Seite 1 von 2

Kabelanlage in Sat ändern - Unicable als Lösung?

Verfasst: Mi 24. Jun 2015, 19:35
von Loewengrube
Ein Freund stößt aufgrund eines Umzuges im neuen Mietobjekt auf eine Kabelanlage. Offensichtlich ist es an der Adresse nicht möglich, ein Kombinationsangebot aus Kabel-TV und DSL/Telefon zu bekommen (dachte, das geht immer?!). Kabel nur für TV würde ihm auf Dauer zu teuer.

Es gibt wohl mehrere Zimmer, die versorgt werden im Objekt.

Er hatte bisher Astra-Sat und möchte das gerne wieder haben. Aufstellung einer Schüssel wäre denkbar.

Wie würde man optimaler Weise da vorgehen?
Unicable (zweite Leitung in keinem Zimmer vorhanden)?
Was braucht man?
Muss man vorher etwas wissen/beachten?

Alternativ folgende Frage: Ist eine Doppelhaushälfte. Ein Eigentümer. Im Nachbarhaus liegt ebenfalls Kabel. Könnte man sich das auch rechtlich unbedenklich teilen?

Verfasst: Mi 24. Jun 2015, 19:56
von fswerkstatt
Da wären einige Sachen zu klären, u.a.

- Anzahl der benötigten Anschlüsse?
- Vorhandene Leitungen Baum- oder Sternstruktur?
- Vorhandene Kabel ausreichend abgeschirmt?
- Montageort der Antenne/Verteilung (Antenne auf Dach bzw. ungeschützter Bereich > Erdung!)
(zweite Leitung in keinem Zimmer vorhanden)
Heißt was genau?
Im Nachbarhaus liegt ebenfalls Kabel. Könnte man sich das auch rechtlich unbedenklich teilen?
Hmm, ohne Anmeldung eher nicht. Und es bleibt die Frage, ob der Kabelanbieter da mitspielt.

Verfasst: Mi 24. Jun 2015, 19:57
von DanielaE
Unicable geht natürlich (sofern die bestehenden Kabel nicht anno dunnemal sind). Und das geht auch für zwei Doppelhaushälften gemeinsam. Hatte ich bereits mal für mein Elternhaus samt interessiertem Nachbarn geplant gehabt.

Edith: Gerd (der Profi) war natürlich schneller :)

Verfasst: Mi 24. Jun 2015, 20:08
von Loewengrube
Die nächsten Tage weiß ich wohl mehr.

Haus ist 10-15 Jahre alt. Also nicht ganz anno dunnemal ;-)

Mit 'keine zweite Leitung' meinte ich, dass es sonst keine liegende Leitung gibt, die zwei Sat-Leitungen ins Wohnzimmer (beispielsweise) ermöglichen würden für 2. Tuner. Zumindest nicht ohne größeren Aufwand.

Ggf. könnte er den Mietnachbarn von Sat überzeugen. Die Kosten dafür hat man ja blitzschnell wieder 'rein.

Wenn Kabel inkl. DSL/Telefon ginge, würde er wohl das machen. Aber geht laut ihm nicht dort.

Verfasst: Mi 24. Jun 2015, 21:18
von fswerkstatt
Das heißt, es liegt nur eine Leitung ins Wohnzimmer? Oder stehe ich auf'm Schlauch?
Kannst doch problemlos 2 Signale darüber schicken! Zur Not mit 'nem Minirouter.

Mietnachbar? Das heißt Mehrparteienhaus? Könnte in der Tat problematisch werden, sofern der keine separate Leitung hat!

Ansonsten:

Standort Antenne >>> mind. 4 Kabel (5 wenn Terr. Ant. oder UKW) >>> Verteilung mit Unicable-Multi
Der hat 1 oder mehrere Ausgänge - pro Ausgang in der Regel max 8 Teilnehmer
Ausgang >>> Ant.Dosen (Durchgangsdosen mit DC-Durchlass!). Letzte Dose im Strang mit DC-entkoppeltenm Abschlusswiderstand

Pegelverhältnisse (Anschlussdämpfung der Dosen) beachten, und natürlich die Erdung

Wird am Ausgang einer Ant.Dose mehr als 1 Signal benötigt nimmt man einfach einen Verteiler. Loewe ab SL15x macht das intern.

Verfasst: Mi 24. Jun 2015, 21:42
von Loewengrube
Ja, eine Leitung. Wollte damit nur sagen, dass Sat mit 2 Leitungen ins Wohnzimmer nicht geht. Deswegen die Überlegung Unicable. Sonst hätte man ja auch normales 4er LNB nehmen können und fertig. Aber für den zweiten Tuner muss wohl dann doch Unicable her.

Ist Doppelhaus. Jeder hat einen Kabelanschluss bisher. Aber mit Sat könnte man da ja doch ein gemeinesames Projekt starten. Zumal eben der Eigentümer identisch ist. Der würde dem sicher zustimmen. Einmal von der Schüssel in Keller A und einmal in Keller B und von da aus verteilen. Sollte doch gehen?!

Schaue am Wochenende mal bei ihm vorbei. Dann weiß ich mehr, wie der Status Quo ist. Melde mich dann noch mal hier.

Re: AW: Kabelanlage in Sat ändern - Unicable als Lösung?

Verfasst: Mi 24. Jun 2015, 22:48
von Olli
Loewengrube hat geschrieben:Offensichtlich ist es an der Adresse nicht möglich, ein Kombinationsangebot aus Kabel-TV und DSL/Telefon zu bekommen (dachte, das geht immer?!).
Sorry für OT

Das ist bei mir ebenso, Telecolombus hat irgendwann die Kabelkopfstation übernommenen und somit gibt keinen Breitbandanschluss. Trotzdem schickt man mir dauernd Newsletter mir Angeboten für Triple-Play. Wenn ich dann die Verfügbarkeit für diese Angebote auf deren Homepage checke, kommt (logischerweise) die korrekte Meldung=nicht verfügbar.

Verfasst: Do 25. Jun 2015, 08:59
von Spielzimmer
fswerkstatt hat geschrieben: Der hat 1 oder mehrere Ausgänge - pro Ausgang in der Regel max 8 Teilnehmer
Es gibt mittlerweile auch vom Marktführer 1x12 Multischalter, die auf 12 Teilnehmer am Kabel verteilen, siehe hier, man muss nur darauf achten dass die Empfänger alle Frequenzen auch bedienen können.
Wenn man die Struktur kennt, kann man was planen...

Weiterhin kann ich aus Erfahrung sagen, dass die Kabelqualität bei Unicable kaum eine Rolle spielt, wenn man die Frequenzen richtig zuweist, sind die Verluste auch bei minderwertigem Kabel sehr gut zu handeln (zur Not gibt's Nachbrenner) und durch das sehr übersichtliche Spektrum sind Störungen nach innen/außen auch quasi ohne jede Auswirkung.

Verfasst: Do 25. Jun 2015, 17:19
von Loewengrube
Gibt es irgendwo eine unabhängige Übersichtsseite, die einem bei Eingabe der Anschrift verrät,
was von verschiedenen Anbietern im Bereich Kabel/DSL/Telefonie möglich ist?

Verfasst: Do 25. Jun 2015, 17:40
von Spielzimmer
Wenn du sowas findest, bekommst du den Verdienstorden am Verbraucherbande... :thumbsupcool:

Nein, gibt's nicht, das Problem ist dass sich das bei den Netzbetriebern auch sehr dynamisch ändert, je nach Ausbau und Auslastung und die auch oft selber gar nicht so genau wissen was maximal geht.

Ich denke auch dass die Betreiber mit diesen Daten nicht gerne hausieren gehen wollen, denn dann kommen viele Kunden erst gar nicht zu ihnen....

Verfasst: Do 25. Jun 2015, 19:03
von fswerkstatt
Spielzimmer hat geschrieben:Es gibt mittlerweile auch vom Marktführer 1x12 Multischalter, die auf 12 Teilnehmer am Kabel verteilen ...
Danke, kannte ich noch nicht. Jultec hat auch welche.
Spielzimmer hat geschrieben:... man muss nur darauf achten dass die Empfänger alle Frequenzen auch bedienen können.
Da braucht es wohl den JESS Standard nach EN 50607. Können die Loewe aktuell wohl nicht. Geht das bei Technisat?

Verfasst: Do 25. Jun 2015, 22:27
von Primus
Eine Übersicht mit Geräten, die JESS unterstützen gibt es hier beim Erfinder von JESS. ;)

Verfasst: Fr 26. Jun 2015, 08:28
von fswerkstatt
Danke. Wie vermutet: Loewe nicht dabei. Und auch sonst ist die Auswahl an Geräten doch sehr eingeschränkt.

Verfasst: Fr 26. Jun 2015, 17:18
von Loewengrube
fswerkstatt hat geschrieben:- Anzahl der benötigten Anschlüsse?
- Vorhandene Leitungen Baum- oder Sternstruktur?
- Vorhandene Kabel ausreichend abgeschirmt?
- Montageort der Antenne/Verteilung (Antenne auf Dach bzw. ungeschützter Bereich > Erdung!)
Im Haus sind 5 Zimmer mit Kabelanschluss. Wobei nur 3 davon an einem Verteiler im Keller angeschlossen sind. Der liegt leider auf der komplett falschen Hausseite, so daß man nicht einfach dort in der Nähe eine Schüssel montieren könnte. Ist aber ja immer so, dass der einfachste Weg nicht gehbar ist. Also Sternstruktur ab Verteiler im Keller. Denkbar wäre ja vielleicht noch die Positionierung der Sat-Schüssel in der Nähe eines der Endpunkte, der nicht benötigt wird und von dort dann zum Verteiler.

Offensichtlich tatsächlich kein Kabelanbieter, der dort auch DSL/Telefonie mit im Paket anbieten würde :us:
Damit kommt wohl nur Sat in Frage, wenn man nicht langfristig Kabel bezahlen möchte.
Als Paket hätte sich das vielleicht noch gerechnet.

Weiteres Problem: Nur Telefonleitungen im Haus vom Hauptanschluss im Keller, aber keine Netzwerkleitungen und RJ45-Buchsen :cry: Versuchen zu nutzen oder dann lieber Powerline? Leider auch nicht optimal von der Situation her :us:

Verfasst: So 28. Jun 2015, 18:51
von Heymann
fswerkstatt hat geschrieben:
Spielzimmer hat geschrieben:Es gibt mittlerweile auch vom Marktführer 1x12 Multischalter, die auf 12 Teilnehmer am Kabel verteilen ...
Danke, kannte ich noch nicht. Jultec hat auch welche.
Spielzimmer hat geschrieben:... man muss nur darauf achten dass die Empfänger alle Frequenzen auch bedienen können.
Da braucht es wohl den JESS Standard nach EN 50607. Können die Loewe aktuell wohl nicht. Geht das bei Technisat?
Grundsätzlich funktionieren JESS-kompatiblen Multischaltern (z.b. jultech) auch beim Loewen bis 8 Frequenzen auf einer Leitung. Jedoch werden die Einstellungen bei einer Erstinstallation nicht gespeichert und man muss die die Antenneneinstellung im Anschluss nocheinmal auf ein Einkabelsystem (Benutzerdefinierte) nochmal anpassen.

Verfasst: Mo 29. Jun 2015, 00:32
von Loewengrube
Was würde jetzt im eingangs genannten Fall benötigt? Wenn man zunächst mal von der Versorgung der einen Wohneinheit ausgeht. Dabei maximal vier Endgeräte vorsieht, die von einer zentralen Stelle versorgt werden. Bleiben wir mal bei der Firma Kathrein. Also Schüssel, klar ;-) Spezielles LNB für Unicable? Verteiler oder sowas, wo die Leitung vom LNB hinein läuft?! Eine Leitung von LNB?

Würde man die zweite Wohneinheit mit anschließen, bräuchte man dann ein anderes LNB und gleiche Situation im Nachbarkeller? Oder kann man von der primären Anlage dann eine Leitung weiterleiten und in der Nachbarwohnung dann erneut verteilen?! Welcher Verteiler wäre dort erforderlich?

Re: Kabelanlage in Sat ändern - Unicable als Lösung?

Verfasst: Mo 29. Jun 2015, 01:05
von Primus
Unicable gibt's nur von Inverto. ;)
Spezielles SCR/Einkabel LNC gibt es von Kathrein nicht (mehr).
Das heißt vier Leitungen vom LNC (UAS 584) an z.B. den JPS0504-3A von Jultec. Der hat vier Ausgänge. An jedem Ausgang können bis zu drei Einkabelempfänger betrieben werden oder ein "normaler" Receiver. Alle Dosen kontrollieren und ggf. in gleichspannungsdurchlässige Dosen tauschen.

Verfasst: Mo 29. Jun 2015, 09:14
von Spielzimmer
Die Dosen müssen mit Sicherheit ersetzt werden, da die Kabeldosen keinen SAT-Ausgang haben werden, geschweige denn DC-tauglich sind.

Dafür dann spezielle Unicable/SCR-Dosen mit Schutzschaltung gegen Überspg. (18V!) und 22kHz-Impulsen verwenden, wie z.B. Kathrein ESU 33 oder Jultec JAP3xxTRS (die sind auch noch programmierbar und gibt es baugleich auch von anderen).

Verfasst: Di 30. Jun 2015, 07:36
von Loewengrube
Und der Jultec JPS0504-3A ist die kleinste Lösung?

Das ist ja dann doch reichlich kostenintensiv für ein Mietobjekt, wenn man das alles zusammen rechnet :-(

- Schüssel
- LNB
- Kabelsystem 4-fach
- Jultec
- neue Dosen überall

- Arbeitsaufwand

Verfasst: Di 30. Jun 2015, 10:44
von Spielzimmer
Naja, wenn es die Kathrein-Schüssel & LNB sein muss schon...für ein Mietobjekt sicher etwas übertrieben. Bei Eigentum natürlich sinnvoller.

Was meinst du mit Kabelsystem 4-fach??

Die Matrix ersetzt einen 'normalen' Multischalter, die Kosten hat man immer. Die Dosen sind kein großer Faktor und der Arbeitsaufwand überschaubar.

Ist denn ein Antennenmast schon vorhanden?? Bzw. wie soll befestigt werden?

Verfasst: Di 30. Jun 2015, 10:55
von Loewengrube
Vierfach-Verkabelung von Schüssel bis Verteiler meinte ich (längere Strecke). Inkl. aller Bohrungen dafür. Da Kabel bisher, keine Halterungen vorhanden. Würde alles gebraucht werden. Das läppert sich schon.

Verfasst: Di 30. Jun 2015, 11:06
von Spielzimmer
Je nach Standort müsste die Schüssel auch geerdet werden...16qmm zur Potentialausgleichsschiene.

Andererseits mal die Kabelkosten für zwei Haushalte zusammenrechnen. Plus den Vorteil der zusätzlichen HD-Programme...

Verfasst: Di 30. Jun 2015, 11:25
von Loewengrube
Schüssel würde man in 3 Meter Höhe wohl seitlich am Haus befestigen und nicht auf dem Dach. Von dort wären es 20m Vierfachverkabelung.

Klar, wenn der andere Mieter da auch mitspielt oder gar der Vermieter sich beteiligt, sieht das anders aus.

Grob:
90er Schüssel € 200-300
Befestigung € 50-100
UAS € 90-100
Jultec € 350

Kleinzeugs (Kabel, Stecker, Dosen) € ???
Arbeitsaufwand sind sicher auch ein paar Stunden schnell zusammen

Würde das so ungefähr passen, ja?!

Verfasst: Di 30. Jun 2015, 12:17
von Agena
Für nur eine Partei reicht ein Kathrein CAS80 auch aus. Aufgrund der Hebelwirkung und Windlast würde ich bei Wandmontage nicht auf den 90er bestehen.
Den würde ich nur nehmen wenn andere Parteien auch angeschlossen werden oder deutlich höhere Kabellängen anfallen.

Aber bei der Antennengröße kann man vor dem Kauf auch noch umdisponieren :)

Verfasst: Di 30. Jun 2015, 12:33
von Spielzimmer
Sehe ich auch so, die 90er ist überdimensioniert und macht dann nur mehr Probleme optisch und bei der Halterung als dass sie nützt...und durch die Einkabelanlage wird sicher nicht auf Multifeed aufgerüstet. CAS80 reicht für zwei Parteien locker, die Beeinträchtigungen bei Wetterkapriolen sind dann gut zu verschmerzen.
Die CAS80 gibt es schon für rd. 140€.

Ein guter Wandhalter kostet ca. 30€, je nach Ausladung, mehr braucht es nicht.

Bei der Matrix ist die Frage ob es das teure Jultec braucht. Hier muss man sich die Struktur anschauen, evtl. reicht auch eine 'normale' Matrix für unter 200€ plus einfache Verteiler, hier aber aufpassen dass man die spez. Verteiler wie EBC 110 nur an diodenentkoppelten Leitungen/Dosen einsetzt, ansonsten lieber Standard-Verteiler.