Seite 1 von 2

Was macht den Ton? bild 5.65 zum Klingen bringen - aber wie?

Verfasst: So 7. Jan 2018, 13:42
von zeitlos
Nachdem ich mich mehr oder weniger erfolgreich durch die Weiten des Loewe System gearbeitet habe und einige Dinge (DR+; Dolby Vision usw.) bereits erforscht habe, kommt noch mal eine größere(?) Baustelle auf mich zu.

Ich bekomme (hoffentlich) in den nächsten Tagen zu meinem bild 5.65 die passende Soundbar. Ich hoffe, sie klingt ausreichend gut für den gewöhnlichen Fernsehalltag. Ich möchte aber zumindest für die Filme, die ich über ATV oder Prime kucke, nicht nur in Sachen Bild vom Loewe verwöhnt werden, sondern auch den passenden Ton dazu haben.

Nur, wie komme ich am Besten zum Ziel. Es wäre natürlich sehr gut (gerade, weil die Inventionen des Fernsehers die Kriegskasse geleert hat ;)), wenn ich mit meinem bestehendem Equipment irgendwie hinkommen könnte.

Was habe ich also an relevanter Hardware?

1. Loewe bild 5.65
2. Unison Research Simply Two Röhrenverstärker (https://www.audio-creativ.de/?p=69)
3. Unison Research Max 1 Lautsprecher https://www.audio-creativ.de/?p=83

Außerdem habe ich noch:
4. Cambridge Audio CXN Netzwerkplayer (weiß nicht, ob der mit seinen zahlreichen Ein-Ausgängen hier überhaupt eine Rolle spielen sollte/kann)


Am Röhrenverstärker hängen aktuell zwei Geräte - eben der genannten CA CXN und ein Röhrenvorverstärker, der zum Plattenspieler geht.

Wie (und über welche Ausgänge) bringe ich den Ton des bild 5.65 am besten auf meine Lautsprecher? Wie würdet ihr das angehen, so dass es gut klingt und der Fernseher seine Soundfähigkeiten ausspielen kann?

Danke für jeden Tipp!

Verfasst: So 7. Jan 2018, 14:27
von bubffm
Öhm, mal ne ganz blöde Frage:

wieso willst Du Dir eine Soundbar antun, wo Du schon über absolutes Top Audio Equipment verfügts?? Eigentlich brauchst Du doch nur noch einen passenden Vorverstärker der die Verbindung zwischen dem Loewen und den Unisons herstellt.

Einen „Center Speaker“ oder Soundbar bei Deinem Setup ist m.E. überflüssig.

Mein Loewe 5.65 wird von zwei Linn Klimax 350A‘s mit Sound versorgt. Da braucht mein keinen Center, keien Subwoofer kein garnichts. Habe noch zwei kleine Stützboxen in der Decke hinter dem Sofa für Surroundeffekte. Aber die braucht man nicht zwingend. Es vibriert bei Action Szenen auch so der Boden und das Blech fliegt weg :D Sollte mit Dienen Unisons ähnlich sein.

Verfasst: So 7. Jan 2018, 14:54
von zeitlos
Die Frage ist natürlich legitim. Stell(t)e ich mir auch manchmal.

Die Sache ist zum einen eine Frage der Bequemlichkeit. Mit der Loewe Soundbar ist halt alles mit einem Knopfdruck an, sprich ich schalte den Fernseher an und gut ist. Und das das Ding ja ca. 450 Euro kostet, gehe ich auch von guter Soundqualität aus (hoffe ich zumindest)... Für Nachrichten, Dokus usw würde mir das reichen. Aber gut, die Soundbar kommt ja erst, d.h. mal sehen, ob ich es mir bis dahin noch mal überlege. Vielleicht verkaufe ich sie gleich weiter.

Ich habe als Verstärker derzeit ja den Röhrenverstärker. Auch da ist es so, der muss erst bisschen vorglühen, um 100% zu liefern. Und die Röhren sind Verschleißteile. Die möchte ich nicht wirklich für "banales" verbraten.
Hm, bin da irgendwie im Dilemma.

Aber Du sagst, ich bräuchte einen Vorverstärker. Ich kenne mich bei TV-Hifi überhaupt nicht aus. Was wäre dass dann für ein Gerät? Hat da jemand eine Idee?
Und: Geht auch die Megaeasy-Lösung, sprich einfach ein Klinke auf Cinchkabel kaufen und dann eben am Röhrenverstärker einstecken? Aber das gefällt mir insofern nicht so gut, als dass ich dann entweder immer den Plattenspieler (Röhrenvorverstärker) ausstecken muss oder eben den Netzwerkplayer, da ich nur zwei Stecker für AUX habe... Also doch noch was dazwischen hängen? Geht irgendein Weg über den Cambridge Audio CXN? Der würde schon am Verstärker hängen... Am liebsten wäre mir ein Weg, direkt auf die Lautsprecher, ohne die Zwischenstation meines Röhrenverstärker, eben über ein anderes Gerät, aber das wird sich wohl nicht realisieren lassen, oder?

Verfasst: So 7. Jan 2018, 15:10
von bubffm
Den Beqeumlichkeitsfaktor verstehe ich. Musst Du entscheiden ob Du's bequem möchtest oder den bestmöglichen Sound. ;) Die Loewe Soundbar ist sicher gut, aber eben nicht mit Deinem bereits vorhandenen Equipment vergleichbar. Für mich wäre es unvorstellbar,. meine bereits vorhandene Anlage ungenutzt zu lassen und den Fernseher über eine Soundbar quäkeln zu lassen :rofl:

Stimmt, Du hast ja den Netzwerk-Streamer. Gerade mal reingeguckt, der hat ja ein SPDIF/Toslink. Der Loewe hat auch einen SPDIF out, also müsstest Du damit eigentlich das Audiosignal aus dem Loewe in den CA bekommen. Dann im Loewe Menü halt von internen Lautsprecher auf AV Verstärker umstellen. Volumen steuerst Du dann über deine Audio-Fernbedienung. Ich kenne Dein Equipment jetzt nicht im einzelnen, aber grundsätzlich sollte das funzen...

Verfasst: So 7. Jan 2018, 15:19
von zeitlos
Super, vielen Dank Dir! Das klingt schon nach einem praktikablen Weg!

Die Frage ist dann nur noch, ob der Cambridge Audio das Signal vom Fernseher einfach so weiter leitet oder ob man da noch was machen muss. Aber gut, ich werde es wohl einfach mal ausprobieren, wenn ich ein entsprechendes Kabel gekauft habe.

Verfasst: So 7. Jan 2018, 15:42
von bubffm
Da musst Du ggf. nur noch den CA auf den entsprechenden Eingang umschalten auf dem Das Audio reinkommt, also SPDIF. Ggf. macht der das sogar automatisch wenn ein Signal kommt. ich kenne den CA nicht.

Verfasst: So 7. Jan 2018, 16:33
von zeitlos
Hm, jetzt bin ich gerade noch über den folgenden Artikel gestolpert:

https://blog.teufel.de/toslink-optische ... chliessen/

Zitat: "Bei den neueren HD-Surround-Formaten wie Dolby True HD und DTS-HD stößt SPDIF in Sachen Bandbreite allerdings an Grenzen. Um die Formate dennoch zu übertragen, wird ein „Downmixing“ vorgenommen, was zu Qualitätseinbußen führt – echter HD-Sound kommt nicht an."

Frage an die Leute mit Ahnung: Ist das für meine Kombination relevant? Sprich kann mein Fernseher diese Qualität überhaupt ausgeben bzw. mein(e) Verstärker/Netzwerkplayer/Lautsprecher entsprechenden Ton überhaupt zur Geltung bringen? Wäre also das Kabel der Begrenzer in der Kette? Wenn ja, was wäre alternativ anzustellen?

Wenn nein, gut! :)

Verfasst: So 7. Jan 2018, 17:03
von bubffm
Teufel will halt sein Zeugs verkaufen ;)

Ernsthaft: Mein 10 Jahre alter Linn Vorverstärker kann auch nicht die allerneusten Formate und es klingt troztdem alles sensationell. Hörs Dir einfach Dein Equipment an wenn Du das Kabel hast. Dein CA ist ja sicher noch viel jünger....

Verfasst: So 7. Jan 2018, 17:17
von Loewengrube
Vielleicht erst mal ernsthaft Gedanken darüber machen, was man am Ende will. Zwei große Boliden für Stereo oder etwas, wo man sich am Ende Gedanken über die wildesten Tonformate machen muss :blink:

Das führt so hier zu gar nichts. Einen Röhrenverstärker am Loewe? Wer es mag oder braucht. Zudem hängt das ja auch alles davon ab, wie die Lautsprecher momentan stehen und aus welchem Grund. Passt das überhaupt zum TV-Setup?

Und die Argumentation für „ohne Center“ verstehe ich überhaupt nicht. Das hat nichts mit der Qualität der beiden Frontlautsprecher Lautsprecher zu tun. Ebenso wenig verstehe ich den Zusammenhang zwischen Surround-Lautsprechern und vibrierendem Boden.

Und wenn man fragt, wie man am besten einen Verstärker anschließt, dann sollte man zumindest mal hier schreiben, welche Anschlüsse dort zu Verfügung stehen. Foto geht auch. Oder soll sich das hier jeder selber raussuchen jetzt?

Verfasst: So 7. Jan 2018, 17:33
von bubffm
Nee, vibrierender Boden hat nix mit Surround zu tun. Wenn Du noch mal liest siehst Du das sich das auf meine STEREO Boxen bezogen hat ;)

Wenn derNutzer tolles Equpiment hat und nur ein Kabel braucht um zu testen obs passt - why not?

Verfasst: So 7. Jan 2018, 17:48
von Loewengrube
bubffm hat geschrieben:(...) Einen „Center Speaker“ oder Soundbar bei Deinem Setup ist m.E. überflüssig (...) Da braucht mein keinen Center, keien Subwoofer kein garnichts. Habe noch zwei kleine Stützboxen in der Decke hinter dem Sofa für Surroundeffekte. Aber die braucht man nicht zwingend. Es vibriert bei Action Szenen auch so der Boden und das Blech fliegt weg :D
Aber OK. Wie man es lesen will. Akzeptiert. Und natürlich kann man sowas problemlos probieren, macht auch am meisten Sinn. Habe eben nur den Eindruck, dass hier noch gar keine Richtung besteht. Müsste der TE mal definieren, was er will.

Verfasst: So 7. Jan 2018, 17:59
von zeitlos
bubffm hat geschrieben: Ernsthaft: Mein 10 Jahre alter Linn Vorverstärker kann auch nicht die allerneusten Formate und es klingt troztdem alles sensationell. Hörs Dir einfach Dein Equipment an wenn Du das Kabel hast. Dein CA ist ja sicher noch viel jünger....
Hallo nochmals,

vielen Dank! Ja, ich glaube, das klingt plausibel. Ich werde mir die Tage mal so ein Kabel holen und sehen, ob der Loewe und der Cambridge Audio sich verstehen. Dann sieht bzw. viel mehr hört man auch, wie das ganze klingt.

Verfasst: Mo 8. Jan 2018, 08:37
von Loewengrube
Genau. Aber warum sollten die sich nicht verstehen?

Und bloß nicht auf die anderen Fragen eingehen! :pfeif:

Verfasst: Fr 26. Jan 2018, 22:31
von zeitlos
Kleine Zwischeninfo: Ich bin jetzt zumindest einen kleinen Schritt weiter. Der Loewe hat wohl einen sehr alten Ausgang, eben Koaxial. Nach zwei Kabelfehlkäufen ist mir jetzt heute im MediaMarkt erklärt worden, dass man den Fernseher nicht einfach an den optischen Anschluss des Cambridge Audio CXN hängen kann. Da braucht es wohl einen Wandler, so etwas hier:
http://www.mediamarkt.de/de/product/_fl ... lsrc=aw.ds

Verfasst: Sa 27. Jan 2018, 07:36
von DanielaE
zeitlos hat geschrieben:Der Loewe hat wohl einen sehr alten Ausgang, eben Koaxial
Die korrektere Charakterisierung wäre: der Loewe hat den professionelleren Ausgang (Koax), im Gegensatz zu vielen Geräten der Unterhaltungselektronik, die sich auf die optische Version (TOSLink) eines S/PDIF-Anschlusses beschränken. AVRs können zumeist beide Varianten, viele nicht zu alte sogar die dritte S/PDIF-Option: HDMI-ARC

Verfasst: Sa 27. Jan 2018, 08:51
von Loewe_01
zeitlos hat geschrieben: Der Loewe hat wohl einen sehr alten Ausgang
Ja leider. Soll sich aber mit der Nächsten Gen. ändern.
Ob das stimmt muss man abwarten ;)

Verfasst: Sa 27. Jan 2018, 09:25
von Geiselmen
Loewe_01 hat geschrieben:Ja leider.
Beitrag über dir nicht gelesen?

Mit freundlichen Grüßen Geiselmen

Verfasst: Sa 27. Jan 2018, 10:37
von Loewe_01
Doch, aber so nen Käse ignoriere ich.
Was gehts dich an, oder willst du Stimmung machen :blink:

Verfasst: Sa 27. Jan 2018, 10:38
von 234
Cooler Einstand. :thumbsupcool:

Verfasst: Sa 27. Jan 2018, 10:47
von Geiselmen
Loewe_01 hat geschrieben:Doch, aber so nen Käse ignoriere ich.
:nicky: :nicky: :nicky:

MfG Geiselmen

Verfasst: Sa 27. Jan 2018, 10:51
von Pretch
Loewe_01 hat geschrieben:Doch, aber so nen Käse ignoriere ich.
Was gehts dich an, oder willst du Stimmung machen :blink:
Wer hier Stimmung macht bist wohl eher du.

Dani hat absolut recht und wenn man nicht genug Fachkenntnis hat das zu erkennen, sollte man sich besser zurückhalten.

Verfasst: Sa 27. Jan 2018, 13:51
von Rudi16
Ahh, mein Lieblingsthema. Ich hole mal die Soapbox 'raus :D

Optische Leitungen sind in der Tat im Profi- und HighEnd-Bereich verpönt. Und zwar aus zwei Gründen: 1. mangelnde mechanische Stabilität (ich hatte selbst schon so ziemlich alles zwischen Steckern, die von selbst herausfallen bis zu solchen, wo man befürchten muß, beim Abziehen die ganze Buchse aus der Leiterplatte zu reißen). 2. Probleme bei der Taktregenerierung durch Signalverfälschung infolge unkontrollierte Reflexionen im Kabel -> Jitter (das ist soetwas wie Religion unter den HighEnd-Freaks, ich halte es aber für nicht wirklich relevant). Den Koax-Anschluß als veraltet zu bezeichnen ist sicherlich eine etwas ungeschickte/unwissende Wortwahl...

ABER: Der optische Ausgang ist zum Defakto-Standard bei TV-Geräten avanciert. Daher kann ich nicht verstehen, warum Loewe das nicht spätestens beim SL320 eingeführt hat :wah:

Verfasst: Sa 27. Jan 2018, 13:53
von zeitlos
Danke Euch nochmals für Eure Antworten!

Ich habe nun folgendes bestellt (https://www.amazon.de/dp/B06X42PFLS/ref ... 01_TE_item) und hoffe, dass das meine Probleme löst und ich den Fernseher so an meinem Cambridge Audio CXN anschließen kann, der dann am Verstärker hängt.

Eine andere Lösung sehe ich nicht :( Schade, dass der Loewe nicht einfach einen Cinch-Ausgang hat, dann könnte ich einfach ein Kabel dran hängen und dieses mit meinem Unison Research Simply Two Verstärker verbinden.

Verfasst: Sa 27. Jan 2018, 13:57
von Pretch
Rudi16 hat geschrieben:Ahh, mein Lieblingsthema. Ich hole mal die Soapbox 'raus :D

Optische Leitungen sind in der Tat im Profi- und HighEnd-Bereich verpönt. Und zwar aus zwei Gründen: ...
Nicht zu vergessen, die völlig unnötige Wandlung eines elektrischen Signals in ein optisches und anschließendes zurück wandeln. :nicky:

Verfasst: Sa 27. Jan 2018, 14:05
von 234
Rudi16 hat geschrieben:ABER: Der optische Ausgang ist zum Defakto-Standard bei TV-Geräten avanciert. Daher kann ich nicht verstehen, warum Loewe das nicht spätestens beim SL320 eingeführt hat :wah:
:teach:
Kann man so sehen.