Seite 1 von 1
46 DR+ - Aufnahme und Umschalten warum nicht möglich?
Verfasst: Fr 25. Dez 2015, 23:37
von JimKnopf
Hallo!
Ich bin mit dem Fernseher in eine Wohnanlage mit Sat-Anlage gezogen und hatte vorher Kabel Deutschland.
Mit Kabel konnte ich aufnehmen und glichzeitig einen anderen Sender sehen. Dies geht nun nicht mehr, ich frage mich warum. da es lt. meinem Verständnis der Bedienungsanleitung funktionieren sollte.
Folgende Konfiguration habe ich:
SL 155 46 DR+
Software 8.37.1
Sat-Anlage Max. 4 Satelliten an DiSEqC-Multischalter kit Astra1 19,2E
Ein Sat-Kabel aus der Steckdose (auch nur ein Anschluss für TV dort vorhanden) in den Sat-Anschluss eingesteckt. Hochwertigeres 1,5 m langes Kabel.
Es wäre super, wenn mir jemand dabei helfen könnte, den alten Zustand auch unter Sat wieder herzustellen.
Vielen Dank vorab!
Verfasst: Sa 26. Dez 2015, 07:40
von TheisC
Hi,
Du brauchst zur parallelen Benutzung wie Aufnahme und schauen eines anderen Porgramms 2 Satkabel und auch 2 Sattuner. Sollte nur ein Kabel wie bei Dir verlegt sein, dann brauchst du eine Lösung die praktisch 2 Kabel vom Speicher über eins schickt und es am TV wieder auftrennt. Ich glaube Stacker und Destacker heisst das.
Im Satbetrieb steuert man über das Antennenkabel den Empfänger am Dach oder den Switch auf dem Speicher. Dies geht aber widerum nicht mehrfach parallel, daher 2 Kabel.
Verfasst: Sa 26. Dez 2015, 09:05
von Pretch
Jup, bei Sat brauchst du, im Gegensatz zu Kabel, zwei Leitungen um zwei Signale nutzen zu können.
Gibt es keine Möglichkeit ein zweites Kabel vom Multischalter (Verteiler) in dein Wohnzimmer zu legen wäre vielleicht eine Stapler/Unicable Lösung möglich. Dafür muss am Multischalter nur ein freier Anschluss vorhanden sein. Dort werden dann zwei Signale auf die eine Leitung moduliert die in dein Wohnzimmer geht und im/am TV wieder in zwei vollwertige Signale zerlegt.
Frag mal die Hausverwaltung oder den Betreiber der Satanlage.
Verfasst: Sa 26. Dez 2015, 09:14
von DanielaE
Hallo JimKnopf,
wie es scheint, hast du eine normale SAT-Sternverkabelung mit einem einzigen Anschluß für dein TV-Gerät. Darüber bekommst du aber zu jedem Zeitpunkt nur eine Frequenzebene und eine Polarisationsebene geliefert, d.h. die Signale der übrigen drei der insgesamt vier möglichen Kombinationen (bei mehr als einem Satelliten entsprechend Vielfache von vier) kommen bei dir garnicht erst an. Mit DiSEqC schaltet der TV je nach Bedarf für den Empfang des gewünschten Senders einen Schalter (Bestandteil der SAT-Verkabelung) auf die dafür notwendige Kombination um.
Wenn du die beiden Tuner deines TV völlig unabhängig voneinander auf beliebige Sender umschalten möchtest, dann brauchst du zwei SAT-Anschlüsse mit zwei Kabeln und zwei Verbindungen zu den Schaltern der Hausverkabelung. Ist aber nur ein Kabel vorhanden, dann gibt es als beste Lösung in deinem Fall die Einrichtung eines Einkabelsystems nach EN 50494 ("UniCable") oder einer Nachfolgenorm. Dieses Technik erzeugt quasi mehrere "virtuelle" Kabel in einem einzigen physikalisch vorhandenen. Der Loewe hat alles Notwendige dafür bereits eingebaut und bei dir bleibt kabeltechnisch alles so wie es ist. Allerdings wird mit hoher Wahrscheinlichkeit das Gegenstück dazu in der Hausverkabelung fehlen, könnte aber dort nachgerüstet werden. Dazu muß der Hauseigentümer bzw. der Verwalter tätig werden - mit allen sich daraus ergebenden Konsequenzen.
Oder du beißt in den sauren Apfel und lebst mit der Einschränkung, daß beide Tuner zwar unterschiedliche Sender empfangen können, aber beide Sender immer in derselben Signalkombination liegen müssen.
(Ooops, pretch war schneller)
Verfasst: Sa 26. Dez 2015, 14:59
von JimKnopf
Vielen Dank Euch Allen für die hilfreichen Antworten!!!
Ich kenne mich mit Sat so gar nicht aus und wusste nicht, dass ich anscheinend so etwas wie ein Steuersignal auf den Dachboden schicken.
Wir wohnen im Neubau, da wurde scheinbar an dieser Stelle gespart - Schade...
Die Antennendose hat neben dem einen Satanschluss noch die beiden klassischen Antennenanschlüsse für Radio und TV. Meint Ihr, dass ich damit etwas anfangen kann? Sozusagen eine Kombi fahren kann aus klassischen Anschluss und Satanschluss?
Verfasst: Sa 26. Dez 2015, 16:19
von DanielaE
Nun, mit dem TV-Anschluß kannst du halt terrestrisches DVB-T empfangen, und mit dem Radioanschluß - na was wohl. Die einzige sinnvolle Option für zweimal Digital-TV in HD-Qualität ist die beschriebene mit der Erweiterung der SAT-Verteilung um "UniCable".
Verfasst: So 27. Dez 2015, 18:25
von TheisC
Aber eventuell liegt ja noch ein zweites Kabel mit Analogtechnik aufgelegt an der Dose welches dann noch glücklicherweise nahe der Sat Antenne endet.

Und zeig mal bitte die Lokomotive
