Seite 1 von 1

SUB 525 + B&W CM9?

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 09:13
von diver100
Hallo Leute,

einen 525 habe ich schon, betreibe diesen gegenwärtig mit KEF 5.005er "Kleinlautsprechern".

Seit Jahren tänzle ich um größere Standboxen herum, sind bisher am Preis und am WAF gescheitert. Könnte jetzt von meinem freundlichen ein paar B&W CM9 (nicht S2) schießen, die erschwinglich sind und zudem von meiner Chefin akzeptiert würden, da sie optisch bestens zum Klavier passen (schwarz hochglanz).

Macht es technisch wie klanglich Sinn, diese am 525 zu betreiben?

Ich habe insbesondere keinen Plan von Impedanzen usw., so dass ich etwas hilflos bin. :???:

Der Plan ist langfristig, hierfür einen gesonderten Verstärker zu kaufen, Zeitpunkt aber gegenwärtig völlig unklar. Vor allem möchte ich die CM9 jetzt gerne eintüten, bevor wieder "andere Strömungen" dies verhindern. :D

Ich habe die CM9 beim Händler gehört, bin begeistert, aber natürlich nicht am 525. Da es ein Restposten ist, bekomme ich sie auch nicht testweise für zuhause.

Meinungen???

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 09:35
von Pretch
Also funktionieren wird das (erstmal). An Digitalendstufen, wie sie im 525 verbaut sind kann man prinzipiell so gut wie alles hängen.
Wir schließen die CM9 im Laden auch hin und wieder an den 525 an und das klingt auch ordentlich. Wird auf jeden Fall auch so eine deutliche Verbesserung zu Deinen KEF.
Um ihr volles Potential auszunutzen sollten die dann aber doch irgendwann eine ordentliche Endstufe bekommen. ;)

Mein Rat um die Funktionalität mit dem TV zu erhalten ist hier immer eine reine Endstufe mit Trigger in. Dann kannst Du den Loewe als Vorstufe nutzen, alles mit der Loewe FB bedienen und die Endstufe wird mit der Schaltspannung des Loewen automatisch ein und ausgeschaltet.
Also alles wie bisher, nur mit hochwertigem Verstärker.

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 09:47
von diver100
@Pretch: Danke für die schnelle Antwort.

Wie ist das denn so leistungsmäßig, reichen die Verstärker des 525 (angegeben mit 75W (sinus?) pro Kanal) für die CM9 aus (als Übergangslösung)?

Ich höre relativ normale und damit keine extremen Pegel, beim Film wird's mal etwas lauter.

Und: Verstehe ich das richtig, der spätere Verstärker treibt dann nur die Fronts an, der Rest geht weiter über den 525? Hättest du da eine Idee für einen passenden reinen Endverstärker, der so in etwa in Preisleisungsgefüge passt?

Und dann muss man das über den TV (Connect 40 UHD) einpegeln?

Klar will ich auf jeden Fall die Funktionalität der einen Fernbedienung erhalten, ist die Daseinsberechtigung und der Garant für den Verbleib der vorhandenen Technik :pfeif:

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 10:25
von Pretch
Da gibts verschiedene Möglichkeiten.

Du kannst eine Stereo Endstufe nehmen, darüber die Front LS betreiben und den Rest weiter vom 525 machen lassen.

Alternativ gibts auch 5 und 7 Kanal Endstufen, damit würde man den 525 quasi ersetzen.

Welche Variante in Deinem Fall mehr Sinn macht hängt halt vom Anspruch und den sonst eingesetzten Lautsprechern ab. Qualitativ gleichwertige Mehrkanal Endstufen sind dann natürlich auch immer entsprechend teurer.

Gute Stereo Endstufen gibts z.B. von Rotel ab 900,-€. Aber wie überall gibts da endlos Möglichkeiten in allen Preisregionen. ;)


Wie gesagt funktionieren die Lautsprecher mit dem 525 auch problemlos. Über die Leistung muss man sich keine großen Gedanken machen, das reicht auch für Kinobetrieb. Übertreibst Du es kommen die Endstufen des 525 halt irgendwann ins Klipping. Dafür muss man aber schon ganz schön auf den Putz hauen. ;)

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 11:34
von Dreamcatcher
Pretch hat geschrieben:Da gibts verschiedene Möglichkeiten.

Du kannst eine Stereo Endstufe nehmen, darüber die Front LS betreiben und den Rest weiter vom 525 machen lassen.

;)
Ich betreibe 2x802 2x803 mit 2 HL. Funktioniert einwandfrei. In einem anderen Raum einen 525 mit 2 ASW Genius 510 und 2 Universal (ohne Center) . Also Sound im Überfluss. Und höre gerne sehr laut ;)
Meiner Meinung braucht man keine zusätzliche Endstufe.
Aber trotzdem, die Variante mit einer gescheiten Stereo Endstufe dazwischen würde ich schon mal ausprobieren wollen.
Wenn ich nur wüsste wie man das genau verkabelt?

Gutes HIFI/Endstufen usw. gibts übrigens hier

http://www.restek.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 12:25
von Pretch
Ganz einfach von der Audiolink Peitsche die Front abgreifen und an die Endstufe stecken, Fertig.
Schaltsignal greift man bei Bedarf m Würfelstecker ab.

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 12:41
von Dreamcatcher
Den Alink von den RUHD in die Peitsche?
Dann habe ich keine Verbindung mehr zum den Suwoofern. Versteh nicht :???:

Gib es dafür eine Skizze vielleicht?

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 13:09
von Pretch
Ach Dreamy...

Die 4 anderen Anschlüsse der Peitsche lässt Du dann natürlich nicht einfach leer hängen sondern schließt sie an den Sub an.

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 13:58
von diver100
@Dreamcatcher:

Vielleicht ist die Frage doof, aber was sind "2 HL"?

Subwoofer Higline?

Ist der ggf. anders oder hat der nur mehr Watt?

@Pretch:

Schaltsignal vom Würfel: Gibt es da einen Gegenstecker oder muss man das Kabel, wenn das richtige gefunden ist, abschneiden?

Und: Mein Connect UHD hat doch nur noch DAL?! :???:

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 14:11
von Pretch
Ja, mit HL meint er Highline. Die haben zum einen leistungsfähigere Endstufen und der Sub selbst einen anderen Aufbau. Statt Bassreflex ist es ein aktives mit zwei passiven Chassis. Damit bewegt der viel mehr Luft als der 525, kann tiefere Frequenzen mit mehr Schalldruck erzeugen.


Wüsste nicht daß es von Würfel auf Klinke (ist meist der Trigger In an HiFi Komponenten) was fertiges gibt. Sind ja aber nur 2 Pole, kann man also nicht viel falsch machen. ;)

Du hast ja, um den neuen Connect an den Sub anzuschließen, schon einen DAL - AudioLink Adapter. Zusätzlich bräuchtest Du die sogenannte Audiopeitsche von Loewe. Die hat auf der einen Seite Audiolink und auf der anderen 6 Cinch (Center, Front R+L, Rear R+L, Sub) + Würfelstecker.
Rear R+L, Sub und ggf. Center (falls Du einen externen nutzt) schließt Du an die Line In des Sub an. Front R+L an die Endstufe.

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 14:44
von diver100
@Pretch:

Ok, verstanden, danke, aber schaltet sich der SUB dann noch automatisch ein?

Ich habe es doch richtig verstanden, dass statt der bisherigen Nutzung des Eingang AL beim SUB jetzt dessen Cincheingang genutzt wird und die Fronts an den (Zweit-)Verstärkereingang gehen.

BTW: Danke für die profunden Antworten!!! :clap:

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 14:44
von Loewengrube
Das Argument mit dem Restposten verstehe ich nicht?! Was spricht dagegen, die Lautsprecher auch in den eigenen Wänden ausprobieren? Der will doch verkaufen?! Wenn du im Laden bereits begeistert warst (welche Verstärker), ist doch die Chance groß, dass Du - bei aller Begeisterung - diesen Lautsprecher auch behalten wirst. Würde da noch mal mit ihm reden. Grundsätzlich sollte man niemals ein Lautsprecher kaufen, den man nicht zu Hause Probe gehört hat. Wobei ich das auch schon getan habe :pfeif:

Dann brauchst Du Dir keine weiteren Meinungen einholen, sondern kannst frei nach Deinem Gehör entscheiden!!

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 14:49
von diver100
@Loewengrube:

Grundsätzlich hast Du recht, das Problem ist, dass er noch genau ein Paar originalverpackte LS hat und mir die nur bis morgen reserviert, weil er dann einen anderen Kunden bedient. Kann ich -ehrlich gesagt- auch verstehen.

Aber nach allem was ich bisher gehört habe, werde ich wohl einfach zuschlagen :D

Meine Hauptsorge, die könnten irgendwie technisch nicht zum SUB passen, sind ja weg...

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 15:03
von Loewengrube
Sascha hat eigentlich eingangs bereits alles dazu gesagt. Du wirst mit dem 525er sicher nicht das letzte Quäntchen aus den B&W heraus holen. Und auch Dein Raum wird höchstwahrscheinlich einiges vom gewonnenen Klangeindruck zur Nichte machen. Aber wenn eigentlich alles passt - inkl. Hörprobe beim Händler - und Du schon lange mit dem Gedanken schwanger gehst, dann tu es. Ist ja letztendlich auch kein Betrag, der einen komplett umbringt, wenn es am Ende wirklich schief gehen sollte, wovon ich aber nicht ausgehe. Man kann ja dann daheim noch einwenig herumbiegen an Allem ;)

Nichts desto trotz, sollte er Dir die doch für daheim mitgeben, wenn Du eh schon so angefixt bist. Kapiere ich nicht wirklich. Oder hat er Angst, dass Du die Oberfläche beschädigst?! Und was ist mit dem Paar, welches Du im Laden gehört hast? Oder sind das die original-verpackten?

Naja, wie auch immer: It´s up to you :D

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 15:10
von DanielaE
Loewengrube hat geschrieben:... zur Nichte machen ...
:rofl:

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 15:33
von Pretch
Micha, wir hatten das ja nun schon öfter.
Wenn der Händler die nicht mit nach Haus geben mag ist das so und Du solltest da nicht immer drauf rumreiten.
Auch ich hab massive Bauchschmerzen damit solche LS einem Kunden zu geben den ich nicht wirklich kenne. Gerade die hochglanz lackierten B&W sind schwer zu transportieren weil sie extrem empfindlich sind und bekommen sofort Kratzer und Schrammen. Damit wären sie heutzutage quasi unverkäuflich.
Selbst sie persönlich hinzubringen und aufzustellen ist mir eigentlich zu heiß, wenn ich nicht relativ sicher bin daß sie gekauft werden und ich sie dort gleich stehen lassen kann.
Klar hab auch ich so `ne Hand voll Kunden wo ich das machen würde. Die kenn ich dann aber sehr gut und da weiß ich daß sie für ggf. entstandene Schäden geradestehen oder die haben schon höhere fünstellige Summen hier gelassen und ich weiß daß sie den LS kaufen.

Natürlich spielt der Raum beim Klang eine große Rolle. Ein Lautsprecher verändert aber auch die Eigenakustik eines Raums nicht, sprich klingt der Raum nicht hilft auch kein anderer Lautsprecher.
Auf der anderen Seite unterscheiden sich die üblichen Hörräume bei den Händlern nicht so sehr von Wohnzimmern. Ich kenne jedenfalls keinen der extra einen schalltoten Raum hat, die sind meist schon sehr wohnzimmermäßig eingerichtet oder eher schlechter.
Beurteilen ob einem der Klang zusagt kann man dort durchaus und der wird dann auch zuhause nicht völlig anders klingen ... stellt man ihn nicht gerad ins Badezimmer.

Aber nicht zuletzt sprechen wir hier wieder über einen Special Preis, da sag ich dann auch take it or leave it.

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 17:52
von diver100
Danke zusammen, der Klang beim freundlichen traf sehr meinen Geschmack, so dass ich annehme, dass die LS auch bei mir irgendwie gut klingen.

Auch wenn es Zukunftsmusik ist, kann noch jemand etwas zu meinem Post #11 sagen?

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 17:56
von Pretch
Achja, ja. :D

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 18:59
von diver100
Wahrscheinlich hier OT, aber ich würde gern mal eine Diskussion darüber anstoßen, welches des die richtige Endstufe (mit Trigger) für eine Kombination mit den CM9 sein könnte.

Je länger wir darüber nachdenken, desto schneller kaufe ich mir so ein Ding.

MOD: Bitte im Bedarfsfalle verschieben

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 19:43
von Pretch
Nö, kann doch hier bleiben. Passt ja. ;)

Wie oben schon angedeutet, wir verkaufen zu den B&W Rotel. Passen und es ist ein Vertrieb für Deutschland.
Ich denke mal Dein Händler wird auch Rotel im Programm haben wenn er B&W verkauft, hast es dort möglicherweise sogar in der Kombination gehört? :)

Ansonsten sind solche Fragen immer ein bisschen schwierig, weil darauf meist jeder seinen bevorzugten Verstärkerhersteller in den Raum wirft, was dir nicht wirklich weiterhilft.

Die B&W sind klanglich sehr neutral, haben also selbst erstmal keinen besonders hervorgehobenen Hoch- oder Tieftonanteil. Das ist gut. ;)
Persönlich mag ich dafür Verstärker die vor allem den Hochton differenziert und klar wiedergeben können, um den Nautlius Hochtönern ein bisschen zu tun zu geben. Dann klingt die CM9 besonders klar und luftig.
Ist aber mein persönlicher Geschmack.
Vincent wär da ein Hersteller der auch preislich im Rahmen bleibt.

Trigger In haben übrigens fast alle Endstufen, da sie ja immer im Verbund mit einer Vorstufe eingesetzt werden.

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 20:59
von diver100
Danke Pretch für Deine sehr detaillierte Antwort. Im Übrigen hast du verrückterweise recht: es war ein Rotel Verstärker, genauer ein 1570er Kombination!

Ich habe gar nichts dagegen, da jeder mal seinen Privatgeschmack an Amp in den Ring wirft.

Also nur Mut: Was meint ihr???

Verfasst: Sa 11. Jul 2015, 10:39
von Loewengrube
Apropos Mut: gekauft?

Verfasst: Sa 11. Jul 2015, 14:54
von diver100
Yep :thumbsupcool:

Stehen aber noch unausgepackt im (kühlen) Keller. Ich berichte mal nach Aufbau und Anschluss, leider frühestens morgen :us:

Verfasst: Sa 11. Jul 2015, 15:05
von Dreamcatcher
Und ein Bild wäre nicht schlecht, wie sich die CM9 so machen :thumbsupcool:
Glückwunsch zum guten kauf :clap:

Verfasst: Mo 13. Jul 2015, 14:59
von diver100
So, jetzt schon mal ein Erfahrungsbericht, Bilder kommen später nach.

CM9 über den 525 durch Umschalter als Fronts (zum Musik hören) und als Rears (für Filme usw.) angeschlossen. Ich hatte in einem anderen Thread schon mal mitgeteilt, dass die Boxen gegenüber dem TV stehen müssen.

Also was soll ich sagen: Fantastisch!

Jegliche Leistungsbedenken sind vollkommen fernliegend, der 525 pustet so ordentlich in die LS hinein, dass bei mir keine Wünsche offen bleiben. Die LS haben auch bereits so einen umfassenden Bass, dass ich den 525 auf eine Übergangsfrequenz von ca. 50 heruntergeregelt und die Bassstärke fast auf Null reduziert habe. Bei z.B. Bach-Orgelkonzerten oder entsprechenden Filmen (konnte ich aber bisher kaum probieren) schlägt er aber noch richtig zu!

Auch der Qualitätssprung zu meinen KEF 5.005 mit Sub HTB ist sofort hörbar und wirklich beachtlich, diese habe ich also abgeschafft (braucht die jemand?).

Über die Haptik der LS will ich hier gar nichts weiter loswerden, ist ja vollkommen OT.

Ergebnis: 525 und Fremd-LS ist zumindest in der von mir gewählten Kombination super und daher eindeutig zu empfehlen, wenngleich natürlich der Höreindruck immer subjektiv bleibt..... :teach: