Seite 1 von 2
Dolby PL II Einstellungen
Verfasst: Mi 28. Nov 2012, 11:11
von radobo
Hallo, wenn ich es richtig verstehe, wird immer, wenn ein Stereo-Signal anliegt, Dolby PL II aktiv. Muss ich dann jeweils auswählen, welche der drei Optionen ich haben will (Film, Musik, Matrix), oder geht das automatisch? Habe den Eindruck, dass es nicht automatisch geht, weil ich während der Wiedergabe zwischen den drei Optionen hin-und herschalten kann. Ich höre Unterschiede, kann aber spontan nicht entscheiden, ob mir eine Option besser gefällt als die andere.
Nur bei der Option Musik gibt es Einstellungsmöglichkeiten (Center-Breite, Dimensionsänderung, Panorama). Da habe ich mich noch nicht rangetraut; durch blindes Rumprobieren kanns ja nur schlechter werden.
Warum gibt es bei den beiden anderen diese Einstellungsmöglichkeiten nicht? Und kann mir jemand sagen, was mit "Matrix" gemeint ist und bei welcher Art von Quelle ich das am besten auswähle?
Verfasst: Do 29. Nov 2012, 15:34
von Mr.Krabbs
Automatisch passiert da meiner Meinung nach nichts. Ich stelle da allerdings auch nichts ein. Muss man halt ein bisschen probieren, was gefälllt. Kaputt machen kann man jedenfalls nichts.
Verfasst: Fr 30. Nov 2012, 14:25
von radobo
Ich taste mich so langsam vor....: wenn ich eine CD höre über den BluRay-Player, habe ich nur Musik und Film zur Auswahl bei PLII. Die Option Matrix wird mir immer rätselhafter (obwohl sie bei normalen Stereo-Fernsehsignal m.E. am besten klingt).
Verfasst: Fr 30. Nov 2012, 14:36
von Pretch
Schau mal auf der Dolby Seite. Da gibts unter anderem dieses Dokument:
http://www.dolby.com/uploadedFiles/Asse ... ecoder.pdf
Verfasst: Mo 10. Dez 2012, 15:05
von radobo
Dieses Dokument erläutert lediglich, um was es bei PLII geht. Meine Frage bezog sich auf die Einstellmöglichkeiten - was genau ist der Unterschied zwischen den drei Optionen, die mir zur Auswahl angeboten werden. Bin ich mit der Einstellung Matrix immer richtig oder sollte ich das je nach Quelle ändern?
Verfasst: Mo 10. Dez 2012, 15:12
von Pretch
Hab`s nur überflogen und auch Matrix gelesen. Auf der Dolby Seite gibts aber massig Dokumentationen. Da findet sich sicher auch eine die die verschiedenen Modi und deren Unterschiede erklärt und was die Einstellmöglichkeiten tun.
Verfasst: Di 18. Dez 2012, 15:01
von radobo
Ist mir nach wie vor nicht klar... Die vom Loewe angebotenen Optionen sind ja keine Standards, sondern spezielle Presets. Ich hab jetzt Matrix eingestellt, ist auch ok, aber ob's optimal ist - keine Ahnung. Ich hab aber auch wenig Lust, bei jedem Film immer rumzuprobieren, welcher der drei Einstellmöglichkeiten jetzt besser klingt. Dann noch mit der Lautsprecher-Auswahl experimentieren (optimal oder 2 oder 3, oder doch die bei mir in Klammern stehenden 4 oder 5). Und die Toneinstellung (Sprache, Musik, persönliche Film- oder Musikeinstellung).
Verfasst: Di 18. Dez 2012, 16:44
von Doschdn
Hallo radabo,
Ich versuch mal mein Senf dazuzugeben, bzw. was ich so ungefähr weiß.
Im Grunde geht's bei allen Varianten darum aus einem 2-Kanal Stereo ein mehr als 2-Kanal Stereo zu erzeugen.
Bei der Einstellung "Matrix" schätz ich mal, dass es sich um passives Verfahren handelt. Bsp der Centerkanal wird immer durch soundsovielte mal linkem plus soundsoviele mal rechtem Kanal erzeugt (e.g. Center =0.7*L+0.7*R). Ebenso die Surround-Kanäle
Die beiden anderen Verfahren PLII-Music und Movie sind aktive Verfahren, d.h. es wird zeit- und frequenzvariant gesteuert was von deinen 2 Stereokanälen in deine 3 (L,C,R) oder 5 (L,C,RLS,RS) Ausgangskanäle kommt die du über die Lautsprecher wiedergibst.
Vom Prinzip wird dauernd geguckt was im 2-Kanal Stereo Signal aus welcher Richtung kommt und anhand der ermittelten Richtung in deine Ausgangskanäle gemappt. Wenn man beispielsweise feststellt, dass Signalanteile (e.g.Sprecher) aus der Mitte kommen (also mit gleichem Pegel im linken und rechten Kanal sind), werden dann diese Signalanteile dann aus dem Center-Lautsprecher wiedergegeben). Hat den Vorteil dass du Dialoge immer noch mittig hörst wenn du nicht genau im Stereodreieck sitzt. Bei normaler 2-Kanalwiedergabe kollabiert schnell das Klangbild (und der Dialog) auf den Lautsprecher an dem du am nächsten sitzt da man hier nur einen Phantomcenter hat und keinen dedizierten Lautsprecher der diese Signale wiedergibt.
PLII-Movie ist speziell für Kinomischungen. Da Filmton unter relativ standardisierten Bedingungen erstellt wird (Dialog ist bsp normalerweise mittig im Klangbild positioniert), kann man den PL-Decoder darauf optimieren-> PLII-Movie.
Bei PLII-Music hat du einige Einstellungen die bei PLII-Movie fest sind dann zum Spielen zur Verfügung.
Bsp die Center-Einstellung. Damit kannst du angeben wieviele Signalanteile die in beiden Kanälen vorhanden sind vom Centerkanal
wiedergegeben werden oder über den linken und rechten Lautsprecher.
Was die anderen Einstellungen alles bewirken bin ich grad überfragt.
Hmm. Hat dir wahrscheinlich jetzt nicht geholfen was du jetzt konkret einstellen sollst.
Ist im Grund Geschmacksache:
Mein Tip zum Probieren:
Für Film: Nimm PLII-Movie oder lass es bei der originalen 2-Kanalwiedergabe.
Wenn du öfters nicht mittig zwischen deinen Boxen sitzt beim fernsehen probiere PLII-Movie wegen der besseren Center-Stabilität (v.a. Dialog).
Schalt aber auch mal auf die Original 2-Kanalwiedergabe um und achte auf die gehörte Position der Dialoge wenn du nicht mittig sitzt.
Für alles andere: Was dir am besten gefällt. Manche schwören auf original 2-Kanal Wiedergabe (wegen unverfälscht und so),
für andere wiederum muss alles Surround sein.
"Matrix": Falls das wirklich ein einfaches passives Verfahren bezeichnet, könnte man es vlt sogar raushören. Die max. Kanaltrennung
zwischen benachbarten Ausgangskanälen ( L-C , C-R, R-RS) ist bei passiven Verfahren gering, d.h. es kommt mehr oder weniger dasselbe raus, man hört
dann halt von überall was.
Gruß,
Doschdn
Verfasst: Di 18. Dez 2012, 16:56
von Doschdn
Verfasst: Mi 19. Dez 2012, 10:24
von radobo
Danke an Doschdn, das hört sich plausibel an. Bei Musik habe ich tatsächlich lieber das normale 2-Boxen-Stereo; die Aufnahmen sind ja 2-Kanal, das wird durch eine nachträgliche elektronische Manipulation im Regelfall nicht besser. Hängt sicherlich auch von der Musik ab, die man hört.
Also werde ich jetzt mal standardmäßig auf "Film" schalten und mal hinhören, ob ich bei Dialogen einen Unterschied feststelle zwischen Matrix und Film. Grüße, Reinhard (radobo)
Verfasst: Mi 19. Dez 2012, 10:30
von Erster
radobo hat geschrieben:
Also werde ich jetzt mal standardmäßig auf "Film" schalten und mal hinhören, ob ich bei Dialogen einen Unterschied feststelle zwischen Matrix und Film. Grüße, Reinhard (radobo)
Ich für meinen Fall mag auch bei Filmen die Einstellung "Musik" lieber. Mag zwar sein, dass das Klangbild mehr verfälscht wird, aber es klingt für mich "räumlicher".
Verfasst: Mi 19. Dez 2012, 11:28
von Doschdn
@Erster,
dein Eindruck täuscht dich nicht.
"Film" ist ja speziell für Filmwiedergabe eingestellt. Vorne steht der Fernseher. "Da spielt die Musik". Blickrichtung ist nach vorne.Alles was an Ton inhaltlich mit dem Film zu tun, soll dabei auch nur von den vorderen Lautsprechern wiedergegeben werden und wenn's geht nur die Atmo über die Surrounds. Da Algorithmen selten perfekt arbeiten und nicht jeder eine optimale ITU-5.1 Lautsprecheraufstellung zu Hause aufstellen kann, werden bei der Einstellung "Film" die Surrounds auch immer etwas verzögert zu den Frontlautsprechern wiedergegeben. Das stellt sicher, dass falls beim Algorithmus doch mal was nicht so richtig läuft und bei ungünstiger Lautsprecheraufstellung dich Signale von den Surrounds vor den Signalen aus den Frontlautsprechern erreichen und du dann denn Eindruck hast, dass was nach hinten in die Surrounds schwappt was eigentlich nach vorne gehört.
Bei Music-Modus lässt man mehr Signale aus den Surrounds zu. Zusätzlich kannst mit dem Panaroma-Regler den Sound noch mehr von vorne links und rechts um dich rum nach hinten ziehen. Damit kannst du den Effekt verstärken, dass man sich mehr mittendrin im Klanggeschehen befindet, mehr umhüllt ist vom Sound. Deswegen kommt dir beim Music-Modus der Klang räumlicher vor als beim Film-Modus. Zusätzlich gibt's auch kein Delay mehr zwischen den Frontlautsprechern und den Surrounds was den Effekt verstärkt, dass Sound mehr von überall wahrgenommen wird und nicht hauptsächlich von vorne.
Salopp gesagt in einem Vergleich:
Stell dir vor du stehst bei einem Konzert mittendrin auf der Bühne umringt von den Musikern. Das geht in Richtung Music-Modus.
Stell dir vor du stehst bei einem Konzert vor der Bühne und hinter dir die Menge. Das geht in Richtung Film-Modus.
Gruß,
Doschdn
Verfasst: Do 20. Dez 2012, 13:13
von radobo
Ich wollte eigentlich nicht so tief ins Thema einsteigen, sondern nur wissen, wann ich welche Option wählen sollte, um das Beste aus der Anlage rauszuholen. Aber so einfach gehts wohl nicht. Loewe könnte in der Bedienungsanleitung auch ausführlicher sein, es hat ja nicht jeder Spaß dran, sich dieses Wissen anzueignen. Sind halt alles Techniker, die sich nicht in Otto Normalverbraucher hineinversetzen können. Jedenfalls, das mit der Einstellung "Matrix" lässt mir immer noch keine Ruhe, und so fand ich irgendwo im Internet (
www.wildwestelectronics.net/lisguidtodol1.html) folgenden Text.
"Pro Logic II–for Movies and Music
All Pro Logic II receivers offer a Movie mode optimized for movies or programs with Dolby Surround soundtracks. This mode is also appropriate for use with video games. Movie mode retains the important features of Pro Logic, but with a full-bandwidth stereo surround output, the listening experience is much closer to the sound you get from Dolby Digital.
Probably the most innovative feature incorporated in most receivers is the Music mode, which creates a rich and enveloping surround ambience from stereo sources such as CDs.
In Music mode, most systems also include three new controls to fine-tune the soundfield. Center Width allows you to gradually spread the center channel sound into the front left and right speakers. At its widest setting, all the sound from the center is mixed into the left and right. This control may help achieve a more spacious sound or a better blend of the front image.
Panorama wraps the sound of the front left and right speakers around you for an exciting perspective. There's also Dimension, which adjusts the front/back balance to suit your taste.
An optional Matrix mode can be included to produce surround sound from mono material."
Also, daraus (und aus anderen Quellen) schließe ich einerseits, dass die von Loewe angebotenen Einstellungen keine Gerätespezifischen sind, wie ursprünglich von mir vermutet und auch hier gepostet, sondern allgemeine Merkmale von Dolby PL II. Und dass Matrix für die optimale Wiedergabe von Mono-Material zu benutzen ist. Wow, wenn das stimmt, auf die Idee wäre ich nie gekommen. In dem Fall könnte eine intelligente Programmierung wohl doch automatisch umschalten. D.h. standardmäßig bei Fernsehen und ggf. DVD/BluRay die Option Film, bei Musik-Wiedergabe die Option Musik, und bei beiden automatisch erkennend Mono-Material mit Matrix wiedergeben. Wenn denn überhaupt PLII anzuwenden ist - wenn das Signal auf er BluRay in Dolby Digital vorliegt, ist ja überhaupt kein PL II erforderlich. Aber zumindest das funktioniert automatisch, vermute ich.
Verfasst: Fr 21. Dez 2012, 09:24
von Erster
radobo hat geschrieben:In dem Fall könnte eine intelligente Programmierung wohl doch automatisch umschalten.
Hmm. Automatisch... Naja... Was ist, wenn in einem Film doch mal Musik gespielt wird? Passiert ja eigentlich recht häufig... Soll das dann umschalten oder lieber doch nicht? Wie intelligent soll das denn sein?
Ist es nicht einfacher, immer "Film" eingestellt zu haben und zum Musikhören einfach selbst auf "Musik" umzustellen?
Ich denke, eine diesbezügliche Automatik würde mehr Kritik als Freude erzeugen...
radobo hat geschrieben:Aber zumindest das funktioniert automatisch, vermute ich.
Klar funktioniert das, Dolby ProLogic II ist ein System zur Verarbeitung analoger Signale, bei DD- oder DTS-Ton wird automagisch auf die Verarbeitung eben dieser Signale umgeschaltet.
Verfasst: Fr 21. Dez 2012, 10:34
von radobo
Hallo Erster, schon richtig, so oder so gibt es immer jemanden, den es stört. Mich nervt nur, dass ich mich überhaupt damit beschäftigen und zu Anfang eines Films Einstellungen prüfen bzw. justieren muss (PLII, Bildformat, Lautsprecherauswahl, Toneinstellungen).
Mit PLII Musik bzw. Film ist es ja ok, der Loewe merkt sich, dass ich bei TV Film und bei Audio Musik gewählt habe. Matrix vergesse ich jetzt einfach mal, Monosignale habe ich ja eigentlich keine.
Und verbesserungswürdig halte ich die Information im Bedienerhandbuch. Dass ich erst in der ganzen Welt recherchieren muss, was nun mit der Einstellung Matrix gemeint sein könnte. Ganz krass ist der Hilfetext, der am Loewe zu dem Stichwort Dolby PLII eingeblendet wird (wenn man unter Media die Optin "Stichwort" auswählt). Ich habs nicht mehr wörtlich im Kopf, aber der Autor dieses Textes weiß offenbar überhaupt nicht, was PLII ist. Wenn ich dran denke, schreib ichs mal ab und poste es.
Verfasst: Fr 21. Dez 2012, 12:18
von Erster
radobo hat geschrieben:Mich nervt nur, dass ich mich überhaupt damit beschäftigen und zu Anfang eines Films Einstellungen prüfen bzw. justieren muss (PLII, Bildformat, Lautsprecherauswahl, Toneinstellungen).
Na wie oft passiert das denn wirklich? Wenn Du digital schaust, kommen die üblichen Abendfilme sowieso in DD und von DVD oder BlueRay gibt es doch eh kein Problem.
Verfasst: Sa 22. Dez 2012, 15:07
von radobo
Erster hat geschrieben:Na wie oft passiert das denn wirklich?
Leider mehrfach jeden Abend! Das wird sich legen, wenn ich die Funktionen alle mal kapiert und eine brauchbare Universal-Einstellung gefunden habe; mein Loewe ist gerade mal 1,5 Monate bei mir. Mich würde jetzt wirklich mal interessieren, wie die Einstellmöglichkeiten bei anderen Marken sind. Loewe hat ja den Ruf, gute und übersichtliche Menüs zu haben. Vermutlich würde ich eine andere Marke nach 14 Tagen entnervt umtauschen....
Verfasst: Sa 22. Dez 2012, 17:17
von radobo
Erster hat geschrieben:Wenn Du digital schaust, kommen die üblichen Abendfilme sowieso in DD und von DVD oder BlueRay gibt es doch eh kein Problem.
Wenn die Sendung DD 2.0 ist, geht automatisch PLII an (bei LS-Einstellung optimal - es werden dann alle drei LS angesteuert). Solche Dinge sind es ja, die mich irritieren und wo ich dann manuell auf 2 Lautsprecher umschalte, weil ich denke, das ist eher im Sinner des Erfinders. Und bei der nächsten Sendung dann schaue, ob ich wieder auf Optimal gehe...
Verfasst: Sa 22. Dez 2012, 17:38
von DanielaE
Ich habe die Diskussion mit einem gewissen Interesse verfolgt, aber mir ist der Sinn dieses Dolby PL II in Zeiten des Digitalempfangs und der digitalen Zuspieler schleierhaft. Tatsächlich gibt es nur einen einzigen Fall, in dem der Einsatz eines Dolby PL Dekoders korrekt wäre: die Quelle hätte eine 2-kanalige Audiospur, die ein mittels Dolby ProLogic auf zwei Kanäle eingedampftes ursprünglich mehrkanaliges Ausgangstonsignal überträgt - und ich als Hörer wüßte, daß dieser Fall vorliegt. Dann - und nur dann - sollte der Dolby PL Dekoder aktiviert werden! Ansonsten leidet das Klangbild und mgölicherweise auch die Sprachverständlichkeit.
Dolby PL ist eine Krücke aus der Analogzeit, die blöderweise heute noch durch die Gegend geistert, obwohl sie überflüssig geworden ist. Und DD2.0 bedeutet keineswegs, daß dahinter auf der Senderseite ein Dolby PL Enkoder steckt. DD2.0 heißt erst einmal ganz einfach nur Stereo, welches digital komprimiert übertragen wird!
Verfasst: Sa 22. Dez 2012, 17:43
von Pretch
PLII wurde ja seinerzeit damit beworben daß auch aus reinen Stereoquellen Surround ... gewerkelt werden soll, was eben das alte PL nicht kann, dort ist PL Coding in der Audiospur notwendig. Wohlgemerkt das wurde so beworben, eine Aussage ob das, gar gut funktioniert stellt das selbstverständlich nicht dar.

Verfasst: Sa 22. Dez 2012, 17:49
von DanielaE
Pretch hat geschrieben:PLII wurde ja seinerzeit damit beworben daß auch aus reinen Stereoquellen Surround ... gewerkelt werden soll
Ja klar - und der Mond besteht aus grünem Käse. Wo nichts ist, kann ich mir auch nichts herlügen. Das ist ungefähr so sinnvoll wie Fake-3D.
Verfasst: Sa 22. Dez 2012, 17:51
von Pretch
Schrub ich ja im nächsten Satz.
Verfasst: So 23. Dez 2012, 18:34
von radobo
Nun ja, abstellen kann man es beim Loewe aber wohl nur dadurch, dass man explizit die 2-Boxen-Wiedergabe auswählt. Was mir heute noch auffiel: ich hatte jetzt eine DD 2.0 - Sendung, da schaltete der Loewe auf 2 Boxen, PLII dementsprechend ausgeschaltet. Wie kann das - mal macht er 3, mal 2 Boxen, und bei 3 Boxen natürlich PLII? Vermutlich gibt es Unterschiede im Signal, die die Software zwar erkennt, aber nicht meldet.
Ich sag ja, ist mir alles etwas unheimlich...
Verfasst: So 23. Dez 2012, 19:58
von Pretch
Ja, gibt es und meldet er auch und zwar in der Infozeile. Da steht welches Format ausgestrahlt wird.
Verfasst: Mo 24. Dez 2012, 12:25
von radobo
Pretch hat geschrieben:Ja, gibt es und meldet er auch und zwar in der Infozeile. Da steht welches Format ausgestrahlt wird.
Ich will ja nicht nerven, aber... In der Infozeile steht das DD-Logo mit dem Quadrat und zwei Punkten, das 2.0 symbolisiert. Dahinter dann das, was Loewe daraus macht, nämlich mal 2 Lautsprecher und mal 3 Lautsprecher mit PLII. Warum mal so und mal so, ist mir unklar.