Seite 1 von 1
Assist Media App - findet TV nicht
Verfasst: Sa 21. Jan 2012, 10:24
von steni911
Hallo zusammen.
Nach längerer Pause bin ich auch mal hier wieder unterwegs.
Das ist ja wieder mal üblich bei mir:
Meine Assist Media App auf dem iPad2 findet meinen Connect 40" DR+ nicht.
Beide Geräte defintiv im gleichen Netzwerk, der Connect über LAN mit fester IP-Adresse, das iPad über WLAN im DHCP-Bereich (ich habe das aufgeteilt, Server, T-Home MediaReceiver, TV, BD und AVR mit fester Adresse, PC's, iPhones, iPad mit variabler Adresse....)
Firmware 7.9 auf dem Connect, aktuelle Assist Media App Version 1.0.4 auf dem iPad2.
Sollte eigentlich alles klar sein.
Bei meinem YAMAHA's RX-V 2067 / BD-S 1067 war es mit der AV Controller App genau dasselbe, bis YAMAHA hier die Möglichkeit eingerichtet hat, die Geräte mit einer manuell einzutragenden IP-Adresse auszuwählen. Seit dem geht's.
Werde mal einen Eintrag in die Wunschliste hier machen.
Habe ich für Dich gemacht und Dein Posting wieder hierher geschoben, da es d´rüben gleich wieder zu Diskussionen kam.
Die kann man gut hier führen.
Micha
Hat jemand sonst eine Idee?
LG + schönes WE, steni911
Manuelle IP-Adressen-Eingabe
Verfasst: Sa 21. Jan 2012, 10:28
von steni911
Ich wünsche mir die Suche des TV's über eine manuelle IP-Adressen-Eingabe, so wie es YAMAHA mit seiner AV Controller App gemacht hat.
Ohne diese Möglichkeit werden in meinem Netzwerk keine Geräte gefunden.
Gruß, Steni
Verfasst: Sa 21. Jan 2012, 10:32
von Dreamcatcher
Hmm, warum manuell wenn es automatisch funktioniert ?!
Verfasst: Sa 21. Jan 2012, 10:33
von steni911
Weil es bei mir eben automatisch nicht funktioniert! Siehe auch mein gesonderter Beitrag.
Verfasst: Sa 21. Jan 2012, 10:36
von Pretch
Die Kombination fester IPs mit variablen im gleichen Netzwerk ist immer ungünstig. Entweder alles fest oder alles variabel.
Verfasst: Sa 21. Jan 2012, 10:55
von Loewengrube
Sehe ich wie Sascha. Vergib eine feste IP und dann ist Alles gut. Bei DHCP hast Du mit der App offensichtlich das Problem, dass er bei neuer Vergabe die Einstellungen, Favoriten, etc. beim nächsten Mal nicht mehr hat (siehe To-do-Liste für Loewe). Ob dem so ist, kann ich aber nicht sagen, da ich feste IPs habe und auch nicht für Testzwecke nun kurz umstellen möchte.
Grundsätzlich funktioniert der Handshake aber auch bei DHCP. Die Kombination scheint das Problem zu sein.
Auch mit der Yamaha-App gab es mit der festen IP null Probleme bei mir.
Verfasst: Sa 21. Jan 2012, 12:18
von timloe
Loewengrube hat geschrieben:Grundsätzlich funktioniert der Handshake aber auch bei DHCP. Die Kombination scheint das Problem zu sein.
Ich glaube das ist aber nicht das Problem von steni911. Er schreibt ja der TV wird überhaupt nicht gefunden. Ich vermute hier könnte es auch an etwas anderem liegen... Generell ist natürlich eine feste IP-Zuweisung übersichtlicher. Im Mischbetrieb (wie auch bei steni911) muss es eben gut administriert werden (durch z.B. Abgrenzung von Adressbereichen), so kann es nicht zu doppelten IP-Vergaben kommen. Wenn alles gut strukturiert ist funktioniert dieser Mischbetrieb auch.
Verfasst: Sa 21. Jan 2012, 15:00
von steni911
timloe hat geschrieben:Im Mischbetrieb (wie auch bei steni911) muss es eben gut administriert werden (durch z.B. Abgrenzung von Adressbereichen)
Ist bei mir so administriert, daß die festen IP's von 1 - 99 gehen und DHCP von 100 aufwärts nutzt.
Ich kann mit z.B. Angry IP Scanner oder Fing für iPhone/iPad auch alle Geräte im Netzwerk finden. Nur eben solche Apps wie AV Controller oder hier die Assist Media App suchen sich einen Wolf ohne Ergebnis.
Grüße.
Verfasst: Sa 21. Jan 2012, 16:44
von goeran
Pretch hat geschrieben:Die Kombination fester IPs mit variablen im gleichen Netzwerk ist immer ungünstig. Entweder alles fest oder alles variabel.
Darf ich Dich kurz korrigieren, auch wenn es nicht ganz zum Thema gehoert?
Die Aussage ist nicht ganz richtig, denn z:b. das Gateway oder Server muessen ja immer eine statische Adresse haben.
Sinnvoll ist es, den Bereich bis ..100 statisch zu vergeben und ab ..101 bis ..254 via DHCP.
Sodann gibt es noch die gegenueber statischer Adressvergabe die bessere Alternative einer Resvervierung im DHCP. Dies hat den grossen Vorteil, dass die ganzen anderen Netzwerkparameter automatisch zugewiesen werden und bei statischer Vergabe nicht erst muehsam einzeln geaendert werden muessen, so sich dann z.B. der DNS-Server oder was auch immer mal aendert. Im DHCP koennen diese ganzen Parameter zentral verwaltet werden. Dafuer wurde das Protokoll entwickelt.
Gleicher Kummer bei mir
Verfasst: Sa 21. Jan 2012, 23:27
von LEO
habe neuen connect 40, und ebenfalls neuen indi 55 dr+ , beide sl15X
Die Loewen sind per Kabel im Netz das IPad2 per Luft, alle im gleichen Netz.
Beide apps finden kein Gerät.
UND: Ich finde auf den Loewen in MediaNet nicht die VideoNET-App ...
Bin ich blind oder muss ich da updaten?
MediaAssist müße die Loewen ja auch so finden.
Kann das Problem sein, dass ich zwei Loewen am Start habe?
Verfasst: So 22. Jan 2012, 00:08
von steni911
mit der VideoNet App ist es bei mir natürlich genauso, findet den Connect auch nicht.
Verfasst: So 22. Jan 2012, 00:44
von Pretch
LEO hat geschrieben:
UND: Ich finde auf den Loewen in MediaNet nicht die VideoNET-App ...
Bin ich blind oder muss ich da updaten?
Auf welchem Softwarestand sind denn die beiden?
Wie in der Beschreibung der App erwähnt ist mindestens 7.5 nötig. Ausserem sollte DR+ Streaming aktiviert sein und dort solltest Du den beiden auch Namen geben um sie in der App auseinanderhalten zu können.
Daß Du 2 Loewen im Netzwerk hast spielt keine Rolle, geht hier im Laden auch mit deutlich mehr.
Verfasst: So 22. Jan 2012, 09:17
von Loewengrube
Würde auch zunächst mal auf die Software auf den Geräten tippen
Wenn die stimmt, dann müsste man weiterschauen. Am besten zunächst mal mit der Assist Media App, weil die es anzeigen sollte, auch ohne dass man groß irgendetwas aktiviert oder verbindet, wie es bei der Video Net App der Fall ist.
Ipad findet die Loewen nicht
Verfasst: So 22. Jan 2012, 11:30
von LEO
Danke für die Reaktionen!
Der Connect hat ein SL151 Board, Softwarestand 5.1.9, der Indi ein SL121, Software 5.1.4.
Beide geräte melden selbstzufrieden, dass ihre Softare aktuell ist-
Welche Software hat denn das release >= 7.5 ? Eine Untersoftware? Da hab ich Stände von 0.0.17 bis 14.1.40, aber nix mit 7.x .
Der Indi nutzt seine Festpaltte, der Connect soll die vom Indi über das Netz nutzen, hab ich aber noch nicht probiert und weiß nicht, ob eingerichtet.
Wo gibt man den Kindern eigentlich Namen?
Software - lade gerade runter
Verfasst: So 22. Jan 2012, 11:58
von LEO
dachte, die updaten on air
mal sehen, ob es dann geht
Verfasst: So 22. Jan 2012, 13:04
von Pretch
Direktes Internetupdate geht ebenfalls erst ab 7.5 (ist die Versionsnummer des kompletten Softwarepakets).
Aktuell ist 7.9, findest Du hier in der Softwaredatenbank. Einfach entpacken und auf einen USB Stick kopieren. Diesen an den TV stecken und Update per USB auswählen.
jetzt ist alles schick!
Verfasst: So 22. Jan 2012, 15:57
von LEO
dank@all!
Umbenannt habe ich die Teile jetzt auch.
Gutes Forum hier!