Seite 1 von 1

Philips BDP 7600

Verfasst: Mi 7. Sep 2011, 09:24
von 123merlin
Hallo Loewe Profis,

ich bekomme hoffentlich Ender der Woche meinen Individual 3D. Da mir das Geld für den Loewe 3D BluRayPlayer fehlt muß ich zu einem anderen Player greifen.Ich habe mir im Moment den Philips BDP 7600 ausgesucht, da er wohl auch von der "Geräuschentwicklung" sehr leise sein soll. Ich habe gehört, das sich einige Fremdfabrikate auch mit der Loewe Fernbedienung steuern lassen. Wisst ihr zufällig ob das mit dem Philips auch so ist oder würdet ihr mir ein anderes Gerät(bis 300,- EUR) empfehlen ?

Viele Grüsse
Thomas

Verfasst: Mi 7. Sep 2011, 09:44
von Olli
Das Zauberwort heißt CEC, wenn der Player das unterstützt (was eigentlich allen aktuellen Geräte können) sollten die Grundfunktionen des Players über die Assist bedient werden können.

Verfasst: Mi 7. Sep 2011, 10:00
von Olli
So, ich hab mal nachgesehen (ich hatte mich mal für den Vorgänger BDP 7500 interessiert).
Der BDP hat Easylink:
Philips Easylink
Dieser Player unterstützt Philips EasyLink, das das HDMI-CEC-Protokoll verwendet. Sie können eine einzelne Fernbedienung verwenden, um EasyLink-kompatible Geräte zu bedienen, die über HDMI angeschlossen wurden. Philips garantiert keine 100% ige Interoperabilität mit allen HDMI CEC-Geräten.
1 Verbinden Sie HDMI-CEC-kompatible Geräte über HDMI, und schalten Sie HDMI-CEC auf dem Fernseher und anderen verbundenen Geräten ein (siehe Benutzerhandbuch des Fernsehers und der anderen Geräte).
2 Drücken Sie die Taste [Home]
3 Wählen Sie [Einrichtung] > [EasyLink].
4 Wählen Sie unter den Optionen [Ein] aus: [EasyLink], [One Touch Play] und [One Touch Standby].
» Die EasyLink-Funktion ist eingeschaltet.
Sollte also funtionieren.

Beim Indi heißt das Digital Link HD
Digital Link HD ( HDMI CEC)
Mit der Funktion Digital Link HD (HDMI CEC) geben Loewe TV-Geräte die Signale der Fernbedienung über die HDMI-Verbindung vom TV-Gerät an kompatible HDMI-Geräte (wie z.B. Loewe AudioVision) weiter.
So können Sie ein CEC-fähiges HDMI-Gerät verdeckt aufstellen.
Verdeckte Aufstellung von HDMI-Geräten
Legen Sie dazu zunächst die HDMI CEC-Funktion wie auf Seite xxx beschrieben mit dem Code 22 auf die gewünschte Gerätetaste (REC,
DVD oder AUDIO). Nehmen Sie anschließend die Zuordnung der Digital Link HD-Funktion zum verwendeten HDMI-Gerät vor.
Ist also alles im Handbuch beschrieben, viel Erfolg!

Verfasst: Mi 7. Sep 2011, 10:11
von 123merlin
Hallo Olli,
vielen Dank für deine Mühe.

Viele Grüsse
Thomas

Verfasst: Mi 7. Sep 2011, 12:48
von skaamu1
Philips läuft 1a mit Loewe, sogar der HDMI-Anschluss wird korrekt "benamst". Bedienung mittels CEC über die normale Assist ist kein Problem. Evtl. lohnt es sich aber, den BDP9600 zu nehmen, der ist für rd. 350,- EUR Straßenpreis zu bekommen. Die TI Burr-Brown DACs und der QDEO Videoprozessor sind den kleinen Aufschlag wert. Insgesamt misst sich der BDP9600 eher mit oppo u. a. als mit der 7000er Serie. Ich habe ihn selbst, bin Philips alles andere als zugeneigt und dennoch hellauf begeistert. Leise, startet vergleichsweise schnell, top verarbeitet, Wärmentwicklung akzeptabel, einfach zu bedienen, komplette Ausstattung und aufgrund der verbauten DACs auch für die Wiedergabe von Audio-CDs geeignet. Lediglich die Fernbedienung ist Murks, aber die brauchst Du dank CEC ja eh nicht. :)

Verfasst: Mi 7. Sep 2011, 12:58
von Mr.Krabbs
ein- und ausschalten auch ohne Probleme?

Verfasst: Mi 7. Sep 2011, 14:12
von 123merlin
Noch einmal eine Frage zum Philips in die Runde. Funktioniert 3D Blu Ray auch problemlos ?

Viele Grüsse
Thomas

Verfasst: Mi 7. Sep 2011, 16:25
von skaamu1
Ein- und ausschalten funktioniert ohne Probleme. Wird der HDMI-Port, an dem der Philips hängt, angesprochen, schaltet sich der BD-Player ein. Wird der Fernseher ausgeschaltet, schaltet er sich mit ab. Zu 3D kann ich nichts sagen, so etwas nutze ich nicht - zu 10% mangels 3D-TV, zu 90% mangels grundsätzlichem Interesse daran.

Verfasst: Mo 12. Sep 2011, 08:26
von High.Fidelity08
Ich muss einem Kunden auch so eine Kombination anbieten (Connect 3D mit BluRay). Der Loewe BlueVision ist dem Kunden zu teuer deswegen suche ich auch gerade eine Alternative. Philips ließt man ja das es problemlos funktioniert. Aber wie sieht es mit Panasonic aus, hat da schon jemand mal den DMP-BD310 oder 110 getestet? Ich habe mal gelesen das man die Panasonic Geräte nicht ein und ausschalten kann mit der Assist, ist das richtig?

Verfasst: Mo 12. Sep 2011, 08:33
von 123merlin
Mir hat ein Loewe Händler in Wiesbaden gesagt, das die alten Panasonic Geräte über die Assist funktioniert haben, jedoch die neuen Geräte wohl nicht mehr. Ich hatte das nicht weiter verfolgt, da wohl auch der Philips von den Laufwerksgeräuschen leiser sein soll als der Panasonic.

Verfasst: Mo 12. Sep 2011, 09:28
von Mr.Krabbs
Bei mir lässt sich der BD-60 nicht ausschalten.

Verfasst: Mo 12. Sep 2011, 09:43
von High.Fidelity08
Alles klar, danke für die Antworten. Dann werde ich dem Kunden auch wohl ein Philips BluRay Player anbieten!

Verfasst: Mo 12. Sep 2011, 14:09
von christian_85
hallo

Ich habe einen Philips BDP8000 an meinem SL121 Compose hängen. Der läuft auch recht gut und lässt sich komplett mit der Loewe FB Bedienen. Lediglich das erste Einschalten, wenn der BDP vom Strom getrennt wurde, muss man per Hand am Gerät machen. Danach lässt er sich wunderbar per HDMI Ein- und Ausschalten.
Ein grosser Vorteil der genannten Philips Geräte ist die mkv Kompatiblität. Der nimmt fast alles auch mit sehr hohen Datenraten, DTS, Subs etc.
NTFS Platten kann er direkt per USB ansprechen.
Ein kleines Problem hat der 8000er bei DTS-HD Tonspuren. Gibt er dabei den DTS Core an das Loewe DTS/AC3 Modul weiter, kommt es ab und zu zu Audioartefakten. Ich habe Philips dazu bereits Kontaktiert....deren Support lässt aber auf sich warten.

gruss

Christian

Verfasst: Di 13. Sep 2011, 16:49
von Ed Sheppard
Die älteren Panasonic Blu Ray lassen sich nicht ein und ausschalten. Wohl aber der DMR-BS 885. Funktioniert über CEC Steuerung 100%. Ein und ausschalten Gewährleistet. Getestet am SL121. Wie es aber bei den neueren Spielern ist kann ich nicht sagen.

Verfasst: Di 13. Sep 2011, 22:03
von High.Fidelity08
Wenn ich es morgen schaffe könnte ich es im Geschäft mal mit dem Panasonic DMP-BD110 testen. Ich weiß nur noch ob ich es 100%ig schaffe, da unser Azubi und Chef morgen nicht da sind und ich somit alleine arbeiten darf :cry: :thumbsupcool: