Seite 1 von 1

Indi 46 SL220: Netflix Kein 5.1 ton

Verfasst: Do 26. Mär 2020, 11:29
von raverke95
Eine NvidiaShield-Version 2017 ist mit meinem Indi 46 verbunden.
Über Kodi alle möglichen Arten von Sound (Dolby Digital, DTS, ...). Netflix gibt keinen 5.1-Sound aus. Über dem kurzen Inhalt des entsprechenden Netflix-Films befindet sich kein 5.1-Logo.
Mit einem an den Indi angeschlossenen Apple TV funktioniert Netflix 5.1 perfekt, ebenso wie ein Sony Blu-ray-Player mit integriertem Netflix.

Im Nvidia-Forum wird davon ausgegangen, dass dies nicht funktioniert, da dem Indi "Dolby Digital +" nicht unterstützen würde.
Ich glaube das nicht, denn "Dolby Digital Plus" ist auf einem Aufkleber auf der Rückseite des Fernsehgeräts angegeben.
Sehr seltsam, dass es mit Apple TV und Sony Blu-ray funktioniert.

Oder sollte das HDMI an einen bestimmten Eingang angeschlossen werden?

Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem?

Gert

Verfasst: Do 26. Mär 2020, 13:17
von mulleflup
Wenn der Shield schon selber bei seiner App nicht 5.1 anzeigt kommt dann auch kein 5.1 Steht die Shield vielleicht auf PCM ?
Nur bei Bitstream gibt die Shield 5.1 raus.

Verfasst: Fr 27. Mär 2020, 10:48
von raverke95
Die Shield steht nicht auf PCM.
Mir ist etwas Bemerkenswertes aufgefallen...
Das Shield-Forum erklärt, dass das Nvidia-Shield prüft, ob der angeschlossene Fernseher / Receiver Dolby Digital Plus-Unterstützung bietet. Wenn nicht, wird dieses 5.1-Logo bei Neflix nicht angezeigt und es ist natürlich kein 5.1-Sound zu hören.
Es wurde mir vorgeschlagen, im Menü "about" zu überprüfen, welche Eigenschaften das Shield-System "erkennt". Siehe Foto: Es wird nur DD, DTS geben. Laut einem Bild in der Anleitung in den FAQ's des Nvidia-Schildes sollte es auch "DD +" geben.


Jetzt werde ich im Ausstattungsmenü des Indi nachsehen, es gibt auch nur DD / DTS. Wenn ich dasselbe mit meiner bild 5.65 OLED mache, gibt es auch DD + in diesem Ausstattungsmenü.


Ich habe auch eine Connect ID46 SL221. Das gleiche Phänomen mit diesem Gerät. (die gleiche Software wie der Indi)

Immer mehr frage ich mich, ob der SL22X DolbyDigital + -kompatibel ist.
Oder können Sie es irgendwo ein- oder ausschalten?

Aufmerkung: Leider kann ich derzeit keine Fotos in das Forum hochladen.

Verfasst: Fr 27. Mär 2020, 11:02
von raverke95

Verfasst: Fr 27. Mär 2020, 21:01
von Rudi16
Ich meine mich zu erinnern, daß DD+ erst ab SL3xx unterstützt wird.

Verfasst: Sa 28. Mär 2020, 11:39
von raverke95
Ich denke auch.
Was ich nicht verstehe, ist, warum Loewe diese Funktion auf einem Aufkleber auf der Rückseite des Fernsehgeräts erwähnt. (Siehe Link)

https://www.icloud.com/iclouddrive/0YsB ... g#IMG_0309

Verfasst: Sa 28. Mär 2020, 23:52
von ws163
Hmmm,
lt. Datenblatt und Bedienungsanleitung sollte er DD+ können:
Mono, Stereo, 2-Ton, PCM, Dolby Digital, Dolby Digital Plus,
Dolby Virtual Speaker, DTS, Dolby Digital Pulse
Habe leider kein Gerät zum testen.
Gruß
Wolfgang

Verfasst: So 29. Mär 2020, 09:04
von DanielaE
Auch an HDMI? Wird das per EDID so kommuniziert? Und was passiert dann damit?

Verfasst: Mo 30. Mär 2020, 11:26
von raverke95
Das habe ich auch im Datenblatt gelesen. Ich finde es nur seltsam, dass der Indi das in seinem Ausstattungsmenü nicht zeigt. :???:

Ähnliches ist mit dem bild 5 jemals passiert.
Als wir es gekauft haben, war das "DTS" -Logo beim Abspielen einer solchen Quelle immer oben.
Nach einem bestimmten Software-Update verschwand das DTS-Logo plötzlich. Das Datenblatt der heute verkauften bild 5-Geräte sagt nicht mehr aus, ob es noch unterstützt wird oder nicht.
Ich habe das Gefühl, dass der DTS-Sound immer noch so verarbeitet wird, wie er sein sollte. Nur keine Ahnung, was eine "Quelle" damit beim EDID-Check macht.
DanielaE hat geschrieben:Auch an HDMI? Wird das per EDID so kommuniziert? Und was passiert dann damit?
Das Shield prüft tatsächlich über EDID, ob der Fernseher bestimmte Standards unterstützt.

Ich glaube immer mehr, dass es einen schwerwiegenden Fehler in der EDID-Prüfung des Schildes gibt.
Hier war ein 55PUS7909 von Philips zu reparieren. Dieser Fernseher ist auch mit DTS und DD + kompatibel.
Nach der Reparatur habe ich das Shield daran angeschlossen. Er erkannte nur Dolby Digital; daher kein DTS.
Eine andere DTS-Signalquelle ist angeschlossen und der Fernseher spielt sie perfekt ab.

Ich denke, wir können dies beheben, indem wir sagen, dass der Fehler ein Fehler im Shield ist.

Schade, dass ich kein Gerät habe, von dem ich weiß, dass es in Dolby Digital + abgespielt wird.

Verfasst: Mo 30. Mär 2020, 21:04
von ws163
Den FireTV kann man auf feste DD+ -Ausgabe umstellen
Damit mal testen
Gruß
Wolfgang

Verfasst: Di 31. Mär 2020, 07:59
von Rudi16
raverke95 hat geschrieben:Ich glaube immer mehr, dass es einen schwerwiegenden Fehler in der EDID-Prüfung des Schildes gibt.
Schließ' eine PC oder RaspberryPI an den Indi an und lese die EDID aus. Dann weißt Du mehr...

Verfasst: Di 31. Mär 2020, 08:41
von DanielaE
Eben genau das meinte ich in #8.

Mein ShieldTV zeigt mit der aktuellen Firmware (8.1.1) jedenfalls korrekt alle Tonformate an, welche am anderen Ende des HDMI-Kabels akzeptiert werden.

Verfasst: Di 31. Mär 2020, 16:54
von raverke95
besitzt leider kein FireTV.
Rudi16 hat geschrieben:Schließ' eine RaspberryPI an den Indi an und lese die EDID aus. Dann weißt Du mehr...
Ich habe einen RaspberryPI 3 mit LiberElec.
Ich bin dort noch nicht auf die EDID-Daten gestoßen. Wissen Sie, wo Sie es finden können?

Verfasst: Di 31. Mär 2020, 20:32
von Rudi16
Du brauchst Zugriff auf die Konsole. Z.B. über ssh. Das muß man allerdings bereits beim ersten Start nach der Installation von LibreELEC aktiviert haben. Mit einem entsprechenden Client (PuTTY unter Windows oder ssh unter Linux oder MacOS) dann anmelden (Standardpasswort für 'root' ist 'libreelec') und auf der Kommandozeile eingeben:

Code: Alles auswählen

tvservice -d edid.dat
edidparser edid.dat | grep audio
Der erste Befehl liest die EDID und schreibt sie in die Datei 'edid.dat'. Der zweite interpretiert den Inhalt von 'edid.dat' und filtert die Audioinformation heraus, was dann in etwa so aussieht:

Code: Alles auswählen

LibreELEC:~ # tvservice -d edid.dat
Written 256 bytes to edid.dat
LibreELEC:~ # edidparser edid.dat | grep audio
HDMI:EDID monitor support - underscan IT formats:no, basic audio:yes, yuv444:yes, yuv422:yes, #native DTD:5
HDMI:EDID found audio format 2 channels PCM, sample rate: 32|44|48|88|96|176|192 kHz, sample size: 16|20|24 bits
HDMI:EDID found audio format 8 channels PCM, sample rate: 32|44|48|88|96|176|192 kHz, sample size: 16|20|24 bits
HDMI:EDID found audio format 6 channels AC3, sample rate: 32|44|48 kHz, bitrate: 640 kbps
HDMI:EDID found audio format 7 channels DTS, sample rate: 32|44|48|88|96 kHz, bitrate: 1536 kbps
HDMI:EDID found audio format 6 channels One Bit Audio, sample rate: 44 kHz, codec define: 0
HDMI:EDID found audio format 8 channels Dobly Digital+, sample rate: 44|48 kHz, codec define: 0
HDMI:EDID found audio format 8 channels MLP, sample rate: 48|96|192 kHz, codec define: 0
HDMI:EDID found audio format 8 channels DTS-HD, sample rate: 48|96|192 kHz, codec define: 1
HDMI:EDID has HDMI support and audio support
LibreELEC:~ # 

Verfasst: Do 2. Apr 2020, 11:59
von raverke95
Dies war ein Skript, das ich nicht kannte. Vielen Dank dafür! Das wird in Zukunft sehr nützlich sein

Auf jeden Fall befürchte ich, dass der Indi DD + tatsächlich nicht unterstützt, wenn ich sehe, was dabei herauskommt.:

Code: Alles auswählen

LibreELEC:~ # edidparser edid.dat | grep audio
HDMI:EDID monitor support - underscan IT formats:no, basic audio:yes, yuv444:yes, yuv422:yes, #native DTD:1
HDMI:EDID found audio format 6 channels AC3, sample rate: 32|44|48 kHz, bitrate: 48 kbps
HDMI:EDID found audio format 6 channels DTS, sample rate: 32|44|48 kHz, bitrate: 48 kbps
HDMI:EDID found audio format 2 channels PCM, sample rate: 32|44|48 kHz, sample size: 16|20|24 bits
HDMI:EDID has HDMI support and audio support
Die Frage bleibt: Wenn es keine DD + -Unterstützung gibt, warum bringt Loewe dies auf einen Aufkleber? :eek:

Verfasst: Do 2. Apr 2020, 13:43
von DanielaE
Sagt der Aufkleber, daß DD+ an HDMI geht? Oftmals geht das nur von USB oder Ethernetstream.

Verfasst: Do 2. Apr 2020, 14:33
von Rudi16
Nicht zu vergessen die Franzosen, die DD+ als Standardformat für DVB-T (TNT HD) verwenden...

Verfasst: Fr 3. Apr 2020, 11:13
von raverke95
In der Tat heißt es nicht ausdrücklich, dass es sich um DD + über HDMI handelt.
Auf dem SL155 (Connect 46) im Schlafzimmer übrigens genau die gleiche Geschichte. Auch hier wird das DD + erwähnt und in Wirklichkeit das gleiche Phänomen wie beim Indi
Gut, dass wir es jetzt testen konnten, schade, dass Loewe im Datenblatt oder ähnlichem nicht klarer darüber kommuniziert.


Auf jeden Fall bin ich hauptsächlich froh, dass ich es weiß. Glücklicherweise funktioniert der Netflix 5.1-Sound auf dem bild 5 (Mit AppleTV). Immerhin befindet er sich im Wohnzimmer.

Danke für die Tipps und Hilfe!