Seite 1 von 1
Mediathek ZDF und ARD "stottert" gelegentlich
Verfasst: Mi 22. Jan 2020, 17:50
von Hunter_I
Hallo,
bei meinem Reference ID 55 "stottert" gelegentlich das Streaming für 1-2 Sekunden.
Und das, obwohl 93 MBit/s stabil anliegen, via Devolo, WLAN.
Über Apple TV habe ich das Problem nicht, da tritt kein Stottern auf.
Liegt das daran, dass Apple TV bis zu 4 GB Puffern kann? Und der Loewe nicht?
Gibt es eine mögliche Lösung?
Danke.
Viele Grüße, Stefan
Leider keine Antwort
Verfasst: Do 30. Jan 2020, 15:16
von Hunter_I
Hallo,
leider habe ich keine Antwort erhalten.
Ich streame jetzt von der ARD Mediathek App vom iphone aufs Apple TV. Das ist zwar unschön, aber es gibt keine Ruckler mehr. Muss ein Problem des Reference ID 55 sein.
Schade, er war wirklich teuer...
Verfasst: Do 30. Jan 2020, 17:18
von Loewengrube
Das ist ja kein generelles Problem des Loewe. Ich nutze das zwar selten, aber ein Stottern habe ich noch nie gemerkt. Allerdings keine WLAN- sondern LAN-Anbindung. Was grundsätzlich zu empfehlen ist.
Kein Unterschied LAN/WLAN
Verfasst: Do 30. Jan 2020, 17:37
von Hunter_I
Es macht keinen Unterschied, ob ich LAN oder WLAN am Devolo Magic 2 benutze.
Auch WLAN hat meist 100%. Schlechtestenfalls 82%.
Dennoch ruckelt alle 2-3 Minuten das Bild kurz.
Noch eine Idee?
Verfasst: Do 30. Jan 2020, 19:11
von j.j.
Mit den Magic 2 hatte ich auch schon Aussetzer. Bei niedrigerer Transferrate laufen die DLAN von Devolo ggf. stabiler. Außerdem ist die Datenrate des Internet Anschlusses wichtig. In der Zeit vor DSL ging bei mir mit ca. 10Mbps kaum eine Mediathek stabil; jetzt mit 50Mbps habe ich da keine Probleme.
Verfasst: Do 30. Jan 2020, 19:49
von mulleflup
Schalte mal bitte über das Programm Devolo Cockpit auf den Adaptern den Stromsparmodus aus.
Stromsparmodus deaktiviert
Verfasst: Fr 31. Jan 2020, 15:37
von Hunter_I
Hallo,
wegen der Antwort von j.j.: Mein MBit/s ist 85-93 als Telekom VDSL.
An mulleflup:
Ich habe den Stromsparmodus deaktiviert. Daraufhin sind die Adapter selbständig durchgestartet.
Ich bin jetzt am testen, aber der Erste Eindruck ist, dass der Tipp hilft.
Ich melde mich nochmal, je nachdem :-)
Danke mulleflup.
Viele Grüße, Stefan
Nicht der Stromsparmodus
Verfasst: Di 4. Feb 2020, 14:18
von Hunter_I
Hallo,
es liegt wohl NICHT am Stromsparmodus des Devolo. Das Problem mit ruckeln tritt nicht an meinem (neuen) Panasonic auf, der im gleichen WLAN ist.
Mein Ping ist zwischen 11 und 15 ms.
Es ist offensichtlich ein Problem mit dem Loewe Gerät. Ich habe keine grosse Hoffnung mehr, aber: Habt Ihr vielleicht trotzdem noch eine Idee?
Danke. Gruss, Stefan
Verfasst: Di 4. Feb 2020, 18:08
von DanielaE
Es liegt
sowohl an deiner verwendeten LAN-Strecke
als auch an der Software des Loewen.
Die kurze Antwort: da kannste nix machen
Die lange: der Laie glaubt immerzu, daß sich die Qualität eines LANs mit Ping-Zeiten oder Bandbreite beschreiben läßt (so mancher "Spezialist" vertraut nur der Anzahl der Balken

). Tatsächlich sind im konkreten Anwendungfall beide Größen weitgehend irrelevant (d.h. so lange die Daten nicht nur tröpfeln). Entscheidend ist vielmehr der Jitter der Datenpakete, genauer: der
delay spread. Verursacht wird der fast komplett vom sendenden Server und der gesamten Hardware bzw. Kabelage zwischen Sender und TV. Entgegenwirken sollen sog.
jitter buffer auf der Empfangsseite (d.h. TV). Je mehr Speicher dafür spendiert wird, desto mehr
delay spread kann der Empfänger ausgleichen. Das verzögert aber den Start des Streams, denn es muß zu Beginn erst einmal der Puffer komplett gefüllt werden, damit er danach auch wie gewünscht wirken kann. Alles in allem ist das ein Kompromiss - der eine Hersteller präferiert die Jittertoleranz, der andere einen schnelleren Streamstart. Bei schlechten Verbindungen ist ersteres die bessere Wahl, bei besseren jedoch zweiteres.

Verfasst: Di 4. Feb 2020, 19:31
von j.j.
Nach Schwierigkeiten mit den Magic 2 in einer zugegebenermaßen problematischen Bausituation hatte ich neben Devolo auch CCC angeschrieben und den Vorschlag eines größeren Buffers geäußert. Das wurde mit Hinweis auf die erwähnte Verzögerungszeit abgelehnt. Sollte physikalisch ausreichend mehr Speicher bei den SL3/4 Chassis verfügbar sein, könnte dieser Parameter aber über das Benutzermenü einstellbar gemacht werden (sofern die Firmware weitergepflegt wird).
Letztlich habe ich an diesem Standort das Problem nicht über Powerline lösen können, sondern eine zweite Fritzbox als Repeater aufgestellt.
Jitter 4,1 ms
Verfasst: Di 4. Feb 2020, 21:21
von Hunter_I
Hallo DanielaE,
der Vollständigkeit halber: Der gemessene Jitter ist 4,1 ms. Sagt einem das jetzt etwas?
Danke Daniela. Viele Grüsse, Stefan

Verfasst: Mi 5. Feb 2020, 08:48
von DanielaE
Hunter_I hat geschrieben:Sagt einem das jetzt etwas?
In dieser Form: nope. Das zu erklären sprengt allerdings den Rahmen und belastbare, für den Anwendungsfall aussagekräftige Messungen des
delay spread sind eine Wissenschaft für sich.
Danke Dani!
Verfasst: Mi 5. Feb 2020, 10:51
von Hunter_I
Danke Dani,
wegen deiner ausführlichen Antworten. Jetzt weis ich wenigstens, dass ich mit MEINEN Mitteln nichts ausrichten kann.
In der Tat, wenn mir der Fernseher 5 Balken anzeigt, denke ich es funktioniert. Sonst kann man es sich auch gleich ganz sparen,
Liebe Grüße, Stefan
Verfasst: Mi 5. Feb 2020, 17:57
von Hagen2000
1. Gibt es die Mediatheken nicht auch als Apps für Apple TV? Dann sparst du dir wenigstens das iPhone in der Kette.
2. Lege doch probeweise ein langes LAN-Kabel vom Fernseher zum Router. Wenn es dann stabil läuft, dann kannst du immer noch überlegen, das DLAN zu eliminieren. Alle Messungen bringen nichts, wenn du nicht die gesamte Strecke messen kannst und dann auch genau den Moment erwischst, in dem eben eine längere Verzögerung auftritt, die den Stream zum Abreißen bringt.
Mediatheken als Apps für Apple TV
Verfasst: Mi 5. Feb 2020, 18:11
von Hunter_I
Hallo,
1. ja, es gibt sie als Apps. Leider nur in den neuen Versionen 4 und 5. Mein Apple TV 3 kann noch kein ARD und ZDF. Ich müsste also 200 Euro in die Hand nehmen.
2. Die Strecke wäre ca. 25 m quer durchs Treppenhaus. Und wenn es funktionierte: WOMIT soll ich das Magic 2 ersetzen?
Verfasst: Mi 5. Feb 2020, 18:47
von Hagen2000
Die Frage habe ich befürchtet
Du hättest zumindest Klarheit, wo du ansetzen müsstest. Vielleicht gibt es doch eine Möglichkeit, ein Kabel in einem dezenten Kabelkanal Aufputz zu verlegen oder alternativ klappt es mit einem anderen WLAN Access Point.
Verfasst: Mi 5. Feb 2020, 22:23
von blitzsuche
Ich würde es mal mit einer speziellen WLAN Variante probieren.
Von AVM gibt es FRITZ!Repeater die hintereinander in einer Reihenschaltung eingesetzt werden können. Siehe hier:
https://avm.de/service/fritzwlan/fritzr ... schaltung/
Diese Variante habe ich bei einem Bekannten mit ähnlichen Problem erfolgreich installiert.
Er empfängt jetzt ohne Unterbrechung über diese Reihenschaltung vom Keller bis zum 1.OG Magenta TV mit dem Telekom Media Receiver 401
Verfasst: Mi 5. Feb 2020, 22:39
von Rainer
Wie schaust du die Mediathek?
Über Hbbtv oder die App?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die App stabiler läuft

Verfasst: Mi 5. Feb 2020, 22:56
von blitzsuche
Ich schaue die Mediatheken über die Apps von Apple TV.