Seite 1 von 2
Tonsteuerung: Welche Komponente passt?
Verfasst: Mo 23. Feb 2015, 22:09
von fulo
Einen schönen guten Abend,
derzeit habe ich noch einen Connect 3D 40", den ich aber gerne durch den neuen Connect UHD 65" ersetzen möchte, wenn er auf den Markt kommt. (Am Rande: Gibts zu dem Modell schon konkretere Termine? Ich lese nur in diversen Pressemitteilungen "Jetzt verfügbar, aber das bezieht sich ja nur auf die kleineren Modelle…)
Ich würde gerne den Ton des TV verbessern, da ich generell kein großer Freund von den eingebauten Lautsprechern bin.
Aus Platzgründen habe ich mich da für ein recht kleines 2.1-System von Elac entschieden. (
http://elac.de/de/produkte/2.1-Systeme/ ... /index.php" onclick="window.open(this.href);return false;) Dessen Lautstärke wird an und für sich über eine eigene Fernbedienung gesteuert.
Ich aber würde gerne allen Sound über eine einzige Loewe-Fernbedienung steuern. So wie es z.B. beim Soundlink möglich ist.
Daher nun die Frage: Kann die Blutech Vision 3D oder die MV3das in irgendeiner Form übernehmen? Als Schaltzentrale zwischendrin? Oder auch alternative eine andere Lösung?
Vielleicht kennt ja jemand das Elac-System oder kann mit den technischen Daten da auf Anhieb etwas anfangen.
Ich würde mich sehr über Feedback freuen.
Vielen lieben Dank
Philip
Verfasst: Di 24. Feb 2015, 09:25
von Loewengrube
fulo hat geschrieben:Am Rande: Gibts zu dem Modell schon konkretere Termine?
Am Rande: NEIN.
Zum eigentlichen Frage: auch NEIN. Unabhängig davon: Weder BluTech noch MediaVision3D können etwas in Bezug auf Steuerung von Fremdkomponenten, was ein Loewe-TV nicht auch könnte. Fremdsystem bleibt Fremdsystem. Wenn das nicht via HDMI angeschlossen ist und CEC beherrscht (was zumindest eine Option wäre, wenn der Handshake funktioniert), dann ist da nichts mit Steuerung. Allenfalls noch bei Anschluss über die Peitsche. Aber was ich so auf Anhieb bei dem ELAC-System sehe, wird das nix werden.
Gegenfrage: Wieso für das ELAC entschieden, wenn Dir die Steuerung so wichtig ist???
Lösung: Loewe-Subwoofer kaufen und fertig.
Verfasst: Di 24. Feb 2015, 10:49
von Pretch
Hätte ich eher mit ja beantwortet
Denn mit der Adapter Peitsche stellt das ja kein Problem dar.
Du brauchst den Audiolink Konverter und eben die Audiopeitsche. Anschließend konfigurierst Du unter Tonkomponenten "Lautsprechersystem" ein 3.1 System mit TV als Center. Fertig.
Hübsche Lösung mit den Elac und dem Vollaktiven Sub übrigens.

Verfasst: Di 24. Feb 2015, 11:20
von Loewengrube
Dann habe ich die Anschlüsse in der Broschüre falsch oder nicht korrekt interpretiert, was sein mag. Analog hat das System offensichtlich keinen seperaten Subwoofer-Eingang. Nur Cinch für den linken und rechten Kanal. Offensichtlich generiert der Subwoofer dann daraus sein Signal. Aber OK soweit. Dann wäre das mit der Peitsche (die ich ja erwähnte) eine Möglichkeit. Ob sich das ELAC-System dann allerdings auch mit dem Loewe ein- und ausschaltet steht dann wieder auf einem anderen Blatt. Aber vielleicht klappt auch das über das Signal an den Cinch? Nichts desto trotz ist ein Loewe-Subwoofer funktionell eben immer noch die beste Lösung, wenn man schon zum Loewe ein System anschafft.
Verfasst: Di 24. Feb 2015, 11:34
von Pretch
Klar, aber das Elac ist ja nun da.
Der Sub hat zumindest einen Triggeranschluss, könnte man also aus der Peitsche basteln.
Verfasst: Di 24. Feb 2015, 11:37
von Loewengrube
Pretch hat geschrieben:Klar, aber das Elac ist ja nun da.
Und mit € 1.499,- nicht mal so günstig, wie ich gerade sehe
Also mal eben austauschen will gut überlegt sein...
Mal Peitsche besorgen und austesten.
Die braucht man ja später beim UHD dann auch wieder.
Verfasst: Di 24. Feb 2015, 12:37
von fulo
Danke euch beiden schon einmal für eure konstruktiven Antworten.
Das Elac-System kommt heute oder morgen erst an - ich kann es also auch erstmal testen und gegebenenfalls zurückschicken.
Es war eh ein reduziertes Ausstellerstück, so dass ich da keine Neuware zur Gebrauchtware mache.
Für das Elac-System gibt/gab es zwei Gründe:
1. Ich hatte bis gestern eher Richtung Panasonic/Sony tendiert hatte, weil eben kein 65" Loewe-Gerät verfügbar ist. Von daher ging es mir einfach um ein kompaktes, gut klingendes System, da es eh auf kein spezielles System zugeschnitten sein sollte/konnte. Nachdem ich mir die Dinger aber nun mal intensiver angesehen habe, überzeugt mich keines davon so wirklich. Entweder passt die Hardware weitestgehend, aber die Software nicht, oder anders herum… wirklich warm werde ich mit keinem der Systeme. Von daher warte ich dann lieber einmal ab und hoffe, dass Mitte des Jahres dann der Art oder (vorzugsweise) der Connect in 65" auf den Markt kommt. (Generell gestrichen wurden die Modelle ja nicht, oder? Angekündigt wurden sie ja offiziell) Solange bleibe ich einfach beim Connect 40" und rutsche näher ran.
2. Kompaktheit
Ich habe bei mir leider nur sehr wenig Raum zur Verfügung. In mein Zimmer müssen noch weitere Regale rein, so dass die Fläche für Lautsprecher sehr gering werden. Daher hat sich das winzige Elac-System einfach am ehesten angeboten.
Ich habe einmal eine Abbildung reingepackt, wie es demnächst aussehen wird. Für den Subwoofer habe ich nur eine Fläche von 75cm x 45cm zur Verfügung. Die Öffnung nach vorne heraus sind sogar nur 40cm. Das ist definitiv nicht optimal, aber lässt sich einfach nicht ändern. (Ich habe mal eine Skizze dazu angehängt. Den TV einfach mal symbolisch als 65" betrachten.)
Wenn bei dem verfügbaren Platz auch ein Loewe-System funktionieren sollte, z.B. der kleine (200) oder mittlere (525) Subwoofer + zwei der Satellitenboxen, das dann per SoundLink verbunden, ist das natürlich auch eine Option. Da kann ich aber schwer einschätzen, wie der Subwoofer in der Ecke überhaupt effizient eingesetzt werden kann.
Zudem: Liese sich in dieser Konstellation bei Verbindung per SoundLink dann direkt alles mit der TV-Remote steuern? Oder braucht's dann auch einen BluTech oder MediaVision dazwischen?
Vielen lieben Dank
Philip
Verfasst: Di 24. Feb 2015, 12:44
von Loewengrube
Da brauchst Du nichts weiter dazwischen. Subwoofer an den Loewe und fertig.
Bei Deinem Gerät noch mit Audio Link Kabel. Beim UHD dann via Cat-Kabel.
Der Begriff Soundlink ist hier irreführend. Bei Loewe heißt das Audio Link
Und nein, gecancelt ist da nix, was die Planung eines Connect UHD >55 Zoll angeht.
Die Position neben dem weißen Möbel scheint mir für einen Subwoofer 525 doch durchaus vorstellbar.
Eine signifikante Verbreiterung der Stereobasis bekommst Du über die Satelliten ja nicht hin.
Eventuell würde Dir auch nur der Subwoofer klanglich vielleicht ausreichen, weil er ein gutes Fundament setzt?!
Ob es zusätzliche externe Lautsprecher braucht oder die Dir klangliche Vorteile verschaffen, kannst Du ja dann schnell live feststellen.
Verfasst: Di 24. Feb 2015, 12:47
von Mr.Krabbs
Du brauchst nur Loewe Sub (200/525) und zwei Universal. Den TV würde ich tiefer hängen.
edit: Micha schneller
Wobei, wenn ich sehe, wie wenig Platz links und rechts neben dem TV ist...die Speaker eher ganz weg lassen und es mal mit einem einfachen aktiven Sub probieren. So ein Downfire Ding macht in der Ecke bestimmt Rabatz.
Verfasst: Di 24. Feb 2015, 12:50
von Loewengrube
TV so tief wie möglich, ja. Am knackigsten ist und bleibt das Bild nunmal, wenn die vertikale Mitte des Panels möglichst der Augenhöhe des Betrachters entspricht. Es sei denn, man kippt den TV entsprechend. Kleinere Abweichungen sind kein Problem. Aber wer mal Kniebeugen vor dem Panel in ein paar Meter Entfernung gemacht hat, der weiß recht gut, was ich meine.
Verfasst: Di 24. Feb 2015, 13:02
von fulo
@loewengrube: Sollte Deine letzte Antwort in den Thread hier? Wirkt etwas fremd.

/edit: mein Fehler, habe die eine Zeile im Beitrag von Herrn Krabbs übersehen…
Als Alternative zu den Satelliten direkt rechts und links des TV könnte ich sie theoretisch auch weiter links und rechts oben an der Wand befestigen.
Oder ergibt es keinen Sinn bzgl. Schallabstrahlung, wenn die Satelliten in 2m Höhe hängen. In dem Fall könnte ich nämlich theoretisch später mal über eine Surround-Erweiterung nachdenken, so dass in jeder Ecke des Raumes dann ein solcher Satellit hinge.
lg
Verfasst: Di 24. Feb 2015, 13:17
von Loewengrube
Wüsste nicht, warum man Lautsprecher vorne in 2 Metern Höhe anbringen sollte und damit weit oberhalb des TV-Bildes?! Und der Türstock begrenz auch dort die Möglichkeiten. Zudem gilt für Lautsprecher auch, dass sie möglichst auf Augen-/Ohrhöhe sein sollten. Leichte Abweichungen kein größeres Problem. Wird der Abstand vertikal zu groß, dann hat man irgendwie nicht mehr das Gefühl, als käme der Sound vom Bild. Und Musik quasi von der Decke zu hören bei Stereo ist auch kein wirklicher Spass.
Hat auch mit späterem Surround nichts zu tun. Die Option bleibt ja unberührt.
Probier´ mal nur einen Subwoofer und alternativ auch externe zur Probe. Dann hörst Du schon, wie es ist.
Verfasst: Di 24. Feb 2015, 13:18
von ausKC
Die Universal gibt es aber meines Wissens nach derzeit (?) gar nicht...
Verfasst: Di 24. Feb 2015, 13:23
von fulo
Alles klar,
danke für die Antworten. So wird's nun ausprobiert. Erstmal nur den Subwoofer, Satelliten teste ich dann. Nur hier von der Einschätzung ein letztes für einen 16m2 Raum: Sub 200 oder 525? Reicht der kleine eurer Einschätzung nach aus? Oder ist das zu subjektiv, je nach Hörempfinden?
Lieben Gruß
Philip
P.S. Das Elac-System habe ich übrigens eben storniert. Nachdem ich nun doch bei Loewe bleibe, darf es auch komplett einheitlich sein.
Verfasst: Di 24. Feb 2015, 13:33
von Pretch
Rechts neben dem Rack würde sich ein hochkant gestellter weißer 525 doch gut machen.

Verfasst: Di 24. Feb 2015, 13:33
von Loewengrube
ausKC hat geschrieben:Die Universal gibt es aber meines Wissens nach derzeit (?) gar nicht...
Nur noch, was auf Lager ist. Werden nicht mehr produziert und das nicht nur derzeit nicht.
Verfasst: Di 24. Feb 2015, 13:36
von Loewengrube
fulo hat geschrieben:Nur hier von der Einschätzung ein letztes für einen 16m2 Raum: Sub 200 oder 525? Reicht der kleine eurer Einschätzung nach aus? Oder ist das zu subjektiv, je nach Hörempfinden?
Wenn Surround ein Thema bleiben soll, dann den 525er. Wenn es platzmäßig geht, auch. Ich finde, der wäre da optimal - auch optisch.
Grundsätzich würde auch der 200er wohl reichen können. Kommt darauf an, was der Raum daraus macht

Verfasst: Di 24. Feb 2015, 13:36
von fulo
Pretch hat geschrieben:Rechts neben dem Rack würde sich ein hochkant gestellter weißer 525 doch gut machen.

Wie würdest Du den dann platzieren? Also, welche Ausrichtung die Unterseite und mit wie viel Abstand zur Wand/Rack?
(Entschuldige die Anfängerfragen, bin was solche TOnsettings angeht einfach unbewandert)
lg
Verfasst: Di 24. Feb 2015, 13:38
von Loewengrube
Das muss man auch einwenig probieren. So ganz banal ist die Subwooferpositionierung nämlich auch nicht.
Und einwenig Spielraum hast Du ja.
Wenn der dann offen nach links ist, kannst Du ihn theoretisch bis an das Rack heran schieben.
Oder baust ihn ein, wenn das passen sollte von der Größe her

Verfasst: Di 24. Feb 2015, 13:39
von Pretch
Nah ans Rack und Chassis Richtung Wand, dann kannst Du Dir auch die Blende für die Unterseite sparen (wäre separat erhältlich).
Edit: Micha war schneller.

Verfasst: Di 24. Feb 2015, 14:08
von fulo
Super. Dann sind erstmal alle Fragen beantwortet.
1. Sub 525 kaufen
2. Satelliten testweise dazu
3. Auf den Connect UHD 65" warten und solange Stühlerücken
Und vor allem: An den Loewe-Geräten freuen. Die intensive Auseinandersetzung mit der Konkurrenz hat mir klar gezeigt, warum ich für Loewe gerne ein paar Euro mehr zahle…
lg
Verfasst: Di 24. Feb 2015, 14:10
von Loewengrube
fulo hat geschrieben:1. ...
2. ...
3. ...
Guter Plan
Und hier berichten, wie es mit und ohne Satelliten ist!
Verfasst: Di 24. Feb 2015, 15:20
von fulo
So, gerade wurden meine Pläne massiv durchkreuzt.
Mein Händler hat sich grad nochmal bei Loewe erkundigt, wann die größeren Modelle von Art/Connect erscheinen sollen.
Die Aussage war folgende:
Art-Modelle: Keine größeren Modelle als 55"
Connect: Kein 65" Modell. Die nächste Größe sind 75". Auslieferung wohl gegen Ende des Jahes.
Reference: 75" und 85" Modell ab Mitte des Jahres
Von daher fällt Loewe wohl leider doch raus. Bei einem Sitzabstand von 3,5 – 4 Metern sind mir die verfügbaren 55" irgendwie zu wenig, die 75" dann wiederum zu groß (und zu teuer). Sehr, sehr, schade.
Verfasst: Di 24. Feb 2015, 15:49
von fswerkstatt
Mein Kenntnisstand:
- Connect 70
- Ref 55, 70 und 85
Macht auch von der Größendifferenz irgendwie mehr Sinn.
Aber alles wie immer ohne Gewähr!
Verfasst: Di 24. Feb 2015, 16:22
von mulleflup
Ich habe die Unterlagen der Jahresstarttagung vom 21.01.2015 vorliegen
48 Zoll Connect und Art ca. April-Mai
70 Zoll Connect und Reference Juni-Juli
mulleflup