Seite 1 von 1

DVB-T über Sat Multischalter

Verfasst: Sa 24. Dez 2011, 00:49
von Bogsve
Hallo, ich habe meinen Indi 55 compose an einer Anlage mit Sat Multischalter. An diesen Mutlischalter kann ich auch eine DVB-T Antenne anschliessen. Kann der Indi über die Sat-Buchsen auch das DVB-T Signal empfangen? Mir ist generell nicht so klar wie ich bei einem Multischalter auf das DVB-T Signal schalten soll.

Verfasst: Sa 24. Dez 2011, 11:46
von fswerkstatt
Über die Sat-Buchse am Indi nicht!

Da gehört 'ne Antennendose vor. An dessen TV Ausgang (Koax/IEC) kannst du DVB-T abgreifen.
Du brauchst also ein zusätzliches Kabel zu deinem TV.

Ist keine Dose vorhanden tut es zur Not auch eine Bereichsweiche, z.B. SPAUN SEW121F

Verfasst: Sa 24. Dez 2011, 12:36
von DerDani
Aber Achtung: Viele Multischalter haben nur einen passiven Eingang und dämpfen das Signal stark ab (16-18dB)
Wenn der Pegel dann nicht mehr reicht, kannst du das T-Signal auch nach dem Multischalter per Bereichsweiche einschleusen.
Zu starke Pegel wiederum können zu Störungen im Sat- Bereich führen.

Mfg

Verfasst: Sa 24. Dez 2011, 14:02
von twmemphis
Also ich habe am Multischalter auch DVB-T zusätzlich zum SAT. Zu den Wanddosen gehen je zwei SAT Koax Kabel und die Wanddosen splitten dann diese zwei Kabel in 2x Sat und 1x DVB-T auf. Die Wanddosen sind Kathrein ESD32
Gruß,
Thorsten

Verfasst: Sa 24. Dez 2011, 22:03
von Bogsve
Super, vielen Dank für die Antworten. Wird in den Dosen einfach nur gesplittet oder ist da ein Filter drin? Kennt jemand evtl. die Schaltung?

Verfasst: So 25. Dez 2011, 11:59
von twmemphis
Bogsve hat geschrieben:Super, vielen Dank für die Antworten. Wird in den Dosen einfach nur gesplittet oder ist da ein Filter drin? Kennt jemand evtl. die Schaltung?
Die Dose splittet. Schau mal hier: http://www.kathrein.de/de/sat/produkte/doc/9351682f.pdf
In meinen Multischalter geht auch noch ne FM-Antenne rein und man kann wohl an die Dose statt DVB-T auch FM rauszapfen für einen Radioempfänger.

Verfasst: So 25. Dez 2011, 15:02
von Spielzimmer
twmemphis hat geschrieben: In meinen Multischalter geht auch noch ne FM-Antenne rein und man kann wohl an die Dose statt DVB-T auch FM rauszapfen für einen Radioempfänger.

Ich hoffe aber Du hast die FM-Antenne über entweder eine Bereichsweiche (Eingänge UHF/VHF/UKW) oder den Bandpass von Spaun FMP30 http://www.spaun.de/?lang=de&modul=prod ... name=FMP30 angeschlossen.

Es ist nicht zulässig eine Antenne auf einen breitbandigen Eingang anzuschließen, da Du sonst durch Mischprodukte selber zum Sender (und damit Störer) werden kannst.

Verfasst: Di 27. Dez 2011, 10:30
von twmemphis
Spielzimmer hat geschrieben:
twmemphis hat geschrieben: In meinen Multischalter geht auch noch ne FM-Antenne rein und man kann wohl an die Dose statt DVB-T auch FM rauszapfen für einen Radioempfänger.

Ich hoffe aber Du hast die FM-Antenne über entweder eine Bereichsweiche (Eingänge UHF/VHF/UKW) oder den Bandpass von Spaun FMP30 http://www.spaun.de/?lang=de&modul=prod ... name=FMP30 angeschlossen.

Es ist nicht zulässig eine Antenne auf einen breitbandigen Eingang anzuschließen, da Du sonst durch Mischprodukte selber zum Sender (und damit Störer) werden kannst.
Da ist ein extra Anschluss am Kathrein Multischalter für die FM-Antenne, folglich wird da wohl die Weiche integriert sein.

Verfasst: Di 27. Dez 2011, 19:45
von Spielzimmer
Da ist ein extra Anschluss am Kathrein Multischalter für die FM-Antenne, folglich wird da wohl die Weiche integriert sein.
Welcher Mulitschalter sollte das sein?? Type??

Ich habe noch an keinem (Kathrein-) Multischalter einen UKW-Eingang gesehen...immer nur breitbandig terristrisch (VHFI- UKW - VHFIII- UHF).

Praktisch wäre das schon, wenn auch sehr speziell...

Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 17:53
von twmemphis
Spielzimmer hat geschrieben:
Da ist ein extra Anschluss am Kathrein Multischalter für die FM-Antenne, folglich wird da wohl die Weiche integriert sein.
Welcher Mulitschalter sollte das sein?? Type??

Ich habe noch an keinem (Kathrein-) Multischalter einen UKW-Eingang gesehen...immer nur breitbandig terristrisch (VHFI- UKW - VHFIII- UHF).

Praktisch wäre das schon, wenn auch sehr speziell...
Du hast gewonnen. Es ist ein EXR 5016T und mich haben die vielfachen Eingänge verwirrt.
Es gibt Terr Active, Terr Passive und Terr Active Switch On. Da dachte ich einer davon wäre für Radio...

Aber wo wir schon dabei sind eine Frage: Ich habe eine DVB-T Antenne mit eigenem Netzteil, die steht unter dem Dach und hat bombastischen Fernblick (= Empfang). Da sie ein eigenes Netzteil hat, hängt sie am Anschluss "Terr Active" und der 75 Ohm Widerstand ist auf "Terr Active Switch On" aufgesteckt.
Frage 1: Kann man die DVB-T Antenne auch vom Kathrein aus oder vom Loewe TV aus mit Strom versorgen über den Multischalter?
Frage 2: Spricht irgendwas dagegen folgenden Versuch zu machen die Antenne passiv zu betreiben: Netzteil raus ziehen, DVB-T Antenne in den Eingang "Terr Passive" am Multischalter stecken, den 75 Ohm vom "Terr Active Switch" abziehen. Das könnte doch gehen, oder?

Gruß,
Thorsten

Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 17:56
von Ed Sheppard
Zu Frage 2: Ja, es spricht nichts dagegen

Zu Frage1: Das wird nicht funktionieren.

Verfasst: Do 29. Dez 2011, 20:17
von fswerkstatt
Zu Frage 1:

Wird nicht funktionieren. Der Multi lässt die Gleichspannung nicht durch (vermute ich).

Zu Frage 2:

Versuchen kannst du es, klappen wird es aber nicht bzw. der Empfang wird deutlich schlechter.
Die Antenne ist aktiv, das Netzteil versorgt den eingebauten Verstärker. Ohne Netzteil ist dieser
ohne Funktion, dämpft das Signal erheblich anstatt es zu verstärken!
Da sie ein eigenes Netzteil hat, hängt sie am Anschluss "Terr Active" ...
Aktiver Eingang am Multi heißt nicht, dass daran eine aktive Antenne angeschlossen werden muss.
Vielmehr dient dieser dazu die obligatorische Anschlussdämpfung auszugleichen.

Du kannst die Antenne theoretisch sowohl am passiven als auch am aktiven Eingang betreiben.
Es ändert sich nur der Pegel am Ausgang des Multis.

Verfasst: Mo 2. Jan 2012, 13:32
von twmemphis
fswerkstatt hat geschrieben:Versuchen kannst du es, klappen wird es aber nicht bzw. der Empfang wird deutlich schlechter.
Die Antenne ist aktiv, das Netzteil versorgt den eingebauten Verstärker. Ohne Netzteil ist dieser
ohne Funktion, dämpft das Signal erheblich anstatt es zu verstärken!
Da sie ein eigenes Netzteil hat, hängt sie am Anschluss "Terr Active" ...
Aktiver Eingang am Multi heißt nicht, dass daran eine aktive Antenne angeschlossen werden muss.
Vielmehr dient dieser dazu die obligatorische Anschlussdämpfung auszugleichen.

Du kannst die Antenne theoretisch sowohl am passiven als auch am aktiven Eingang betreiben.
Es ändert sich nur der Pegel am Ausgang des Multis.
Das finde ich nun besonders interessant.
Grund: Ich hatte anfangs ein gewaltiges Problem. Der Anschluss Ant SAT brachte ein Bild, aber Ant SAT2 meinte "Kein Eingangssignal". Mit meinem L2710 ging es, mit dem SL151 nicht. Der Händler hat alles mögliche ausprobiert, nichts hat geholfen. Irgendwann stellten wir fest, daß ich keine echte und reine DVB-T Antenne an meinem Multischalter hatte, sondern eher so eine UHF/VHF, RADIO, DVB-T alles-auf-einmal Antenne. Sobald diese vom Multischalter abgeklemmt wurde, war auch Ant SAT2 wieder da.
Also eine neue DVB-T Antenne gekauft und alles war wieder gut.
Aktuell "vermute" ich aber, daß ich auf Ant SAT2 ein schlechteres SAT-Signal habe als auf Ant SAT. Das ist in der Praxis sehr schwer zu belegen, weil die aktuell genutzte SAT-Leitung am TV nicht angezeigt wird. Aber ich habe manchmal Bildsprünge, die ein Zeichen für schlechte Empfangsqualität sind. Ich tippe darauf, daß diese nur auftreten, wenn er über Ant SAT2 empfängt.

Die Frage also: Was ist "störender"? 1) Die aktive Antenne beim Kathrein Multischalter an terr-active ran machen oder 2) sie an terr-passive dran machen (Widerstand dann entfernen)?
Derzeit ist sie noch nach Methode 1) angehängt, aber wenn das die "mehr störende Variante" ist, dann probiere ich mal Lösung 2).
Gruß,
Thorsten

Verfasst: Mo 2. Jan 2012, 16:02
von Spielzimmer
So wie sich das liest, wird dein Multischalter durch die Signale von der DVB-T-Antenne komplett überfahren, vor allem im aktiven Zustand (mit eingebautem Verstärker) dürfte da zu viel "Dampf" anliegen, kann das der Händler nicht mal messen??

Weiterhin wäre wichtig eine Antennenweiche vorzuschalten dass auch wirklich nur der relevante Empfangbereich eingespeist wird, sehr oft blasen lokale UKW-Stationen oder sonstige Sender in die Antenne, die das dann brav empfängt und weiterleitet, wird ja nicht ausgesiebt...

Dein Händler sollte über ein entsprechendes Meßgerät verfügen und da mal konkret schauen, das klingt hier so nach trial and error und dem Prinzip Hoffnung... :us:

Verfasst: Mo 2. Jan 2012, 21:34
von fswerkstatt
Habe mir gerade mal das Datenblatt der ESD32 angeschaut.

Buchse Sat1 gibt nur den Frequenzbereich 950-2400 MHz aus, Sat2 dagegen ALLES, d.h. 47-2400 MHz.
Wie Spielzimmer wohl richtig vermutet beeinflussen die terr. Signale dein Signal an Buchse 2.

Die Werte beider Tuner kannst du wie folgt vergleichen

PIP aufrufen (gleiches Programm in beiden Fenstern)
Service Menü -> DVB > DVB INFO > TUNER 1 INFO oder TUNER 2 INFO

Durch PIP sind beide Tuner aktiv und es lassen sich die Werte vergleichen.
PACKET ERROR sollte bei Null stehen bleiben, sonst Empfangsprobleme.

Eventuell hier mal die Werte LEVEL, C/N, VBER und PACKET ERROR für beide Tuner posten.

Verfasst: Di 3. Jan 2012, 15:54
von twmemphis
fswerkstatt hat geschrieben: PIP aufrufen (gleiches Programm in beiden Fenstern)
Service Menü -> DVB > DVB INFO > TUNER 1 INFO oder TUNER 2 INFO

Durch PIP sind beide Tuner aktiv und es lassen sich die Werte vergleichen.
PACKET ERROR sollte bei Null stehen bleiben, sonst Empfangsprobleme.

Eventuell hier mal die Werte LEVEL, C/N, VBER und PACKET ERROR für beide Tuner posten.
Also bei ZDF HD kann ich nicht PIPpen mit dem gleichen Sender. Ein Sender muss SD sein.
Also habe ich zunächst ZDF HD gewählt und Tuner 1 Info aufgerufen und später dann einen SD-Sender gewählt, dann PIP und im PIP dann den ZDF HD gewählt.
Die Werte sind dort gleich.
Frequency 11361000 KHz
Symbolrate 22000 KSym
LDPC rate 8PSK_23
Inversion IQ normal
LNC-Band LNC1LH
Level 51
C/N 17,5 dB bzw 17,3 dB
LDPC-BER 1 E-4
Packet Error 0(0)
FEC frame 64800 bit

Sieht alles harmlos aus

Verfasst: Di 3. Jan 2012, 20:01
von fswerkstatt
twmemphis hat geschrieben:Also bei ZDF HD kann ich nicht PIPpen mit dem gleichen Sender.
Logo!

Die Werte sehen gut aus. Also hast du keine Probleme :)

Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 14:31
von twmemphis
Ja, sehe ich auch so. Hatte auch schon einige Tage lang keine Probleme mehr.
Wahrscheinlich hatte nur eine Taube auf die Antenne gekackt ;-)