Seite 1 von 1

Quellen für Loewe - Ersatzteile

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 11:12
von Kreuzotter
Hallo,

kennt jemand Internetseiten oder Kontakte, wo man gebrauchte und geprüfte Loewe-Ersatzteile bekommt? Leider sind die Neupreise sehr hoch, so dass ich selbst "schrauben" möchte. Doch von wo die Ersatzteile nehmen außer neu von Loewe?

Vielen Dank.

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 12:43
von Spielzimmer
Um was geht's denn?

Beim MB180 wäre das Nachlöten des Boards erste Bürgerpflicht...siehe den Beitrag dazu im Forum.

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 18:26
von Patricck
Das MB180 kannst du versuchen nach zulöten. Das macht Loewe auch nicht anders, allerdings mit ner BGA Lötstation.

Allerdings sagen sie auch das das eine Reparatur auf Zeit ist.

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 20:20
von Kreuzotter
Ich brauche wahrscheinlich ein neues Signalboard, siehe mein anderer Thread.

viewtopic.php?f=46&t=10827


Der Loewe-Fachhändler sagte mir, dieses würde über Loewe 600 Euro kosten, die "alt zurück-umtausch"- Geschichte soll es jetzt im Rahmen der Insolvenz nicht mehr geben.

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 21:16
von TheRooster2000
Moin!

Habe einen Connect 26 SL mit MB180 mit Komplettausfall mal auf die folgende Art repariert:
Siehe letzten Post in => viewtopic.php?f=46&t=10692

Läuft seitdem wieder.
:thumbsupcool:

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 21:26
von Kreuzotter
Das hört sich sehr "russisch" an. :-)

Rost oder Backblech?

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 21:37
von TheRooster2000
Auf 2 Lagen Alufolie auf das Rost auf mittlerer Schiene. Backblech vorher rausnehmen.

Alle Kunststoffteile aber vorher abnehmen! ;)

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 21:40
von Kreuzotter
Bin gespannt, ob damit diese Bildfehler behoben werden können

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 21:44
von Patricck
Mit Nachlöten ja.

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 22:01
von Kreuzotter
Gut, dann probiere ich zunächst das "Nachlöten" im Backofen.

Danach sehe ich dann, ob es funktioniert bzw. bemerke dann, was vom Board noch übrig ist.

Vielleicht gibts ja irgendwo Möglichkeiten, dass Ding privat (gegen Entgelt) nachlöten zu lassen.

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 22:40
von TheRooster2000
Vielleicht noch zur Info:
Ich habe das Board in den kalten Ofen gelegt und dann erst aufheizen lassen.
Als die Temperatur von 150°C erreicht war, noch eine 1/2 Stunde im Ofen gelassen.
Dann den Ofen ausgeschaltet, die Klappe ganz geöffnet und alles in Ruhe abkühlen lassen, bevor ich das Board herausgenommen habe.

Das Zinn der Lötstellen wird bei 150°C noch nicht flüssig. Aber scheinbar hilft diese Kur, um kalte Lötstellen wieder zu verbinden.
Ist übrigens auch bei fehlerhaften Grafikkarten im PC-Bereich ein alter Trick.

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 22:48
von Kreuzotter
Ich werde berichten.

Verfasst: Di 9. Jul 2019, 08:51
von Spielzimmer
Bachofen-Thermostate haben i.d.R. eine sehr hohe Hysterese, heißt bei 150° schießt der Ofen deutlich darüber hinaus, auch weil das Verhalten der Heizung bzw. der Temperaturentwicklung am/im 'Grillgut' mehr als träge ist. Die Temperaturangaben sind nur als Mittelwerte zu verstehen und vermutlich auch noch ziemlich ungenau (je nach Ofentechnik), so dass es sicherlich auch mal deutlich heißer als die eingestellten 150° sein wird. Das wird dann das Lot zumindest anlösen und dadurch Abhilfe schaffen.
Wenn es bei 150° und modernster Ofentechnik nicht klappt, wird man wohl einfach höher stellen müssen...mit allen damit verbundenen Risiken.

Das Nachlöten mit Heißluft ist da schon vielversprechender und reproduzierbarer.

Verfasst: Di 9. Jul 2019, 16:43
von Kreuzotter
Soo, TV wieder offen auf dem OP-Tisch.

Ich muss jetzt mal so doof fragen, das auf dem Foto ist doch das Signalboard oder, also jenes, welches wahrscheinlich meine Störung verursacht, oder?

Doch wie soll ich da für den Ofen alle Plastikteile vollständig entfernen? Der CI-Schacht beispielsweise ist aufgelötet, auch viele andere Dinge.

Besten Dank für die Hilfe

Verfasst: Di 9. Jul 2019, 18:20
von TheRooster2000
Hi Kreuzotter,

okay, das ist das Signalboard.
Du musst nicht alle Kunststoffteile entfernen. Die Teile, die zu Steckverbindern gehören, können dran bleiben. Diese Teile werden ja auch bei der Produktion der Leiterplatte mit durch den Lötprozess geschickt. Auch der CI-Schacht ist dafür geeignet und kann dran bleiben.

Du musst natürlich die Steckverbinder abziehen, das Board abschrauben und ausbauen. Die schwarzen Winkel am unteren und rechten Leiterplattenrand bleiben dann am Gehäuse.

Wichtig ist noch folgendes, das hatte ich nicht mehr in Erinnerung:
Der schwarze Kühlkörper muss natürlich auch ab. Dazu kann man die 2 weißen Clips von der Unterseite der Leiterplatte ausclipsen und den Kühlkörper vorsichtig abziehen.
Der Kühlkörper ist mit einem Wärmeleitpad auf dem Chip aufgesetzt. Das Pad musst du vollständig entfernen, bevor das Board in den Ofen kommt. Nach dem Ofen wird der Kühlkörper mit Wärmeleitpaste wieder aufgesetzt.

Und vor dem Hantieren am Signalboard dich bitte unbedingt auf Massepotential entladen! Also einmal an den Heizkörper oder den Wasserhahn fassen. Dann kann's losgehen ;)

Verfasst: Di 9. Jul 2019, 18:34
von Kreuzotter
UPDATE 1

Das Backen ist beendet, das Mainboard wieder verbaut und der TV ist angeschlossen.

Resultat: Das Bild an sich ist besser als vorher (Farben / Kontraste, etc.), die Bilddefekte sind auch weg. Krass. Mal sehen, wie lange das so bleibt, ich gehe jetzt in den Langzeittest und melde mich spätestens in 2 Wochen wieder.

Vielen lieben Dank an den Backofentrick. Kann ich mich irgendwie erkenntlich zeigen? Ein gutes Ale per Postversand oder so? ;-)

PS.: Kühler, Wärmeleitpaste, etc. hatte ich alles bedacht. Ich habe am PC schon mal ein Mainboard ausgetauscht, wusste jedoch nicht, dass man aus denen auch eine Pizza machen kann, die schmeckt, optisch. ;-) Trotzdem vielen lieben Dank.

Verfasst: Di 9. Jul 2019, 21:13
von TheRooster2000
Freut mich, dass die Kiste wieder besser läuft :thumbsupcool:
Drücke die Daumen, dass es im Langzeittest so bleibt!

Das Ale per Post ist wirklich nicht nötig. Kannst es Dir heute selbst genehmigen :)

Verfasst: Mi 10. Jul 2019, 19:04
von Kreuzotter
Als spannende Schlussbemerkung zu meinem Problem:

Bevor ich hier mein Anliegen schilderte, nahm ich per Email mit vereinzelten Fernsehreparaturwerkstätten auf und schilderte denen, nebst Foto und der Info, dass ich bereits mal kurz in den Fernseher schaute, mein Anliegen. Die Gewährleistung war natürlich abgelaufen und das sagte ich auch klar in der Email.
Zuvor informierte ich mich bei Loewe direkt, ob es noch Ersatzteile gibt und Loewe bejahte das.

Fazit:

Nur ein Händler / Werkstatt fragte dann gezielt nach der Seriennummer des Geräts und verriet mir dann, dass das Ersatzteil, das Signalboard ca. 600 Euro kosten würde.

Kurioserweise schrieben mir zwei andere Werkstätten was ganz anderes:

"Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir geöffnete Geräte von Kunden nicht annehmen. Auf bereits geöffnete Geräte können wir keine Gewährleistung geben. Wir Reparieren keine Geräte auf die wir keine Gewährleistung geben können."

oder

"Ersatzteile für Ihr Gerät sind nicht mehr erhältlich, daher ist eine Reparatur leider nicht möglich."


Ich frage mich jetzt, ob diese Reparaturunternehmen kein Geld verdienen wollen oder ob es schlichtweg wirklich so "kompliziert" ist, wenn man das Gerät bereits selbst geöffnet hat?

Zwar habe ich das Gerät dank der "Backofentechnik" bereits selbst (etwas) repariert, jedoch wundere ich mich über die fehlende Einsatzbereitschaft der "Reparatisten". ;-)

Verfasst: Mi 10. Jul 2019, 19:13
von Pretch
Ein bereits geöffnetes Gerät birgt halt immer ein Risiko für die Werkstatt. Die wissen nicht was da drin rumgefummelt wurde, müssen aber Gewährleistung auf eine Reparatur geben.

Verfasst: Mi 10. Jul 2019, 19:43
von Kreuzotter
Aber die Werkstatt überprüft doch eh alles bei der Suche oder?

Das hieße ja fast um Umkehrschluss, dass keine Autowerktstatt mehr mein PKW annehmen würde, weil ich einen Defekt habe und ich bereits selbst schaute, ob es die Batterie oder Keilriemen sein könnten.

Aber gut, dann ist es so verrückt.

Verfasst: Mi 10. Jul 2019, 20:07
von Pretch
Du hattest ja den TV offen, unter eine Motorhaube hast du sicher auch schonmal geschaut.
Ist dir da evtl. zwischen den beiden Maschinen ein Unterschied bei der Komplexität aufgefallen? ;)

Verfasst: Mi 10. Jul 2019, 20:34
von Kreuzotter
Ja, bei einem alten Benz kann ich noch schrauben. Wenn ich aber bei einem Neuwagen die Motorhaube öffne, sehe ich dort nichts mehr außer eine USB-Buchse.

;-)

Verfasst: Mi 10. Jul 2019, 20:54
von Agena
dann ist das wohl das Handschuhfach und nicht der Motorraum ;)