Seite 1 von 1
Probleme HD Empfang Private mit CI+-Modul
Verfasst: So 11. Feb 2018, 22:27
von Elkdet
Guten Abend,
ich habe meinem Bild 55 mit einem CI+ Modul von Unitymedia ausgerüstet um die privaten Sender in HD Qualität zu sehen.
Es treten allerdings immer wieder Störungen in Form von Artefakten und fehlendem Ton auf. Es erscheint die Meldung: „Die Fehlerrate am Antenneneingang (ANT) ist zu hoch (schlechter Empfang).“
Manchmal sieht man nur ein flimmerndes Bild wie im folgenden Foto:
image.jpg
, manchmal ist das Bild teilweise sichtbar (mit Ton). Im Beispiel habe ich von ARD HD auf Kabel 1 HD umgeschaltet, man sieht dabei das Bild vom ARD sehr verfälscht, von Kabel 1 ist oben etwas zu sehen (keine Ahnung warum das Bild gedreht ist).
Gelegentlich wird das CI+ Modul automatisch initialisiert, ohne Erfolg. An anderen Tagen kann ich die privaten Sender ohne Einschränkungen nutzen. Habe auch schon fehlerlose Aufnahmen erstellt und angeschaut.
Es ist leider keine Regelmäßigkeit erkennbar, weder Tageszeit noch Sender o.ä.
Software ist auf dem neuesten Stand. Netzaus habe ich probiert, anschließend hat es funktioniert oder auch nicht.
Hat jemand schon mal diesen Fehler gehabt und eine Lösung. Oder Lösungsansätze?
Kabel kommt von außen und geht in einen Verstärker, von dort ca. 7 m zur Antennendose am Fernseher und ca. 7 m weitergeführt zur Antenndose vom Radioanschluss.
Werde natürlich auch meinen Händler einschalten, leider tritt der Fehler ja nicht immer auf. Weiß also nicht, ob ich ihn auch vorführen kann. Öffentlich-rechtliche empfange ich immer ohne Fehler.
Gruß Elkdet
Verfasst: Mo 12. Feb 2018, 07:42
von DanielaE
Die Fehlermeldung sagt bereits alles: dein SAT-Empfangssignal ist grenzwertig: bei den ÖR
ohne Verschlüsselung ist es noch gut genug, aber
verschlüsselte Signale wie z.B. bei HD+ stellen höhere Anforderungen an die Integrität der Empfangsdaten. Anderenfalls werden im Entschlüsselungsprozeß zusätzlich Daten zerstört und du siehst großflächig Dekodierfehler, so wie in deinem Foto. Neben einem unzureichenden Empfangssignal wäre auch noch ein Problem mit dem CA-Modul bzw. der Abokarte denkbar, z.B. verschmutzte oder schlechte Kontakte. Ein paarmal das CAM und die Karte neu stecken kann zumindest temporär Abhilfe schaffen. Ich glaube aber nach deiner Beschriebung nicht an ein CAM-Problem.
Ach ja: du hängst an der Decke deines Wohnzimmers und
deshalb steht dein Foto auf dem Kopf.

Verfasst: Mo 12. Feb 2018, 09:27
von Elkdet
Vielen Dank für die Antwort. Ich habe vergessenen zu erwähnen, das es sich um einen Kabelanschluss von Uniymedia handelt.
Die Fehlermeldung hatte mich einfach irritiert, da es wie erwähnt auch durchaus längeren einwandfreien Empfang gibt.
Schwankt die Signalstärke im Kabelnetz auch? Gestern z.B. Nachmittags getestet, keine Fehler. Abends katastrophal wie auf dem Foto zu sehen ist.
BTW: Wenn ich an der Decke hängen könnte würde ich damit auftreten

, bin leider nur Fake Artist, habe wohl das IPad falsch herum gehalten
Gruß Elkdet
Verfasst: Mo 12. Feb 2018, 09:33
von Pretch
Ja, gerade im Kabelnetz kann die Qualität massiv schwanken.
Einfach ausgedrückt, Abends schauen alle fern und teilen sich das Signal. Das führt z.B. auch bei mir dazu, daß ich tagsüber DMAX schauen kann, Abends aber nicht. Ist ein Fall für den Kabelanbieter. Ich hab mich nur nie drum gekümmert, weil bei mir nur Sender betroffen sind, die ich eh nicht schaue.
Verfasst: Mo 12. Feb 2018, 10:03
von Spielzimmer
Es ist zu 90+x% ein Problem der hausinternen Kabel-Verteilung, alte Kabel, unzureichende Verteiler/Verstärker, schlechte Konzeption...
Und es sind eben nur die HD-Pakete in deinem Netz betroffen, bzw. Sender die du nicht schaust, ist durchaus häufig so.
Verfasst: Mo 12. Feb 2018, 12:05
von Elkdet
Das mit der Verkabelung scheint mir ein Ansatz zu sein. Habe gerade mal nachgeschaut, ich könnte die Verkabelung erneuern. Evtl. Kann man ja am Verstärker noch etwas machen.
Meine Fragen:
1. Kann das Kabel qualitativ zu schlecht sein, also gibt es spezielle Kabel mit besserer Empfangsqualität?
2. Kann der Anschluss, also Verbindung zum Stecker, zur Dose die Ursache sein?
3. Bei der Installation hat der Händler ( bzw. Monteur) mein altes Kabel (zw. Anschlußdose und Fernseher) benutzt und mit dem neuen, zum Gerät gehörigen, zusammengesteckt. Fehlerquelle? Beide alleine waren wohl zu kurz.
4. Am Antennenverstärker gibt es eine Einstellung 0 - 10 dB (Dämpungssteller Vorweg), ist scheinbar auf 5 dB eingestellt. Kann das eine Auswirkung haben? Besser mehr oder weniger einstellen?
BD52D283-3D0F-4CAD-B083-1117943DE865.jpeg
Da der Fehler unregelmäßig Auftritt, stellt sich mir die Frage, womit fange ich an? Kabel verlegen und anschließen traue ich mir schon zu. Sollte natürlich Sinn machen.
Viele Grüße und Alaaf
Elkdet
Verfasst: Mo 12. Feb 2018, 12:20
von Pretch
Alle Punkte könnenden Fehlerursachen sein.
Du könntest durchprobieren und mit dem einfachsten anfangen, Das Kabel zwischen Dose und TV durch ein einziges Gutes ersetzen.
Verfasst: Mo 12. Feb 2018, 12:38
von Rudi16
Man könnte auch erst einmal nachschauen, wo die Empfangswerte im "OK" bzw. "NOK" Fall überhaupt so liegen, bevor man über "Besser mehr oder weniger einstellen" nachdenkt.
Verfasst: Mo 12. Feb 2018, 14:13
von Elkdet
Welche Empfangswerte und wo sehe ich die? Gibt es eine Referenz für gute bzw. Schlechte Werte?
Werde mir auf jeden Fall ein ausreichend langes Antennenkabel besorgen, gibts Tips für vernünftige Qualität.
Verfasst: Mo 12. Feb 2018, 14:21
von Spielzimmer
Elkdet hat geschrieben:langes Antennenkabel besorgen, gibts Tips für vernünftige Qualität.
Auf dem Kabel muss entweder
- Class A
- das CE-Zeichen (unsichere Kennzeichnung)
oder noch von früher
- eine FTZ/BZT-Nummer
stehen.
Schirmungsmaß >90dB
Verfasst: Mo 12. Feb 2018, 14:55
von Rudi16
Elkdet hat geschrieben:Welche Empfangswerte und wo sehe ich die?
Hab' die Bedienungsanleitung für den SL4xx nicht im Kopf, aber es sollte
in etwa so aussehen und eher in Richtung grün tendieren.
Verfasst: Mo 12. Feb 2018, 15:13
von Mr.Krabbs
Der Weg dahin: "Menu" lange drücken -> Sender -> manuell einstellen.
Verfasst: Mo 12. Feb 2018, 18:29
von Elkdet
Vielen Dank für die Tips. Werde mal mit dem Kabel zw. Anschlußdose und Fernseher beginnen und Signal bei altem bzw. neuem Kabel vergleichen. Habe ein Kabel > 100 dB bestellt, Länge 3 m. Wen es interessiert, es ist folgendes:
https://www.amazon.de/gp/product/B00CL8 ... ailpages00?
Bericht folgt.
Verfasst: Di 13. Feb 2018, 19:58
von Elkdet
Kabel ist zwar noch nicht da, aber heute ist mir folgendes aufgefallen:
Vox, Pro7, Kabel 1, RTL2
C/N 36,5 dB
Level. 68 dByV
BER. XX E-Y wobei XX = 32 bis 64; Y = 5
RTL+, SAT1
C/N 0. dB
Level. 68 dByV
BER. XX E-Y wobei XX = 21 bis 23; Y = 4
Die Werte Level und BER XX variieren etwas, BER Y bleibt gleich, C/N bleibt 0 oder variiert leicht zw. 36 und 37 dB.
D.h. Momentaner Empfang Vox, Pro7, Kabel 1, RTL2 sehr gut, Empfang RTL+, SAT1 nicht vorhanden wg. starker bildschirmfüllender Artefakte.
An anderen Tagen umgekehrt oder auch mal alle Privaten gestört oder mit sehr gutem Empfang. Keine Regelmäßigkeit, also auch nicht bewusst reproduzierbar.
Bin gespannt, ob das neue Kabel da Abhilfe schafft.
Gruß Elkdet
Verfasst: Di 13. Feb 2018, 21:45
von fswerkstatt
Elkdet hat geschrieben:Habe ein Kabel > 100 dB bestellt, Länge 3 m. Wen es interessiert, es ist folgendes ...
In der Beschreibung dazu steht einerseits
Schirmungsmaße jenseits von 100 dB bilden keinen Vorteil in der Empfangsqualität, ..
an anderer Stelle dann
Wir erreichen mit unserem Produkt in allen Frequenzbereichen ein Schirmungsmaß von mindestens 100 dB.
Nun was soll man davon halten? Jede Menge vielversprechende Fotos, aber 'Class A' oder dergleichen steht da leider nicht!
Ich wünsche dir jedenfalls viel Erfolg damit. Und sollte es doch nicht klappen bleibt immer noch der Weg zum Fachmann

Verfasst: Mi 14. Feb 2018, 07:36
von DanielaE
@Elkdet: RTL+ und Sat1 haben in deinem Szenario zehnmal so viele Fehler im Empfangssignal wie die anderen Sender, also ist das sichtbare Ergebnis auch kein Wunder. Dir Ursache muß nicht notwendigerweise im Haus zu suchen sein. Meine Eltern hatten vor einiger Zeit einen monatelangen Kampf mit KD auszufechten, bis die endlich ihren Hausverteiler auf der Straße repariert haben. Danach war das Signal wieder in Ordnung.
Verfasst: Mi 14. Feb 2018, 10:00
von Elkdet
Class A habe ich glatt verpennt. Mal sehen, ob das Kabel trotzdem brauchbar ist.
Zum Fachhändler gehe ich bestimmt, er hat ja das Gerät geliefert und aufgestellt. CI+-Modul habe ich später gekauft und selber eingesteckt. Die im Rahmen der Montage aneinandergereihten Antennenkabel machen mich allerdings schon etwas stutzig. Sollte sich doch eher nicht positiv auf die Signalstärke auswirken.
Hätte nicht gedacht, dass das so schwierig ist. Der Fehler tritt weder bezüglich Uhrzeit noch Sender regelmäßig (bei den privaten HD Sendern) auf. Und da der Fehler von mir nicht gezielt reproduzierbar ist, kann auch der Fachmann nur sukzessive vorgehen. Am Ende wird evtl. die Inhouse-Verkabelung einschl. Dose komplett erneuert und wenn dann der Fehler nicht behoben ist, kann ich mich mit Unitymedia auseinandersetzen.
Erst mal Kabel tauschen, dann beobachten. Werde berichten.
Gruß Elkdet
Verfasst: Fr 16. Feb 2018, 19:25
von Elkdet
So, neues Kabel den 2ten Tag probiert. Keine Probleme mehr. Steht nix von Class A drauf, funktioniert aber sehr gut.
Auf dem neuen Kabel steht RG-6/U, knapp 8 mm Durchmesser. Mein Uraltkabel lasse ich jetzt mal außen vor.
Das mit dem Gerät gelieferte Kabel ist schwarz, hat jeweils ca. 5 cm vor dem Stecker eine auch ca. 5cm zylinderförmige Aufdickung aus Kunststoff. In dieser Aufdickung sind im Abstand von 1,5 mm ca. 1 mm breite und 1 mm tiefe Rillen angeordnet. Das Kabel ist ca. 4,5 mm dick.
Das Kabel hat vermutlich nicht die Klassifizierung Class A, ist das angemessen für ein derart teures Gerät?
Nicht missverstehen, ich habe mich bewusst für den bild 55 entschieden und bereue die Geldausgabe dafür überhaupt nicht weil es einfach ein toller Fernseher ist.
Dann wurde das Gerät bei einem Fachhändler gekauft und gegen die sicher übliche Servicepauschale gebracht, aufgestellt und eingerichtet. Alles so weit ok, ich möchte für meine Arbeit ja auch bezahlt werden. Wie bereits erwähnt, wurde mein Uraltkabel bis in den Ferseher geführt und, da es zu kurz ist, mit dem mitgelieferten Kabel zusammengesteckt. Das wird sicher auch VerlusteDas macht mich nachdenklich und zwar unabhängig vom beim Einrichten vorhandenen Empfang. Das soll kein Fachhändlerbashing sein, vielleicht hatte ich ja einfach nur Pech.
So, musste mal gesagt werden.
Jetzt erst mal vielen Dank ans Forum, Dank eurer Tipps (auch wenn ich Class A verpennt habe) scheint mein Problem durch einfaches Kabeltauschen gelöst zu sein. Scheint, weil ich erst noch einige Tage testen möchte um sicher zu sein.
Gruß Elkdet
Verfasst: Fr 16. Feb 2018, 19:27
von Pretch
Die bei Loewe mitgelieferten Kabel sind erstklassig. Das Problem war eher das alte Stück von dir.
Verfasst: Fr 16. Feb 2018, 19:38
von Elkdet
Pretch hat geschrieben:Die bei Loewe mitgelieferten Kabel sind erstklassig. Das Problem war eher das alte Stück von dir.
Das glaube ich gerne, war eben nur zu kurz. Hätte der „Fachhändler“ wohl besser ein längeres Kabel mitgebracht.
Zumindest habe ich nicht darauf bestanden das alte Kabel dran zu lassen.
Verfasst: Fr 16. Feb 2018, 21:26
von fswerkstatt
Ich habe mit den Loewe Kabeln nur gute Erfahrungen gemacht. Nutze ich übrigens an meinem Antennen-Messgerät weil so schön flexibel
Gibt es übrigens in verschiedenen Längen:
Antennenkabel 1,8 m, Bestell-Nr. 84674.001
Antennenkabel 3,0 m, Bestell-Nr. 84675.001
Antennenkabel 5,0 m, Bestell-Nr. 84675.002
Verfasst: Fr 16. Feb 2018, 23:00
von Pretch
Wir kennen den Kollegen, der für die Qualitätssicherung u.a. der Beipackkabel verantwortlich ist.
Der hat sehr viel Wert drauf gelegt, daß die top sind.
Ja, war wohl etwas unglücklich von dem Händler. Wir sehen immer zu bei der Lieferung alte Kabel möglichst zu ersetzen und prüfen wo das nicht möglich ist zumindest ob die Empfangsqualität in Ordnung ist. Macht schon als Eigenschutz Sinn, bei Problemen ist sonst immer der neue TV schuld.
Verfasst: Sa 17. Feb 2018, 06:37
von Elkdet
Ich zweifle ja nicht an der Qualität der Loewe Kabel. Das 3 m Kabel hätte dann wohl gereicht.
Wenn sich das Problem mit dem (dank eurer Tipps) von mir besorgten Kabel gelöst hat, ist die Sache für mich bezüglich der Empfangsqualität ja erfolgreich gelöst. Auf die mögliche Ursache möchte ich gar nicht mehr eingehen.
Habe auf jeden Fall wieder etwas gelernt dabei. Werde jetzt noch einige Tage testen und abschließend berichten.
Vielen Dank und schöne Grüße
Elkdet
Verfasst: Mi 21. Feb 2018, 22:40
von Elkdet
Jetzt habe ich das neue Kabel einige Tage getestet. Ergebnis ist m.E. eindeutig, absolut sauberes Bild und keine Artefakte o.ä. mehr vorhanden.
Vielen Dank für die guten Tipps, hat mir sehr geholfen.
Es scheint, dass ich mit dem HDMI-Kabel ein ähnliches Problem mit meinem Blue Ray Player habe. Werde mal die diesbezüglichen zahlreichen Tipps befolgen. Die Wissensdatenbank ist ja echt top.
Gruß Elkdet
PS: Für mich ist das Thema damit erledigt, Thread kann gerne geschlossen werden.