Seite 2 von 2

Verfasst: Mo 28. Nov 2016, 16:48
von Spielzimmer
Du kannst mit Heißluft löten?? :blink:

Btw., gerade gesehen, die Endstufen werden auch in audiophilen Geräten eingesetzt :thumbsupcool:

Verfasst: Di 29. Nov 2016, 11:48
von sos
Das nicht, aber ich kann SMDs löten, für meine Ersa Station habe ich eine .2mm Spitze und .3mm Lot. Auch Auslöten mit Flussmittel, Litze und Pumpe ist kein Problem. Der Ausbau ist ja nur dann schwierig, wenn der Chip samt Beinchen überleben soll :)
Die Kosten für den Chip liegen übrigens im Bereich der Gebrauchtpreise für Netzteilplatinen. Ich warte einfach noch ein wenig, vielleicht schwimmt mir noch was Passendes zu :)

Verfasst: Fr 30. Dez 2016, 00:53
von sos
Der Weihnachtsmann hat mir eine Netzteilplatine gebracht, jetzt geht der Sound wieder :)

Mit dem Klang bin ich aber überhaupt nicht zufrieden. Ich habe noch optisch passende seitliche Boxen von einem Trintiton aus den 80ern, die klingen über einen externen Verstärker um Welten besser als die im Loewe verbauten Speaker, auch bei geringen Pegeln. Leider kann man bei diesem Modell anscheinend nicht die integrierte Endstufe abgreifen, zumindest nicht ohne Basteln.

Meine Frage wäre: Darf ich die integrierten Speaker abklemmen und stattdessen externe Speaker anschließe? Oder schrotte ich damit wieder den empfindlichen Audiochip?

Vielen Dank!

Viele Grüße
Stefan

Verfasst: So 8. Jan 2017, 18:04
von Spielzimmer
Dürfen darfst du alles, nur was passiert kann dir vorher keiner sagen...auch nicht ob das gut klingt bzgl. der Tonanpassung.

Wenn du dir das Datenblatt des Chips anschaust, siehst du was als Impedanz angeschlossen werden darf. Wenn deine Lautsprecher das einhalten, dürfte den externen Lautsprechern nicht viel im Weg stehen, solange du die Ausgangsleistung thermisch im Griff hast. Dazu würde ich dann nach Laufzeit einfach mal nachschauen, wie warm der Chip wird...

Verfasst: So 8. Jan 2017, 22:42
von sos
Vielen Dank!

Ans Datenblatt des Chips hatte ich nicht gedacht, ich hatte gehofft, dass die Werte in den Datenblättern der Boards stehen.
Ich wollte schon die Impedanz der integrierten Speaker messen. Wenn die Impedanz meiner externen Sonys gleich oder höher ist, spräche nichts gegen ein Ausprobieren, mit vernünftgen Pegeln, versteht sich.

Aber ich glaube, mir ist das Risiko zu hoch. Nach der Platine habe ich ewig suchen müssen ... Ich werde mir stattdessen eine master/slave-Steckdosenleiste besorgen und den TV als master dranhängen.

Verfasst: Mi 23. Mai 2018, 11:42
von Spielzimmer
Gerade eine Endstufe gewechselt, zunächst immernoch kein Ton, was etwas verunsichert.... :eek:

Man muss beachten, dass auch die SW (hier ein SL150 mit V7.5) aktuell sein muss, da die IC Version sich von V1.2 auf V2.1 geändert hat. Dann kommt auch Ton :D .