Seite 1 von 1

Velodyne Subwoofer DD+12 knackt beim ausschalten

Verfasst: Di 10. Jun 2014, 08:00
von hörnix
Hallo,

ich bin seit kurzem im Besitz eines Velodyne DD+ 12. Im eigentlichen bin ich komplett begeistert vom Sub wenn da nur das Knackgeräusch nicht wäre.
Ich habe den Sub auf Standby gestellt, damit er, erst wenn ein Signal ansteht, einschaltet und natürlich auch ausschaltet wenn kein Signal mehr ankommt.
Nun höre und schaue ich auch ganz gerne Musik / Filme die nicht pausenlos den Subwoofer ansteuern, so daß dieser dann eben in den Standbymodus geht.
Bei diesem Vorgang gibt der Velodyne nun einen doch deutlich hörbaren "Knackton" von sich.
Natürlich ist der Ton auch beim ausschalten mit der FB zu hören.

Zur Vollständigkeit, der Lautstärkeregler steht bei "24" was bei diesem Subwoofer eigentlich nichts ist.

Hat irgendjemand, der auch einen solchen Subwoofer besitzt, das gleiche Problem?

Verfasst: Di 10. Jun 2014, 11:52
von Loewengrube
Ääähm, woran betreibst Du den Subwoofer denn überhaupt?

Ist das nun ein 'pathologisches' Knacken oder das Klacken des Relais beim Einschalten? Hatte früher einen T+A Subwoofer, der eben auch beim Ein- und Ausschalten das Relaisklacken gezeigt hat. Bei Filmen nervt das eben, weswegen ich den dann immer auf Dauer-An hatte.

Verfasst: Di 10. Jun 2014, 14:06
von Pretch
Ein relativ einfacher Trick den Sub am ausschalten während des Betriebs zu hindern ist den Sub Kanal am Verstärker hochzudrehen und den Level am Sub selbst um den gleichen Faktor runter. Der Verstärker gibt damit mehr Pegel an den Sub und hält ihn über der Schwelle wo dieser abschaltet.
In vielen Fällen reicht das. Alternativ halt wie von Micha empfohlen manuell ein-/ausschalten. Ich mach das bei mir mit einer schaltbaren Steckdose.

Verfasst: Di 10. Jun 2014, 16:19
von Loewengrube
Ja, die Einstellungen sind eine Option. Von T+A gab es sogar für solche Fälle eine Austauschplatine. Letztendlich ist es bei Filmen aber ja auch in leisen Passagen so, dass der Subwoofer das Klangbild mit trägt. Insofern würde ich da ein Dauer-An präferieren und das Abschalten nicht als sogar gewünscht ansehen.

Verfasst: Di 10. Jun 2014, 16:26
von Pretch
Nee, gewünscht ist das abschalten während des Betriebs in keinem Fall. Solange Musik/Film läuft muss der Sub auch an bleiben, schon allein weil das zuschalten ja auch verzögert stattfindet.

Verfasst: Di 10. Jun 2014, 16:42
von Loewengrube
Jetzt mal abwarten, ob wir vom TE noch mal was hören. Beim letzten Mal machte er seinem Namen alle Ehre (Klick) und man hörte nix mehr von 'hörnix' :us: Dann macht das Fortführen eher wenig Sinn...

Verfasst: Mi 11. Jun 2014, 07:35
von hörnix
Hier bin ich wieder und vielen Dank für Eure Antworten.
- Der Sub wird von einem Denon AVR 3313 mit dem entsprechenden Signal versorgt.
- Der Pegel steht von möglichen -12dB auf -8dB
- Der Knackton ist definitiv von keinem Relais, es kommt ganz klar von einem Spannungsimpuls.
Bei den entsprechenden Filmen ist das auch kein "Problem" es gibt aber, wie bereits hier schon geschrieben, auch Filme mi längeren ruhigen Passagen.
Die Möglichkeit mit Dauer-An habe ich auch schon in Erwägung gezogen.
Mich hätte nur interessiert ob man bei einem Sub in dieser Preisklasse nicht eine entsprechende Schaltung erwarten kann.

Verfasst: Mi 11. Jun 2014, 08:58
von Pretch
hörnix hat geschrieben: Mich hätte nur interessiert ob man bei einem Sub in dieser Preisklasse nicht eine entsprechende Schaltung erwarten kann.
Das ist immer eine Frage der Prioritäten. Gerade bei hochwertigen Komponenten verzichtet man zugunsten einer unverfälschten Wiedergabe sogar eher mal auf zusätzliche Schaltungen im Signalweg.
Leider fällt mir wieder nix besseres ein als ein Autovergleich, aber in einem reinrassigen Sportwagen verzichtet man auch zugunsten der Performance auf Fahrkomfort. ;)

Verfasst: Mi 11. Jun 2014, 09:31
von Loewengrube
Wenn es da Hersteller-seitig keine Lösung gibt, dann bleibt Dir zur Vermeidung des Knackens gerade in leisen Passagen ja nur der 'Dauerbetrieb'.

Verfasst: Mi 11. Jun 2014, 16:04
von hörnix
Mmhhhh, wenn ich Eure Antworten also richtig verstehe, kann es durchaus sein, daß der "Knackton" kein Garantiefall ist sondern vom Hersteller eben als das kleinere Übel angesehen wurde, um sich noch ein paar Schaltungsumwege zu sparen.
Vielen Dank nochmal für die schnellen Antworten
Werde mich jetzt mal mit dem Ein / Ausschalter anfreunden vielleicht gewöhnen wir uns ja aneinander.