Seite 1 von 1
Test your speakers...
Verfasst: Mi 18. Jul 2018, 19:25
von nerdlicht
Da zum perfekten Bild auch ein guter Ton gehört (DAL macht's möglich!

) und auch sonst immer wieder mal Lautsprecher zu testen sind (
zuletzt für mich hier), stellt sich oft die Frage:
Womit anhören und beurteilen?
Die Toningenieure von
Cambridge Audio haben da zum Glück eine gute Empfehlung:
Test your speaker like a Cambridge Audio Engineer.
Wirklich eine nette kleine Zusammenstellung
mit Erläuterungen. Direkt verlinkt ist die
Playlist auf Spotify. Für die Apple Fraktion habe ich die
Playlist in Apple Music (weitestgehend) nachgebaut.
Viel Spaß beim Hören!
Verfasst: Mi 18. Jul 2018, 19:55
von Loewengrube
Und das sind losless-Playlisten?
Verfasst: Mi 18. Jul 2018, 22:05
von nerdlicht
Nee, natürlich nicht. Da kommt nur raus, was der jeweilige Dienst maximal an die Verbraucher liefert (Apple 256 kBit/s/ Spotify 320 kBit/s)...
Aber ohne jetzt über den Nutzen von unkomprimierter Musik auf den meisten durchschnittlichen Endgeräten zu philosophieren, darum geht es den Cambridge Leuten wohl auch nicht. Es benötigt nicht unbedingt unkomprimierte Musik, um einen Lautsprecher anzuhören. Das kann ja auch eine kleine 80€ Bluetooth Quäke sein. "Test the speaker" and
not the Music!
Die Playlist enthält Titel mit großer Dynamik, durchgängigem Bass, zarten Stimmen, etc. - jedenfalls fernab von durchproduzierter elektronischer Tanzmusik, die auch noch auf einem Smartphonespeaker wiedererkennbar sein mag. Im Text ist das gut erklärt.
Mit einem guten HD-Signal vom Satellit lässt sich ein Display bzw. die Software dahinter ja auch fast besser beurteilen, als mit einer perfekt feingetunten UHD/ HDR Demoschleife.
Verfasst: Do 19. Jul 2018, 10:08
von Pretch
Verfasst: Do 19. Jul 2018, 10:28
von nerdlicht
Meine Rede!

Verfasst: Do 19. Jul 2018, 16:09
von Rudi16
Ist zwar schon ziemlich lange her, aber nach meinen Tests war der Qualitätsverlust bei einem 128kb/s MP3 deutlich zu hören. Weswegen ich damals 192kb/s (konstante Bitrate) als minimal brauchbar festgelegt hatte. Es könnte allerdings sein, daß inzwischen noch einige Veränderungen an den psychoakustischen Modellen (LAME verwendet wohl ein anderes als die Originalimplementierung von Fraunhofer) vorgenommen wurden, die die subjektiven Ergebnisse bei bei niederen Bitraten verbessern. Trotzdem verwende ich derzeit normalerweise variable Bitraten im 200kb/s - Bereich.
Verfasst: Fr 20. Jul 2018, 09:43
von Pretch
Ja, bei 128kb/s bin ich auch skeptisch. aber alles über 192kb/s geht für mich absolut in Ordnung.
