Seite 1 von 1

Oberklasse AirSpeaker Testberichte

Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 14:17
von Pretch
Hier werden die Testberichte Der AirSpeaker Aktion gesammelt.
Der Übersicht halber bleibt dieser Thread während des Aktionszeitraums geschlossen, das schreiben hier ist den Testteilnehmern vorbehalten.
Habt Ihr Fragen zu dem Gerät stellt diese bitte in einem separaten Thread.

Verfasst: Mi 7. Dez 2011, 11:12
von Loewengrube
Bald geht es los. Wir erhielten soeben die Information aus Kronach, dass der Loewe AirSpeaker heute verpackt wird und dann am Freitag auf die Reise geht. Erster Empfänger ist der User Parker, der uns dann ab kommender Woche berichten wird. Die Testberichte selber könnt Ihr dann hier in diesem Thread lesen.

Diskussionen zum Loewe AirSpeaker und Fragen an die Tester dann bitte im dafür vorgesehenen Thread:
Loewe AirSpeaker - Diskussionsthread.

Loewe Airspeaker Test #1

Verfasst: Mo 12. Dez 2011, 09:45
von parker
Hier nun mein erster Erfahrungs- und Testbericht des neuen Loewe Airspeakers.

Testumgebung
- iPhone 3G iOS V 4.2.1
- WLAN FritzBox 3270 + FritzBox Repeater

Ich habe das Gerät am 08.12. von Loewe erhalten. Loewe hat mit dem Test-Geräte zwei zusätzliche Inlays ausgeliefert (inkl. einem roten Inlay passend zur Weihnachtszeit :)); danke dafür.

Über folgende Links könnt Ihr Euch Unpack-Videos zum Gerät anschauen (allerdings ohne Ton):
Airspeaker : http://www.youtube.com/watch?v=XmQi8BDqLv0
Inlays: http://www.youtube.com/watch?v=BKqtf8m1Q9g

Das Gerät ist schlicht und im klassischen Loewe Design. Das Lautsprechergitter ist aus Stoff und nicht aus Metal wie bspw. beim Highline - sicherlich bedingt durch die abgerundeten Ecken des Airspeakers. Der Wechsel der Inlays funktioniert reibungslos (siehe auch Unpack Video) und die Farbauswahl hat lt. Prospekt fast keine Einschränkungen.
Loewe Airspeaker 1.jpg
Loewe Airspeaker 2.jpg
Die Bedienung erfolgt über vier Buttons: Ein-/Ausschalter, Lautstärke + & -, Status. Es gibt verschiedene Status des Gerätes, die über die entsprechende Farben der Buttons angezeigt werden.
Loewe Airspeaker Bedienung.jpg
Der AirSpeaker hat vier Anschlüße (AUX, USB, LAN, Power sowie einen Reset Button). Der Reset auf Werkseinstellung wird durch drücken des Reset Buttons für 10 sec. erreicht. (wichtig auch beim Versenden an den nächsten Tester)
Loewe Airspeaker Anschluesse.jpg
Bedingt durch einen DSL Ausfall war es mir nicht möglich, das Gerät sofort im Detail zu testen. Eine Airplay Konfiguration war mir ohne WLAN nicht möglich.

Dann endlich DSL ist wieder verfügbar (hat in Summe 5 Tage gedauert), so dass ich den Airspeaker in Betrieb nehmen konnte. Habe meinen Laptop mit dem Netzwerkkabel an den Airspeaker angeschlossen und die Konfiguration über http://169.254.111.222/ vorgenommen.

- NETWORK SETUP
- Device Name "airspeaker_ffeaad"
- SSID hinterlegen
- Configure manually
- Manual SSID hinterlegen
- Select encryption type - WPA2
- WPA Key eintragen (sollte man beim Versand dann löschen :D)
- Show network key disabled
- Use DHCP enabled
- APPLY Button
- Netzwerkkabel abziehen

Ich wollte dann den Zugriff auf die Airspeaker Setup Seite über WLAN ausprobieren (BDA http://airspeaker-ffeaad.local/index.axp), aber irgendwie konnte ich über Wireless nicht auf die Seite zugreifen - folgender Fehler wurde gemeldet: "Access Error: Site or Page Not Found". Über http://airspeaker-ffeaad.local/ hat es dann aber doch funktioniert.

Die erste Airplay Verbindung habe ich über iTunes auf meinem Laptop getestet; was einwandfrei funktioniert hat. In iTunes erscheint unten rechts das notwendige Airplay Symbol links neben dem Genius Symbol.
iTunes.jpg
Nach Auswahl des AirSpeaker:FEAAD habe ich noch den richtigen Titel für den Test ausgewählt (Billie Myers, Kiss the rain) und dann Play; aber Achtung der AirPlay nutzt die Lautstärken-Einstellung von iTunes - die bei
mir sehr hoch eingestellt war :wah:.

Dann der erste Ton aus dem AirSpeaker - wow! - kraftvoller Bass und absolut präzise Höhen. Die Musik aus dem doch recht kleinen Gerät ist fantastisch und überzeugend. Achtung: Es kann allerdings passieren, dass man(n) gefragt wird, warum man soviel Geld für die große Sound-Anlage ausgegeben hat, wo doch dieses schöne Gerät im Klangerlebnis absolut ausreichend ist!?

Jetzt muss das iPhone her - neustes iOS aufgespielt - WLAN aktiv und los geht's. Hmmm, dann aber die Frage, wo konfiguriere ich AirPlay den überhaupt auf dem iPhone. Grübel - das Internet beantwortet meine Frage - gar nicht! Auf dem iPhone erscheint automatisch bei der Wiedergabe auch das oben abgebildete Airplay Symbol und man kann den entsprechenden Audio Ausgang dann auswählen. Nur nicht bei mir ... woran liegt's? Viele Tipps aus Foren etc. habe ich probiert:

- WIFI/WLAN aktiv
- Ein-/Ausschalten des iPhones
- Zurücksetzen des iPhones
- Vollständiges Neuaufsetzen des iPhones
- Automatische Kanalsuche an der FritzBox ausgeschaltet und einen festen Kanal eingestellt
- Reboot aller Einheiten
- Prüfung mit ausgeschaltetem Laptop - bei dem Airplay einwandfrei funktioniert
- Bluetooth auf dem iPhone ein-/ausschalten
- Mobile Daten auf dem iPhone ein-/ausschalten

Leider hat nichts geholfen :us: habe dann irgendwann Nachts/am frühen Morgen aufgegeben.
Es scheint Issues mit dem 3G zu geben oder es liegt mal wieder an einer ganz simplen Sache, die ich nicht
probiert haben :cry:

Bin gespannt auf die Erfahrungen der anderen Tester insbesondere:
- Erste Konfiguration des AirSpeaker
- Airplay Verbindung mit dem iPhone

Meine Gesamt-Bewertung
- Design 10/10
- Sound 9/10
- Handling (ohne Bewertung, da ich denke, dass es an meinen alten 3G liegt)
- Summary: Ich würde mir ein neues iPhone kaufen, wenn ich das Gerät hätte :thumbsupcool:

Vielen Dank an Loewe für diese Test-Möglichkeit und an das Oberklasse Team für die Organisation.

Verfasst: Mo 12. Dez 2011, 10:57
von Pretch
Thanks Mod ist aktiviert. war mein Fehler. :us:

Airspeaker-Test

Verfasst: Do 15. Dez 2011, 19:17
von hanashra
Einführung

Loewe hat einen Airplay-fähigen Netzwerklautsprecher den LOEWE Airspeaker auf den Markt gebracht. Das Gerät ist nur ein wenig höher als ein iPhone 4(S) und hat eine Oberfläche von weniger als einem DIN A4-Blatt und zielt darauf ab, kleine bis mittlere Räume mit angenehmem und unkompliziertem Airplayvergnügen zu füllen. In diesem Bereich gibt es bisher nur wenig, aber dafür hochwertige Konkurrenz und reine Airplay-Lautsprecher sind noch seltener zu finden. Der LOEWE-Airspeaker kann via Ethernet und WLAN Airplaysignale Empfangen und sogar noch via USB oder einem Stereoklinke direkt vor Ort mit Ton versorgt werden. Das kann im Moment noch keiner der Konkurrenten bieten.
DSC05068.jpg
DSC05067.jpg
DSC05069.jpg
DSC05070.jpg
Airspeaker.jpg

Verfasst: Do 15. Dez 2011, 19:19
von hanashra
Verarbeitung

Das Gerät präsentiert sich LOEWE-typisch sehr hochwertig verarbeitet. Die Spaltmaße sind exakt und sehr schmal. Es finden sich keine Grate oder scharfe Kanten an dem Lautsprecher. Unten sind mehrere Gummifüße angebracht, um eine möglichst hohe Entkopplung vom Untergrund zu gewährleisten.
Der für seine Größe relativ schwere Lautsprecher möchte als hochwertiges Accessoire präsentiert werden. Ein wenig zu verspielt wirkt dann beinahe die Möglichkeit, die obere Abdeckung gegen eine andere zu tauschen, deren unterschiedliche Designs für jeden etwas zu bieten haben dürften. Ich durfte eine türkise, eine rote und die standard glänzend und leicht spiegelnde silberne Oberschale begutachten. Der Tausch geht schnell vonstatten und auch hier zeigt sich hochwertige Verarbeitung.
Sämtliche Tasten sind zudem noch beleuchtet, jedoch nach hinten gerichtet angebracht, sodass es in den Raum hinein auch keine störenden Lichteffekte gibt.
unfolded.jpg
tuerkis.jpg
rot.jpg
Alle Anschlüsse sind ebenfalls hinten angebracht, aber dennoch sehr gut zu erreichen.
hoehe.jpg
Konfiguration

Wichtig ist, dass man für die erste Einrichtung idealerweise ein Netzwerkkabel benötigt, da der Airspeaker nicht am Gerät konfiguriert werden kann und somit könnte man das Passwort für das heimische Netzwerk ja nicht eingeben. Man kann sich zwar auch drahtlos mittels Ad-hoc-Verbindung mit dem Airspeaker zur Konfiguration verbinden, die Einrichtung via Ethernet zeigt sich aber als deutlich einfacher.
In diesem Bereich muss man jedoch noch ein wenig auf Nachbesserung hoffen, denn die Konfigurationsoberfläche sieht ein wenig dürftig aus. In meinem Test wurden häufig eingegebene Änderungen besonders zur WLAN-Verschlüsselung erst nach mehrmaligem Bestätigen übernommen, nur um beim nächsten Aufruf wieder weg zu sein. Zudem sollte man eine deutsche Lokalisierung der Bedienoberfläche auch erwarten. Hat man diese Hürde jedoch genommen, so befindet sich der Airspeaker sofort in der Liste der Airplay-Lautsprecher in allen kompatiblen Programmen wieder.

Betrieb

Eigentlich wäre es sehr einfach. Nach der Konfiguration den Airspeaker am gewünschten Aufstellort anschließen, einschalten, fertig. Leider muss ich bemerken, dass das eingebaute WLAN-Modul sehr schwach ist. An Stellen, an denen mein iPhone noch 2 dieser drei Balken anzeigt, hat der Airspeaker leider schon keinen Empfang mehr. Man muss also für diesen entweder direkt auf Ethernet setzen oder eine gute WLAN-Abdeckung haben.
Das führt auch im Grenzbereich immer wieder zu Verbindungsabbrüchen und dann dauert es gerne mehrere Minuten, bis der Speaker wieder verfügbar ist.
Auch bei maximaler Abdeckung (in der Oberfläche des Speakers kann man die Stärke auch ablesen), hatte ich immer wieder Abbrüche oder der Speaker verschwand plötzlich aus dem Netzwerk und musste neu gestartet werden. Hier denke ich, kann aber mit einem Softwareupdate noch etwas gemacht werden.
Alles in allem ist der Betrieb sehr einfach.

Klang

Der eigentlich wichtigste Punkt ist ja, wie ein so kleines Gerät überhaupt Sound produzieren kann, der dem Premiumgedanken des Herstellers gerecht wird. Hier muss ich direkt sagen, dass ich auch nicht weiß wie, aber es klappt perfekt. Ich habe einen 26qm großen Raum nur mit diesem Speaker zu einem kleinen Konzertsaal gemacht. Die Bässe sind sehr kräftig und der Klang hat richtig Volumen. Viele größere Lautsprecher kommen nicht einmal ansatzweise an diese Qualität heran.
Ich habe folgende Songs zum Test herangezogen: The Grid von Daft Punk, Army of me (Sucker Punch Remix) von Björk, O Fortuna aus Carmina Burana. Besonders letzteres hat mich schwer beeindruckt.
Der zweite Test wurde dann in meinem großen Bad durchgeführt (etwas mehr als 16qm). Das Besondere hier ist die durch die Fliesen zwangsweise sehr hohle Klangkulisse. Aber auch hier konnte der Airspeaker sehr guten Klang zaubern und sehr überzeugen.
Beim Aufstellen sollte man übrigens auf einen Untergrund achten, der nicht leicht vibriert, denn die Bässe drücken schon sehr stark nach unten und versetzen so manches Regalbrett in Schwingungen.

Usability

Es stellt sich bei einem derartigen Gadget natürlich auch die Frage der Einsatzmöglichkeiten. Ich habe mal alle Register gezogen und so viel getestet, wie mir möglich war. Genutzt habe ich meinen Mac mit iTunes, ein iPhone 4 mit aktuellster FW und ein iPad 2. Die Musikwiedergabe ist in jeder Hinsicht einfach und problemlos. Videos, die intern im Gerätespeicher sind oder aus iTunes heraus abgespielt werden, funktionieren sehr gut. Es schient, als ist die App in der Lage, den Versatz durch die WLAN-Strecke zwischen Ton und Bild gut zu kompensieren. Ich konnte kaum Audiodelay feststellen. Es kommt einem manchmal so vor, als sei der Ton eine Millisekunde hinten dran, aber das kann auch täuschen. Mit EyeTV von Elgato ist das aber eine andere Sache. Es scheint, als würde der Audiosync durch EyeTv nicht hinbekommen, sodass man bei der Audioausgabe an den Airspeaker bei EyeTV einen Tondelay von über 3 Sekunden hat und es somit nicht nutzbar ist. Als netten Lautsprecher fürs iPad, um TV zu sehen, ist es also ungeeignet. Es ist hierbei unerheblich, ob man das EyeTV-App oder das neue NetStream-App nutzt. Auch bei Aufnahmen aus dem EyeTV-Repertoire ist das Problem vorhanden. Hierzu kann der Airspeaker jedoch nichts.

Fazit

Ich bin schwer beeindruckt von dem kleinen Lautsprecher. Sowohl optisch als auch klanglich passt er in jeden Raum, der mit einfachen Mitteln mit tollem Sound versorgt werden soll. Eine richtige Anlage oder ein Mediavision kann er natürlich nicht ersetzen, aber das ist auch nicht das Ziel. Durch seine geringe Größe passt er auch in kleine Ecken, aber wer will so ein Gerät schon verstecken? Wer das nötige Kleingeld hat, für den gilt meine uneingeschränkte Kaufempfehlung.

Oberklasse AirSpeaker Testberichte

Verfasst: So 18. Dez 2011, 14:34
von Wuerzig
Hier folgen nun meine Erfahrungen zum Test des neuen Loewe Airspeakers:

Der Loewe Airspeaker folgt dem typischen Loewe Design. Ich war gegenüber des Lautsprechergitters aus Stoff zuerst skeptisch. Dies zeigte sich jedoch als völlig unbegründet, da auch so eine feste harmonische Oberfläche erreicht werden konnte. Man muss keine Angst haben, das Lautsprechergitter beim Anfassen zu zerstören.

Der Inlaywechsel geht mit dem mitgelieferten Saugnapf spielerisch von der Hand!!

Die Bedienung erfolgt über vier beleuchtete Tasten direkt am Airspeaker. Hierüber kann das Gerät Ein- und Aus- geschalten werden. Ebenso kann laut, leise und zwischen den verschiedenen Betriebs Arten umgeschalten werden. Hierbei gefällt mir besonders, dass durch die farbliche Beleuchtung der Taste "S" der Betriebs Modus abgelesen werden kann.

AirPlay Modus Taste S leuchtet violett
AUX-Modus Taste S leuchtet grün
USB-Modus Taste leuchtet blau

Auf der Rückseite befinden sich folgende Anschlüsse: Strom, USB, LAN, AUX (3,5mm Klinkenstecker) und der Reset Button. Den Reset Button habe ich schon benötigt. Bei mir war zu Beginn die Einbindung ins Netzwerk nicht möglich. Nachdem ich den Airspeaker mittels des Reset Buttons auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt habe, war die Einbindung ins Netzwerk problemlos möglich.

Jetzt einige Bilder:
Airspeaker.JPG
Airspeaker original.JPG
Airspeaker unten.JPG
Airspeaker Tasten.JPG
Airspeaker Anschlüsse.JPG

Verfasst: So 18. Dez 2011, 14:35
von Wuerzig
Airspeaker türkis.JPG
Airspeaker rot.JPG

Verfasst: So 18. Dez 2011, 14:49
von Wuerzig
Nachstehend jetzt noch einige Bildschirmcopys der Loewe Konfigurationsseite. Man kann die Konfigurationsseite durch Eingabe von http://airspeaker-[xxxxxx].local/index.asp im Internetbrowser erreichen. In diesem Fall steht [xxxxxx] für die letzten sechs Zeichen der MAC-Adresse des Airspeakers. Die MAC Adresse kann auf der Unterseite des Airspeakers abgelesen werden.

Software Update
WLAN SW Update.png
eingeschränkter WLAN Empfang
WLAN Empfang marginal.png
gute WLAN Empfang
WLAN Empfang good.png
WLAN Setup
WLAN Setup.png
Network Setup
Network Setup.png

Verfasst: So 18. Dez 2011, 16:25
von Wuerzig
Als nächstes habe ich den Airspeaker über WLAN angeschlossen. Getestet habe ich die Ausgabe vom Mac, ipad, ipad2, iphone 3GS und iphone 4S.

Der WLAN Empfang scheint tatsächlich etwas schwach zu sein. So ist z.B. bei einer Entfernung des Airspeakers zur FritzBox von ca. 6 Metern ohne störende Hindernisse kein voller WLAN Empfang mehr auszumachen, wobei mein ipad oder iphone noch immer vollen Empfang anzeigt. Trotzdem war auch hier die Airplay Funktion jederzeit nutzbar.

Zunächst war ich von der Qualität des Sounds überrascht. Ich hatte einiges erwartet, aber das übertrifft meine Erwartungen völlig. Die Bässe werden sehr druckvoll gespielt und die Höhen absolut präzise dargestellt. Das funktioniert bis zu einem sehr hohen Pegel absolut perfekt. Logisch, dass auch der Airspeaker irgendwo an seine Grenzen stößt, was aber nicht den tatsächlichen Einsatzbereich widerspiegelt. Für den täglichen Einsatz im Wohnbereich oder aber im Fitnessraum zur Beschallung kann ich mir den Airspeaker sehr gut vorstellen. Was ich bis jetzt noch nicht gefunden habe, ist eine Möglichkeit die Bässe und Höhen entsprechend der persönlichen Vorlieben einzustellen. Das wird aber denke ich über eine entsprechende Software am Mac bzw. App am ipad/iphone bestimmt zu realisieren sein.

Die Airplay Anwendung vom ipad / ipad 2 und iphone 3GS klappte wie erwartet absolut problemlos. Es gab keinerlei Verbindungsabbrüche. Die Titel werden schnell angespielt und die Lautstärke kann bequem aus der Musik App heraus gesteuert werden.

Nicht so beim iphone 4S. Hier kam es regelmäßig zu Verbindungsabbrüchen von wenigen Sekunden. Die Abbrüche konnte ich nicht weiter eingrenzen. Auch beim Regeln der Lautstärke kam es teilweise zu Abbrüchen. Ich denke hier wird man softwareseitig nachlegen müssen. Denke aber es liegt eher am iphone 4S als am Airspeaker.

Dann habe ich das ipad 2 vom Kopfhörer Ausgang mit dem AUX Eingang des Airspeakers verbunden. Hierzu habe ich ein handelsübliches Kabel mit 3,5mm Klinkenstecker verwendet. Man schaltet dann am Airspeaker mit der Taste "S" auf den AUX Eingang. Die Taste leuchtet dann entsprechend grün.
Bezüglich der Klangqualität konnte ich keine Unterschiede im Vergleich zur Airplay Anwendung feststellen.

Mein Ziel war aber ein Vergleich zwischen dem Loewe Airspeaker und einem Geneva Sound S. Um es kurz zu machen: Der Loewe Airspeaker schlägt das Geneva Sound S um Längen. Die Bässe sind viel druckvoller und die Höhen absolut präzise. Je höher die Lautstärke geregelt wird, desto größer der klangliche Unterschied. Hierzu sollte man aber bedenken, dass ein Geneva Sound S grundsätzlich keinen schlechten Klang hat. Es liegt hier vielmehr am Loewe Airspeaker, der das Duell eindeutig für sich entscheidet.
ipad2 AUX Airspeaker.JPG
ipad2 AUX Geneva S.JPG
Um noch einen Vergleich mit der Oberfläche aber auch der Größe eines Loewe Highline Subwoofers zu sehen, habe ich hier noch zwei Bilder gemacht. Bei der Aufnahme von oben kann man die Größenverhältnisse relativ gut einschätzen.
Des weiteren noch ein Bild auf einem weißen Sideboard. Hier kann man sehen, dass ein Airspeaker durchaus wohnraumfähig ist und sich perfekt in die Wohnlandschaft eingliedern lässt, wobei hier natürlich der persönliche Geschmack entscheidet. Die Möglichkeit den Airspeaker durch den Tausch des oberen Inlays auch hier noch anzupassen, sei an dieser Stelle ebenfalls erwähnt.
Airspeaker Higline vorne.JPG
Airspeaker Highline oben.JPG
Airspeaker Sideboard.JPG
Fazit:
für mich ist der Loewe Airspeaker ein absolutes Highlight. Gerade in letzter Zeit habe ich nach einem Weg gesucht, so einfach wie möglich die auf dem ipad befindliche Musik zu hören und dabei sollte das ipad auch als Steuerung dienen. Natürlich war das schon bisher über AppleTV oder auch eine Airport Express möglich, aber eben nicht so einfach und elegant wie mit dem Loewe Airspeaker. Auch die elektrischen Daten sprechen hier deutlich für sich. Loewe gibt eine Leistungsaufnahme im Netzwerk-Standby von unter 3,5Watt und im Standby von unter 0,5 Watt an. Im Betrieb werden laut Loewe nur 19 Watt erreicht.

Alles in allem bekommt der Airspeaker von mir eine klare Kaufempfehlung !!

Persönlicher Testbericht zum Loewe Air Speaker von medialoew

Verfasst: Di 27. Dez 2011, 18:07
von medialoewe
Erfahrungs- und Testbericht zum Loewe Air Speaker von medialoewe

Vorab erst einmal einen herzlichen Dank an das Forum und natürlich an Loewe für die Bereitstellung des Air Speakers!!!

Der Air Speaker trifft auf folgende Mitspieler.

• iMac 21,5“
• iPad 1
• iPod touch 3G
• iPhone 4S
• HTC Sensation
• Synology 212+
• Fritz!Box 7390
• Fritz!WLAN Repeater

Die Verarbeitung ist in meinen Augen grandios und der Klang gegenüber meinem Mini Zeppelin um Lichtjahre voluminöser und präziser.

Im Zusammenspiel mit dem iPad 1 und iPhone 4 gab es keine Kommunikationsprobleme.
Der AS stand im 1.OG, dass iPad lag im WZ im EG und spielte ohne jegliche Verbindungsprobleme.
Probleme hatte ich beim einwählen über die in der BDA stehende IP-Adresse .
Nach einem Reset und einem Tipp von „parker“ aus dem Forum, klappte es dann.
DSC08850004.jpg
DSC08861.JPG
Gibt es Kritikpunkte?
Ja.
Ein wenig stört mich, dass die Stoff-und Metallummantelung nicht aus einem Guss sind.
Dies ist aber absolut kein Kaufhindernis.
Zum anderen hatte ich diverse Abstürze, wenn ich ein Apple Gerät über USB betrieben habe!!!

Mein kurzes und knappes persönliches Fazit:
Ich kann nur eine uneingeschränkte Kaufempfehlung aussprechen!!! :thumbsupcool: :clap:


Loewe ihr seid auf dem richtigen Weg.
Wenn man mal, von den Veröffentlichungen der Apps in letzter Zeit absieht

Vielen Dank dafür, dass ich an diesem Test teilnehmen durfte!

Lg
der“medialoewe“

Verfasst: Mo 2. Jan 2012, 17:54
von zero11
LOEWE. AirSpeaker Testbericht


Testumgebung

FritzBox 7390
Fritz WLAN Repeater
iPhone 4
iPad 2

Der LOEWE AirSpeaker ist minimalistisch sachlich gestylt und passt somit hervorragend in das übrige LOEWE Produktportfolio.
Auch die Haptik unterstreicht das Bestreben von LOEWE ein hochwertiges Produkt abzuliefern. Eine massive Aluminiumeinfassung umrahmt die obere Kante des Airspeakers.
Darunter spannt sich umlaufend eine silbrig bedampfte Stoffumspannung, unter der sich an der Front die Lautsprecher verbergen.
An der Oberseite lassen sich farblich unterschiedliche Inlays einsetzten, die über einen mitgelieferten Sauger ausgetauscht werden können.
An der hinteren oberen Kante sind vier Tasten (lauter/leiser/Modus/Power) unauffällig ins Gehäuse intergriert. An der Rückseite befinden sich Anschlussmöglichkeiten für den Netzstecker, LAN, USB, AUX und ein Reset Button.

Zur Integration in das heimische WLAN Netz ist es erforderlich den AirSpeaker per Netzwerkkabel direkt an einen PC oder MAC anzuschließen.
Per Browser erreicht man dann die Konfigurationsseite des AirSpeakers und kann das eigene WLAN Netz und den erforderlichen Netzwerkschlüssel auswählen und eingeben.
Dieser Prozess hat hier eine Weile gedauert, man sollte dem AIrSpeaker ruhig eine Minute Bedenkzeit geben.

Ist dies geschehen, kann man den AirSpeaker über das Airplay Symbol am iPhone oder iPad auswählen. Ja, es geht tatsächlich so einfach und so schnell!
Die Lautstärke kann direkt über die +/- Tasten am Gerät oder über den Zuspieler eingestellt werden.

Nach mehreren Stunden Musikwiedergabe über das iPhone 4 als auch über das iPad 2 konnte ich keinerelei Verbindungsabbrüche oder sonstige Störungen feststellen.
Der AirSpeaker scheint lediglich über ein ausreichend starkes WLAN Signal verfügen zu wollen.
Ist dies nicht der Fall oder stellt man Ihn in eine Ecke mit sehr schwachem Signal, wird die Wiedergabe unterbrochen.

Der Klang des AirSpeaker ist überraschend klar und präzise für ein so kompaktes Gerät. Auch der Bass ist überraschend druckvoll, ja sogar bei basslastiger Musik fast zu dominant.
Die Fähigkeiten desAirSpeaker übersteigen die Beschallung eines mittelgroßen Raumes jedenfalls bei weitem. Es macht Spass aus so einem kompakten Gerät Musik zu hören.
Während meiner Testtage jedenfalls habe ich meine „grosse“ Anlage einfach mal ausgeschaltet gelassen.

Als Fazit kann ich daher nur eine eindeutige Kaufempfehlung für den LOEWE AirSpeaker aussprechen!
Exklusives Design in Kombination mit tollem Klang und einfachster Handhabung lies bei mir jedenfalls sofort ein „Haben-will“ Gefühl aufkommen.

Loewe Airspeaker Test #THE LAST

Verfasst: Do 12. Jan 2012, 17:55
von kiton
Hallo zusammen, ich habe den AirSpeaker in zwei unterschiedlichen Umgebung getestet.

Testumgebung 1.:
• Wohnung ca. 90 m2, der WLAN-Router war Zentral platziert in der Wohnung
• WLAN-Router Linksys WRT54G
Endgeräte
• iPhone 4G
• iPad 2
• Apple MacBook Pro

Testumgebung 2.:

• Bürofläche ca. 40m2, WLAN-Router ca.10m vom AirSpeaker entfernt, dazwischen befinden sich zwei massive Betonwände.
• WLAN-Router ZyXEL P-2802HWL
Endgeräte
• iPhone 4G
• iPad 1

Konfiguration

Mit ein bisschen EDV-Kenntnisse und der mitgelieferten Bedienungsanleitung ist das konfigurieren des AirSpeaker ein Kinderspiel. Ich habe den AirSpeaker direkt über ein LAN-Kabel an den Router angeschlossen und konfiguriert.
Über den Link http://airspeaker-ffeaad.local/ habe ich mich auf den AirSpeaker verbunden, danach habe ich mein Home WLAN-Netz gefunden, mein WLAN-Passwort eingeben, dass LAN-Kabel vom AirSpeaker entfernen und ca. 1-2min gewartet, danach war die Kabellose Verbindung aufgebaut!

Betrieb
Testumgebung 1:
Ich hatte in meiner Wohnung nie Ton Aussetzer, habe die Musik aus meiner iTunes Sammlung wie aber auch aus dem Web-Radio gestreamt. Zuhause hat alles immer wunderbar geklappt!

Testumgebung 2:
Im Büro hatte der AirSpeaker ca. 10 Meter Distanz zum WLAN Router, zwei massive Betonwände trennen den AirSpeaker von meinem Arbeitsplatz. Im Büro musste ich teilweise mit kleinen Aussetzer klarkommen (nur bei Streaming von iPhone 4G (iTunes Datenbank), bei Streaming von iPad 1 (Radio Energy Streaming) hatte ich dieses Problem nicht). Der AirSpeaker hatte aber zum grössten Teil die Verbindung immer wieder von selbst aufgebaut, dass konnte teilweise aber bis zu 15 Sekunden dauern. Im vergleich zu anderen WLAN Endgeräte musste ich aber feststellen, dass die WLAN-Verbindung bei den anderen Geräte z.B. HP Notebook, iPad1 (Surfen) stabiler war als beim AirSpeaker.
WUNSCH:
Eventuell das verbaute WLAN-Modul im AirSpeaker nochmals überarbeiten "Verstärken".

Klang

Mit dem Klang bin ich ganz schön zufrieden, ich habe von Vivaldi über Salsa/Bachate zu R'n'B/HipHop fasst alle Musikarten abgespielt. Was mir ein bisschen aufgefallen ist, ist das die höhen ein bisschen fehlen, ich wünschte mir gerne ein bisschen mehr höhen. Der AirSpeaker liebt mehr die Basslastige Musikstücke. Wenn man aber bedenkt, dass von so einem kleinen AirSpeaker so viel Power heraus kommt "Chapeau"!!!
Die Mitarbeiter im Büro waren überrascht, als sie bemerkt haben, dass die Musik nur von einem einzelnen Lautsprecher kommt, es kam immer wieder die Frage: "Und wo sind die anderen Lautsprecher?"
WUNSCH:
Es wäre schön, wenn der AirSpeaker ein automatische Lautstärkeregulierung durchführen könnte. Es kommt immer wieder bei WEB-Radiosender vor, dass die ausgestrahlte Lautstärke zwischen den einzelnen Sender massiv schwanken, ein automatische Lautstärkeregulierung wäre TOP!.

Design

Der AirSpeaker kommt sehr gut verarbeitet daher, hat eine gute Grösse und durch die einzelnen "indaris" die man dazukaufen kann, hat man die Möglichkeit den AirSpeaker individuell auf die gewünschte Räumlichkeit anzupassen. Ich habe den AirSpeaker in der Grundfarbe schwarz nie live gesehn, kann mir aber auch dort gut vorstellen, dass er auch in der Farbe schwarz ganz schön chic daher kommt!

Fazit

ich bin vom LOEWE AirSpeaker beeindruckt, vom Design über die einfache Bedingung bis hin zur Klang Qualität. Der AirSpeaker hat ein paar kleinere Macken mit denen ich/man(n) aber sehr gut leben kann! Wer das nötige Kleingeld hat, für den gilt auch meine uneingeschränkte Kaufempfehlung!

Ein grosses Dankeschön an "Die Oberklasse" und "LOEWE", dass ich die Möglichkeit erhalten habe, diesen AirSpeaker testen zu können, es hat mir sehr viel Spass bereitet!

Viele Grüsse aus der Schweiz :bye:
Kiton