Seite 1 von 1

Connect ID: Wie mit Receiver verbinden?

Verfasst: Sa 19. Jan 2013, 10:09
von sopa
Hallo,

ich besitze noch einen älteren HiFi-Receiver von Yamaha (RX-V1200RDS) an den einmal ein Lautspechersystem von Canton (inkl Subwoofer Canton AS 25 SC) angeschlossen war. Ich bin am überlegen, ob - und wenn ja wie - ich dieses System mit meinem Connect ID kombinieren kann. So richtig schlau bin ich aus all den Manuals (Loewe/Yamaha/Canton) nicht geworden. Falls das schwierig oder nicht möglich ist, wäre es dann möglich, den Canton Subwoofer AS 25 SC an den Connect ID anzuschließen?

Verfasst: Sa 19. Jan 2013, 10:25
von Loewengrube
Suche mal nach 'Peitsche' hier im Forum. Damit kommst Du vom Audio Link des Connect auf Cinch. Wenn der Yamaha einen digitalen Eingang hat, kannst Du den natürlich auch nutzen. Vorteil des Adapters: Du kannst die Lautstärke dann über die Fernbedienung des Loewe steuern. Am Verstärker stellst du dabei nur eine Grundlautstärke ein. Wie hoch die optimal ist, muss man einwenig probieren. Oft muss man leider recht hoch aufdrehen, was bei einem späteren unbedachten Wechsel auf eine andere Quelle unangenehm sein kann.

Nennt sich Audio Link-Adapterkabel 0,25m Loewe Best. Nr. 89954.001.

Verfasst: Sa 19. Jan 2013, 10:36
von Loewengrube
Ansonsten Einmotten (ist ja auch schon über 10 Jahre alt) und Loewe-Subwoofer kaufen.
Daran dann weitere Lautsprecher nach Wunsch anklemmen.

Oder aktuellen AVR mit CEC HDMI plus daran Deinen Canton Subwoofer weiter nutzen.

Verfasst: Sa 19. Jan 2013, 10:38
von sopa
Das Adapterkabel habe ich in der Anleitung zum Connect ID schon gefunden. Was sich mir nicht so ganz erschließt ist, dass der Yamaha via Cinch wohl einen rechts/links-Anschluss benötigt. Ich hab die Übersichtsseite aus dem Manual mal angehängt (das ganze Manual hat 84 Seiten).

Verfasst: Sa 19. Jan 2013, 10:40
von Rainer
Hallo sopa,
ich hatte meinen Connect ID mit dem:
Adapter Audio Link / 30cm / 9pin + 5.1 Out + Center In
Loewe Art.-Nr.: 71387.001
an meine Stereoanlage angeschlossen.
Der Adapter kostet glaube ich 30 Euro, hatte ihn von meinem Händler dazu bekommen.
Hat problemlos funktioniert.

Gruß - Rainer

Verfasst: Sa 19. Jan 2013, 10:43
von Loewengrube
Verstehe ich jetzt nicht so ganz?!

Du hast doch alle Eingänge zur Verfügung.
Schau mal Main, Surround, Center und Subwoofer im dunkelgrauen Bereich.
Das sollten die entsprechenden Eingänge sein?!

Verfasst: Sa 19. Jan 2013, 11:01
von sopa
Ich verstehe nur nicht, wie man einen einpoligen Cinch ( Ausgang 'Peitsche') mit ein zweipoligen Eingang (Receiver) verbindet.

Verfasst: Sa 19. Jan 2013, 11:05
von sopa
jetzt hab ich's begriffen, siehe Anhang. Danke!

Verfasst: Sa 19. Jan 2013, 11:07
von Loewengrube
Ich verstehe nur nicht, wie man einen einpoligen Cinch ( Ausgang 'Peitsche') mit ein zweipoligen Eingang (Receiver) verbindet.
:???:

Du hast 6 Cinch an der Peitsche. 2x Front (Main) L/R, 2x Rears (Surround) L/R,
1x Center und 1x Subwoofer sowie entsprechende Eingänge am Receiver.

Verfasst: Sa 19. Jan 2013, 11:10
von Loewengrube
sopa hat geschrieben:jetzt hab ich's begriffen, siehe Anhang. Danke!
Genau, wobei der Loewe respektive die Peitschen-Cinch als 'Externer Decoder' steht.

Verfasst: Sa 19. Jan 2013, 11:12
von Loewengrube
Oder eben DIGITAL via COAX.

Verfasst: Sa 19. Jan 2013, 11:20
von sopa
Du meinst beim Loewe den AUDIO DGITAL OUT mit dem Digital Input vom Yamaha verbinden?
Habe ich dann alle Kanäle übertragen (für Center, Subwoofwer...)?
Das wäre ja wesentlich einfacher, nur ein Kabel.

Verfasst: Sa 19. Jan 2013, 11:21
von Rudi16
Loewengrube hat geschrieben:Wenn der Yamaha einen digitalen Eingang hat, kannst Du den natürlich auch nutzen.
Hat er doch (Digital Inputs 7 und 8)...
Loewengrube hat geschrieben:Vorteil des Adapters: Du kannst die Lautstärke dann über die Fernbedienung des Loewe steuern.
Wohl war. Aber man braucht eben diesen Adapter und hat entsprechenden Kabelsalat.
sopa hat geschrieben:Habe ich dann alle Kanäle übertragen (für Center, Subwoofwer...)?
Natürlich.
sopa hat geschrieben:Das wäre ja wesentlich einfacher, nur ein Kabel.
Aber die Laustärkeeinstellung kann nur über den Verstärker erfolgen.

P.S.: Hat Loewe den SL155/SL220 - Geräten immer keinen optischen Digitalausgang spendiert ?

Verfasst: Sa 19. Jan 2013, 11:26
von Loewengrube
Rudi16 hat geschrieben:
Loewengrube hat geschrieben:Wenn der Yamaha einen digitalen Eingang hat, kannst Du den natürlich auch nutzen.
Hat er doch (Digital Inputs 7 und 8)...
Schrieb ich ja am Schluss auch. Zu dem Zeitpunkt wußte ich das aber nicht - deswegen Konjunktiv ;)
sopa hat geschrieben:Du meinst beim Loewe den AUDIO DGITAL OUT mit dem Digital Input vom Yamaha verbinden?
Habe ich dann alle Kanäle übertragen (für Center, Subwoofwer...)?
Das wäre ja wesentlich einfacher, nur ein Kabel.
Ja klar. Alle Kanäle und einfacher. Aber eben halt mit eingangs erwähnter Einschränkung (wenn man sie so sehen will), dass man die Lautstärke dann nicht mit der Loewe-Fernbedienung steuern kann, sondern dafür die des Yamaha zusätzlich benötigt. Wenn das nicht stört, ist digital perfekt.

Verfasst: Sa 19. Jan 2013, 11:33
von Loewengrube
Rudi16 hat geschrieben:P.S.: Hat Loewe den SL155/SL220 - Geräten immer keinen optischen Digitalausgang spendiert ?
Um das noch zu beantworten - was Du doch eh weißt, Rudi ;) : Nein, hat Loewe nicht.

Verfasst: Sa 19. Jan 2013, 11:43
von sopa
Loewengrube hat geschrieben:Oder eben DIGITAL via COAX.
Letzte Frage für heute: Welche Qualität ist bei einem 5m-Coax-Kabel hier sinnvoll, auf was sollte man achten?

Verfasst: Sa 19. Jan 2013, 12:32
von Pretch
Tja, sollte halt ein coaxials Digitalkabel sein. Viel falsch machen kann man da nicht. ;)

Verfasst: Sa 19. Jan 2013, 13:38
von Loewengrube
Ich habe zum Beispiel das hier in der 2,5m-Variante und alles läuft perfekt. Aber viel verkehrt machen kann man da kaum.
Muss kein Oehbach für den x-fachen Preis sein.