Seite 1 von 1
Funkkopfhörer am SL220 anschließen
Verfasst: Di 25. Mär 2014, 18:51
von VideoFan
Ich überlege gerade, wie man an einem LS220 einen Funkkopfhörer anschließt. Es geht hier weniger um den Klang oder Preis als um die Anschlusstechnik selbst. Zur Debatte stehen:
1. Sennheiser RS220 (Koax. digitaler Eingang)
2. Sennheiser RS180 (Analoger Eingang)
3. Sony MDR-DS6500 (optischer Eingang, eingebauter Dolby/DTS-Decoder )
Ausgangslage: SL220 mit Sub 525 in 5.1/Stereo-Betrieb (je nach Quellenmaterial). Der Kopfhörer soll immer mitlaufen können, d.h. bei seinem Betrieb sollen die Hauplautsprecher nicht verstummen.
Zu 1 (Würde sich anbieten, da digitale Signalkette): Was kommt eigentlich aus dem SPDIF-Ausgang des SL220 heraus? Ist es bei Mehrkanal-Quellen ein Stereo-Downmix oder das undecodierte Mehrkanal-Signal? Mit Lezterem würde der RS220 wahrscheinlich nichts anfangen können, da er m.W. keinen eigenen Decoder hat. Und läuft die SPDIF-Ausgabe immer mit, auch wenn ich über Lautsprecher höre?
Zu 2: Hier bietet sich als Anschluss wohl die Klinken-Kopfhörerbuchse an. Ich hoffe, der LS-Ton wird nicht durch Einstecken des Klinkensteckers abgeschaltet (wie es bei manchen AVRs der Fall ist). Ich nehme an, dass ich im FS-Menü die Kopfhörerlautstärke auf einen geeigneten Pegel stelle und dann am Kopfhörer selbst die Lautstärke einstelle. Kommt bei Mehrkanal-Quellen an der Klinkenbuchse eigentlich ein Stereo-Downmix heraus oder ist es einfach nur Front L+R?
Zu 3: Wäre wohl erforderlich, wenn man digital bleiben möchte und am SPDIF-Anschluss ein undecodiertes Mehrkanal-Signal anliegen würde.
Fragen über Fragen...
Vielleicht ist es nicht so kompliziert, wie es mir zur Zeit vorkommt.
Grüße
Verfasst: Di 25. Mär 2014, 19:02
von TheisC
An der Kopfhörerbuchse bleibt der Ton an, das ist Fakt....
Verfasst: Di 25. Mär 2014, 20:22
von Pretch
1.) aus dem coax. Out kommt natürlich ein undecodierter Datenstrom.
2.) hat Christoph beantwortet. Es ist ein Stereo Downmix, ansonsten liegst Du mit Deinen Vermutungen richtig.
3.) genau
Es ist nicht so kompliziert.

Verfasst: Di 25. Mär 2014, 21:30
von Rudi16
3.) düfte ausfallen, da Loewe sich ja standhaft weigert, den Geräten einen
optischen Ausgang zu spendieren...
Verfasst: Di 25. Mär 2014, 23:47
von Pretch
Rudi16 hat geschrieben:3.) düfte ausfallen, da Loewe sich ja standhaft weigert, den Geräten einen
optischen Ausgang zu spendieren...

Dafür ist doch kein (unnötiger) optischer Anschluss notwendig.
Verfasst: Mi 26. Mär 2014, 07:18
von Rudi16
Das vom TE genannte Teil von Sony kann aber nur optisch oder analog. Und die paar Cent für so einen Anschluß wären bei der Neuentwicklung SL22x wohl auch noch drin gewesen. Es gibt übrigens sogar Kombi-Buchsen...
Verfasst: Mi 26. Mär 2014, 10:04
von Pretch
Da isses wieder, die paar Cent hierfür und die paar Cent dafür...
und nur weil Sony es nicht auf die Reihe bekommt einen ordentlichen digitalen Anschluss anzubieten.
Verfasst: Mi 26. Mär 2014, 10:30
von DanielaE
Sorry, aber da muß ich Rudi vollkommen Recht geben. So sehr Digital-Koax im Profibereich auch bevorzugt sein mag (wohl auch mit Recht), so wenig hilfreich ist das für Ottilie Normalnutzerin, die einfach nur ihr Consumer-Geraffel ohne groß nachzudenken anschließen möchte. Eine Kombibuchse wäre insofern von durchaus großem Nutzen, ohne gleich exorbitanten Aufwand zu erzeugen. Die Signale dafür liegen eh bereits vor, es geht also mit hoher Wahrscheinlichkeit nur um ein einzelnes geändertes Bauteil.
Verfasst: Mi 26. Mär 2014, 10:35
von Loewengrube
Sehe auch keine wirkliche Begründung gegen eine Kombination. Natürlich kann man immer fragen, wer sich da an wen anpassen muss. Aber im Zweifelsfall sollte halt dann doch das ´oberklassigere´ Produkt alle Optionen (und es sind ja nur zwei) hier bieten. Auch bei Nutzung eines Sonos Playbar kommt man mit Coax nicht weiter. Gibt sicher noch andere Beispiele. Einen riesen Kostenaufwand würde ich da auch nicht als Kriterium gegen den optischen Ausgang vermuten. Ändert aber nichts daran, daß es aktuell eben nicht geht am Loewe.
Verfasst: Mi 26. Mär 2014, 10:49
von Rudi16
Was ist an einem optische Anschluß "unordentlich" ? Er ist elektrisch getrennt, hochgradig störunempfindlich und relativ preiswert. Außerem ist er nunmal der de-facto Standard, der von den allermeisten Geräten unterstützt wird. Es gab ja schon hinreichend Leute hier im Forum, die dieses Problem hatten und bei Amazon mit wechselndem Erfolg nach diversen Konverter-Gadgets suchten. Meinem Yamaha AVR mußte ich das auch erst beibringen, weil der eigentlich für TV-Ton vorgesehene Eingang eben optisch ist. Ich verstehe nicht, warum sich Loewe dem verschließt (wrascheinlich hat man nur nicht daran gedacht). Sie sind ein viel zu kleines Licht, um hier die Standards zu setzen. Den heiß geliebten Coax-Anschluß muß man ja nicht weggelassen...
Verfasst: Mi 26. Mär 2014, 11:15
von Loewengrube
Ungeachtet dessen: Dein 810er Yamaha hat aber Digital Coax, Rudi.
Verfasst: Mi 26. Mär 2014, 11:24
von Spielzimmer
Rudi16 hat geschrieben:Er ist elektrisch getrennt,
Das sollte der Coax-Anschluss auch sein, schon um Masseschleifen zu vermeiden. Bei guten HiFi-Geräten ist das auch der Fall...
Verfasst: Mi 26. Mär 2014, 11:46
von Pretch
Natürlich spricht, ausser Aufwand und Preis nichts dagegen einen optischen Anschluss zu integrieren. Abgesehen vom Sony Kopfhörer hat doch nun aber jede halbwegs anständige Komponente auch coax., weswegen ich den Bedarf nicht wirklich sehe.
Verfasst: Mi 26. Mär 2014, 12:44
von Rudi16
Loewengrube hat geschrieben:Ungeachtet dessen: Dein 810er Yamaha hat aber Digital Coax, Rudi.
Ja, hat er. Aber ich mußte TV- und CD-Eingänge logisch tauschen...
Spielzimmer hat geschrieben:Das sollte der Coax-Anschluss auch sein, schon um Masseschleifen zu vermeiden. Bei guten HiFi-Geräten ist das auch der Fall...
Wünschenswert wäre das. Ob es bei Gerät xyz tatsächlich so ist, kann ich nicht sagen. Meiner Meinung nach ist es nur im professionellen Bereich Pflicht. Auf jeden Fall erfordert es weiteren Aufwand (Übertrager), was man bei optischem Anschluß für lau bekommt.
Verfasst: Mi 26. Mär 2014, 13:19
von VideoFan
Danke für die Infos, der Nebel lichtet sich.
Mir war klar, dass ich beim Sony ein Adapter-Kistchen von Coax auf Optisch bräuchte, aber das habe ich als das geringste Problem gesehen.
Verfasst: Sa 26. Apr 2014, 23:51
von fralud
Und es gibt noch die Variante, über SCART zu gehen. Ich hab für den CID meiner Eltern genau die gleiche Fragestellung. Der digitale Ausgang scheint nicht zu gehen, wenn ein Audiosystem angeschlossen ist. Und der Kopfhörerausgang ist geregelt. Hier ist ein ungeregeltes Audiosignal geeigneter. Und das dürfte nur aus dem SCART-Anschluss (via Adapter) rauskommen.
Verfasst: So 27. Apr 2014, 19:12
von fralud
Das mit dem SCART nehme ich zurück. Scheint weder bei DR+-Wiedergabe noch bei Radio zu gehen. Insofern dann doch über den KH-Ausgang.