Seite 1 von 1

Umschaltproblem bei 4 Sat-Positionen

Verfasst: So 20. Jul 2014, 15:33
von Mad Max
Habe jetzt über einen Zeitraum von über einem Jahr Umschaltprobleme zwischen den einzelen Satpositionen:

Die Umschaltung auf diesem Sender kann momentan nicht ausgeführt werden

oder

Kein Eingangssignal an Antenneneingang (ANT SAT) erkannt

Anlage ist optimal ausgerichtet, hochwertige Kabel verlegt, Abstand LNB zum TV etwa 5m Kabellänge.
Dieses Problem tritt sporadisch auf, unabhängig von Wetterlage.
Manchmal klappt ein Umschalten wenn ich einmal über DVB-T umschalte.
Auch bei Vorgängersoftwareversionen trat dies auf, allerdings gab es auch Zeiträume wo dieses Problem nie auftrat.

Folgende Anlage ist eingestellt:
Satelliten-Anlage: Max. 4 Satelliten an DiSEqC-Multischalter
Satellit1: Astra 19,2°E
Satellit2: Hot Bird 13°E
Satellit3: Astra 23,5°E
Satellit4: Astra 28,2°
Wiederholrate: 2
Steuerspannung 13/18V: ein
22KHz Signal: aus
Empfangsbereich: 9750MHz - 10600MHz

Ausseneinheit:
Grundig 85cm Sat Spiegel STA851
Inverto MultiConnect Twin LNB
auf der Astra Position: Inverto Premium-Quad LNB
2X Spaun DiSEqC 2.0 4/1 Schalter SAR 411 WSG

Ich würde gerne herausfinden ob es am Loewe liegt oder an der Ausseneinheit.
Die Ausseneinheit hatte ich früher mit einem Receiver betrieben ohne das dieses Problem auftrat!
Auch alle möglichen Einstellungen am Loewe wurden ohne Erfolg durchprobiert inkl. Neuinstallation.
Da diese Kombination ja auch lange Zeit ohne Probleme am Loewe lief könnte es evtl. auch an der Software liegen!?

Verfasst: So 20. Jul 2014, 16:59
von fswerkstatt
Sehr verdächtig sind hier die DiSEqC-Schalter. Ganz besonders dann, wenn sie nicht ausreichend wettergeschützt sind.
Aber auch so fallen die Dinger häufig aus!

Verfasst: So 20. Jul 2014, 18:31
von Mad Max
Mit Spaun habe ich hier eigentlich ein Markenprodukt verbaut,
zudem haben sie ein Wetterschutzgehäuse.
Welche sollte ich denn sonst besser nehmen?

Verfasst: So 20. Jul 2014, 19:30
von Rudi16
Läßt sich die "Wiederholrate" erhöhen ?

Verfasst: Mo 21. Jul 2014, 08:44
von Spielzimmer
Ich würde auch einen anderen Diseqc-Switch als erstes testen...auch ein anderes Fabrikat, die Spaun funktionieren meist noch am Besten, aber es gibt Konstellationen da vertragen sich die Komponenten einfach nicht.

Problem könnte auch der Stromverbrauch für alle LNBs sein, evtl. ist damit der Schalter/TV zeitweise überfordert bz. stören Umschaltspitzen die Kommunikation. Mal testweise einzelne LNB-Ausgänge abklemmen und dann testen.

Wiederholrate ist bereits auf 2, höher geht nicht.

Verfasst: Mo 21. Jul 2014, 18:28
von Mad Max
Der Ansatz zur Fehlereinschränkung mit einem neuen Diseqc-Switch finde ich gut.
Hab mich etwas umgeschaut und bin auf den:
Axing SPU 82-00 gestossen
Ein 2X4 in 1 Diseqc Switch, also statt 2X 4 in 1, alles in einem Gehäuse!
Oder sollte ich lieber einen anderen Diseqc-Switch probieren?

Verfasst: Mo 21. Jul 2014, 18:34
von fswerkstatt
Mit Axing habe ich persönlich schlechtere Erfahrungen gemacht als mit Spaun,
wenn auch nicht unbedingt mit diesem Modell.

Verfasst: Mo 21. Jul 2014, 20:28
von Rudi16
Du könntest natürlich auch mal Deine zwei Spauns gegeneinander austauschen und schauen, ob sich da etwas ändert.

Verfasst: Do 24. Jul 2014, 21:27
von xelartos
Tritt das Problem auf, wenn nur ein Tuner an ist, oder tritt das Problem auf, wenn beide Tuner an sind (eine Aufnahme läuft und anderes Programm wird angesehen)?

Was mir noch einfällt: Hast du mal die Wiederholrate runtergesetzt? Normalerweise wird die Wiederholrate hauptsächlich für kaskadierte Systeme hochgesetzt, aber das sehe ich bei dir jetzt nicht: TV->Diseqc->LNB.

Re: Umschaltproblem bei 4 Sat-Positionen

Verfasst: Do 24. Jul 2014, 23:44
von C0N4N
Bei 5m Kabellänge könnten die Signalpegel zu hoch sein.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Verfasst: Sa 26. Jul 2014, 16:27
von Mad Max
Das Problem tritt auf wenn ein Tuner an ist!
Vermutlich dann auch wenn beide an sind.
Die Wiederholrate habe ich sowohl auf 1 sowie auf 2 probiert.
Problem tritt bei beiden Einstellungen auf.
Hab mir jetzt den axing SPU 82-00 besorgt, sobald Wetter besser wird er montiert.

Verfasst: So 27. Jul 2014, 11:35
von xelartos
Kurz zur Wiederholrate: Du brauchst überhaupt keine. Also die Einstellung "keine" ist genau die richtige für deine Anwendung.

Ansonsten wirklich mal beide Spauns gegeneinander tauschen, wie Rudi schon geschrieben hat. Dazu einfach hinten am TV die beiden Antenneneingangskabel gegeneinander tauschen, evtl. hilft das ja schon. Dann kannst ja genau diesen einen Switch gegen den axing austauschen.

Verfasst: Mi 20. Aug 2014, 10:56
von kraut1972
Hallo bei Spaun bist du auf jedenfalls richtig,

Aber sehr oft ist ein Masse problem für die fehlfunktion verantwortlich, messe mal deine Kabel durch ob sich da nicht irgendwo ein Kurzschluss eingeschlichen hat. Speziell wenn du die Kabel selber angefertigt hast überseht man mal die super dünnen Kupferkabel an der Masse.

Oft sieht von aussen alles gut aus und doch ....

C