Seite 1 von 3

Verfasst: Fr 4. Nov 2011, 13:19
von skaamu1
Kommt Kronach jetzt endlich mal mit den technischen Daten für die SoundVision um die Ecke oder muss ich noch älter und grauer werden, bevor ich ernsthaft darüber nachdenken kann, dem Laden weitere Teile meines hart erarbeiteten Einkommens zukommen zu lassen? :wah: Angeblich soll in drei Wochen ausgeliefert werden, aber nicht einmal die Händler können dem interessierten Kunden sagen, was es mit der Wundermaschine technisch auf sich hat. Drei Wochen vor dem (natürlich verschobenen!) Marktstart sind immer noch keine Datenblätter verfügbar, aber der Kunde soll für 1.500,- EUR vorbestellen? Auch von der Hotline des CCC sind keine brauchbaren Informationen zu bekommen ("Ausgangsleistung? Es tut mir leid, die Angabe liegt mir nicht vor.). So kann man im Hochpreismarkt auf Dauer nicht reüssieren. :nicky:

Heute Abend hole ich mir den T+A zwecks heimischer Testläufe und wenn die erfolgreich sind, wird das Ding erworben. Der angebotene Preis ist jedenfalls mehr als fair. Bei der Informationspolitik kann Loewe mich in dieser Sache mal an die Füße fassen.

Verfasst: Fr 4. Nov 2011, 13:47
von Primus
Naja, vorbestellen wird wohl niemand ohne das Gerät gehört oder gesehen zu haben. Oder bestellst du aufgrund von technischen Daten?
Was bei der Soundvision sicher besser sein wird, ist die Bedienung. Bin gespannt auf deinen Heimtest.

Verfasst: Fr 4. Nov 2011, 13:54
von skaamu1
Nein. Aber wenn ich die technischen Daten kenne, kann ich einschätzen, ob es sich lohnt, drei (vermutlich eher mehr) Wochen zu warten, bis das Ding zum Testen beim Händler aufschlägt.

Verfasst: Fr 4. Nov 2011, 13:56
von Ed Sheppard
Hmm, ich habe es gerade auch erst registirert das im Katalog 2012 alle technischen Daten zu finden sind bis auf die der Audiovision :???:

Verfasst: Fr 4. Nov 2011, 14:11
von skaamu1
Sag' ich doch! Für ein Gerät, das angeblich in drei Wochen beim Händler stehen soll, äußerst bemerkenswert. Selbst wenn die Fertigung hinterherhinkt und sich der Auslieferungstermin deswegen etwas verschiebt, weiß man doch, was man da gebaut hat und kann die Öffentlichkeit wenigstens mit den grundlegenden technischen Eigenschaften versorgen. Ich mutmaße: Das SoundVision ist noch gar nicht fertig, weil man irgendwas übersehen oder ein tiefgreifendes technisches Problem hat und aus den drei Wochen bis zum Lieferstart werden drei Monate. ;)

Verfasst: Fr 4. Nov 2011, 15:06
von Pretch
Du findest es bemerkenswert daß für ein Gerät das noch nicht am Markt ist kein Datenblatt verfügbar ist? :???:
Ich irgendwie nicht. Andersrum fänd ich es auffällig, aber so...

Verfasst: Fr 4. Nov 2011, 20:01
von fswerkstatt
Ähh ... Datenblatt gibt es, steht aber nichts drin bzgl. Ausgangsleistung! :us:

Verfasst: Fr 4. Nov 2011, 20:15
von mulleflup
Also mir ist nicht bewusst wie man von der Angabe der Ausgangsleistung auf die Klangqualität schließen kann.
Das Märchen von hoher Ausgangsleistung = gute Klangqualität sollte doch mittlerweile erledigt sein.
Vielleicht wird gerade deshalb bei Loewe damit nicht hausiert.
Oder sollten die High-ender am Ende mit Ihren Röhrenendstufen unrecht haben ;)

mulleflup

Verfasst: Fr 4. Nov 2011, 22:35
von Robbert
Warte auch die Daten der Soundvision. Loewe Belgien meldete mich folgendes zum Betriff Leistung :

Nominaal-/Muziekvermogen (Sinus/max.) 2x25W +50W / 2x40W + 80W

Weiss aber noch nicht genau was ich damit kann. Jedenfalls glaube ich noch nicht das kurzfristig ausgeliefert wird... :-(

Verfasst: Sa 5. Nov 2011, 00:48
von Loewengrube
Abwarten, anhören, entscheiden.

Verfasst: Sa 5. Nov 2011, 00:54
von skaamu1
Nö. T+A kaufen inkl. 10 Tage Rückgaberecht. Heute erledigt. Der Klang des kleinen "Wunderwürfels" Caruso ist wirklich bombig, so elegant bedienbar, wie es die SoundVision (vermutlich) sein wird, ist er sicherlich nicht. Aber alles funktioniert und ist recht zügig eingerichtet.

Verfasst: Sa 5. Nov 2011, 00:56
von skaamu1
Pretch hat geschrieben:Du findest es bemerkenswert daß für ein Gerät das noch nicht am Markt ist kein Datenblatt verfügbar ist?
Nein. Ich finde es bemerkenswert, dass für ein Gerät, dass auf der IFA vorgestellt und vollmundig als kurzfristig verfügbar angekündigt wurde, kein Datenblatt vorhanden ist und auch auf konkrete Nachfrage dem am Erwerb interessierten Kunden keinerlei valide Auskünfte erteilt werden (meinem Händler übrigens auch nicht). Stellt Loewe Geräte vor, bei denen nicht einmal der technische Rahmen festgezurrt ist? Dann werden die ersten SoundVision wohl mit heißer Nadel gestrickt worden sein. Bananenware - reift beim Kunden!

Die von Loewe Belgien genannten Daten sind jedenfalls schon mal okay, also kein Küchentröter wie die SoundBox. Wobei 2x25 Watt und 50 Watt Sub auch nicht gerade der Knaller sind. Und für die ganzen Schlaumeier weiter oben: Selbstverständlich hängt die Klangqualität nicht ausschließlich von der Leistung ab. Bei Lautsprechern mit sehr hohem Wirkungsgrad spielt auch eine Anlage mit 4 Watt Leistung supertoll. Allerdings kosten solche Lautsprecher deutlich mehr als das SoundVision an sich.

Ich bleibe wohl beim Caruso, wenn ich das momentan noch etwas hakelnde Streaming in den Griff bekomme. Verursacher scheint aber EyeConnect zu sein, auf dem Loewe-TV kommen nämlich auch keine anderen Daten an (Playlisten nicht aktuell, kürzlich zur Mediathek hinzugefügte Dateien fehlen ganz). Der Twonky liefert alles richtig an, der ist bei mir aber nur die zweite Wahl.

Verfasst: Sa 5. Nov 2011, 10:17
von Observer
Bravo skaamu1,

als T+A-Fan finde ich die Caruso doppelt gut. Geniales Teil. :thumbsupcool:

Verfasst: Sa 5. Nov 2011, 13:03
von Loewengrube
Fangesänge :D Denke, dass bleibt abzuwarten, wie die klanglich so im Vergleich sind. Von der Bedienung her dürfte die Soundvision die Nase vorn haben. Bin auch T+A-phil, aber die haben mich (insbesondere mit dem K8) in letzter Zeit doch eher enttäuscht. Die Caruso habe ich noch nicht live im Betrieb gesehen oder gehört.

Verfasst: Sa 5. Nov 2011, 19:42
von skaamu1
Sodale. Nachdem ich EyeConnect nach stundenlanger Recherche endlich dazu überreden konnte, auch die iTunes-Datei sauber zu streamen (die iTunes-Medienbibliothek darf nicht auf .itl enden, dann erkennt EyeConnect sie nicht - einfach den Suffix löschen und EyeConnect neu starten), bin ich glücklich. :thumbsupcool:

Der Caruso erfüllt meine Erwartungen und hat ordentlich "Bumms" - deutlich mehr, als ich erwartet habe, von Schwächen im Bassbereich kann ich jedenfalls nichts entdecken. Der Klang ist gleichzeitig ausreichend differenziert und dynamisch, bauartgemäß fehlt allerdings etwas die Bühne. Das dürfte sich durch den Anschluss externer aktiver Boxen, den T+A ja vorsieht und empfiehlt, ohne weiteres beheben lassen. Die Bedienung ist, wann man sich etwas mit ihr auseinandergesetzt hat, durchaus einfach und geht locker von der Hand. Die Haptik der Plastik-FB ist selbstverständlich nicht mit einer Assist zu vergleichen! Radio (Empfang selbst mit Wurfantenne exzellent), CD-Wiedergabe, Internetradio (interne Favoritenliste plus vTuner-Favoriten!), Streaming von iTunes via EyeConnect inkl. Bewertungen und statischen und dynamischen Wiedergabelisten sowie Genius- und iTunes-DJ-Playlist - alles prima und fehlerfrei. Was der Caruso allerdings nicht kann, sind die Genius-Mixe von iTunes, das dürfte aber auch kein anderes Gerät bringen, weil die DLNA-Server das schlichtweg nicht bringen. Abgesehen vom Cover werden zudem alle relevanten Informationen, zB RDS, Radiotext, Bitrate, Zeit etc. auf dem gut auflösenden OLED-s/w-Display angezeigt. Die SoundVision dürfte wegen der Anbindung an GraceNote in diesem Punkt lediglich bei der Wiedergabe von Audio-CDs die Nase vorn haben, das ist aber die Funktion, die ich so gut wie nie nutze. Meine Scheiben sind mittlerweile alle in iTunes zu Hause.

Sobald die SoundVision verfügbar ist, werde ich sie mir anhören / ansehen und den Caruso eventuell gegen sie eintauschen. Das kommt allerdings nur in Frage, wenn das Klangbild besser ist, d. h. (noch) bessere Dynamik, deutlich mehr Bühne oder differenzierte Auflösung. Aufgrund der Verstärkerleistung und des Aufbaus (eine Endstufe statt drei) kann ich mir ehrlich gesagt aber nur vorstellen, dass wegen des Formats die Bühne besser ist - ein Riegel ist nunmal breiter als eine Box. :D Das sicherlich tolle Bedienkonzept und das Farbdisplay sind für mich eher eine Nebensache - tolle Idee, aber wer steht schon vom Sofa auf, um alle paar Minuten zum nächsten Titel zu "wischen"? Man wird sehen - da ich für den Caruso nicht mehr bezahlt habe, als mich die SoundVision kosten würde, wäre ein Tausch zumindest finanziell neutral. Alles andere muss wohl warten, bis Loewe in Sachen SoundVision endlich aus den Puschen kommt.

Verfasst: Sa 5. Nov 2011, 21:24
von Primus
Danke für den Bericht.

Es gibt alternativ auch eine Fernbedienung mit Metall-Gehäuse.

Verfasst: Sa 5. Nov 2011, 22:09
von Loewengrube
Ja, die FM100 - oder aber (a la Assist Media) die FD100 für fast sechshundert Flocken :us:
skaamu1 hat geschrieben:Der Klang ist gleichzeitig ausreichend differenziert und dynamisch, bauartgemäß fehlt allerdings etwas die Bühne. Das dürfte sich durch den Anschluss externer aktiver Boxen, den T+A ja vorsieht und empfiehlt, ohne weiteres beheben lassen.
Dafür muss ich aber noch mal € 2.000 hinlegen und bewege mich dann doch langsam etwas abseits einer 'kleinen' Soundlösung - auch preislich ;)

Wenn es hier aber noch weiter um Caruso gehen soll, dann sollten wir einen eigenen Thread dafür aufmachen?!

Verfasst: Sa 5. Nov 2011, 23:49
von skaamu1
Meinetwegen nicht, ich hab' berichtet (der eine oder andere war ja doch recht interessiert) und damit ist's aus meiner Sicht auch gut. :) Und brauchbare Aktivboxen als Ergänzung gibt es bereits für 1.000,- EUR, dann eben nicht von T+A, sondern zB von Dynaudio. Und so mache ich aus meinem "Tischradio" ;) dann eine vollwertige Stereoanlage, wenn ich möchte. Die Modularität des Konzepts ist durchaus überzeugend, wie ich finde, Loewe lässt beim SoundVision wohl lediglich den Anschluss eines externen Subwoofers zu.

Eine Anmerkung noch: Für ein paar hundert Schienen eine gesonderte Fernbedienung anzuschaffen, ist mE nicht nötig. Die mitgelieferte tut es absolut, ist aber natürlich nicht so schick wie das, was man von Loewe gewohnt ist. Und wenn's dann doch nur eine FB sein soll, ist der Griff zur Assist Multi-Control oder zur Assist Media doch naheliegender, als bei T+A nachzukaufen. Ich gehe einfach mal davon aus, dass es für beide kein Problem sein dürfte, den Caruso zu steuern. Ach ja: Kann man irgendwo nachlesen, welche Geräte die Multi-Control unterstützt? Falls es wirklich mal notwendig werden würde, sind diese 150,- EUR sicher besser "angelegt" als die 99,- EUR für die Edelversion der "einfachen" T+A FB.

Verfasst: So 6. Nov 2011, 07:59
von Loewengrube
Finde den Bericht auch interessant. Ein eigener Thread wäre ja kein Problem. Sollte keine Kritik sein.

Bei den neuen T+A-Fernbedienungen soll es - das entsprechende Interface im T+A-Gerät voraus gesetzt - zwar möglich sein, einen Loewe TV zu steuern ( beispielsweise K8 oder nachgerüstet auch R-Serie und Co.). Nicht aber umgekehrt die T+A-Komponenten mit der Fernbedienung von Loewe. So habe ich es vor ein paar Monaten gehört, als ich mich wegen des K8 schlau gemacht hatte. Wie das beim Caruso aussieht, kann ich nicht sagen. Ggf. läuft da etwas via HDMI? Habe noch nicht nachgesehen, ob Caruso das unterstützt. Dürfte sich dann aber nur auf einige wenige Grundfunktionen beschränken.

Natürlich kann man auch Fremdlautsprecher betreiben. Wenn ich die aber in Kombination zu Caruso haben möchte, dann wähle ich im Zweifel halt auch nach dem Design aus. Ist aber ja auch egal. Jetzt warten wir mal die SoundVision ab. Interessiert mich auch brennend, wie die sich klanglich im Vergleich zur Caruso schlägt, die ja in diversen Tests begeisterte - mal abgesehen von kleineren Schwächen im Bassbereich. Was natürlich auch nicht anders zu erwarten ist. Soll ja auch nicht wirklich solo für Homeciname herhalten :D

Verfasst: So 6. Nov 2011, 12:32
von skaamu1
Ähm. Moment - die programmierbaren Loewe Assist-FB sind nicht auf T+A Bedienung zumindest anlernbar? Wieso das denn nicht? Angeblich können die Dinger doch alles... Dass es ein vorprogrammiertes Setting wie für die STB gibt, verlange ich ja gar nicht, aber anlernen sollte doch kein Problem sein!? HDMI/CEC entfällt übrigens, da der Caruso gar kein HDMI hat (das Baumuster ist halt von 2008!). Ob die T+A FM100 ein Loewe-TV bedienen kann, ist mir wiederum egal: Entweder Assist Media (oder Multi-Control) für Loewe / Philips / Mac mini / T+A oder gar nix bzw. irgendwann mal die T+A FM100 aus ästhetischen Gründen.

Ich kann, wie gesagt, beim Caruso keinerlei Schwächen im Bassbereich feststellen bzw. auch nur ansatzweise nachvollziehen. Muss wenn an der Aufstellung des Geräts liegen, denn die Kalotte des Subwoofers strahlt nach unten ab, nicht nach vorne. Man sollte den Caruso also auf einer ausreichend festen und schweren Unterlage positionieren, Bass und Höhen nach eiger Präferenz regeln und abschließend die Klangfärbung über die integrierten DSP-Programme zB auf "Tisch" einstellen. So habe ich es gemacht, lasse ich zeitgleich Loudness an, ist's je nach wiedergebenem Stück schon fast zu bassig.

Loewe Soundvision vs. T+A Caruso

Verfasst: So 6. Nov 2011, 12:41
von Loewengrube
So - Thema heraus gezogen.

Wie gesagt, ich kenne T+A Caruso NICHT aus eigener Erfahrung. Was die Bässe angeht, gab ich lediglich den Tenor vieler Testberichte wieder. Hast Recht, HDMI hat Caruso ja gar nicht. War auch einer der Kritikpunkte. Würde ja für T+A sprechen, wenn die in dem Segment mal ' nachbessern' würden. Aber OK.

Ich habe mit den Fernbedienungen nie herum probiert. Lediglich diese Info von T+A bekommen vor einiger Zeit. Ob die da die Assist Media mit einbezogen haben bei der Beantwortung der Anfrage, weiß ich nicht.

Verfasst: So 6. Nov 2011, 13:46
von skaamu1
Loewengrube hat geschrieben:Hast Recht, HDMI hat Caruso ja gar nicht. War auch einer der Kritikpunkte. Würde ja für T+A sprechen, wenn die in dem Segment mal ' nachbessern' würden. Aber OK.
Warum sollte ein Gerät, das lediglich CD und DVD wiedergeben kann, über einen HDMI-Anschluss verfügen? ;) Wie der Name schon sagt, ist HDMI auf HD-Material (720p aufwärts) ausgelegt, was von einer DVD (576p in 4:3, Letterbox oder anamorph) aber nicht geliefert werden kann. HDMI ist bei DVD-Wiedergabe deswegen nur dann ansatzweise sinnvoll, wenn der DVD-Player über einen Scaler verfügt. Da die meisten höherwertigen TV-Geräte aber ohnehin einen eigenen Deinterlacer mitbringen, tut's YUV vollkommen. Andere Vorteile wir CEC, weniger Kabelsalat etc. können wir an der Stelle mal ausblenden.
Ich habe mit den Fernbedienungen nie herum probiert. Lediglich diese Info von T+A bekommen vor einiger Zeit. Ob die da die Assist Media mit einbezogen haben bei der Beantwortung der Anfrage, weiß ich nicht.
Man weiss also nicht, ob die Loewe Assist die Steuercodes von einer T+A-FB lernen kann. Schade. Jetzt hatte ich mir schon fast eine Assist Media bestellt.

Assist Media

Verfasst: So 6. Nov 2011, 14:13
von Frank Lampard
STB Code Loewe Datenbank sehe ich nichts von T&A
Anlernen müsste doch funktionieren.
Kann ich aber nicht sicher sagen.
Soweit ich weiß, kann man aber so ziemlich jedes daran Gerät anlernen
In wie weit genau bzw. welche Funktionen genau.... laut/leiser oder an und aus sicherlich :gk:

ich würde mir ganz einfach eine ausleihen das ganze dann testen...

Verfasst: So 6. Nov 2011, 14:46
von Loewengrube
skaamu1 hat geschrieben:Andere Vorteile wir CEC, weniger Kabelsalat etc. können wir an der Stelle mal ausblenden.
Warum sollte man das ausblenden :blink:

Verfasst: So 6. Nov 2011, 15:03
von skaamu1
Weil's keine Rolle spielt, so lange der Caruso (oder jedes andere externe Gerät) nicht als Zuspieler per HDMI an ein TV-Gerät angeschlossen ist. Und wozu einen Zuspieler, der nur DVD kann? ;)

Wie ich gerade sah, können die Harmony von Logitech sowohl den Caruso als auch den Apple Mac mini und den Philips BDP9600 steuern. Nur der Art LED findet sich nicht in der Datenbank, oder ich suche falsch. Schade, dass die Logitech-FB alle häßliche Plastikbomber sind. Wird wohl doch darauf hinauslaufen, eine Media Assist anzuschaffen. Wenn ich nur irgendwo herausfinden könnte, ob die auf T+A anlernbar ist. Mal eine Anfrage ans CCC stellen, evtl. können die ja helfen.