Externe Festplatte lässt Xelos abstürzen
Verfasst: So 15. Nov 2015, 11:55
Hallo.
Ich habe mir eine 1 TB WD Ultra Festplatte gekauft und sie mit dem Xelos verbunden. Eine Zeit lang funktionierte alles bestens. Endlich konnte ich Speichermäßig aus dem vollen schöpfen. Doch vor ein paar Tagen hat der Fernseher sie nicht mehr erkannt, ihn sogar ein ums andere mal abstürzen lassen. Er fuhr runter, dann wieder hoch und wieder runter. Ich habe sie abgestöpselt, am PC neu formatiert und nun ist wieder alles in Ordnung.
Auf die gesamten Betriebsstunden bezogen, wird die Festplatte gerade mal zu 10 % genutzt. Anders rum gesagt, zu 90 % läuft sie nur mit. ich weiß nicht, wie es das mit den internen Festplatten ist, die in Fernsehern und Recordern eingebaut sind, ob die permanent mitlaufen. Na jedenfalls bin ich dazu übergegangen, sie bei Nichtgebrauch abzustöpseln. Natürlich nicht ohne den Fernseher vorher auf Standby zu schalten oder darauf zu achten, dass die Betriebsleuchte der Festplatte erloschen ist. Einmal habe ich sie jedoch versehentlich bei laufendem TV Betrieb abgestöpselt. Vielleicht hat sie mir das krumm genommen, und hat deswegen rumgezickt. Weil ich die TV USB Buchse auf Dauer nicht ausleiern wollte, habe ich ein USB Verlängerungskabel zwischengestöpselt.
Ich würde ganz gerne wissen wollen, ob man externe Festplatten dauerhaft angeschlossen lassen kann, oder man sie besser abstöpseln sollte, wenn sie nicht gebraucht werden? Hintergrund meiner Frage. Festplatten laufen mit einigen 1000 Umdrehungen. Ich denke mal, eine wenig gelaufende FP stirbt viel später den Verschleißtod als eine permanent laufende, oder?
Gruß, warsteiner
Ich habe mir eine 1 TB WD Ultra Festplatte gekauft und sie mit dem Xelos verbunden. Eine Zeit lang funktionierte alles bestens. Endlich konnte ich Speichermäßig aus dem vollen schöpfen. Doch vor ein paar Tagen hat der Fernseher sie nicht mehr erkannt, ihn sogar ein ums andere mal abstürzen lassen. Er fuhr runter, dann wieder hoch und wieder runter. Ich habe sie abgestöpselt, am PC neu formatiert und nun ist wieder alles in Ordnung.
Auf die gesamten Betriebsstunden bezogen, wird die Festplatte gerade mal zu 10 % genutzt. Anders rum gesagt, zu 90 % läuft sie nur mit. ich weiß nicht, wie es das mit den internen Festplatten ist, die in Fernsehern und Recordern eingebaut sind, ob die permanent mitlaufen. Na jedenfalls bin ich dazu übergegangen, sie bei Nichtgebrauch abzustöpseln. Natürlich nicht ohne den Fernseher vorher auf Standby zu schalten oder darauf zu achten, dass die Betriebsleuchte der Festplatte erloschen ist. Einmal habe ich sie jedoch versehentlich bei laufendem TV Betrieb abgestöpselt. Vielleicht hat sie mir das krumm genommen, und hat deswegen rumgezickt. Weil ich die TV USB Buchse auf Dauer nicht ausleiern wollte, habe ich ein USB Verlängerungskabel zwischengestöpselt.
Ich würde ganz gerne wissen wollen, ob man externe Festplatten dauerhaft angeschlossen lassen kann, oder man sie besser abstöpseln sollte, wenn sie nicht gebraucht werden? Hintergrund meiner Frage. Festplatten laufen mit einigen 1000 Umdrehungen. Ich denke mal, eine wenig gelaufende FP stirbt viel später den Verschleißtod als eine permanent laufende, oder?
Gruß, warsteiner