Seite 1 von 1

3.0 USB Stick mit Xelos kompatibel ?

Verfasst: So 6. Sep 2015, 17:48
von warsteiner
Hallo.

Im Bereich Computer sind USB 3.0 Sticks abwärtskompatibel zu 2.0 und manchmal sogar zu 1.1. Wie ist da bei den Fernsehern? Und das ist wahrscheinlich nicht speziell auf den Xelos bezogen, sondern Modell und Markenübergreifend. Ich vermute, der Xelos hat 2.0. Finde nichts darüber in der Betriebsanleitung oder im Internet. Die 3.0 Sticks haben eine viele höhere Schreib- und Lesegeschwindigkeit. Diese Sticks nutzt der Fernseher doch nicht voll aus, und ich müsste mir einen 2.0er kaufen, oder? Falls ja, welche Mindest Schreib- und Lesegeschwindikeit braucht der Fernseher für Ruckelfreie HD Aufnahmen?

Gruß, warsteiner

Verfasst: So 6. Sep 2015, 18:22
von mulleflup
Der Loewe unterstützt für Aufnahmen per USB Recording im Prinzip ausschließlich Festplatten. Nur diese sind in der Lage kontinuirlich in der geforderten Geschwindigkeit gleichzeitig Lesen und Schreiben zu können.
Da hapert es selbst bei USB 3.0 Stick häufig. Grundsätzlich ist der USB ANschluß ein USB 2.0 Anschluß.

mulleflup

Verfasst: So 6. Sep 2015, 18:30
von mulleflup
Nachtrag:
Beim Xelos mit MB Chassis sollen angeblich auch USB Stick funktionieren, habe dies aber bei uns im Laden nie getestet.

mulleflup

Verfasst: So 6. Sep 2015, 18:37
von warsteiner
HD Aufnahmen auf meinem 8 GB USB 2.0 liefen immer Ruckelfrei. Gestern hat mit jemand zum testen seinen 16 Gb 2.0 Stick geliehen. Auch damit funktionierte es ohne ruckeln. Jedoch habe ich nicht gleichźeitig aufgenommen und abgespielt. In dem Modus dürften Festplatten den Sticks in der Tat überlegen sein. Aber meine Platten bereiten dem Xelos mächtig Probleme. Das HD Bild ruckelt, sobald sie an den USB Port angeschlossen werden. Darum muss ich auf USB Sticks ausweichen.

warsteiner

Verfasst: Mo 7. Sep 2015, 09:12
von Loewengrube
Welche Platten sind das? Mit den WD MyPassports 2,5 hatte ich da noch nie ein Problem.
Allerdings auch nicht an einem Xelos getestet. Sollte aber eigentlich egal sein.

Verfasst: Mo 7. Sep 2015, 12:29
von warsteiner
500 Gb Seagate Expansions Drive ohne Stromanschluss. Die wurde erkannt und Aufnahmen waren möglich.
750 Gb WD MyBook mit Stromanschluss. Leider kann ich dem Aufkleber sonst nur noch Zahlen entnehmen. Die habe ich mit FAT 32 formatiert. Jedenfalls schien es so, lt. Formatierungstool. Doch die ganze Formatierung lief unter einer Minute ab. Diese Platte wurde vom Fernseher nicht erkannt. Aber das Resultat sprach schon für sich. Obwohl sie nur am USB Port hang, zitterte das HD Bild. Jedoch weit weniger als mit der passiven Seagate.

Ich vermute, weil meine SAT-Signalqualität gerade mal bei 65 % liegt, was für HD die absolute Untergrenze ist, muss der Xelos alles an Energie Recourcen zusammenkratzen, die in seinem Chassis aufzutreiben sind. Darum ruckelt das Bild, vor allem deswegen, weil physiche Speichermedien mit ihren Anlauf- und Betriebsströmen die Kapazität des 500 mA USB Ports mehr als ausreizen. Ganz anders bei USB Sticks. Da ruckelt das HD Bild nicht.

Nun stehe ich vor der schwierigen Aufgabe, einen passenden 64 Gb Stick zu finden, der schnell genug ist und bei amazon nicht verrissen wird. Es ist ja kaum zu glauben, wie ein und der selbe Stick beispielsweise 100 positive und 50 negative Bewertungen erhält. Nicht einfach, sich da zu entscheiden.

Verfasst: Mo 7. Sep 2015, 12:32
von Loewengrube
Amazon-Bewertungen nehme ich nicht mehr ernst.

Verfasst: Mo 7. Sep 2015, 12:44
von warsteiner
glaub` ich. :D Vor allem, weil viele Positive z.B. nur den schnellen Versand, die stabile Verpackung und das dezent matte schwarz eines USB Sticks bewerten. :???: Wenn jedoch die Negativen über einen Stick schreiben, er hätte die Haltbarkeit einer Eintagsfliege, oder den ständigen Übertragungsabbruch bemängeln, weil Kontakte verkürzt wordern wären, dann gehe ich als Laie dann doch auf Hab-acht-Stellung. Aber auch da könnte ich drüber weg sehen. Vor allem, weil es 64er Sticks bereits unter 30 € gibt. Nur was die mindest Schreibgeschwindigkeit angeht und die USB 3.0 zu USB 2.0 Kompaltibilität.......bei einem Fernseher !, da bin ich noch nicht sicher, was für ein Stick ich mir holen soll.

Verfasst: Sa 12. Sep 2015, 18:11
von jukujuha
Der Xelos unterstützt meines Wissens nur USB 2.0, ein USB 3.0-Stick bringt also nichts. Die Mehrkosten kann man sich m.E. sparen.
Bei mir funktioniert der SanDisk Cruzer Blade flash 128GB nach wie vor einwandfrei. Er kostet inzwischen unter 30 €. Zur Lebensdauer kann ich natürlich noch nichts sagen, ich habe ihn ja erst drei Wochen ;) .
Bei mir war der Stick ja eine Verlegenheitslösung, weil der Xelos meine alte externe Festpaltte "geschrottet" hat (s. anderer Thread). Für mich ist das perfekt, Geschwindigkeitsprobleme habe ich bislang nicht festgestellt, wobei ich allerdings auch noch nicht ausprobiert habe, etwas von dem Stick zu schauen und gleichzeitig etwas aufzunehmen. Das kommt bei mir fast nie vor.
VG
jukujuha

Verfasst: Sa 12. Sep 2015, 19:38
von warsteiner
Gut zu wissen, dass dieser USB Stick funktioniert. Ich höre nämlich von allen Seiten, dass das ein USB Stick nicht ginge und man besser auf eine Festplatte zurückreifen solle. Sie hat zwar das weitaus bessere Preis/Leistungsverhältnis und ist auch schneller, aber eine dritte Festplatte kaufe ich mir definitiv nicht. Dann lieber ein USB Stick, dann aber "nur" einen 64er. Möglich, dass es zu Rucklern kommt, wenn man zeitgleich aufnimmt und versetzt guckt, aber diese Option brauche ich eh nie.

Ich habe deinen Festplatten Crash Thread nicht gefunden. Bist du sicher, dass sie oppe ist, oder wird sie von Windows nur nicht erkannt? Ich hatte das nämlich, konnte sie aber wieder reaktivieren.

Gruß, warsteiner

Verfasst: So 13. Sep 2015, 12:00
von Pretch
Nur nochmal zum besseren Verständnis:
Speichermedien mit USB 3 sind komplett kompatibel zu USB 2 Geräten!
An einem Gerät mit USB 2 Anschluss kommt halt nur der Geschwindigkeitsvorteil nicht zum tragen, was bei TV Aufnahmen aber ohnehin unnötig ist, da reicht USB 2 lässig aus.

Verfasst: So 13. Sep 2015, 14:33
von warsteiner
Danke dir. DAS ist doch mal eine Erklärung. :thumbsupcool: Ich wusste zwar, dass ein 3.0 Stick an einem 2.0 Anschluss nie seine volle Leistungsfähigkeit wird zeigen können, aber ich glaubte bisher, dass ein 3.0er an einem 2.0 Anschluss auch dem schnellsten 2.0 Stick überlegen sei. Gut zu wissen, dass dem nicht so ist.