Techniker der ausliefert müsste da doch eine Info haben?
Ist ein bestimmter Abstand erforderlich, damit sich der Ton entwickeln kann?
Bzw. deckt man evtl. mit einem Board die Lautsprecher sogar ganz ab?

Diese Lautsprecher zeigen nach unten!
Gesamte Lautsprechereinheit:
Der silberne rechts strahlt nach vorne.

Verfasst: Mo 12. Mai 2014, 09:45
von Pretch
Wirklich zu beachten gibts na nix. Der TV sollte halt nicht direkt auf dem Board aufliegen und damit den Lautsprecher abdecken. Erfahrungsgemäß kann eine Oberfläche unterhalb des TV (bis ca. 15cmAbstnd) vorteilhaft für die Basswiedergabe sein. Persönlich würde für mich da aber die Optik eine größere Rolle spielen, weil so richtig Bass kommt da ja eh nich raus.

Verfasst: Mo 12. Mai 2014, 11:25
von Lexusdriver
Wenn man keine Kabel sehen will, liegt ja die Unterseite auf dem Board auf!
Eigentlich hängen meine immer so, halt wegen der Optik.
Verfasst: Mo 12. Mai 2014, 12:37
von Pretch

Wie soll das denn aussehen? Wenn ich keine Möglichkeit hab Kabel in die Wand zu legen würd ich den TV nie an die Wand hängen...
Verfasst: Mi 14. Mai 2014, 14:01
von Loewengrube
Lexusdriver hat geschrieben:Wenn man keine Kabel sehen will, liegt ja die Unterseite auf dem Board auf!
Eigentlich hängen meine immer so, halt wegen der Optik.
Auch eine Möglichkeit, Kabel verschwinden zu lassen
Ich wette, das sieht sch... aus. Kabel weg hin oder her
´Normale´ Bodenfreiheit der meisten Subwoofer liegt bei 4-5 cm.
Aber, wie Sascha schon schrieb, ist das hier ja nicht mal einer
Schau Dir die niedrigste Position mit Tablestand an und orientiere Dich im Zweifelsfall daran.
Aufliegen lassen würde ich den nicht. Schon wegen der Optik

Verfasst: So 18. Mai 2014, 14:25
von beosoundfan
Also so schlecht ist der Bass ja nun auch nicht. Manchmal staune ich nicht schlecht, was für einen Tiefbass das Ding bringen kann. Wäre das nicht so, könnte man ja auch jeden dünneren Samsung nehmen (was den Sound angeht). Da liefert der Loewe schon gute Arbeit ab.
Mein Connect ID hängt ca. 26cm über einem Board und klingt super. Wie gesagt, sogar mit Bassfülle. Als Kabelsichtschutz verwende ich einen Kabelschlauch aus dem Baumarkt. Eine andere Alternative: Für die BS 9000 ist ein weißer Kabelkanal aus dem Baumarkt in Verwendung. Der geht farblich mit der Wand fast ineinander über (ist auf dem Foto schwer zu zeigen). Ansonsten gibt es tolle Alu-Kabelkanale von Digitality namens Nice Mount. Das sieht sehr edel aus. Den werde ich für den Connect ID demnächst verwenden (der Schlauch mit der Vase davor geht zwar auch, war aber nur als Provisorium gedacht). Für die B&O ziehe ich den Plastikkanal vor, da er unauffälliger ist (ist halt Geschmacksache).
Wichtiger ist die Wandhalterung. Denn da geht nicht jede, weil der Connect sehr schwer ist und von alleine nach vorne kippt. Ich verwende von Vogels die Slim, wobei der Connect vom Eigengewicht leicht nach vorne kippt (das wusste ich aber schon vorher, weil ich bei Vogels angefragt hatte). Bei mir ist das gewollt, weil das Teil recht hoch hängt und ich liegend auf dem Sofa so auch einen guten Blickwinkel habe. Bei dir könnte das blöd aussehen. Das nur so am Rande.
image.jpg
image.jpg
image.jpg
Verfasst: So 18. Mai 2014, 16:50
von Loewengrube
Ziemlich hoch hängt der Gute aber, oder
Klang ist tatsächlich gut, ja. Von Tiefbass würde ich aber dennoch eher nicht sprechen wollen

Verfasst: So 18. Mai 2014, 19:33
von beosoundfan
Ja, 1,37 m hängt der hoch. War auch erst skeptisch. Zumal in den Möbelgeschäften das Ding kurz über der Fußleiste hängt

Na ja, zumindest gefühlt. Und meine Möbel wollte ich nicht ersetzen, d.h. die Höhe war somit vorgegeben. Aber in der Praxis geht das besser als gedacht. Dafür ist nun darunter Platz. Super ist auch, dass der Einblickwinkel beim Loewe recht groß ist. D.h. das Bild leidet nicht, wenn ich auf dem Sofa liege und schräg auf den Connect ID blicke.
Die Startmelodie von der "heute" Sendung hat am Ende so einen schönen Subbass - der ist schon für die Größe von dem Connect beeindruckend. Ein Subwoofer haut natürlich mehr weg, das ist klar...
Verfasst: So 25. Mai 2014, 20:07
von Lexusdriver
Nice Mount sieht sehr interessant aus, Preis ist auch ok!
Eigentlich habe ich den Lautsprecher immer bündig zum Unterschrank montiert, eben keine Lücke also
sieht man kein Kabel.
Da der Netzschalter beim Individual nicht mehr unten ist geht das ja auch.
Wo ist der eigentlich bei Connect?
Verfasst: So 25. Mai 2014, 20:28
von Loewengrube
BDA gibt es online

Da sind die Skizzen d'rin.
Lexusdriver hat geschrieben:Da der Netzschalter beim Individual nicht mehr unten ist geht das ja auch.
Vorher auch, wenn es denn sein musste

- das Auge sorgte für den notwendigen Abstand

Verfasst: Mo 26. Mai 2014, 06:44
von TheisC
Lexusdriver hat geschrieben:Da der Netzschalter beim Individual nicht mehr unten ist geht das ja auch.
Wo bitte soll er denn sonst sein?
Verfasst: Mo 26. Mai 2014, 09:17
von Lexusdriver
Christophamdell hat geschrieben:Lexusdriver hat geschrieben:Da der Netzschalter beim Individual nicht mehr unten ist geht das ja auch.
Wo bitte soll er denn sonst sein?
Na nicht mehr ganz unten! Beim 2715 Individual ist der Schalter ganz unten (unter Lautsprecher),
also bei bündiger Montage zum Board oä. nicht bedienbar!
Einfach mit Schaltzwischenstecker gelöst, und ohne Abstand montiert!
Beim neuen ist er unten am Bildschirm dann kommt noch der Stereospeaker, der damit bündig sein kann.
Im Übrigen kann ein Ein/Aus Schalter auch oben oder an der Seite sein, wie bei anderen.
Verfasst: Mo 26. Mai 2014, 09:39
von Spielzimmer
Lexusdriver hat geschrieben:
Im Übrigen kann ein Ein/Aus Schalter auch oben oder an der Seite sein, wie bei anderen.
Welche "andere" haben denn einen Netzschalter?? Und wo befindet er sich dann konkret?
Bei TechniSat gibt's auch welche, aber der ist sogar bei freier Aufstellung quasi nicht bedienbar (Techniline 40 exklusiv).
Verfasst: Mo 26. Mai 2014, 11:51
von Loewengrube
Lexusdriver hat geschrieben:Im Übrigen kann ein Ein/Aus Schalter auch oben oder an der Seite sein, wie bei anderen.
Irgendwas ist immer

Verfasst: Mo 26. Mai 2014, 14:20
von Lexusdriver
Spielzimmer hat geschrieben:Welche "andere" haben denn einen Netzschalter?? Und wo befindet er sich dann konkret?
Soll das eine Scherzfrage sein?
Oder anders rum, welcher hat keinen Netzschalter?
Verfasst: Mo 26. Mai 2014, 14:40
von Spielzimmer
Lexusdriver hat geschrieben:Soll das eine Scherzfrage sein?
Oder anders rum, welcher hat keinen Netzschalter?
Der Kommentar offenbart leider dass du keinen Überblick über den Markt hast.
Afaik haben nur! Loewe, TechniSat und Metz einen echten Netzschalter.
Umkehrschluss:
Alle anderen haben keinen. Punkt.
Verfasst: Mo 26. Mai 2014, 15:46
von Lexusdriver
Leider falsch!
Z.B B&O und Sony, Panasonic haben welche!
Schlaumeier! Das war dann mal nix!
Verfasst: Mo 26. Mai 2014, 16:07
von Spielzimmer
B&O mag sein, war früher nicht so.
Dann erhelle meinen Geist und benenne doch bitte die Typen von Pansonic und Sony die einen Netzschalter eingebaut haben sollen
Ansonsten bitte ich von persönlichen Beleidigungen abzusehen, danke.
Verfasst: Mo 26. Mai 2014, 16:25
von Pretch
Lexusdriver hat geschrieben:Leider falsch!
Z.B B&O und Sony, Panasonic haben welche!
Schlaumeier! Das war dann mal nix!
Du kennst aber schon den Unterschied zwischen einem echten mechanischen Netzschalter und einem elektronischen Tippschalter?
btw... Du hast Deinen Loewe schonmal von der Seite oder hinten angeschaut? Ist Dir da zufällig ein Unterschied zu Geräten von Panasonic, Sony und Co. aufgefallen?
Genau, bei denen fällt es nicht weiter auf wenn seitlich oder oben zusätzlich zu all den Anschlüssen und Einschüben auch noch ein Netzschalter wär. Bei Loewe wärs ein ganz schöner Designeinschnitt. Gut, jemandem der den TV bündig auf ein Möbel aufsetzen lässt ist das dann wahrscheinlich komplett egal...

Verfasst: Mo 26. Mai 2014, 19:50
von fswerkstatt
Ich kenne auch jede Menge Geräte, die einen (mechanischen!) Netzschalter eingebaut haben. Philips, Panasonic, Grundig, ... zum Teil so gut versteckt, dass die meisten nichts davon wissen. Häufig wie bei Loewe auf der Unterseite, in der Regel nicht sichtbar. Das Argument mit dem Design zieht daher nicht!
Verfasst: Di 27. Mai 2014, 08:39
von Spielzimmer
Ok, welche (einigermaßen) aktuellen Panasonic und Philips-Modelle haben einen Netzschalter??
Verfasst: Di 27. Mai 2014, 17:39
von fswerkstatt
Mein TX-L42D25 hat einen. OK, 3 Jahre alt, nicht mehr ganz so aktuell
Die neuen haben nur noch Taster, IIRC hatten die Vorgänger aber noch einen Schalter.
Verfasst: Di 27. Mai 2014, 17:42
von Pretch
Ja, früher hatten die Geräte noch einiges was im Laufe der Zeit nach und nach weggespart wurde. Ging doch aber um den aktuellen Stand.

Verfasst: Di 27. Mai 2014, 17:58
von Spielzimmer
Naja...der ist schon 4 Jahre alt und das war damals auch nicht usus bei Panasonic...
Dass die letzten Serien noch einen Schalter hatten wäre mir neu, was wir in der Ausstellung hatten, war immer nur mit Taster
Und welche Sony??
Verfasst: Di 27. Mai 2014, 19:31
von fswerkstatt
Mag sein. Von Sony habe ich nichts geschrieben!