Seite 1 von 3

Verfasst: Sa 15. Dez 2012, 22:43
von wolfn
Ich hätte heute beinahe einen 55er gekauft (neuer 220er).
Bild und sonstige Optik nahezu ideal.
Meine Testbilder wurden (subjektiv) makellos wiedergegeben, es waren auch 'Profis' zugegen und derselben Meinung.

Gescheitert ist er letztlich an meinen HD-Filmen in 1080p50.
Da wurde er offenbar mit der Bitrate nicht fertig. Ruckler und 'Standbilder' ohne Ende.
Der absolute Show-Stopper.

So ist er im Laden geblieben und ich warte, ob Fa.Loewe dazu was einfällt.

Nur, falls noch jemand vor solcher Frage steht und evtl. blind bestellen will.

Verfasst: Sa 15. Dez 2012, 23:07
von Boembel
Wie lag denn das Quellmaterial vor? Bluray, NAS, externe Festplatte oder USB-Stick? Bei den beiden letzten Varianten würden mich die Ruckler nicht unbedingt wundern.

Verfasst: Sa 15. Dez 2012, 23:18
von Pretch
Da BluRay keine 1080p50 unterstützt wirds kaum von einer solchen gekommen sein. ;)
Ein paar Infos dazu was das für ein File war wären hilfreich. Alles was ich jemals in die Finger bekommen hab war 1080p24 oder 25. Das ist BluRay Standard und soweit ich weiß auch das Maximum womit TVs umgehen können, zumindest offiziell supportet wird.

Verfasst: Sa 15. Dez 2012, 23:20
von wolfn
ja, auf den Einwand habe ich gewartet...
Kam auch gleich nach dem mißglückten Test. Film war auch USB-Stick.
Gegenprobe vor Ort an einer WDTVlive lief aber einwandfrei. Hatte ich vorher auch schon getestet.

Damit bleibt nicht viel Auswahl in puncto Übeltäter...

Verfasst: Sa 15. Dez 2012, 23:24
von wolfn
Hoppla, da waren wir wohl gleichzeitig...
Laut BDA wird aber 1080p50 unterstützt, dazu auch AVCHD High@L4.2.
Genau meine Filme also :-(

Verfasst: Sa 15. Dez 2012, 23:32
von Pretch
Der Einwand ist vor allem wo man sowas herbekommt und wann man das braucht.
Nur weil irgendein Mediaplayer ein obskures, nirgends benutztes und keiner Norm entsprechendes Format wiedergeben kann ist es noch kein Nachteil wenn ein anderes Gerät das nicht wiedergibt.
Daß Du die Hardware des Loewen an die Grenzen gebracht hast bezweifle ich stark. Es ist halt nichts womit er umgehen kann, eben weil es keine Quelle für sowas gibt.

Edit:
Oha, waren wir wieder gleich.
Wahrscheinlich mit einem Fotoaparat aufgenommen? Ernsthaft, 1080p50 macht doch nicht wirklich Sinn. Wie viel Minuten Film hast Du da auf Deinem 50 GB Stick? 10? 20?
Ok, wenn 1080p50 sogar in den Specs des Loewen steht wird das Problem wo anders liegen.

Verfasst: Sa 15. Dez 2012, 23:34
von Boembel
Welche Datenrate kann das SL220 überhaupt über USB. Scheinbar weniger als die WDTVlive. Wenn du schon bestimmte Formate testen willst, baue mit dem USB keinen zusätzlichen Flaschenhals ein. Spiele das Filmchen mal über LAN ab. Dann erst kannst du den Loewe beurteilen.

Verfasst: Sa 15. Dez 2012, 23:41
von wolfn
naja, mit obskur wäre ich da vorsichtig.
Das Format stammt aus einer Panasonic SD-707, also schon nicht mehr ganz so neu.
Und soweit ich weiß, ist vor einiger Zeit eine 'Spezifikation' (frag jetzt nicht welche) in diese Hinsicht aufgebohrt worden.
Mir ist schon klar, daß das noch knapp Oberkante ist.
Aber genau deswegen habe ich mich bei Loewe umgeschaut.
Schade.

Verfasst: Sa 15. Dez 2012, 23:53
von wolfn
Ja, könnte natürlich sein, daß der USB am Loewe ein Flaschenhals ist.
Der Stick selber jedenfalls nicht.
Und was anderes zum Mitnehmen hatte ich nicht. Hätte da allerdings auch nicht das Problem erwartet.

Das Format an sich ist für mich ideal. Die Weiterverarbeitung (Schnitt) ohne jedes Problem, kein interlacing mit all den Störungen. Der Indi bringt mir das erste Problem damit seit 2 Jahren.

Verfasst: So 16. Dez 2012, 00:00
von Pretch
Nunja, ob nun ausgerechnet Loewe der richtige Hersteller ist um evtl. gerade gestern in ein Format gegossene Medien wiedergeben zu wollen... ?
Ich würde ja für die 3 Fälle wo man das braucht einfach den Camcorder per hdmi an die Glotze hängen...
Wo hast Du das denn die letzten 2 Jahre wiedergegeben? Ein kurzes googeln sagt mir das damit praktisch kein TV was anfangen kann.

Verfasst: So 16. Dez 2012, 00:17
von wolfn
Nun, wie schon angedeutet, die Aufbereitung besorgt die WDTVlive von USB-HDD - genau dafür angeschafft, daran angeschlossen ein schon in die Jahre gekommener Philips aus der ganz alten 9000er Serie.
Läuft auch mit Filmen >1h ohne jedes Problem.
Camcorder scheidet aus, weil der sich dem fertigen Format verweigert. Außerdem müßte ich da für jeden Film extra SD-Chips anschaffen. Wir reden hier schon über einige Stunden.

Hatte eben aufgrund der Specs gehofft - nein, war sicher - daß der neue Indi den Job kpl. übernehmen kann, denn wir wollen auch was größeres und mit LED. Aber eigentlich genau KEINEN heutigen Philips, was anderes sowieso nicht.
Und die WDTVlive sollte eben auch in Rente.

Verfasst: So 16. Dez 2012, 00:45
von medialoewe
Bei aller Liebe und Verständnis.....

Was haben die letzten Beiträge mit dem eigentlichen Thema "Wer hat einen Individual SL220 bestellt" noch zu tun??????? :cry: :doh:

SL220 und 1080p50

Verfasst: So 16. Dez 2012, 04:02
von Loewengrube
Nix :D Deswegen jetzt auch verschoben.
Und ja, bitte für konkrete Themen neuen Thread aufmachen!

Verfasst: So 16. Dez 2012, 04:07
von Loewengrube
wolfn hat geschrieben:Das Format stammt aus einer Panasonic SD-707, also schon nicht mehr ganz so.
wolfn hat geschrieben:Camcorder scheidet aus, weil der sich dem fertigen Format verweigert.
:D

Über NAS/LAN probieren. Wenn's nicht geht, Loewe mal kontaktieren und nachfragen.

Verfasst: So 16. Dez 2012, 09:28
von DanielaE
Die ganze Diskussion geht sowieso solange am Thema vorbei, bis endlich eine Ausgabe von MediaInfo zu der fraglichen Datei vorliegt. Insbesondere wäre es wichtig zu wissen, wo die maximale benötigte Bitrate liegt und wieviele Reframes beim Kodieren erlaubt wurden (diese beiden Parameter bestimmen die minimal benötigten Ressourcen bei der Wiedergabe). Das Level L4.2 gibt zwar einen Anhaltspunkt, ist aber im Grunde genommen nur ein fragwürdiger Aufkleber - vergleichbar zu einem Verkaufsschild "Autofarbe: rot", das an einem offensichtlich blauen Auto befestigt ist.

Die Aussage "SL220 kann High@L4.2" sagt nur etwas über den internen Verarbeitungsweg und dessen Leistungsfähigkeit aus, aber nichts über potentielle darüber hinausgehende Einschränkungen abhängig von der Datenquelle (Stichwort USB, LAN, etc.). Der seit Jahren eklatante Mangel an einer belastbaren Beschreibung der Fähigkeiten der in den TVs eingebauten Mediaplayer betrifft leider nicht nur Loewe, sondern die gesamte Branche. Wenn das Marketing die Bedeutung der Angaben nicht versteht, oder ihre Kunden für zu doof dafür hält, und in der Folge bestenfalls ein paar sinnfreie Aufzählungen in den Prospekten auftauchen, dann braucht sich niemand über enttäuschte oder frustrierte Kunden wundern.

Verfasst: So 16. Dez 2012, 11:25
von wolfn
Moin, moin,
ich habe nicht geahnt, welche Wellen das schlägt. War erstmal nur als Hinweis an evtl. andere mit solchen Absichten gedacht.
Daher sah ich mich in dem Bestellen/Kaufen-Thread schon an der richtigen Stelle.

@Dani:
Stimme zu 100% zu. Was die Marketing-Experten so drauf haben, Publikum und Fachwelt zu verwirren oder gar hinters Licht zu führen ist schon oft erstaunlich.
Wenn in BDA und sonst verfügbarem Material aber nix weiter zu finden ist, bleibt halt nur ein Test am lebenden Objekt.
Den Output von Mediainfo habe ich beigefügt, hoffe das reicht fürs erste. Ich sehe dort allerdings nur eine 'Overall Bitrate', vermute, das ist die mittlere.
Der Film hat min. 2 kritische Stellen, wo ich über 25Mbps vermute. Habe aber keine Idee, wie ich das rausbekomme.

Wenn mir jemand sagen kann, welche Parameter wie anzupassen wären will ich das gerne probieren.
Die Qualitätsparameter sind allerdings tabu, dann hätte ich meinen alten Kram behalten können.

So, ich hänge Mediainfo.out mal hier ran, weil es mir nicht gelingt, das als Dateianhang hochzuladen:
General
Complete name : Island-2011.mkv
Format : Matroska
File size : 12.0 GiB
Duration : 1h 17mn
Overall bit rate : 22.2 Mbps
Encoded date : UTC 2011-11-19 16:03:27
Writing application : mkvmerge v4.9.1 ('Ich will') gebaut am Jul 12 2011 00:46:27
Writing library : libebml v1.2.1 + libmatroska v1.1.1

Video
ID : 1
Format : AVC
Format/Info : Advanced Video Codec
Format profile : High@L4.2
Format settings, CABAC : Yes
Format settings, ReFrames : 3 frames
Muxing mode : Container profile=Unknown@4.2
Codec ID : V_MPEG4/ISO/AVC
Duration : 1h 17mn
Width : 1 920 pixels
Height : 1 080 pixels
Display aspect ratio : 16:9
Frame rate : 50.000 fps
Standard : PAL
Color space : YUV
Chroma subsampling : 4:2:0
Bit depth : 8 bits
Scan type : Progressive
Color primaries : BT.709-5, BT.1361, IEC 61966-2-4, SMPTE RP177
Transfer characteristics : BT.709-5, BT.1361
Matrix coefficients : BT.709-5, BT.1361, IEC 61966-2-4 709, SMPTE RP177

Audio
ID : 2
Format : AAC
Format/Info : Advanced Audio Codec
Format version : Version 4
Format profile : LC
Format settings, SBR : No
Codec ID : A_AAC
Duration : 1h 17mn
Channel(s) : 2 channels
Channel positions : Front: L R
Sampling rate : 48.0 KHz

Verfasst: So 16. Dez 2012, 11:42
von Pretch
Naja, solange Codecs nicht bindend sind, jeder Kamerahersteller und jedes Programm Videodaten auswirft wie sie es gerade für richtig halten ... Oder eben am wenigsten Aufwand machen ist es schwierig klare Angaben zu machen.
Wie dick soll das Buch sein in dem alle denkbaren Varianten aller Formate beinhaltet welche das entsprechende Gerät unterstützt?

Verfasst: So 16. Dez 2012, 11:44
von Loewengrube
Wenn einem der TV oder der Vorgänger aber sonst doch zu 99,99% zusagt, dann muss man dafür eben eine WDTVlive hernehmen und fertig.
Zumal im Haushalt ja ohnehin wohl vorhanden. Oder halt nun erst mal via LAN testen, wie empfohlen.

Verfasst: So 16. Dez 2012, 11:46
von caleo69
Ich habe mal im Internet nach einem Testvideo der Kamaera gesucht: Panasonic-HDC-SD-707

Mediainfo (nur General und Video):

Code: Alles auswählen

General
ID: 1 (0x1)
Complete name: Panasonic_SD707.MTS
Format: BDAV
Format/Info: Blu-ray Video
File size: 149 MiB
Duration: 49s 205ms
Overall bit rate mode: Variable
Overall bit rate: 25.3 Mbps
Maximum Overall bit rate: 28.0 Mbps

Video
ID: 4113 (0x1011)
Menu ID: 1 (0x1)
Format: AVC
Format/Info: Advanced Video Codec
Format profile: High@L4.2
Format settings, CABAC: Yes
Format settings, ReFrames: 4 frames
Format settings, GOP: M=3, N=24
Codec ID: 27
Duration: 48s 920ms
Bit rate mode: Variable
Bit rate: 24.1 Mbps
Maximum bit rate: 26.0 Mbps
Width: 1 920 pixels
Height: 1 080 pixels
Display aspect ratio: 16:9
Frame rate: 50.000 fps
Color space: YUV
Chroma subsampling: 4:2:0
Bit depth: 8 bits
Scan type: Progressive
Bits/(Pixel*Frame): 0.232
Stream size: 140 MiB (94%)
Dein Video ist durch das Videoschnittprogramm nun ein MKV-Video, könnte schon die Ursache sein, dass der Loewe es nicht abspielt. Vielleicht mal mit einem unbearbeiteten Video probieren. Das Video wird von dem MediaPlayer in einem Metz-TV ohne ruckeln abgespielt, bis auf ein kurzes flackern in der 1. Sekunde.

Verfasst: So 16. Dez 2012, 11:52
von Dreamcatcher
wolfn hat geschrieben:ja, auf den Einwand habe ich gewartet...
Kannst du das Video Hochladen?
Würde das auch mal testen wollen.

Verfasst: So 16. Dez 2012, 12:06
von Loewengrube
Schrieb er ja auch schon, dass nach dem Schnitt nicht mal die Cam selber es abspielen konnte ;)

Filegröße für den Loewe ein Problem :???:

Verfasst: So 16. Dez 2012, 12:06
von wolfn
@Pretch:
Da könnte ich jetzt antworten: wenn Loewe keine Vorgaben macht - was soll ich dann einstellen?
(Die einzig bekannten Parameter sind ja erfüllt, s.o.)

@caleo69:
na der Testfilm ist ja fast noch schlimmer als meiner.
Habe gerade einen Roh-Schnipsel untersucht. Sieht genauso aus.
Bitraten liegen auch bei 24/28.
Ja, und zu mkv: habe ich gemacht, weil die WDTVlive an den kritischen Stellen (mit mp4) auch ins Schleudern kam. MKV ging dann problemlos.
Wenns bei Loewe andersrum ist - mir ist kein Weg zu weit...

@Loewengrube:
Ich muß leider den Prozentsatz stark nach unten korrigieren.
Durch die Probleme ist er derzeit weit unter 50%, sosehr er mir auch sonst gefällt.
Und für den LAN-Test gibt es im Moment keine Möglichkeit. Kann ich vielleicht kommende Woche auf den Weg bringen.

Verfasst: So 16. Dez 2012, 12:09
von Loewengrube
Wenn Du einen Schnipsel online stellst, könnten Andere probieren :thumbsupcool:
Einfach irgendwo hochladen und Link hier einstellen.

Wieso nur 50% - was gefällt Dir nicht?

Verfasst: So 16. Dez 2012, 12:21
von wolfn
Da wart Ihr wieder schneller...

@Loewengrube:
die Cam weigert sich, weil der Film nicht in ihr Verzeichnis-Schema mit dem ganzen Drum und Dran passt.
Ist nicht mehr wie früher bei DV oder HDTV.

Bei Filegröße sehe ich kein Problem, Filesystem war ext3, also was er aus dem Stand können müßte.

@Dreamcatcher:
12GB hochladen? Wenns hilft, könnte ich höchstens mal die kritischen Passagen rausziehen.
Da muß ich aber selber erstmal probieren, damit da kein Murks rauskommt.


Gut, ich mach mich die Tage dran und ziehe die beiden kritischen Stelle in einen Schnipsel zu Hochladen,
bitte um Geduld.

Verfasst: So 16. Dez 2012, 12:23
von Loewengrube
Es reicht doch ein Ausschnitt mit einer Passage zum Testen. Der muss ja nur wenige Sekunden lang sein im Zweifelsfall.