Seite 1 von 1

I Sound System braucht lange zum Einschalten und Rauscht laut

Verfasst: Fr 1. Nov 2019, 18:51
von Lexvox
Ich habe bei einem guten Freund einen Individual 40 S Flatscreen, Auro 2216 PS, 2 Individual Sound L1, 2 Individual Sound S1 und einen I Sound Subwoofer vor der Tonne gerettet. Der Fernseher und seine Soundbar funktioniert einwandfrei doch mit dem restlichen Soundsystem habe ich so meine Probleme.

Manchmal braucht das ganze System einen kurzen Moment nach Einschalten des Fernsehers und des Auro bis die Lautsprecher in Aktion treten. Dann wiederum brauchen sie manchmal auch bis zu 10 Minuten (ganz selten noch länger) bis die Lautsprecher anspringen. In beiden Fällen entweder mit Teils moderat hörbarem Rauschen oder mit Rauschen als stände man neben den Niagara Falls. (nicht gerade angenehm und hat mich durch das plötzliche Anspringen oft schon vor Schreck aus dem Sessel gejagt)

Ich weiß mittlerweile das der I Sound Sub an dem auch die anderen Komponenten hängen über Loewe's Würfelstecker eine Triggerspannung von 12DCV braucht. Auf kontrolle mit einem Multimeter waren das nur 8,4DCV.
Da ich schon von anderen hier im Forum gelesen habe die dieselbe Idee wie ich hatten die Triggerspannung mit einem Labornetzteil zu erzeugen und daraufhin mehrere Wiederstände zerschossen hatten habe ich von dieser Idee abgelassen.

Verstärker und Auro habe ich bereits beide offen gahabt und rein optisch scheint nichts kaputt zu sein (Lötstellen sehen alle sauber aus, keine gewölbten Caps, keine sichtlich Ausgebrannten Komponenten, Sicherung intakt), habe aber noch nicht alle Komponenten einzeln kontrolliert. (keine Erfahrung / Ahnung davon)

Hat hier jemand Tipps / Ideen was hier Falsch sein könnte und wie ich das System wieder ordnungsgemäß instand setzen kann?

Verfasst: Fr 1. Nov 2019, 20:13
von fswerkstatt
Sofern die Stecker des Audiolink-Kabels keine blaue Markierung aufweisen würde ich dieses zuerst tauschen.

Siehe auch meine Beiträge HIER und HIER.

Verfasst: Fr 1. Nov 2019, 23:35
von ws163
Ich denke da gibt es kein Audiolink-Kabel.
Die Geräte sind zu alt :)
Normalerweise müsste das Auro per Würfelsteckerkabel und 6x Cinch mit dem Sub verkabelt sein
Der TV mit der Auro per ILink, Scart, Digital-Ton-Cinch und ev. Analog-Cinch für den Center-Ton zum TV

Schwierig zu sagen wo das Problem liegt.
Das mit den 12Volt wäre ein erster Schritt. Man könnte dann auch mal vom TV direkt zum Sub gehen, also ohne die Auro

Gruß
Wolfgang

Verfasst: Sa 2. Nov 2019, 08:30
von fswerkstatt
Du hast natürlich recht.

Die 8,4V DC dürften aber zum Einschalten des Sub reichen. Die Spannung geht über einen 1,2K Widerstand direkt an den Optokoppler, da braucht es nicht zwingend 12V. Meine Vermutung geht daher in Richtung Subwoofer-Elektronik. Sofern noch lieferbar gibt es die als komplette Einheit im Austausch.

Verfasst: Sa 2. Nov 2019, 13:40
von Lexvox
fswerkstatt hat geschrieben:Die Spannung geht über einen 1,2K Widerstand direkt an den Optokoppler, da braucht es nicht zwingend 12V.
Wo befindet sich dieses Bauteil / hat hier jemand vielleicht sogar Schaltpläne? Komplett austauschen würde ich sehr gerne vermeiden weil ich es unnötig finde ein ganzes Gerät wegen z.B. zwei kaputten Wiederständen in die Tonne zu treten. Erst recht den Auro oder Verstärker des Sub da man bei denen so gut an alles rankommt.

Und @ws163 du bist richtig. An meinem Sub ist zwar ein Audiolink Stecker vorhanden, aber weder Fernseher noch Auro haben das "Gegenstück" dazu. 6 Cinch Kabel, 220ACV und Würfelstecker ist was mein Sub kriegt.

Verfasst: Sa 2. Nov 2019, 16:01
von fswerkstatt
Siehe PN

Verfasst: So 3. Nov 2019, 14:35
von Lexvox
Also ich habe den iSound Amp gerade offen und angeschlossen, Auro ist auch an und verkabelt. Am Amp liegen direkt am Würfelstecker 6,2DCV an und am CN901 sinds nur noch 4DCV von den eigentlich erwarteten 12DCV vorhanden. Ohne Strom und / oder Würfelstecker misst der PC911 Optocoupler 70KOhm zwischen Kollektor und Emitter. Im eingeschalteten Zustand 4KOhm. Keine Ahnung ob das ausreichend ist.

Verfasst: So 3. Nov 2019, 22:22
von ws163
Hi,
wo ist das andere Ende vom Kabel mit dem Würfelstecker angeschlossen?
Gruß
Wolfgang

Verfasst: Di 5. Nov 2019, 15:54
von Lexvox
@ws163 Der Würfelstecker geht vom Auro in den Verstärker am i Sound Sub.

Verfasst: Di 5. Nov 2019, 21:23
von ws163
Also ohne Oszilloskop ist eine Fehlersuche schwierig.

Ein Weg um es einzugrenzen: Die 12V extern zum Sub um ihn einzuschalten. Audiosignal von Handy/Diskman/Walkman aus dem Kopfhörerausgang zum Line-In R+L zum SUB. Bevor der Sub aktiviert wird die Lautstärke am Zuspieler runter drehen.
Wenn gleich Ton kommt, kann man die anderen Eingänge Surround und Sub testen.
Wenn der Ton ok ist, kann man die Auro anschliessen und testen. Dabei mal die externe 12V verwenden
Gruß
Wolfgang