Seite 1 von 2

Loewe App - Senderzuordnung passt nicht (Österreich)

Verfasst: So 12. Mär 2017, 16:41
von McInner1
Hab gerade die neue App auf mein iPad Air geladen und hab nur Probleme.
Die Senderzuordnung spielt total verrückt.
Ich habe die App jetzt schon 3 mal neu installiert und auch immer sorgfältig abgewartet, bis alle Senderlisten importiert waren.
Habe 2 mal als Österreich installiert (was richtig wäre), habe es auch als Deutschland versucht - immer dasselbe Ergebnis:

Die Senderlisten werden korrekt vom TV übernommen, aber die Senderzuordnungen spielen total verrückt:

Bild


Es werden nicht nur die Logos falsch zugeordnet, sondern auch die gerade laufenden Sendungen werden flasch zugeordnet:

Bild


Ich habe diesen Thread zur Gänze gelesen (ok, überflogen) und seltsamerweise hatte bisher noch niemand dieses Problem.
Ich verstehe es nicht...
Wieso ist das nur bei mir so???

Edit:
Am TV selbst passt alles!
TV ist auf letztem Softwarestand.

Verfasst: So 12. Mär 2017, 17:37
von Loewengrube
Bei so konkreten und individuellen Fragen einfach mal neuen Thread aufmachen?! Das geht in einem seitenlangen allgemeinen Thread doch komplett unter!!!

Bin gerade unterwegs. Müssen wir später verschieben! Aber bitte achtet mal darauf, das selber zu tun. Neue/Andere Frage -> neuer Thread mit entsprechendem Titel!!!

Verfasst: So 12. Mär 2017, 17:38
von Loewengrube
So, mal Thema separiert! Ist am iPhone immer etwas blöd, aufwändig und unübersichtlich zu bewerkstelligen :-/

Kann dann aber jetzt weitergehen...

Verfasst: So 12. Mär 2017, 17:55
von Loewengrube
Welche Empfangsart?

Nutzt Du mehrere Senderlisten?

Programm hinter den Feldern entspricht jeweils dem Sender, dessen Logo angezeigt wird, oder?

Verfasst: So 12. Mär 2017, 18:24
von McInner1
Ich empfange DVB-C des Kabelbetreibers Kabelplus in Niederösterreich und DVB-T2 aus dem österr. Netz SimplyTV.

Die Loewe App zeigt mir die Sendelisten für
DVB-T
DVB-C
Persönliche Senderliste1 (meine Zusammenstellung aus C und T Sendern)

Wähle ich die Senderliste DVB-T, dann haben zwar nur wenige Sender ein Logo zugeordnet, aber die, die gezeigt werden, stimmen.

Wähle ich die Senderliste DVB-C, sehe ich dort den eingangs beschriebenen Sendersalat.
Das wiederspiegelt sich in der persönlichen Liste, die ja hauptsächlich aus Kabelsendern besteht.

Ich greife jetzt einen Sendeplatz als Beispiel heraus:
Auf dem Kabelsendeplatz WDR wird das Logo von MDR gezeigt.
Bei Live wird auf diesem Sendeplatz WDR die aktuelle Sendung von MDR gezeigt, ebenso bei TV-Guide.
Wählt man diesen Sendeplatz aus, wird aber auf WDR gewechselt - wie es ja eigentlich auch sein soll.

Das Problem kann man also auf die Kabelsender begrenzen.

Bei den DVB-T2 Sendern tritt allerdings ein anderes Problem auf: die meisten Sender haben kein Logo und auch keine Sendungsinfo (Guide).
Im TV Gerät selbst gibt es aber EPG Info für alle DVB-T Sender.

Scheint, als gingen bei uns in Österreich die Technikuhren anders...

Verfasst: Mo 13. Mär 2017, 09:43
von McInner1
Ich habe mich jetzt einige Zeit mit der App beschäftigt und komme zu folgendem Schluss:

Was ich beschreibe, betrifft Kablefernsehen bei einem der großen Anbieter in Österreich: kabelplus.at
Alles, was die Loewe-Seite der App betrifft, funktioniert:
die Sendelisten werden richtig importiert, die Sender können vom iPad aus gewechselt werden, gestreamt werden... alles wunderbar.

In dem Moment, wo Gracenote ins Spiel kommt, geht aber alles schief:
die richtig importierten Sendeplätze werden von Gracenote nicht richtig erkannt oder nicht richtig an Gracenote übergeben. Das führt dazu, dass die richtig importierten Sendeplätze mit falschen Senderinfos befüllt werden. Sowohl falsche Logos als auch falsche Programmvorschau. WDR erhält zum Beispiel das Logo und die Infos von MDR. Da die Zuordung für die meisten Sender falsch ist (siehe Eingangsposting), ist auch die App damit unbrauchbar.

Und noch etwas (möchte jetzt keinen eigenen Thread mehr aufmachen):
Auch dei DVB-T2 in Österreich versagt Gracenote. Die meisten Sender werden erst gar nicht erkannt...
Kein Live, kein TV-Guide.

Ich finde es irgendwie witzig, dass die App beim Einrichten die Flaggen aller Herren Länder zeigt - von Argentinien bis UK, aber in Österreich ist schon Schluss mit Lustig :cry:
Testet das niemand vorher?
Gibt es keine Betatester in Österreich?

Verfasst: Mo 13. Mär 2017, 09:51
von Loewengrube
Doch, gibt es.

Aber das Problem scheint nicht aufgetaucht zu sein oder ich habe es überlesen.
Habe da mal nachgefragt jetzt.

Verfasst: Mo 13. Mär 2017, 10:01
von Loewe-Fan
Ich verwende DVB-S und die App mit der Zuordnung Österreich.
Bei Sat gibt es diese Probleme nicht.

Dürfte echt ein Problem mit DVB-C sein, was ich leider nicht nachprüfen kann.

Verfasst: Mo 13. Mär 2017, 10:02
von Loewengrube
Danke, Kurt!!

Ich gebe das mal an die Entwickler weiter!

Verfasst: Mo 13. Mär 2017, 10:19
von DanielaE
Rudi hat doch schon mehrfach davon berichtet, daß speziell die Kabel-TV-Heiner gerne mal die Senderzuordnungen durcheinanderwürfeln (d.h. andere/falsche IDs haben) und dann alles, was diese Kennungen benötigt, nicht mehr funktioniert: z.B. fehlende oder falsche Senderbezeichungen etc.

Verfasst: Mo 13. Mär 2017, 10:23
von Loewengrube
Stimmt. Aber in dem Umfang?

Egal. Ist jedenfalls mal weitergeleitet.

Verfasst: Mo 13. Mär 2017, 10:29
von Loewengrube
@McInner1
Loewe fragt nach einer Senderliste von Dir.
Könntest Du direkt über das Menü auf USB exportieren und hier hochladen.

Einstellungen -> Sender -> und dann alle Listen exportieren

Danke

Verfasst: Mo 13. Mär 2017, 11:41
von McInner1
...vielen Dank für eure Bemühungen!

Hier ist der SenderlistenExport:
http://members.kabsi.at/Wirth/Bilder/Se ... Inner1.zip

Verfasst: Mo 13. Mär 2017, 11:49
von McInner1
DanielaE hat geschrieben:Rudi hat doch schon mehrfach davon berichtet, daß speziell die Kabel-TV-Heiner gerne mal die Senderzuordnungen durcheinanderwürfeln (d.h. andere/falsche IDs haben)
Nicht böse sein, aber wenn das ohnehin bekannt ist, dass es bei den Kabelbetreibern nicht so genau genommen wird (was ich jetzt nicht weiß, ob's stimmt...), wie soll dann so eine App welt-/europaweit funktionieren?

Das ist dann so eine "selber schuld" Mentalität:
"Recht g'schieht's meiner Mutter, dass ich mir die Finger ab'gfroren hab. Hätt sie mir Handschuhe gekauft..." :woot:

Verfasst: Mo 13. Mär 2017, 12:04
von Pretch
McInner1 hat geschrieben: Nicht böse sein, aber wenn das ohnehin bekannt ist, dass es bei den Kabelbetreibern nicht so genau genommen wird (was ich jetzt nicht weiß, ob's stimmt...), wie soll dann so eine App welt-/europaweit funktionieren?
Weil manche Kabelanbieter an den Sender IDs basteln, sollte Loewe also besser keine App anbieten? ...oder was wäre für dich nun die Alternative?

Verfasst: Mo 13. Mär 2017, 12:34
von DanielaE
Die einzig sinnvolle Option, die ich dann noch sehe, ist der Verzicht auch Gracenote (natürlich nur auf explizites Geheiß des Anwenders!) und stattdessen Zugriff auf die Datenbank im TV-Gerät - mit allen bekannten Nachteilen und Problemen.

Verfasst: Mo 13. Mär 2017, 13:08
von McInner1
Pretch hat geschrieben: Weil manche Kabelanbieter an den Sender IDs basteln, sollte Loewe also besser keine App anbieten?
Doch, doch!
Aber praxisgerecht programmieren.
(Ich nehme aber alles zurück, wenn bloß mein Kabelanbieter schuld sein sollte, und es bei allen anderen keine Probleme gibt...) :doh:

Verfasst: Mo 13. Mär 2017, 13:18
von Loewengrube
Die Zuordnung der Senderdaten basiert ja auf IDs, wie von Dani oben angemerkt. Wenn die nicht korrekt sind oder gepflegt werden, dann kann das nicht funktionieren und es kommt zu solchen Problemen. Was mich in dem Zusammenhang aber wundert: es sollte dann eigentlich bei entsprechender Auswahl zum Beispiel des Sendplatzes von SWR HD am Device auch SWR HD am Loewe gestartet werden, wenn nur das Logo aufgrund dieser ID-Geschichte falsch zugeordnet wurde. Das kann ich aus den Bildern oben so aber nicht erkennen. Insofern wäre ein Abgleich der Senderlisten wirklich wichtig, um das eingrenzen zu können.

Ich gehe nicht davon aus, dass das Problem bei der App liegt momentan. Aber mal abwarten. Loewe ist da ja d´ran.

Verfasst: Mo 13. Mär 2017, 14:18
von McInner1
Danke jedenfalls, dass ihr das Thema weitergereicht habt.
Die exportierten Listen habt ihr ja.

Es ist tatsächlich so, dass der importierte Sendeplatz WDR, der dann mit Logo und Inhalt von MDR befüllt wird, beim Anwählen WDR am TV einstellt.
Wenn ich im TV-Guide Bereich also das Senderlogo MDR antippe, wird zu WDR gewechselt.

Verfasst: Mo 13. Mär 2017, 15:43
von Loewengrube
Dann ist es so, wie erwartet.

Verfasst: Di 14. Mär 2017, 08:39
von Luedder
klingt ein bischen wie mein Problem

viewtopic.php?f=45&t=7032

hier betrifft es VOX und SAT 1 Kabelanschluss Unitymedia Hessen

Verfasst: Di 14. Mär 2017, 20:20
von McInner1
Ja, ist mit Sicherheit dasselbe (Kabelsender) Problem.

Verfasst: Mi 15. Mär 2017, 14:05
von Luedder
ware es dann nicht zweckmäßig, dass auch Loewe auf die Anbieter zugeht .. mit der Bitte das Thema anzugehen?

Verfasst: Mi 15. Mär 2017, 15:03
von Loewengrube
Loewe ist ja momentan an dem Thema d´ran, wie oben berichtet.

Verfasst: Mi 15. Mär 2017, 16:05
von Pretch
Gab jetzt auch noch eine Rückmeldung von Loewe zu dem Thread, welche den oben genannten Grund für das Problem nochmal bestätigt.
Eigentlich sollten TV Sender in allen Netzen klare IDs haben, das ist aber leider nicht immer der Fall. So eben auch hier. IDs und Sender passen bei kabelplus nicht zusammen. Gracenote nutzt die IDs dazu die Sender zu identifizieren, wenn da aber bei kabelplus ein anderer Sender hinterlegt wird als erwartet werden falsche Daten ausgespuckt.
Man arbeitet gemeinsam mit Gracenote an einer Lösung.