Seite 1 von 1

bild 5.55 set / Anschluss von Canton DM 50

Verfasst: Do 20. Jun 2019, 18:55
von Bilderstürmer
Meinem Vorgänger -TV mit schlechten, nach hinten abstrahlenden Lautsprechern habe ich durch den Anschluss einer Canton DM 50 Soundbar einen excellenten Klang verschaffen können. Insbesondere, was die Bässe anlangt ist das Canton - Gerät dem durchaus guten Klang der integrierten Soundbar meines neuen Loewe bild.55 set ein wenig überlegen. Darum möchte ich gerne das Canton - Gerät zusätzlich zur Unterstützung und Verbesserung des Klangs einsetzen. Und ich hätte mir gewünscht, die Lautstärke zentral von der Loewe-Fernbedienung aus regeln zu können.

Die DM 50 hat drei Eingänge:
Eingang TV (optisch / digital)
Eingang - DVD koaxial /digital)
Eingang AUX (Cinch-Buchsen / analog)
Außerdem kann man die DM 50 Soundbar mit Bluetooth ansteuern

Einen optischen Ausgang am bild 5.55 gibt es nicht - dieser Eingang kann also nicht verwendet werden.
Die durchaus funktionierende kabellose Ansteuerung des Bluetooth Eingangs ist auch keine Option - das Audiosignal ist leicht verzögert und lässt den Klang von integrierter Soundbar und externem Canton Gerät zusammen hallig werden.
Für die Eingänge AUX über Kleinklinke auf Cinch wie auch DVD über koaxiales Kabel gilt, dass ich die Lautstärke separat am Loewe - Gerät für die interne Soundbar und an der Fernsteuerung des Canton jedesmal getrennt regeln muss.

Weiß ein kundiger Loewe-Freak in diesem Forum einen Ausweg? - Existiert womöglich Adapter, mit dem man den Digital Audio Link - Ausgang des Loewe an einen der beiden digitalen Eingänge (optisch bzw digital/koaxial SPDIF) des Canton anschließen und nutzen kann? An diesem Ausgang wird doch sicher die jeweils von der Loewe-Fernsteuerung gewählte Lautstärke anliegen.

Für Anregungen aus der Community dankt herzlich

Bilderstürmer

Verfasst: Do 20. Jun 2019, 19:09
von DanielaE
Alles digitale kannst du vergessen, sofern nicht mittels HDMI-CEC die Lautstärkeinformationen übermittelt werden können. Und DAL ist komplett proprietär (zumindest faktisch). Dir bleibt also nur der Weg über ein lautstärkegeregeltes analoges Audiosignal. In deiner BDA sollte drinstehen, wo ein solches am bild 5 anliegt. Ich habe leider keine praktischen Erfahrung dazu, denn bei mir gibt es ausschließlich digital (abgesehen vom Plattenspieler ;) )

Verfasst: Do 20. Jun 2019, 20:53
von Spielzimmer
Wenn dann mit dem Audiolink-Konverter und dem sog. Peitschenkabel die analogen Anschlüsse an der DM50 nutzen. Dann funktioniert alles wie gewünscht.

Mit dem analogen Audio-Out am Loewe sollte es auch gehen, wenn richtig konfiguriert. Die DM50 muss aber auf sehr hohe Lautstärke eingestellt sein (und auch bleiben).

Verfasst: Do 20. Jun 2019, 22:10
von ws163
Loewe mit Koaxkabel am DVD-Eingang anschliessen
Loewe FB an der Canton anlernen
Am Loewe TV die Soundbar im Menü-Anschlüsse-Tonkomponenten anmelden. Tonwiedergabe über Hifi-Verstärker, DTS abwählen.
Und dann sollte es funktionieren
Gruß
Wolfgang

Verfasst: Fr 21. Jun 2019, 06:50
von mulleflup
So wie es ws163 geschrieben hat ist es korrekt, mit Ausnahme bei DTS. Zumindest die DM 50 SE kann auch DTS.

Verfasst: Fr 21. Jun 2019, 07:47
von Spielzimmer
Ich hatte ihn verstanden dass er die DM50 zur Unterstützung (parallel) zum TV betreiben möchte...

Verfasst: Fr 21. Jun 2019, 08:20
von DanielaE
So steht's da zumindest. Allerdings besteht bei solch einem Flickwerk immer die Gefahr der Asynchronität zwischen internen und externen Lautsprechern.

Verfasst: Fr 21. Jun 2019, 09:42
von mulleflup
OK, aber wie dani schon schrieb, ist ein gleichzeitiger Betrieb im mit Problemen behaftet.
Hinzu kommt ,was soll das auch klangmäßig bringen ?

Hier wäre es besser ,um mehr Klangfülle zu erreichen, den Loewe mit einem Loewe Sub über DAL zu verbinden.

Verfasst: Fr 21. Jun 2019, 10:43
von ws163
Das mit "zusätzlich" hab ich überlesen. Das funktioniert natürlich nicht optimal. Entweder hüh oder hott.
Das mit DTS hab ich aus der BDA zur DM50/DM50SE. Unter Fehlersuche steht halt das DTS nicht unterstützt wird. Den Unterschied zur SE hab ich nicht gefunden. Nur am Ende wird DTS als Logo aufgeführt
Gruß
Wolfgang