Seite 1 von 2

Soundprojektor schaltet sich nicht automatisch ein

Verfasst: Sa 10. Mai 2014, 17:41
von SirJohn
Hallo zusammen,

nach einer Woche Urlaub mit meinem Fernseher im "Deep-Sleep" (HW Taste Power off) macht mein Soundprojektor Mucken.
Ein paar Fakten:

- SP hängt an einem Individual Compose Chassis 2710 (SW TV 9.29.0, DVB 9.43.0)
- Die Hörposition ist nach dem Urlaub auch verloren gegangen, Gerät habe ich neu eingemessen
- Rs-232 ist vorhanden und verkabelt. Kabel wurden geprüft
- TV Fernbedienung wurde mittels TV+5 nochmals auf die RS-232 "hingewiesen"
- AUSschalten funktionert. TV ausschalten schaltet auch den SP aus.
- EINschalten geht nur direkt am SP und (jetz wirds seltsam) NUR nachdem ich zuvor den Netzstecker kurz gezogen habe. Und dann muss es schnell gehen, sonst nochmal neu den Stecker ziehen notwendig
- Netzkabel habe ich getauscht

Wenn er dann läuft, ist alles wie gehabt. Lässt sich ansteuern und schaltet sich schließlich auch mit dem TV aus.

Hat hier irgendwer ne Idee? (Garantie ist seit März abgelaufen)

Viele Grüße,

John

SirJohn
Neues Mitglied

Beiträge: 1
Registriert: Sa 4. Feb 2012, 10:25
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Gelöst?

Verfasst: Mo 29. Dez 2014, 14:44
von superguido
Hi SirJohn,
über Google kam ich zu Deinem Posting hier. Ich habe exakt dasselbe Problem. Netzstecker ziehen und stecken hilft, aber das ist keine Dauerlösung.
Besteht das Problem bei Dir noch, oder hast Du es lösen können? :???:
Über Tipps würde ich mich sehr freuen.
Danke und Gruß
superguido

Verfasst: Mo 29. Dez 2014, 18:42
von fswerkstatt
Kommt mir bekannt vor. Hatte einen solchen Fall wo der SP nicht mehr einschaltete.
Kann mich aber nicht erinnern, ob er kurz nach Stecker rein am Gerät einschaltbar war.

Wie dem auch sei: hat er die Artikel-Nr. 67201xxx muss ein Kondensator im Netzteil getauscht werden.

Fall für den Fachhändler!

Verfasst: Mo 10. Okt 2016, 22:52
von TK6
Hallo,

ich habe genau das gleiche Problem. Hab den Soundprojektor gerade geöffnet und die Netzteilabdeckung entfernt. Leider kann ich da keinen offensichtlich defekten Kondensator erkennen. Kann mir jemand einen Tip geben welcher das sein soll? Kann auch gerne eine Foto schicken. Rein optisch und mechanisch sind alle Kondensatoren OK.

Gruss
TK

Verfasst: Di 11. Okt 2016, 08:57
von Spielzimmer
Wenn ich jetzt nicht total daneben liege, ist es der typische Yamaha-Kondensator (in Mini-Anlagen auch oft defekt) mit 22nF/630V, dunkelrote/-orange Farbe.

Wenn sowas im Primär-Netzteil drin ist, auf jeden Fall mal tauschen.

Auf die Sicherheitshinweise muss ich hoffentlich nicht hinweisen.

Verfasst: Di 11. Okt 2016, 10:08
von TK6
OK, schomal vielen Dank. Das checke ich heute abend mal.

Verfasst: Di 11. Okt 2016, 20:16
von fswerkstatt
C515 = 22nF/630V. Durch 22nF/1000V ersetzen!
kondensator.png

Verfasst: Mi 12. Okt 2016, 11:13
von DanielaE
Ist das ein Y-Kondensator? Der braucht dann auch das entsprechende Prüfzeichen.

Verfasst: Mi 12. Okt 2016, 11:57
von Spielzimmer
Nicht bei Yamaha :D

Verfasst: Mi 12. Okt 2016, 12:43
von Mr.Krabbs
Braucht man bei Motorrädern und Bootsmotoren nicht...

Loewe Soundprojektor Einschaltproblem gelöst

Verfasst: Di 18. Okt 2016, 16:02
von TK6
Hallo Zusammen,

ich habe jetzt erfolgreich den Loewe Soundprojektor repariert. Dieser hatte das Problem, dass er sich meistens nur nach Netztrennung wieder einschalten ließ. Einschalten über RS232 Verbindung vom TV ging in der Regel nicht. Ich habe, nachdem ich diesen Thread hier gefunden hatte, im Yamaha Forum gesucht und dort weitere Hinweise auf diesen verbreitenten Fehler, auch bei Yamaha Receivern, gefunden.

Defekt ist nur ein kleiner Kondensator (0.022 µF, 630V), Bezeichnung C515 in der Stückliste. Dieser sitzt auf der Netzteilplatine und muss getauscht werden. Ich hab bei Reichelt einen bestellt. Auf den Fotos sieht man alles ganz gut.

Viel Erfolg bei der Reparatur. :thumbsupcool:

Verfasst: Di 18. Okt 2016, 16:03
von TK6
Teil 2:

Re: Soundprojektor schaltet sich nicht automatisch ein

Verfasst: Do 29. Dez 2016, 08:15
von HöhledesLoewen
Guten Morgen zusammen,

ich habe aufgrund eines ähnlichen Problems schon ordentlich recherchiert und bin optimistischer Weise auf diesen Threat gestoßen.
Mein Soundprojektor an einem Loewe Inividual 46 startet aus heiterem Himmel auch nicht mehr.
Getestet habe ich diesen an einem anderen Individuell TV, da startet er leider auch nicht, obwohl dessen SP tadellos funktioniert.
Auch eine Bedienung direkt am Gerät und mehrmaliges Netzstecker ziehen sind erfolglos.
Geöffnet habe ich den SP ebenfalls schon und sogar gemessen, dass das Netzteil die Funktion erfüllt. Also muss das Problem dahinter liegen.

Kann mein Fehler auch am C515 Kondensator liegen? Wie kann ich diesen ggf. prüfen? Optisch sieht er so aus wie auf den detailreichen Bildern.

Vielen Dank im Voraus für eine baldige Hilfestellung.

Re: Soundprojektor schaltet sich nicht automatisch ein

Verfasst: So 8. Jan 2017, 19:10
von Spielzimmer
Was hast du denn am Netzteil gemessen?? Sind tatasächlich Ausgangs(!)-Spannungen vorhanden??

Zur Frage: ja.

Es hilft die Kapazität zu messen.

Re: Soundprojektor schaltet sich nicht automatisch ein

Verfasst: Mi 18. Jan 2017, 13:35
von Neuer Loewe
Hallo Tk6,
Was war denn genau das Fehlerbild bitte? TV einschalten, aber SP geht nicht automatisch an? SP manuell einschalten geht, aber die Lautstärke lässt nicht nicht über die FB regeln ( der blaue Balken im TV mit z.B. 20 wird zwar angezeigt und er wandert auch entsprechen hoch auf 30, aber die Lautstärke verändert sich nicht). Lautstärke am SP selbst oder über die FB (wenn SP separat ausgewählt wurde) lässt sich anpassen.
Passt das so als Fehlerbild? Wenn ja, weiß ich ja was zu tun ist. Neuer Kondensator.
Wie lange hat die Reparatur ca. gedauert? Danke und Grüße, Oli

Re: Soundprojektor schaltet sich nicht automatisch ein

Verfasst: Mi 18. Jan 2017, 14:33
von Spielzimmer
Bei o.g. Fehler schaltet der SP NICHT ein, weder mit noch ohne TV.

Re: Soundprojektor schaltet sich nicht automatisch ein

Verfasst: Mi 18. Jan 2017, 22:59
von Neuer Loewe
Okay, was kann es dann bei mir sein? Das beschriebene Fehlerbild habe nämlich ich. :???:

SP Gehäuse öffnen

Verfasst: Sa 19. Aug 2017, 21:02
von DerNeuling
Hallo Zusammen,

Ich habe gleiches Problem wie schon des Öfteren von euch geschildert. Jetzt wollte ich der Sache auch mal auf den Grund gehen, scheitere jedoch schon beim Öffnen des Soundprojektors. :cry: :doh:
Daher meine Frage: gibt es einen speziellen Trick das Gehäuse zu öffnen, ohne es zu beschädigen?
Ich habe sämtliche Schrauben entfernt, die meines Erachtens dazu da sind alles beisammen zu halten.

Dankbar um jedem Tipp!

Verfasst: So 20. Aug 2017, 16:03
von Spielzimmer
Ist schon länger her, dass ich einen offen hatte. War aber kein Hexenwerk...sind dann insgesamt weit über 50 (70?) Schrauben wenn ich mich richtig erinnere...und reichlich verschiedene, insofern bitte sehr sorgfältig aufpassen welche Schrauben wohin gehören!!

auch bei mir war es der C515

Verfasst: Mi 20. Dez 2017, 08:40
von nasevorn
Guten Morgen Loewe friends,

wollte hier nur auch kurz bestaetigen dass auch bei mir der C515 der Verursacher des nicht einschaltens war.
Meiner hatte nur noch 4nf - und sah optisch gut aus.
Ich habe Ihn gegen den empfohlenen 22nF/1000V ersetzt (ist zwar deutlich groesser und bedarf laengerer Beinchen - aber es hilft)

Zum Thema öffnen musste ich auch etwas laenger suchen - die beiden schwarzen kappen an den Seiten sind nur geklebt und darunter sind nochmals jeweil 5 Schrauben und dann laesst sich das erneut gut verschraubte NT freilegen.

Danke fuer die super Info hier.
Weiter so

LG
N

Verfasst: Mi 20. Dez 2017, 09:34
von Arribada
Hi,
ich habe auch des Öfteren das Problem, dass der SP nicht mit dem TV angeht.
Ich würde mich da dran trauen, jedoch habe ich noch eine technische Frage.
Wie bekomme ich den Kondensator raus? muss ich die Platine umdrehen und die Lötstellen erwärmen und dann den Kondensator raus ziehen?
Für einen Tipp wäre ich dankbar.

Gruß

Verfasst: Mi 20. Dez 2017, 10:44
von DanielaE
Ernst gemeinter Rat: wenn du nicht weißt, wie man Bauteile ordentlich entlötet, dann solltest du das besser einem Profi überlassen. Anderenfalls riskierst du ernsthafte Schäden an der Leiterplatte (um den Kondensator wäre es ja nicht schade).

Verfasst: Mi 20. Dez 2017, 10:54
von Arribada
Du hast ja recht...... ;)

Anderer Hersteller, gleiches Problem

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 20:12
von sim85
Schön zu hören, dass es bei anderen Herstellern auch so ist. Habe exakt den gleichen Reparaturfall bei einer Yamaha Soundbar gehabt.
Kondensator ebenfalls C515. Scheinbar verwenden die Hersteller teils identische Netzteile.

Wichtig natürlich. Vorher vom Netz trennen!
Ordentliche Lötstellen hinterlassen ;)

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 21:08
von ws163
Standard-Fehler bei Yamaha. Auch bei ihren Receivern geht der kaputt. Hat Kollege erst letzte Woche einen getauscht :D