Seite 1 von 3
Störung der HD-Sender
Verfasst: Mo 18. Jun 2012, 22:11
von Gelöschter Benutzer2243
Hallo Leute,
bin neu hier und hoffe ihr könnt mir helfen... Selbstverständlich habe ich vorher im Forum zu diesem Thema gestöbert, gegoogelt ohne Ende und natürlich auch so einiges versucht.
Ich bin stolzer Besitzer eines Connect ID und habe leider von Anfang an Probleme mit den HD-Sendern (über DVB-C), die sich in Form von sporadischen Klötzchenbildungen und Tonaussetzern (1-2 sec.) bemerkbar machen. Manchmal nur 5x pro Stunde, manchmal aber auch bis zu 20x pro Stunde.

Habe natürlich über die manuelle Sendereinstellung die Werte angeschaut, diese liegen bei C/N 96-100, Level 100 und bei der BER steht zwar 0 E-6, aber die Anzeige springt blitzartig immer wieder in den roten Bereich.
Meine erste Amtshandlung war, mir ein neues 5-fach geschirmtes Antennenkabel zu besorgen (40 €). Die HDMI-Kabel sind ebenfalls neu und waren auch nicht gerade billig. Die Kabelage hat leider keine Änderung gebracht. Am AlphaCrypt-Modul liegt es wohl auch nicht, da auch ohne Modul (z.B. auf ZDF HD) dieses Problem auftritt. Habe dann meinen Händler kontaktiert, der hatte die Idee, einen Mantelstromfilter zu benutzen, hat leider auch nicht funktioniert. Auch einen Techniker hatte ich bereits im Haus, der die gesamte Anlage überprüft hat. Es ist alles in Ordnung und Bitfehler tauchen auf seinem Gerät nicht auf. Auch einen Dämpfungsregler hatte ich schon versucht, der machte alles nur noch schlimmer.
Dann habe ich mich auf die Suche nach Störquellen wie DECT-Telefon, Handy, Wetterstation, Funksteckdosen, WLAN begeben und für mich alles soweit ausgeschlossen (war alles ausgeschaltet). Eine Störquelle habe ich allerdings ausfindig machen können und zwar meinen Panasonic Blu-ray Player, der direkt über dem Loewen steht. Sobald der aktiv ist, springt die BER dauerhaft in den gelben Bereich und C/N sinkt auf 82. Klar läuft normalerweise keine Blu-ray im TV-Betrieb, aber das Teil hat eine Schnellstartfunktion (ist dann immer aktiv und verbraucht mehr Strom) und das hat gereicht, diese Fehler zu verursachen. Ich war mir dann ziemlich sicher, dass ich den Übeltäter gefunden habe, doch leider sind die Bild- und Tonprobleme nach wie vor vorhanden, obwohl ich den Player jetzt immer komplett ausschalte oder sogar vom Stromnetz nehme.
Habe den Fernseher auch schon in einem anderen Raum, fernab von allen möglichen Störquellen aufgestellt und an eine andere Antennendose angeschlossen, leider ohne Erfolg.
Irgendwo habe ich gelesen, dass es denkbar ist, dass die interne Festplatte irgendwelche Störungen verursacht. Was meint ihr dazu?
Habt ihr sonst noch irgendeinen Rat für mich? Ich bin mit meinem Latein am Ende!
Vielen Dank schonmal vorab!
P.S.: Mein Sony-Zweitfernseher hat diese Probleme nicht, daher scheint mit der Anlage wirklich alles in Ordnung zu sein.
Störung der HD-Sender
Verfasst: Mo 18. Jun 2012, 23:22
von C0N4N
Der Bluray Player kann das nicht sein.
Welche SW ist auf dem ID drauf?
Verfasst: Di 19. Jun 2012, 05:13
von Gelöschter Benutzer2243
Der Blu-ray Player hat integriertes WLAN, vielleicht deswegen. Sobald der ohne Strom ist, sinkt die Bitfehlerrate aus dem gelben Bereich auf 0, die Schwankungen in den roten Bereich sind allerdings nach wie vor da und die Probleme auch. Der ID hat Software 8.18.1 drauf...
Verfasst: Di 19. Jun 2012, 08:28
von Loewengrube
Trancer hat geschrieben:Habe natürlich über die manuelle Sendereinstellung die Werte angeschaut, diese liegen bei C/N 96-100, Level 100 und bei der BER steht zwar 0 E-6, aber die Anzeige springt blitzartig immer wieder in den roten Bereich.
Das Häufige ist häufig und das Seltene ist selten.
Lass´ Deinen Händler doch mal einen anderen Loewe aufstellen. Oder er nimmt Deinen ID mal mit und hängt ihn bei sich im Laden ans Kabel. Das wäre nach all´ dem Hickhack doch nun spätestens der nächste Schritt. Hätte ich eher noch am Anfang der ganzen ´Experimente´ gemacht. Nicht, dass bei Deinem ID einfach nur Tuner/Empfangseinheit defekt sind?!
Warum immer gleich an allem Vorhandenen zweifeln, wenn etwas Neues dazu gekommen ist, was nicht fehlerfrei funktioniert?!
Wenn Dein neues Auto in der Garage nicht starten will, kontrollierst Du ja auch nicht erst die ganze Umgebung auf Elektrosmog

Verfasst: Di 19. Jun 2012, 08:48
von Spielzimmer
diese liegen bei C/N 96-100, Level 100
Es kann durchaus sein dass Du zu viel Pegel am Antenneneingang hast, Level 100 schafft man nur selten beim Loewe und ob das nicht "noch mehr" ist, weiß man ja nicht, hier ist die Anzeige am Anschlag.
Als erstes würde ich den Pegel durch eine andere/passende Antennendose dämpfen und dann reden wir hier weiter

.
Verfasst: Di 19. Jun 2012, 10:45
von Gelöschter Benutzer2243
Als erstes würde ich den Pegel durch eine andere/passende Antennendose dämpfen und dann reden wir hier weiter
Das hatte ich für mich ja schon ausgeschlossen, weil der Dämpfungsregeler ja auch nichts gebracht hat. Zumal ich vorher einen Indi Selection DR+ unter den selben Bedingungen ohne Probleme dran hatte...
Lass´ Deinen Händler doch mal einen anderen Loewe aufstellen. Oder er nimmt Deinen ID mal mit und hängt ihn bei sich im Laden ans Kabel. Das wäre nach all´ dem Hickhack doch nun spätestens der nächste Schritt. Hätte ich eher noch am Anfang der ganzen ´Experimente´ gemacht. Nicht, dass bei Deinem ID einfach nur Tuner/Empfangseinheit defekt sind?!
Das wollte ich natürlich erstmal vermeiden und alles andere ausschließen, aber mir wird wohl nichts anderes mehr übrig bleiben...
Verfasst: Di 19. Jun 2012, 10:51
von Loewengrube
Trancer hat geschrieben:Das wollte ich natürlich erstmal vermeiden und alles andere ausschließen, aber mir wird wohl nichts anderes mehr übrig bleiben...
Der Aufwand, den Du schon betrieben hast, steht meines Erachtens ja in keinem Verhältnis
zum Probieren eine anderen Gerätes oder Testen des eigenen Gerätes an anderer Stelle?!
Verfasst: Di 19. Jun 2012, 11:58
von Gelöschter Benutzer2243
Der Aufwand, den Du schon betrieben hast, steht meines Erachtens ja in keinem Verhältnis
zum Probieren eine anderen Gerätes oder Testen des eigenen Gerätes an anderer Stelle?!
Naja, mein Händler hatte ja gleich darauf verwiesen, dass das Problem nicht bei dem Neugerät sondern eher an allem anderen zu suchen wäre...
Verfasst: Di 19. Jun 2012, 12:16
von Spielzimmer
Das hatte ich für mich ja schon ausgeschlossen, weil der Dämpfungsregeler ja auch nichts gebracht hat. Zumal ich vorher einen Indi Selection DR+ unter den selben Bedingungen ohne Probleme dran hatte...
Hast Du das Absenken des Pegels denn auch in der Anzeige nachverfolgen können?? Wieweit ging der Level runter?
Der Indi hat ein anderes Chassis und ist nicht mit dem ID vergleichbar. In Grenzsituationen können die sich völlig unterschiedlich verhalten ohne dass einer deshalb besser oder schlechter ist.
Verfasst: Di 19. Jun 2012, 12:59
von Gelöschter Benutzer2243
Hast Du das Absenken des Pegels denn auch in der Anzeige nachverfolgen können?? Wieweit ging der Level runter?
Ja, der Level-Wert ging dann auf knapp unter 80 und die Bitfehlerrate ist dementsprechend gestiegen.
Verfasst: Di 19. Jun 2012, 14:19
von Spielzimmer
Ja, der Level-Wert ging dann auf knapp unter 80 und die Bitfehlerrate ist dementsprechend gestiegen.
Das macht aber keinen Sinn. Auch bei einem Pegel um die 80 darf die Fehlerrate nicht ansteigen, es gibt keine direkte Korrelation zw. Pegel udn Fehlerrate. Hört sich nach Fehlern in der Kabelanlage an, am ehesten würde ich auf einen übersteuerten Verstärker tippen, wie gesagt, Pegel 100 ist definitiv zu viel und wenn der schon überfahren wird, nützt auch die Dämpfung danach nichts mehr.
Das würde zu deiner Beobachtung dann passen.
Also den Hausverstärker mal probeweise etwas runterregeln und dann beobachten. Pegel 80 wäre völlig ok und ideal.
Verfasst: Di 19. Jun 2012, 14:47
von Gelöschter Benutzer2243
Also den Hausverstärker mal probeweise etwas runterregeln und dann beobachten. Pegel 80 wäre völlig ok und ideal.
Das hatte ich dem Kabeltechniker ja auch gesagt. Er meinte, es handelt sich um eine kleine Wohneinheit (9 Parteien), da muss der Pegel so hoch sein

Ich werde den auf jeden Fall nochmal kommen lassen, bevor ich mich an den Händler wende.
Verfasst: Di 19. Jun 2012, 15:04
von Loewengrube
Trancer hat geschrieben:(...) mein Händler hatte ja gleich darauf verwiesen, dass das Problem nicht bei dem Neugerät (...) zu suchen wäre...
Aber es ist natürlich auch richtig, was Spielzimmer schreibt,
dass die Anlage zu sehr verstärkt sein kann.
Hast Du nicht irgendeinen Kumpel, wo Du mal schnell mit
dem Connect hinfahren kannst? Dann wäre das geklärt?!
Verfasst: Di 19. Jun 2012, 17:26
von Spielzimmer
Ganz einfach:
Wenn Du Zugang zum Verstärker hast, dann regle den Verstärkungsfaktor einfach mal eine viertel-Umdrehung runter, markiere die Originalstellung, dann läßt es sich auch wieder zurückstellen. (Gain, oder so ein gedrehter Halbmond), auf jeden Fall sollte der Pegel im TV spürbar weniger sein.
Im Übrigen: Richtig kritisch sind die Pegel nur wenn jemand Kabel-Internet im Haus nutzt, ansonsten hat man schon viel Luft (ca. 20db) und die Aussage dass das so hoch sein müsse, ist Unsinn, entscheidend ist immer was an der Dose (also hinten) rauskommt und das dürfte bei Dir deutlich zu viel sein. Weniger ist da mehr und der Verstärker produziert dann auch nicht so viele Verzerrungsprodukte die nur den Tuner stören...
Wie ist es denn verteilt, kommen unten am Verstärker die 9 Teilnehmer-Anschlüsse an?
Verfasst: Di 19. Jun 2012, 20:11
von Gelöschter Benutzer2243
Loewengrube hat geschrieben:
Hast Du nicht irgendeinen Kumpel, wo Du mal schnell mit
dem Connect hinfahren kannst? Dann wäre das geklärt?!
Jo, das werde ich am Wochenende mal in Angriff nehmen! Aber vorher...
Spielzimmer hat geschrieben:
Wenn Du Zugang zum Verstärker hast, dann regle den Verstärkungsfaktor einfach mal eine viertel-Umdrehung runter, markiere die Originalstellung, dann läßt es sich auch wieder zurückstellen. (Gain, oder so ein gedrehter Halbmond), auf jeden Fall sollte der Pegel im TV spürbar weniger sein.
...habe ich nochmal den Kabeltechniker bestellt (Freitag). Zugang zum Verstärker habe ich leider nicht, der ist in einem mit Schlössern gesicherten Kasten. Vielleicht kann der Techniker mir ja auch ein Messprotokoll geben.
Spielzimmer hat geschrieben:
Wie ist es denn verteilt, kommen unten am Verstärker die 9 Teilnehmer-Anschlüsse an?
Wenn ich mich recht erinnere, kommen alle 9 Anschlüsse am Verstärker an.
Verfasst: Di 19. Jun 2012, 21:04
von fswerkstatt
Wenn der Techniker misst ist das immer nur eine Momentaufnahme. Zeitweilige Fehler sind so schwer zu entdecken, nicht nur aufgrund der Trägheit der Messgeräte.
Hier wäre es sinnvoll über einen längeren Zeitraum zu protokollieren. Das kann man mit einem "vernünftigen" Antennenmessgerät oder auch mit einem Laptop! Der Händler hat normalerweise eine Software namens LOEWE SERVICETOOL. Darin enthalten ist ein DVB MONITOR, welches eben dieses Protokollieren für einen einstellbaren Zeitraum erlaubt. Das kann für einen oder auch beide Tuner erfolgen. Laptop mit SERVICE Schnittstelle des TV verbinden und los geht's ... (siehe Bild).
Übrigens: die Anzeige im Sendermenü ist m. E. relativ sinnfrei, vermittelt im besten Fall einen groben Überblick und kann keinesfalls ein Messgerät ersetzen! Nimmst du 2 verschiedene Loewe Geräte bekommst du auch 2 verschiedene Werte. Sinnvoll ist hier nur der Vergleich mit einem gleichen Gerät an einem anderen (funktionierenden) Anschluss!
Zu guter Letzt: im Service Menü kannst du unter DVB / DVBInfo / Tuner(x) Info genauere Werte ablesen (siehe Bild) - ggf. vorher PIP aufrufen damit beide Tuner aktiv sind. Wichtig ist hier insbesondere die Anzahl der Packet Errors. Sollte sich diese mit der Zeit erhöhen ist vermutlich NICHT das Gerät defekt, der Fehler außerhalb zu suchen.
Verfasst: Di 19. Jun 2012, 21:37
von Gelöschter Benutzer2243
Vielen Dank an fswerkstatt für die ausführliche Info. Hab gleich mal nachgeschaut im Service-Menü, der Wert Packet error stand bei 405 und 10 Minuten später schon bei 499

Heißt das im Klartext, der Loewe ist gar nicht Schuld sondern eher die Kabelanlage etc.? Wie kann ich dem Kabeltechniker das denn plausibel mit einfachen Worten erklären bzw. was sagt der Packet error Wert genau aus oder wo entstehen diese Fehler? Sorry, aber das übersteigt ein wenig meine Fähigkeiten. Aber komischerweise haben meine Nachbarn angeblich keinerlei Probleme...
Verfasst: Di 19. Jun 2012, 21:59
von fswerkstatt
Das hier im Detail zu erläutern würde zu weit führen, daher zitiere ich mal aus vorhandenen Seminarunterlagen:
Code: Alles auswählen
Der MER (Modulation-Error) wird in dB angegeben. Er ist das Maß für die Signalqualität bei allen DVB-Übertragungsverfahren. Der MER wird vom Antennenmessgerät aus der Trefferquote im Konstellationsdiagramms errechnet. In der Folge ergeben sich im Decoder des Empfängers oder des Messegerätes mehr oder weniger viele Bitfehler. Diese werden ebenfalls wieder gezählt und pro Zeiteinheit als Bitfehler-Rate (BER) angezeigt. Steigen die Bitfehler über ein nicht mehr korrigierbares Maß an, entstehen wiederum als Folge hiervon, Packetfehler, Paket-Errors (PER), die im Paket-Error-Zähler gezählt und gespeichert werden. Paket-Errors führen meist zu sichtbaren Bildfehlern.
Quelle: Loewe Händler Workshop Antennenmesstechnik
Weitere Informationen liefert dir Tante Google
Der von dir ablesene Wert 405 ist erst mal unwichtig. Sobald du das Gerät einschaltest werden die Fehler gezählt, diese treten u. a. auch bei Programmumschaltung auf. Wichtig ist, dass sich der Wert seit Aufruf der Tuner Info nicht mehr verändert.
Der Fehler liegt bei dir vermutlich in der Kabelanlage. Zu 100% kann man das Gerät allerdings nicht ausschließen. Klarheit verschafft hier eine Messung über einen längeren Zeitraum - wie oben beschrieben - oder man stellt probeweise ein anderes Gerät auf.
Verfasst: Mi 20. Jun 2012, 09:46
von Spielzimmer
Frag den Techniker bitte nach dem Messprotokoll, interessant sind hier die Verstärker-Eingangs-/ und Ausgangspegel bzw. der Pegel an den Teilnehmer-Abgängen.
Mit den Packet-Errors würde ich einiges auf Deine Kabelanlage als Verursacher setzen

, nochmal Pegel 100 am TV-Gerät ist zwar eine grobe Anzeige aber definitiv zu hoch, vor allem da höhere Werte gar nicht angezeigt werden können...

Verfasst: Mi 20. Jun 2012, 18:15
von Gelöschter Benutzer2243
Das Software-Update auf Version 8.19.0 hat leider auch nicht den gewünschten Erfolg gebracht.
...nochmal Pegel 100 am TV-Gerät ist zwar eine grobe Anzeige aber definitiv zu hoch, vor allem da höhere Werte gar nicht angezeigt werden können...
Also auf einigen Sendern liegt der Pegel "nur" bei 97, aber offensichtlich ist der immer noch zu hoch. Am Freitag kommt ja der Kabeltechniker und dann sehen wir weiter... Der hat letztes Mal was von ' ner Referenzbox erzählt, die man einsetzen kann. Bin ja mal gespannt. Und das Messprotokoll werde ich mir natürlich geben lassen!
Verfasst: Fr 22. Jun 2012, 11:11
von Gelöschter Benutzer2243
So, der Kabeltechniker war jetzt hier. Auf eine Änderung des Pegels wollte er sich nicht einlassen. Der gemessene Wert betrug 73 dBmikroVolt und der wäre völlig in Ordnung. Er hat dann eine 5-Minuten-Messung an der Dose mit seinem Kabel vorgenommen - keine Fehler. Dann hat er am Ende meines neuen 40 € Kabels gemessen, da waren Bitfehler vorhanden, aber nicht so hoch, dass das Bild beeinträchtigt werden könnte. Nun hat er sein Kabel hier gelassen, aber auch damit treten die Probleme auf, das kann doch alles nicht wahr sein.

Er sieht nun doch eher den Loewen als Fehlerquelle. Ein Messprotokoll gibt er mir erst später, vorher wird wohl noch was anderes getestet.
Ich werde das Teil die Tage auf jeden Fall mal beim Kumpel aufstellen und sehen was passiert...
Verfasst: Fr 22. Jun 2012, 12:40
von paschulke2
Trancer hat geschrieben:Der gemessene Wert betrug 73 dBmikroVolt und der wäre völlig in Ordnung.
Das ist er aber genaugenommen nicht. Die Norm EN53008-7 (siehe z. B.
http://www.kathrein.de/de/sat/tinfos/do ... 19-220.pdf) nennt für DVB-C (DVB QAM) einen zulässigen Pegelbereich an der Dose von 47 … 67 dBµV.
Aus Deinen restlichen Beschreibungen würde ich aber eher auf einen Defekt am Gerät schließen. Bei diesem Pegel (73 dBµV) sollte ein Dämpfungsglied nicht schon bei geringer Dämpfung zu einer Erhöhung der Fehlerrate führen.
Gruß
Thomas
Verfasst: Fr 22. Jun 2012, 20:47
von fswerkstatt
Trancer hat geschrieben:Der gemessene Wert betrug 73 dBmikroVolt und der wäre völlig in Ordnung.
Ziemlich pauschale Aussage. Analog oder Digital? Welche Frequenz? Welche Modulation?
Ganz so einfach ist es nicht! Das hängt auch von der verwendeten Modulation ab - siehe Tabelle.
Mehr als 70dB sollten es bei einem Loewe aber nicht sein - so zumindest bei den bisherigen Chassis-Generationen.
Ob die aktuelle Geräte da auch noch so kritisch reagieren kann ich aber nicht mit Gewissheit sagen.
Verfasst: Sa 23. Jun 2012, 02:07
von Gelöschter Benutzer2243
Ziemlich pauschale Aussage. Analog oder Digital? Welche Frequenz? Welche Modulation?
Also Digital sollte in diesem Fall klar sein, da es ja um HD-Sender geht. QAM-Modulation ist in allen Fällen 256. Frequenz ist hauptsächlich 338 MHz, aber auch 618 MHz oder 522 MHz.
Mehr als 70dB sollten es bei einem Loewe aber nicht sein - so zumindest bei den bisherigen Chassis-Generationen
Bedeutet das, obwohl der Maximum-Pegel 74 dBµV beträgt und bei mir lediglich 73 dBµV ankommen, kommt der Loewe mit maximal 70 dBµV klar? Stellt sich nur die Frage, warum mein guter alter Indi (L2710) damit keine Probleme hatte!?

Verfasst: Sa 23. Jun 2012, 07:01
von Loewengrube
Einwenig müssig jetzt, solange man immer noch nicht weiß, ob nicht das Problem - wie oben bereis angedeutet - beim TV liegt respektive hier ein Tunerdefekt vorliegt. Wenn weder ein anderer Loewe noch ein weiteres Gerät hier selbige "Aussetzer" zeigen, dann grabe ich doch nicht primär den ganzen Garten um, nur weil eine neue Blume nicht anwachsen will?!