Seite 1 von 1
MediaVision 3D - Subwoofer dröhnt trotz EQ-Einstellungen
Verfasst: Di 15. Apr 2014, 21:34
von Salamies
Ich habe nun per Audio Link den Subwoofer 525 mit der MV verbunden. Da unser Wohnzimmer recht klein ist, ist der Intensität Regler für den Bass am 525 ganz auf Low gestellt.
Ähnliches habe ich in den Toneinstellungen in der MV eingestellt. Dort ist unter der Frequenz -120 der Wert auf -8 gestellt.(Equalizermenü)
Steht dieser Wert auf 0 ist der Bass zu intensiv und der Ton zu tieftonlastig. So weit so gut.
Nun habe ich es sehr oft (egal ob TV Betrieb oder Radio sowie CD), das der Bass trotz dieser Einstellungen dröhnt.
Drücke ich dann an der Assist die Tontaste, erscheint Equalizer auf dem Display der MV.Einmal die Wippe nach unten drücken und der Wert -120 / -8 erscheint ( Bass dröhnt noch).
Einmal auf -9 erhöht und wieder zurück auf -8 und der Bass ist deutlich zurück genommen.
Sieht irgendwie so aus, als wenn die MV diese Equalizer Einstellungen nur verwendet wenn man dort eine Einstellung verändert? Schalte ich das Gerät aus und wieder ein habe ich das gleiche Spiel. Der Bass ist zu intensiv.
Kann das jemand bestätigen?
MediaVision 3D - Bass wummert trotz EQ-Einstellungen
Verfasst: Mi 16. Apr 2014, 08:07
von Loewengrube
Da das im ´Mediavision 3D Heimkinoset Erfahrungen´-Thread einwenig off-topic ist und/oder zumindest untergeht, habe ich das mal heraus gezogen.
Ungeachtet dessen: Das Dröhnen des Subwoofers liegt im Zweifelsfall nicht an einem ´zu kleinen Raum´, sondern an einer Raummode. Wenn Du einwenig im Raum hin- und herläufst, wirst Du wahrscheinlich feststellen, daß es Bereiche gibt, wo der Bass dröhnt und andere, wo er normal oder gemäßigter zu hören ist. Da muß man eventuell einwenig mit der Position des Subwoofers herum probieren. Manchmal hilft schon das Verschieben um wenige Zentimeter und es passt am Hörplatz alles. Wo steht denn der Subwoofer bei Dir? In einer Ecke? Nah an einer Wand? Liegend? Was für ein Boden? Recht einfach ist es, eine gute Position für den Subwoofer zu finden, indem man diesem am späteren Hörplatz platziert und dann ein den möglichen Stellflächen des Subwoofers einwenig am Boden herum kriecht und so quasi hört/erspürt, wo man ihn platzieren sollte. Nämlich dort, wo es eben nicht oder nur wenig dröhnt.
Lässt sich die Subwoofer-Position nicht ändern, würde ich bei Dröhnen eher mal am Bass-Equalizer hinten am Subwoofer aktiv werden und hier gegebenenfalls mal ein paar dB herunter regeln.
Wenn wir über die Einstellung bei 120Hz reden: Welche Trennfrequenz hast Du denn überhaupt eingestellt für das System? Welche Lautsprecher sind vorhanden?
120Hz ist - abgesehen davon - auch nicht unbedingt die typische Tiefbassdröhnfrequenz. Aber natürlich kann es auch hier zu einem ´Aufschaukeln´ kommen. Sollte aber weniger ein wirkliches Dröhnen zur Folge haben.
Verfasst: Mi 16. Apr 2014, 09:03
von Salamies
Loewengrube hat geschrieben:
Wo steht denn der Subwoofer bei Dir? In einer Ecke? Nah an einer Wand? Liegend? Was für ein Boden?
Der Sub steht stehend (auf seinen Füssen) in der Ecke auf einem Boden auf Betondecke. Vielleicht nicht optimal, wird aber auch nicht die endgültige Position bleiben.
Loewengrube hat geschrieben:
Lässt sich die Subwoofer-Position nicht ändern, würde ich bei Dröhnen eher mal am Bass-Equalizer hinten am Subwoofer aktiv werden und hier gegebenenfalls mal ein paar dB herunter regeln.
Ist bereits ganz herunter gedreht
Loewengrube hat geschrieben:
Wenn wir über die Einstellung bei 120Hz reden: Welche Trennfrequenz hast Du denn überhaupt eingestellt für das System? Welche Lautsprecher sind vorhanden?
Trennfrequenz am Sub ist auf etwa 130Hz eingestellt. Es sind 2 Satelliten angeschlossen mit Arbeitsbereich von 80-20.000 Hz.
Es geht aber ja auch primär darum, dass ich bei meiner jetzigen Konstellation den Bass am 525 runterdimmen MUSS und zusätzlich am Equalizer der MV3D. Es gibt nur diese beiden Möglichkeiten. Andernfalls wackeln bei uns die Wände.
Das klappt auch gut und die Bassintensität ist dann passend wenn ich es am laufenden System ändere.
Vielleicht habe ich mich mit dem Begriff "Dröhnen" etwas unglücklich ausgedrückt, es muss vielmehr zu hohe Bassintensität heissen.
Schalte ich das Gesamtsystem aus und wieder ein, scheint die MV die Settings (120Hz Bereich ist auf -8 abgesenkt) zu vergessen und der Bassbereich ist deutlich zu angehoben. Gehe ich wie beschrieben mit der Assist in das MV Equalizermenü und verschiebe um eine Stelle ist mit einem Mal der Bass wie weggeschnitten. Gehe ich wieder eine Stelle zurück ist es optimal wie vor dem letzten Ausschalten.
Mir kommt es vor als wenn die Equalizersettings der MV, die ich in meinem Fall leider benötige, mit dem Einschalten der MV alle auf 0 gesetzt werden, was bei mir leider zu viel Bassintensität bedeutet.
Verfasst: Mi 16. Apr 2014, 09:29
von Loewengrube
Hatte ich schon verstanden. Deswegen schrieb ich ja ´ungeachtet dessen´. Und Du bestätigst ja auch eine mehr als problematische Aufstellung in einer Ecke. Da gehört ein Subwoofer definitiv nicht hin. Aber OK. Weitere Frage zu Deinem Setup wäre, warum Du die Trennfrequenz am Subwoofer einstellst? Bei Nutzung an einem Loewe sollte hier 250Hz eingestellt sein. Siehe BDA. Die Grenzfrequenz wird in der Signalquelle (TV-Gerät oder eben MediaVision 3D) eingestellt. Mag natürlich auch mit dem von Dir geschilderten Problem nichts zu tun haben
Ebenfalls bleibt die Frage, was nun im 120Hz-Bereich die Vorwahl auf -8 im Hinblick auf zu hohe Bassintensität bewirkt. Wie schon geschrieben: Das ist in Bezug auf ´Tiefbass´ ja schon eher ein grenzwertiger Bereich. Aber natürlich kann eine bestehende Raummode auch hier zu einer kräftigen Anhebung führen. Bist Du mal im Zimmer umhergegangen?
Was passiert eigentlich, wenn Du die Trennfrequenz mal testweise auf 80Hz herunter regelst?
Und beim Einrauschen der Lautsprecher hast Du die einzelnen Lautsprecher und den Sub wie eingestellt oder einstellen müssen, damit es passte?
Da ich keine MediaVision 3D habe, kann ich das eigentliche Problem mit der anscheinend nicht greifenden EQ-Einstellung bei Neustart nicht testen, sorry. Hast Du das mal bei Loewe angefragt?
Verfasst: Mi 16. Apr 2014, 09:44
von Salamies
Loewengrube hat geschrieben:
Ebenfalls bleibt die Frage, was nun im 120Hz-Bereich die Vorwahl auf -8 im Hinblick auf zu hohe Bassintensität bewirkt. Wie schon geschrieben: Das ist in Bezug auf ´Tiefbass´ ja schon eher ein grenzwertiger Bereich. Aber natürlich kann eine bestehende Raummode auch hier zu einer kräftigen Anhebung führen. Bist Du mal im Zimmer umhergegangen?
An der MV gibt es 6 verschiedene Bänder im Equalizer. Der 120Hz Regler bewirkt wohl eine Absenkung der tiefen Frequenzen insgesamt, auch wenn man, wie du schon richtig schriebst, hier nicht mehr von Tiefbass reden kann. Aber in jedem Fall kann ich die Bassintensität hiermit schön rauf und runter regeln.
Loewengrube hat geschrieben:
Da ich keine MediaVision 3D habe, kann ich das eigentliche Problem mit der anscheinend nicht greifenden EQ-Einstellung bei Neustart nicht testen, sorry. Hast Du das mal bei Loewe angefragt?
Das habe ich eben versucht, aber die Leitungen scheinen ziemlich belastet zu sein.
Wäre natürlich toll wenn jemand mit einer MV und einem 525 das hier nachstellen könnte.
Verfasst: Mi 16. Apr 2014, 09:48
von Loewengrube
Salamies hat geschrieben:An der MV gibt es 6 verschiedene Bänder im Equalizer. Der 120Hz Regler bewirkt wohl eine Absenkung der tiefen Frequenzen insgesamt, auch wenn man, wie du schon richtig schriebst, hier nicht mehr von Tiefbass reden kann. Aber in jedem Fall kann ich die Bassintensität hiermit schön rauf und runter regeln.
Schon klar. Die Absenkung wird sicherlich etwas breitbandiger sein. Aber betrifft kaum die ´tiefen Frequenzen insgesamt´.
Mach/probiere mal all die anderen Dinge, die ich geschrieben habe
und berichte, was im Detail dann passiert. Auch, wenn die losgelöst vom Problem mit den ´vergessenen´ EQ-Einstellungen sind. Am besten ist eben immer noch zunächst mal eine Optimierung der Subwooferposition und der Grundeinstellungen. Dann kann man immer noch am EQ herum fummeln.
Wenn Du den Klang-Modus aufrufst nach einem Neustart, dann steht dort schon immer noch der Equalizer als aktiv? Und wir reden immer von selbiger Klangquelle, oder?
Würde ich schriftlich versuchen an Loewe zu kommunizieren.
Aber vielleicht kann das hier ja auch jemand anderes mit einer MV3D noch nachvollziehen.
Verfasst: Mi 16. Apr 2014, 10:41
von Salamies
Loewengrube hat geschrieben:
Mach/probiere mal all die anderen Dinge, die ich geschrieben habe und berichte, was im Detail dann passiert.
Habe jetzt den Crossover Regler am Sub auf 250 gestellt und im Lautsprecher Menü der MV die Grenzfrequenz zwischen 80 Hz und 130 Hz variiert.
Bei all diesen Einstellungen ist es so, dass ich über den Equalizer die tiefen Töne etwas absenken muss, sonst ist es zu kräftig.
Und dann habe ich wieder das Problem mit den "vergessenen" Einstellungen.....
Vielleicht hast du Recht und ich sollte es schriftlich an Loewe kommunizieren.
Wie schon geschrieben wäre es schön, wenn das hier dennoch jemand nachstellen könnte.
Verfasst: Mi 16. Apr 2014, 11:00
von Loewengrube
Mich wundert es ja extrem, daß trotz des kompletten Herunterregelns der Bass-Intensität überhaupt noch etwas abgesenkt werden muss
Der Subwoofer-interne Equalizer greift laut BDA im Frequenzbereich 20-50Hz.
Sollte also mit den Einstellungen in der MCV3D ohnehin nichts zu tun haben.
Loewengrube hat geschrieben:Mach/probiere mal all die anderen Dinge (...)
Hast Du mal geschaut, was Du beim
Einrauschen für Pegel gewählt hast?
Kannst Du auch dabei die hohe Bassintensität feststellen?
Grenzfrequenz auf 80Hz und die Equalizer-Einstellungen der MV3D bei 120Hz
wirken dennoch auf den Subwoofer?!
Herumlaufen im Raum?
Subwoofer evtl. mal einwenig
umpositionieren aus der Ecke hinaus?!
Warum steht er überhaupt dort, wenn er dann doch noch woanders hin soll/kann?
Subwoofer mal am TV betrieben - also MV3D nicht als Soundmaster?
Wie sieht es dann mit den manuellen Dröhnfreieinstellungen aus?
Verfasst: Mi 16. Apr 2014, 11:53
von Salamies
Loewengrube hat geschrieben:Mich wundert es ja extrem, daß trotz des kompletten Herunterregelns der Bass-Intensität überhaupt noch etwas abgesenkt werden muss
Ja, das wundert mich auch, ist aber an anderen Positionen im Raum auch so. Ich habe das mal so als gegeben hingenommen.
Loewengrube hat geschrieben:
Hast Du mal geschaut, was Du beim Einrauschen für Pegel gewählt hast?
Kannst Du auch dabei die hohe Bassintensität feststellen?
Die Pegel beim Einrauschen sind wie folgt:
- Vorne R+L (0)
- Hinten R+L (+1)
- Sub (0)
Hören sich alle gleichmässig an. Das Testrauschen aus dem Sub ist gemässigt und überhaupt nicht intensiv. Ich würde es mit "normal" beschreiben.
Loewengrube hat geschrieben:
Grenzfrequenz auf 80Hz und die Equalizer-Einstellungen der MV3D bei 120Hz
wirken dennoch auf den Subwoofer?!
Ja, definitiv, habe es gerade nochmals nachgestellt.
Loewengrube hat geschrieben:
Subwoofer mal am TV betrieben - also MV3D nicht als Soundmaster?
Wie sieht es dann mit den manuellen Dröhnfreieinstellungen aus?
Den Test werde ich nachher mal durchführen.
Verfasst: Mi 16. Apr 2014, 12:49
von Loewengrube
Wie groß ist eigentlich der Raum und wie ist das alles inkl. Möbeln angeordnet? Teppich? Grünzeug?
Verfasst: Mi 16. Apr 2014, 12:50
von Salamies
Loewengrube hat geschrieben:
Subwoofer mal am TV betrieben - also MV3D nicht als Soundmaster?
Wie sieht es dann mit den manuellen Dröhnfreieinstellungen aus?
Test durchgeführt und der Sub hört sich ganz sauber an.
Alle Einstellungen habe ich auf Werkseinstellungen belassen. Habe dann Loudness am TV abgeschaltet und konnte dann den Hardware Regler am Sub anheben, damit man was vom Bass hört.
(btw - Loudness an der MV ist abgeschaltet, nur falls die Frage hier auftaucht)
Sieht schwer nach MV3D Bug aus.....
- vergessen der Equalizer Einstellungen
- warum ist der übertragene Ton so basslastig?
Verfasst: Mi 16. Apr 2014, 12:52
von Loewengrube
Interessant, oder
Am TV:
Grenzfrequenz am Sub jetzt auf 250Hz?
Bass-Intensität auf Mittelstellung bzw. dann nach Geschmack?
Sub-Equalizer auf 0 oder einwenig abgesenkt wegen Eckposition des Subwoofers?
Beim Einrauschen keine Korrektur notwendig?
Tja, was macht die MediaVision 3D bei der Ausgabe an den Subwoofer - ungeachtet des EQ-Erinnerungsproblems - anders
Grundsätzlich bei Bassüberhöhungen/Dröhnen/Wummern:
Nimm mal den Sub testweise aus der Ecke heraus und platziere ihn von beiden Wänden jeweils mindestens einen halben Meter weg.
Der Abstand auf den wandnahen Seiten sollte dabei nicht identisch sein.
Lade Dir eventuell mal
das hier herunter und teste, wo genau die Probleme liegen - siehe
hier.
Sinustöne:
16, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 60, 70, 80, 90, 100 Hz - je 30sek lang
Sinus-Sweeps
15-200Hz, logarithmisch, 90sek
16-250Hz, logarithmisch, 30sek
20-200Hz, logarithmisch, 60sek
Multi-Sinustöne
50 und 200Hz, 90sek
60 und 120Hz, 90sek
mit den Sinustönen kann allgemein erstmal ein Bild der Raummoden gemacht werden, indem man die Töne abspielt und während der Ton läuft man im Raum hin und her geht und hört, wo es lauter und wo leiser ist.
Die Sinussweeps dienen vorrangig dazu, am Hörplatz zu prüfen, wie dort die Raummoden sind, wo es dröhnt, wo nix zu hören ist und wie der Übergang zu den Lautsprechern ist.
Mit den kurzen Tönen kann man sich gut einen groben Überblick über die Situation verschaffen, mit den langsamen Sweeps kann man dann genauer beurteilen, wo die Probleme liegen und die Pegelunterschiede usw.
Mit den kombinierten Tönen kann man dann den Übergang zwischen Subwoofer und Satelliten einstellen. Hierzu sollte man zuerst mit einem Kopfhörer die Töne sich anhören, wie sie "richtig" klingen sollten und dann spielt man die Töne auf der Anlage ab und spielt dann solange mit Pegel und Phase vom Sub rum, bis das einigermaßen passt. :prost
Verfasst: Mi 16. Apr 2014, 13:37
von Salamies
Loewengrube hat geschrieben:Interessant, oder
Am TV:
Grenzfrequenz am Sub jetzt auf 250Hz?
Bass-Intensität auf Mittelstellung bzw. dann nach Geschmack?
Sub-Equalizer auf 0 oder einwenig abgesenkt wegen Eckposition des Subwoofers?
Beim Einrauschen keine Korrektur notwendig?
Tja, was macht die MediaVision 3D bei der Ausgabe an den Subwoofer - ungeachtet des EQ-Erinnerungsproblems - anders
Grenzfrequenz am Sub ist 250 Hz
Bass Intensität ist etwa auf Mittelstellung (am Poti des Sub)
Loudness Off
Sub Equalizer steht auf +2 (war Werkseinstellung am TV)
Keine Einrauschen Korrektur notwendig am TV
Was da im TV anders läuft als in der MV kann wohl nur Loewe selbst beantworten.
Loewengrube hat geschrieben:
Grundsätzlich bei Bassüberhöhungen/Dröhnen/Wummern:
Nimm mal den Sub testweise aus der Ecke heraus und platziere ihn von beiden Wänden jeweils mindestens einen halben Meter weg.
Der Abstand auf den wandnahen Seiten sollte dabei nicht identisch sein.
Lade Dir eventuell mal
das hier herunter und teste, wo genau die Probleme liegen - siehe
hier.
Sinustöne:
16, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 60, 70, 80, 90, 100 Hz - je 30sek lang
Sinus-Sweeps
15-200Hz, logarithmisch, 90sek
16-250Hz, logarithmisch, 30sek
20-200Hz, logarithmisch, 60sek
Multi-Sinustöne
50 und 200Hz, 90sek
60 und 120Hz, 90sek
mit den Sinustönen kann allgemein erstmal ein Bild der Raummoden gemacht werden, indem man die Töne abspielt und während der Ton läuft man im Raum hin und her geht und hört, wo es lauter und wo leiser ist.
Die Sinussweeps dienen vorrangig dazu, am Hörplatz zu prüfen, wie dort die Raummoden sind, wo es dröhnt, wo nix zu hören ist und wie der Übergang zu den Lautsprechern ist.
Mit den kurzen Tönen kann man sich gut einen groben Überblick über die Situation verschaffen, mit den langsamen Sweeps kann man dann genauer beurteilen, wo die Probleme liegen und die Pegelunterschiede usw.
Mit den kombinierten Tönen kann man dann den Übergang zwischen Subwoofer und Satelliten einstellen. Hierzu sollte man zuerst mit einem Kopfhörer die Töne sich anhören, wie sie "richtig" klingen sollten und dann spielt man die Töne auf der Anlage ab und spielt dann solange mit Pegel und Phase vom Sub rum, bis das einigermaßen passt. :prost
Das werde ich in den kommenden Tagen mal ausprobieren, danke für den Link!!!!
Verfasst: Do 17. Apr 2014, 20:20
von Salamies
So, schriftliche Anfrage an den Hersteller ist raus. Mal schauen wie lange es dauert bis was zurück kommt.
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 22:31
von Salamies
Salamies hat geschrieben:So, schriftliche Anfrage an den Hersteller ist raus. Mal schauen wie lange es dauert bis was zurück kommt.
So, heute gab es Neuigkeiten......
Ein weiterer Fall fürs Firmware Update wenns denn kommt.....
Sehr geehrter xxx,
vielen Dank für Ihre E-Mail und Ihre Informationen.
Die von Ihnen geschilderte Beanstandung konnte nachvollzogen werden und wurde entsprechend weitergeleitet. Kurzfristig kann das Problem durch eine Software-Lösung leider nicht behoben werden.
Wir bitten um Verständnis.
Freundliche Grüße
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 22:43
von Loewengrube
Unschön!