Seite 1 von 1

Verarbeitung Subwoofer Highline

Verfasst: Di 26. Nov 2013, 15:58
von radobo
Hallo, hat jemand anderes auch die Erfahrung gemacht: die Befestigung der rückwärtigen Abdeckung des Highline weist nicht die Verarbeitungsqualität auf, wie ich sie von einem hochpreisigen Element erwarte. Konkret: ich musste den Deckel nach Installation einmal öffnen, um weitere Lautsprecherkabel anzuschließen, da blieb einer der beiden Gummistöpsel (hinten links, von vorne gesehen) im Gehäuse hängen. Hab ich mit Klebstoff wieder angepappt. Nächstes Problem: der Deckel ging dann an der rechten Seite immer wieder auf, weil Kabel von innen leicht dagegen drückten. Der Deckel wird dort nur an einer einzigen Stelle mit einer Klebeschicht gehalten, und die hält halt nicht besonders. Habe mich mit doppelseitigem Klebeband beholfen.
Aber das ist doch irgendwie nicht State-of-the-high-end-Art, der Deckel muss sich doch ohne Friemelei und Flickschusterei öffnen und schließen lassen. Ich will hier ja nichts schlecht reden, aber irgendwie passt das nicht zum Image - war das schon immer so bei dem Highline und ist den Konstrukteuren irgendwie durchgegangen?

Verfasst: Di 26. Nov 2013, 16:07
von Pretch
Die Gummistöpsel dienen doch auch als Puffer zwischen Deckel und Gehäuse, sind also nicht fest mit einem der beiden verbunden sondern nur "draufgepoppt".
Daß sich beim abnehmen des Deckels einer dieser Stöpsel mal am Deckel, mal am Gehäuse stecken bleibt ist daher normal und in meinen Augen auch qualitativ kein Mangel.

...ich frag mich nun nur was Du da wie miteinander verklebt hast. :???:

Verfasst: Di 26. Nov 2013, 16:11
von Loewengrube
Finde den rückwärtigen Deckel auch nicht besonders gelungen und die Stifte sind windig befestigt und schnell mal ab. Vor allem, wenn man sich mal bewußt macht, was die ansonsten für einene riesen Aufwand mit dem Material und der Oberfläche betrieben haben. Das hat man uns mal auf einem der Forentreffen berichtet. Letztendlich ist das ja ein aufwendiges Holzgehäuse, was aber bis in die Kanten so akribisch bearbeitet und lackiert ist, daß man es für einen Alublock hält. Hatte ich vorher nicht mal gewußt, daß das Ding aus Holz gefertigt ist. Die Abdeckung hinten ist wahrschlich weder für den Sichtbereich gedacht, noch besonders anwendungsfreundlich, ja. Da man da aus optischen Gründen eh nicht hinschauen sollte, kann man damit aber leben oder den Deckel einfach komplett weglassen. Die Kabel lassen sich ja dennoch wie gewohnt nach unten führen, was ich wiederum richtig gut finde.

@Pretch
Er meint nicht die Gummipuffer, sondern die 3(?) Haltestifte der hinteren Abdeckung, mit der man eben diese an den Subwoofer klipst.

Das mit der Klebeschicht und dem Klebeband (hinten rechts) kann ich momentan auch nicht ganz zuordnen.

Verfasst: Di 26. Nov 2013, 18:57
von TheisC
Er meint das komische Ding wo man die Kabel durchführt, so ne Art Gefrierbeutelverschluss :D Die Haltepins des Deckel hatte meiner auch beim 3ten öffnen schon lose am Deckel, Pattex Compact half dauerhaft.... :rofl: Das sich der Deckel aber vom Kabel rausdrückt, das kann ich net verstehen. Der ist sehr fest eingeschnappt in den Löchern..

Verfasst: Do 28. Nov 2013, 12:15
von radobo
Ja, alles richtig interpretiert, ich hatte mich laienhaft undeutlich ausgedrückt; ich bin also nicht der einzige. Der Aufstellservice hatte das Audiolink-Kabel ursprünglich nicht durch diesen "Gefrierbeutelverschluss" geführt, sondern einfach vom Anschluss nach unten geführt. Dadurch drückte es den Deckel nach außen. Hab ich mittlerweile selber gemacht (der Aufbau-Service-Mensch und der Händler meinte, das würde da nicht durchpassen...). Ich führe aber noch drei weitere Kabel von unten durch das Gehäuse und am oberen Schlitz wieder raus zum Anschluss meines Entertain-Receivers. Und die Kabel geben immer noch Druck auf den Deckel, daher die zusätzlichen Klebemaßnahmen.
Aber eben, ich wunderte mich auch, das Gerät ist insgesamt so hochwertig gearbeitet, und beim Deckel hatte der Designer dann wohl Feierabend :cry:

Verfasst: Mo 2. Dez 2013, 14:14
von radobo
Christophamdell hat geschrieben:Das sich der Deckel aber vom Kabel rausdrückt, das kann ich net verstehen. Der ist sehr fest eingeschnappt in den Löchern..
Um auch dies klarzustellen: der Deckel ist links mit den beiden Gummistöpseln fest arretiert, solange die ihre Klebehaftung am Deckel nicht verlieren. Rechts aber arretiert der Deckel nur durch leichte Klebehaftung an dem Metallbügel, wo man das Audiolinkkabel durchführen kann, also ohne Stöpsel o.ä.. Dort mus die Verklebung so sein, dass man den Deckel bei Bedarf auch wieder abnehmen kann. Und das ist das Problem: Leichter Druck von innen bewirkt Verlust der Klebehaftung. Also musste ich solange experimentieren, bis ich eine Klebeverbindung gefunden hatte, die diesem Druck standhält, aber auch bei Bedarf eine Entfernung des Deckels nicht verhindert. Ist mir übrigens bis heute nicht dauerhaft gelungen, alle paar Wochen geht der Deckel wieder auf...

Verfasst: Mo 2. Dez 2013, 15:45
von Loewengrube
Dann ist mein Highline anders aufgebaut, weil der auch rechts (also von hinten gesehen links) einen Stempel hat für die Aufnahme eines 3. Stöpsels. Der natürlich auch nur solange hält wie der Stöpsel an der Abeckung klebt ;) Was er aber bisher tut.

Verfasst: Mo 2. Dez 2013, 17:08
von TheisC
Ich kann nur Michas Aussage bestätigen...

Verfasst: Mi 4. Dez 2013, 09:46
von radobo
Tja, dann hat Loewe wohl im Zuge der Produktpflege diesen Stöpsel durch ein Klebeband ersetzt. Technisch wäre auch ein Stöpsel möglich, der Stempel hat ein Loch, wo ein Stöpsel reinpassen würde. Vielleicht kann mein Händler mir einen Stöpsel besorgen, dann klebe ich den an...

Verfasst: Mi 4. Dez 2013, 10:05
von Loewengrube
Die Möglichkeit hat er sicher.

Von wann ist denn Dein Subwoofer? War der neu beim Kauf? Vielleicht haben viele den Deckel über diesen Stöpsel ´abgehebelt´ und dabei eben diese abgebrochen, so daß man sich entschlossen hat, das zu ändern. Müßte mal ein Händler einen frischen Highline respektive Subwoofer 800 anschauen und hier posten, wie die aktuelle Lösung ist. Der BDA ist da nichts zu entnehmen.

Verfasst: Mi 4. Dez 2013, 14:10
von radobo
Ich habe meine Anlage letztes Jahr Anfang November bekommen (also 11.2012) und gehe mal davon aus, dass es neue Geräte waren...

Verarbeitung Subwoofer Highline

Verfasst: Mi 4. Dez 2013, 22:04
von parker
Habe auch 3 "Stöpsel" :-)