Seite 3 von 6

Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 00:03
von dubdidu
Ich nutze neben MobileRecording gerne das EPG und auch die Fernbedienung in der App. Vom Esstisch aus haben wir keine direkte Sichtverbindung zum TV, hören darüber aber gerne Musik. Damit müsste man sich mit der FB jedes Mal weit hinauslehnen. Aber die Lautstärke über den Loewe-Kreis verändern ist mir zu gefährlich, leicht daneben gedreht und die Lautstärke springt um 10 Schritte oder ähnlich hoch.

Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 05:49
von 234
Pretch hat geschrieben: Ist wake on LAN/WLAN am TV aktiviert, lässt sich dieser in einen Streaming Modus einschalten.
...

Ein zweiter Tip auf den Button schaltet den TV ein.
Ist in der App erkennbar, wie der Zustand ist? Vom Gefühl her etwas unangenehm den TV eingeschaltet zu lassen (inkl Bildschirm), nur weil man Streamen eingeschlafen und ggf im falschen Modus war.

Ein anderer Punkt ist das Ausblenden der Statusleiste durch die App. Ich mag das nicht. Zumindest wählbar sollte das Verhalten hier sein.

Ansonsten ein sehr guter Start

Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 06:03
von Gelöschter Benutzer9102

Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 06:39
von Mr.Krabbs
Sendeliste "Deutschland" ist Voreinstellung.

Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 08:28
von NoName
Etwas das ich nach nun ein paar Stunden herumspielen mit der App nicht verstehe bzw. den Sinn nicht kapiere: worin besteht der tiefere Sinn zwischen der Ansicht "Sender" und der Ansicht "Live"? Hierbei wird offensichtlich lediglich das Senderlogo mit einem Livebild der Sendung gewechselt- was soll das bringen? Selbst die Größe der Knöpfe ist gleich (das wäre für mich zumindest ein irgendwie sinnvolles Unterscheidungsmerkmal - kleiner für die Senderlogos zum schnellen Umschalten der Sender und größer um das Livebild z erkennen).

Das EPG find ich optisch schön umgesetzt (und wie ich aus der bisherigen Diskussion heraushöre wird hier wohl noch nach und nach einiges hinzugefügt).
Einzig was mir aufgefallen ist - als Österreicher - bei Super RTL Österreich und RTL Nitro Austria sind keine EPG Daten verfügbar ind der App - sehr wohl aber am TV. Vielleicht kann das noch verbessert werden.

Aber wirklich toll gemacht und ein riesen Schritt im Vergleich zur alten App (und ja, keine 24 Stunden nach Veröffentlichung der App schon zu kritisieren sollte mir fast ein Schreibverbot hier einbringen - aber ich bin so froh, endlich wieder eine funktionierende App zu haben, das es mir in den Fingern brennt sie für mich noch besser zu machen). Lg & schönes Wochenende & DANKE an die Programmierer!!! :hb:

Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 09:09
von Pretch
234 hat geschrieben:
Pretch hat geschrieben: Ist wake on LAN/WLAN am TV aktiviert, lässt sich dieser in einen Streaming Modus einschalten.
...

Ein zweiter Tip auf den Button schaltet den TV ein.
Ist in der App erkennbar, wie der Zustand ist? Vom Gefühl her etwas unangenehm den TV eingeschaltet zu lassen (inkl Bildschirm), nur weil man Streamen eingeschlafen und ggf im falschen Modus war.
Leider aktuell noch nicht. Aber ich versteh dich, war mir anfangs auch immer unsicher und bin öfter nochmal ins Wohnzimmer gegangen um zu schauen ob der TV jetzt nicht doch angegangen ist (was nie der Fall war) :D
Allerdings schläft der TV automatisch ein wenn man nicht mehr drauf zugreift und man tippt ja nur auf die Taste wenn kein Zugriff möglich ist...
234 hat geschrieben:Ein anderer Punkt ist das Ausblenden der Statusleiste durch die App. Ich mag das nicht. Zumindest wählbar sollte das Verhalten hier sein.
Welche Statusleiste? Weiß nicht was du meinst.

Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 09:12
von Pretch
NoName hat geschrieben: Einzig was mir aufgefallen ist - als Österreicher - bei Super RTL Österreich und RTL Nitro Austria sind keine EPG Daten verfügbar ind der App - sehr wohl aber am TV. Vielleicht kann das noch verbessert werden.
Die EPG Daten für die App kommen von Gracenote, während die im TV direkt über das Antennensignal vom Sender kommen.
Problem mit den beiden Sendern in Österreich ist bekannt, Loewe hat schon bei Gracenote nachgehakt.

Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 09:14
von Pretch
Übrigens, wenn euch die App gefällt, wäre eine entsprechende Bewertung im App Store schön.
Wenn sie euch nicht gefällt müsste ihr sie nicht unbedingt bewerten. :D

Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 09:44
von pweber66@arcor.de
Naja. Wenn sie einem nicht gefällt, dann darf sich dies durchaus in der Bewertung niederschlagen.

Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 09:45
von 234
Pretch hat geschrieben: Welche Statusleiste? Weiß nicht was du meinst.
Die vom iOS
864514CD-81B3-4D82-AB76-5D9CB1453C0F.jpg

Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 09:47
von @ZE
endlich mal ein App die funktioniert... :D

Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 09:47
von pweber66@arcor.de
NoName hat geschrieben:Etwas das ich nach nun ein paar Stunden herumspielen mit der App nicht verstehe bzw. den Sinn nicht kapiere: worin besteht der tiefere Sinn zwischen der Ansicht "Sender" und der Ansicht "Live"? Hierbei wird offensichtlich lediglich das Senderlogo mit einem Livebild der Sendung gewechselt- was soll das bringen? Selbst die Größe der Knöpfe ist gleich (das wäre für mich zumindest ein irgendwie sinnvolles Unterscheidungsmerkmal - kleiner für die Senderlogos zum schnellen Umschalten der Sender und größer um das Livebild z erkennen).
:
Interessiert mich auch: Weshalb der Unterschied zwischen Sender und Live? :???:

Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 09:48
von nerdlicht
Pretch hat geschrieben: Welche Statusleiste? Weiß nicht was du meinst.
Ich vermute, hier ist die Statusleiste des Mobilgerätes gemeint, also Carrier, Uhrzeit, Akku, etc. Wobei dies natürlich individuell verschieden ist. Viele Menschen wollen beim Streaming eben nicht von einem Status belästigt werden.
Eine vergleichbare Diskussion hatten wir ja hier im Forum bezüglich des Status auf dem Loewe auch schon.
Amazon hat z.B. in der Amazon Video App nach 2 Jahren Diskussion die Statusleiste als Option nachgereicht...

Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 09:50
von pweber66@arcor.de
Was ich sehr positiv aufgenommen habe, ist die Geschwindigkeit. Speziell beim EPG ratz fatz. :clap:

Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 09:54
von 234
nerdlicht hat geschrieben:Wobei dies natürlich individuell verschieden ist. Viele Menschen wollen beim Streaming eben nicht von einem Status belästigt werden.
Eine vergleichbare Diskussion hatten wir ja hier im Forum bezüglich des Status auf dem Loewe auch schon.
Amazon hat z.B. in der Amazon Video App nach 2 Jahren Diskussion die Statusleiste als Option nachgereicht...
Vollbildansicht beim Streamen ist eine Sache. Aber in den restlichen Screens der App wäre mir die Einblendung der Statusleiste lieber.

Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 10:02
von Fritz
Pretch hat geschrieben: Die App ist halt eine App für den TV, nicht mehr nicht weniger. Weiß nicht was man da erwartet hat.
ACK, genau so ist es ...
Mein persönlicher Hauptanwendungszweck ist das Streamen von TV Sendungen. Auf dem iPad eine Sendung in die Küche, auf den Balkon, ins Schlafzimmer mitnehmen. Das macht sie perfekt.
Ist bei mir auch so. Auf iPad Pro, iPad mini und iPhone 7plus läuft sie perfekt. Meine Senderlisten sind drin und aufrufbar, das EPG klappt, obwohl ich es nicht für besonders wichtig halte, da gibts jede Menge anderer Apps. Und ja, die Funktion "Fernbedienung" ist ein netter Gimmick, aber wir haben in jeder Ecke eine Assist liegen, mit der alles perfekt klappt. Das Umschalten ist natürlich etwas träger als am Fernseher und es gibt einen leichten zeitlichen Versatz, wenn man parallel guckt mit App und TV, ist aber normal und unvermeidlich, wenn via WLAN/LAN gestreamt wird.

Fazit: Tolle App, wir sind begeistert, insbesondere darüber, dass der Küchenfernseher (=iPad pro) wieder sauber funktioniert, was dann wiederum zur Steigerung der Essensqualität führen wird. :thumbsupcool:

Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 11:13
von Gelöschter Benutzer7931
Sorry, ich wollte niemand mit meiner Aussage anpissen :D Mir gefällt die App sehr gut und sie funktioniert auch wunderbar.
Ich meinte nur, dass ich mir gewünscht hätte die Vorteile der alternativen Bedienmöglichkeiten eines Tablets nutzen zu können. Eben um z.B. die Senderlisten zu sortieren. Das ging in der tv2move App ja ganz flink mit dem Finger und man konnte alle Sender mittels Texteingabe durchsuchen und sich seine einfach rauspicken.
Die App erweitert die Funktionen mit dem mobile Streaming und bietet ein handliches EPG, keine Frage. Aber (im Moment) erleichtert sie das Handling bestehender Funktionen nicht. Ich finde einfach schade, dass tv2move aus dem Store genommen wurde, ohne diese Funktion in die neue App einzubeziehen.

@Statusleiste: ich hab mal für "ja" gestimmt, aber sie sollte die schwarze Farbstellung erhalten.

@App: Lautstärkeneinstellung ist etwas "gefährlich" ;) Das sollte vielleicht geändert werden, dass es einen "Schieber" gibt und nicht überall auf den Ring gedrückt werden kann.

Das mit dem "doppelten Einschalten" gehört wirklich besser gekennzeichnet. Bzw. sollte die App wenn man einen TV abschaltet gleich die Anzeige ändern und nicht warten bis dieser heruntergefahren ist. Weil so ist man sich nicht sicher, drückt nochmals, dann schaltet sich der TV wieder ein usw.

Ich hab bei allen TVs "Wake on LAN" gesperrt. Beim Art 40 hatte ich es testweise an, jetzt nach dem deaktivieren kann ich den TV aber weiterhin per App einschalten, komisch. Der bild 3.55 geht beim benützen der App auch von selbst an, in diesen "stand by" modus. Vielleicht weil ich von diesem die DR+ Aufnahme freigegeben habe?

Und noch eine Frage: kann man eigentlich die App nicht parallel auf 2 iOS Geräten nutzen? Also nicht gleichzeitig, aber ich kann jetzt am iPhone nur TVs hinzufügen, wenn ich diese auf dem iPad davor explizit abgemeldet habe. App schließen alleine reicht nicht, was etwas unpraktisch ist wenn man das zuletzt verwendete Gerät grad nicht bei der Hand hat.

Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 11:25
von Pretch
Keine Sorge, niemand fühlt sich angepisst. ;)

Die Einschaltprozeduren sind auch im Betatest Thema. Mal abwarten was man sich dazu nich einfallen lässt.
Senderlistensortierung ist etwas, was evtl. später noch ergänzt wird. Wobei ich persönlich den Nutzen nicht sehe. Ich erstell die einmal wenn das Gerät neu ist, dann brauch ich das nie wieder. Aber das ist wie gesagt nur meine Meinung.

Bei Wake on LAN kann ich mir vorstellen daß eine Änderung erst nach einem Neustart des TV greift. Probiert?

Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 11:49
von Gelöschter Benutzer7931
Naja ich habs ziemlich viel sortiert zu Beginn, weil andere Probleme immer wieder das Zurücksetzen auf Werkseinstellung notwenig gemacht haben :D
Grad nochmal probiert, nur mit dem bild 3 als aktives Gerät und ja du hast recht, jetzt reagiert dieser so wie er soll.

Was definiert eigentlich welche sender man parallel ansehen kann und welche nicht? Ich hab z.B. DVB-C mit einer Karte und bei uns (Österreich) braucht man grundsätzlich bis auf ORF (GIS Gebühren sei Dank.....) für alles die Karte. Ich kann aber trotzdem 2 "Kartensender" zeitgleich ansehen mit der App, aber nur manche. CNN und Sat1 z.B.
Bei anderen Sender kommt die Meldung auf der App "sender im Netzwerk nicht verfügbar".

Ich finde auch lustig, dass ich die gespeicherten Aufnahmen des DR+ Archivs auf der App anschauen kann, ohne dass diese auf dem TV laufen müssen.
Und von Loewe zu Loew geht das nicht , wie wir in der Feature Stick Diskussion festgestellt haben

Bemerkung am Rande: die "loading" Animation die das Loewe Auge darstellt gefällt mir wahnsinnig gut. Loewe sollte den kreisenden Ring in das echte Auge einbauen beim wachsenden Streamingangebot, finde ich :D

Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 11:59
von zero11
Also die Programmierung per EPG funktioniert bei mir von unterwegs noch nicht, obwohl ich die App bereits zuhause gesynct habe...
Wenn ich eine Aufnahme programmieren möchte, kommmt
"Aufnahmegerät wählen-offline"
und weiter
"Bitte schalten Sie ihr TV Gerät an..."

Idee?

Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 12:03
von dubdidu
Mobile Recording am TV ist aktiv? Neueste SW drauf?

Sonst MR aus- und wieder einschalten.

Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 12:07
von zero11
Ja und Ja
MR aus ein muss ich nachher mal probieren :thumbsupcool:

Ist mir halt jetzt erst aufgefallen, da ich gestern ja im selben WLAN war @home und jetzt gerade nicht...

Zwei Fragen

Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 13:00
von jowihan
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen:

1. Auf dem iPhone funktioniert alles bestens. Auf dem iPad kommt jedoch die Meldung: "Fehler. Sender nicht verfügbar in Ihrem Netzwerk. Verbinden Sie Ihr Mobilgerät mit dem gleichen WLAN-Netzwerk wie ihr Loewe TV."

Ist es ja. Wie gesagt: Auf dem iPhone wird das Netzwerk erkannt. Wie kann das sein?

2. Muss ich für "Mobil Recording" irgendwas an meinem Art UHD einstellen oder funktioniert das so? Einen entsprechenden Menüpunkt finde ich nämlich in den Einstellungen nicht und in der Anleitung wird das auch nicht erwähnt.

Wäre schön, wenn mir jemand dazu was was sagen könnte. Danke!

Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 13:39
von jukujuha
Hallo Zusammen,

ich habe gestern Abend auch die neue App geladen. Auf dem iPhone 5S hat es erst nicht funktioniert, ich habe die App dann deinstalliert und noch einmal neu geladen, dann ging es. Auf meinem iPad Mini ging es – mit etwas Wartezeit wegen der Senderlisten – sofort.

Auch die Fernprogrammierung klappt zumindest über WLAN im gleichen Netz einwandfrei. Dazu allerdings eine Frage: Normalerweise wird ja in der Timerliste die Sendung, die man programmiert hat, mit Klarnamen angezeigt. Macht man die Programmierung über die App, steht da jedoch nur der Sender, die Uhrzeit und dahinter „Recording“ statt der Name der Sendung. Das ist sowohl vor der eigentlichen Aufnahme so, als auch während der Aufnahme.

Warum ist das so? Oder bin ich da ein Einzelfall? Kann man das ändern? :???:

Habe übrigens eben mal vom Büro aus über mobile Daten eine Aufnahme programmiert, mal sehen ob das klappt…

Insgesamt finde ich die App gelungen, wobei sich einige Funktionen nicht direkt erschließen, aber das ist ja bei vielen Apps so. Den Unterschied zwischen „Sender“ und „live“ habe ich auch nicht verstanden, aber das kann an mir liegen.

Sehr überrascht und erfreut bin ich über einen echten Mehrwert der App: Das EPG des Fernsehers funktioniert bei den englischen Sendern, die ich über Astra 28,2° empfange, leider nicht. Es wird immer nur die aktuelle Sendung und die nächste angezeigt, aber nichts darüber hinaus. Daher kann man über das EPG des Fernsehers praktisch nichts programmieren, man muss das immer recht mühsam manuell machen. Das ist nichts Loewe-spezifisches, sondern ist auf jedem Fernseher und Sat-Receiver so (zumindest bei denen, die ich probiert habe) und hängt wohl irgendwie mit der Datenübertragung zusammen.

Über die App allerdings funktioniert das EPG überraschenderweise bei den englischen Sendern genau wie das EPG bei den deutschen Sendern, und zwar bei allen, die ich empfange, und für mehrere Tage im Voraus! Jetzt kann ich über die App englische Filme endlich über das EPG aufnehmen. Es werden auch teilweise Details zu einzelnen Sendungen angezeigt. Genial, danke Loewe!! :clap: :clap:

Insgesamt bin ich also sehr zufrieden. Vielleicht kann das mit der merkwürdigen Anzeige in der Timerliste ja noch korrigiert werden.

VG

Kurt

Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 13:48
von Pretch
Freunde... wenn ihr spezielle Fragen habt, macht bitte separate Threads dazu auf. Das wird hier sonst völlig unübersichtlich wer grad wem worauf antwortet. ;)

Danke!