Seite 1 von 5

3D Orchestra - erste Erfahrungs- und Hörberichte

Verfasst: Mi 8. Mai 2013, 12:45
von Loewengrube
Nachdem das Loewe 3D Orchestra sich nun in der Auslieferung zu den Händlern befindet. möchte ich hiermit einen Thread eröffnen, in dem Händler und natürlich vor allem auch User ihre ersten Erfahrungen mit dem System posten können. Wie ist der optische Eindruck? Wie lässt sich das System einrichten? Wie gut funktioniert die Einmessung? Gibt es beim Handling Probleme? Und natürlich: Wie klingt das System? Ggf. auch im Vergleich mit anderen Hörerfahrungen.

Erste Vorabinformationen gab es ja bereits im News-Bereich hier.

Hier noch mal der Link auf die Bedienungsanleitung zum Einstieg in das Thema: Klick.

Bild

Verfasst: Mi 8. Mai 2013, 21:33
von Loewengrube
Der Vollständigkeit halber hier noch die offizielle Preisliste:
3D-Orchestra-Preise.pdf
Und die Datenblätter des Systems:
3D-Orchestra Datenblatt 3.1 IS.pdf
3D-Orchestra Datenblatt 5.1 IS.pdf

Re: 3D Orchestra - erste Erfahrungs- und Hörberichte

Verfasst: Do 9. Mai 2013, 07:11
von Orgelfreund
Die Links aus dem zweiten Posting öffnen (anders als die vom ersten) nicht in Tapatalk. Da muss ich wohl noch mal Safari bemühen. Aber schon jetzt vielen Dank für die Infos.

Verfasst: Di 14. Mai 2013, 10:14
von Loewengrube
Nachdem Sascha ja gestern erst noch den Laden aufräumen musste, warten wir nun gespannt auf den Unpacking-Bericht und die Schilderung seiner ersten Hörerlebnisse :clap:

Derweil hier der Test aus dem aktuellen Video-Magazin für diejenigen, die ihn noch nicht gefunden haben.

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 10:35
von KalleM
Bin schon auf die ersten Hörberichte gespannt. Das wäre vom Papier her eine Ideale Ergänzung zu meine SL220.

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 10:41
von stoldenburg
Loewengrube hat geschrieben:Nachdem Sascha ja gestern erst noch den Laden aufräumen musste, warten wir nun gespannt auf den Unpacking-Bericht und die Schilderung seiner ersten Hörerlebnisse :clap:
Da muss ja ein ziemliches Chaos sein im Laden :D Wir warten schon ganz schön lang! :D

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 10:48
von Pretch
Sind gestern nicht mehr dazu gekommen, aber heute bestimmt. ;)

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 10:55
von fullhdtv
bin auch schon gespannt, obwohl ich (leider) ja noch warten muss (SL155)

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 13:36
von Pretch
So, System steht. Inbetriebnehmen kann ichs aber grad nich nicht, ist etwas laut hier für die Einmessung.
Hab ein paar Bilder gemacht, auch wenn es für jemanden der schonmal ein Loewe Gerät gesehen hat nichts neues gibt. Lad ich später mal hoch.

Lautsprecher sind deutlich leichter als man erwartet, insbesondere wenn man von den Universalspeakern ausgeht. Die sind etwa gleich groß aber doppelt so schwer. Der kleine Sub ist wirklich ein spezieller. Hat außer Strom nur noch einen Sub In Anschluss, Netzschalter und Bass Intensität, das wars.

Später mehr...

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 15:26
von Pretch
So, läuft.
Gab gleich ein Problem. :us: Der Sub bekam anfangs offenbar ein normales Lautsprechersignal, spielte also alles und nicht nur Bass. Entsprechend schlimm klang es im ersten Moment. Netz aus/an des TV hat das aber sofort behoben. Ausserdem behauptet das Onscreen Menü nach Abschluss des Einmessvorgangs gäbe es einen Signalton, den hat man aber scheinbar vergessen.

Einmessen dauert laut Onscreenmeldung ca. 8 Minuten, das kommt auch hin. Es wird empfohlen während des Vorgangs den Raum zu verlassen, das würde ich auch raten, die Töne die das System zum einmessen spielt können zu Zahnschmerzen führen. :D
Obacht! zwichendurch passiert manchmal mehrere Minuten nichts, während das System rechnet. Der Einmessvorgang ist erst abgeschlossen wenn das Onscreen Menü anzeigt wie viele Lautsprecher gefunden sind und zum beenden auffordert.
Während des Setups lässt sich auch ein externer Center statt des TV Lautsprechers konfigurieren!

Nach dem Einmessen (und dem Neustart des TV) war ich erstmal enttäuscht. Der Klang ist sehr hochtonlastig und das leider nicht im positiven Sinne. Wenn man in den Toneinstellungen ein wenig anpasst sind sie klanglich etwa auf dem Niveau der Universalspeaker, evtl. sogar einen Tick brillanter.
Obacht 2! Wird der Sub in diesem System wireless betrieben hat der Bass Intensity Regler auf dessen Rückseite keine Funktion. Hat mich kurz verwirrt, bis ich in die BDA geschaut hab. Dessen Grundpegel wird halt beim Einmessprozess automatisch ermittelt, Anpassungen des Bassbereichs nimmt man dann nur noch im Tonmenü vor.

Nun zum besonderen des Systems: Ja, durch die 360° Abstrahlung hat man tatsächlich überall des gleichen Klang, egal in welcher Position man sich zum Lautsprecher befindet. Wie bei jedem anderen Lautsprecher sollte man die Wiedergabe nach Quelle wählen, bei Stereomaterial also auch Stereowiedergabe. Bei normalem TV machen die Orchestra Speaker erstmal relativ wenig. Der Hauptteil wird vom TV Lautsprecher erledigt. Bei Dolby Digital wird sauber aufgeteilt. Für Musik muss man fast zwangsläufig Stereo wählen, alles andere klingt sehr mässig. Die Orchestra funktionieren Stereo aber sehr gut. Auch der Sub passt gut dazu und macht brauchbar Dampf.
Eine sehr schöne Idee ist es auch daß man die Bühne einfach drehen kann. Im Tonmenü gibt es die Optionen die Bühne um 90° nach rechts bzw. links oder um 180° zu drehen. Das bedeutet ganz einfach daß, wählt man z.B. 180° die hinteren Lautsprecher zur Front werden und die sonst forderen zur Rear. Das geht eben auch mit links und rechts.
Ich hab hier aus Mangel an Stellmöglichkeit erstmal nur ein 3.1 System bekommen, weswegen ich das erstmal nicht weiter testen konnte.

Im Ton-Menü erscheinen noch ein paar weitere neu Funktionen. Als Hörmodi stehen nun Mono (nur TV), Stereo (nur die Orchestra) oder 3D Surround (bei 3.1) bzw. Surround bei 5.1 wählen. Ausserdem kann man den Bereich des Sweet Spots in 3 Stufen einstellen.

Am Lautsprecher selbst zeigt eine kleine LED hinter`m Stoff an ob er an ist und korrekt funktioniert. Die find ich etwas unglücklich positioniert. Auf dem schwarzen Stoff sieht das immer aus als wär da ne Fluse. ;) Im unteren Aluring wär die sicher besser aufgehoben gewesen.

Tja, viel mehr gibts nich zu sagen... Fragen?

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 15:39
von Pretch
Foto 2.JPG
Ist ein 40" Indi
Foto 1.JPG
Größe im Vergleich zu den Universalspeakern. Sind nicht so hoch, haben dafür etwas mehr Umfang

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 16:01
von Spielzimmer
Subwoofer in schwarz? :cry:

Das liest sich noch nicht grenzenlos begeistert...aber das Sytem ist dann "besser" als eine Kombi mit Universal und Sub750??

Sind denn auch SW-Updates für den Controller vorgesehen/möglich?

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 16:08
von Bozzl
Softwareupdates für den Controller sind möglich. Allerdings sollen die via DAL-Schnittstelle etwas länger dauern.

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 16:14
von Pretch
Ja, gibts derzeit wohl nur so. Findest Du nicht gut? Find ich so wie es steht doch recht hübsch.

Nunja, warum auch grenzenlose Begeisterung? Ist ein schönes System, aber natürlich auch keine klangliche Offenbarung. Die hab ich aber auch nicht erwartet. Der High End Freak wird seine B&W dafür sicher nicht rausschmeißen.
Ob die Universal oder Orchestra die bessere Wahl sind hängt halt vor allem von den räumlichen Gegebenheiten ab. Kann ich Lautsprecher nicht symetrisch stellen und/oder keine Kabel verlegen nimmt man das Orchestra. Wie beschrieben liegt der Vorteil des Systems eben dort und das liefertes es fraglos. Mission erfüllt. ;)

Ach ja, Funkstrecke funktioniert einwandfrei. Bisher keine Störungen und keine Geräusche beim ein/aus/umschalten. :thumbsupcool:

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 17:59
von VideoFan
Pretch hat geschrieben:Tja, viel mehr gibts nich zu sagen... Fragen?
Auf den Bildern ist der Sub ja recht optimal nahe der Mitte plaziert. Es wäre interessant, wie es sich anhört, wenn der Sub seitlich oder hinten steht. Irgendwo her müssen doch die 100...200Hz kommen?

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 18:20
von Pretch
Extra für Dich hab ich ihn jetzt mal abgezogen und in der anderen Raumecke an die Steckdose gehangen. ;)

Erste positive Erkenntnis, er läuft ohne neu eingerichtet werden zu müssen oder so wieder. Habs zuerst mit voherigem ausschalten des TV ausprobiert. Grad nochmal todesmutig im Betrieb versucht, geht auch. Abziehen, an anderer Steckdose anstecken und er läuft direkt weiter.
Klanglich macht es im Prinzip keinen Unterschied. Der Sub spielt, wenn man wenigstens einen Meter von ihm weg ist sauber und nicht ortbar. Man hat auch bei hohem Pegel den Eindruck der Bass käme aus den Orchestra, wie es halt sein soll bei einem Sub-System. ;)

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 18:41
von VideoFan
Pretch hat geschrieben:Extra für Dich ...
Danke!
Pretch hat geschrieben:...Der Sub spielt, wenn man wenigstens einen Meter von ihm weg ist sauber und nicht ortbar.
Dann wäre er ja schon mal MeinWohnzimmer-tauglich.
Bliebe noch zu klären, welche Rolle der Center spielt. Dass von dort Bassanteile kommen, hat zwar Löwengrube als abwegig bezeichnet, warum konnte ich aber nicht nachvollziehen. Wie klingt es denn, wenn man den Center (Stereo-Speaker) abziehen würde?
Sorry, Fragen über Fragen, aber im Moment hat das Ding bei mir noch Voodoo-Status ;)

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 18:52
von Pretch
Gibt ja extra den Modus "Stereo" wo der Center (Stereospeaker) stumm bleibt ohne extra abgezogen werden zu müssen. Exakt so lief er hier auch den ganzen Tag und all meine klanglichen Beurteilungen beziehen sich auf diesen Modus. ;)
Mit TV Lautsprecher fand ich das vorhin nich so doll, muss ich morgen noch bisschen experimentieren.
VideoFan hat geschrieben: Sorry, Fragen über Fragen, aber im Moment hat das Ding bei mir noch Voodoo-Status ;)
Mach ich doch gern, habs ja oben angeboten ;)

Wegen einem fehlenden Frequenzbereich würde ich mir keine so sehr großen Gedanken machen. Auch wenn jetzt gleich wieder Spezis um die Ecke kommen die meinen es besser zu wissen, nicht das komplette Spektrum ist unentbehrlich. Kaum einer würde hören wenn man bei seiner Anlage zuhause einfach mal irgendwo 100Hz rausfiltern würde. Praktisch jeder Lautsprecher hat irgendwo im Frequenzspektrum Schwächen, keiner gibt alle Bereiche gleich laut wieder. Voodoo ist eher sowas zu verlangen. ;)

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 19:43
von VideoFan
Pretch hat geschrieben:... Kaum einer würde hören wenn man bei seiner Anlage zuhause einfach mal irgendwo 100Hz rausfiltern würde.
Hmm.. Wir sprechen hier von dem Bereich 100Hz (wo die Ortbarkeit beginnt) bis 200 Hz (von Loewe angegebene untere Grenzfrequenz der Orchestra-Speaker), das ist eine ganze Oktave! Außerdem zeigen die Frequenz-Schriebe in der Video, dass die Frequenzen ja da sind. Nur woher kommen Sie?

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 19:52
von Loewengrube
VideoFan hat geschrieben:Bliebe noch zu klären, welche Rolle der Center spielt.
Wie - welche Rolle?! Die eines Centers eben ;)
VideoFan hat geschrieben:Dass von dort Bassanteile kommen, hat zwar Löwengrube als abwegig bezeichnet, warum konnte ich aber nicht nachvollziehen.
Weil er nun mal kein Subwoofer ist. Er wird im Rahmen seiner Möglichkeiten(!) natürlich auch tiefere Töne wiedergeben. Aber eben auch nur die, welche Bestandteil des Centersignals sind. Und dass sind sicher keine Bassanteile.
VideoFan hat geschrieben:Wie klingt es denn, wenn man den Center (Stereo-Speaker) abziehen würde?
Wenn ich ein sauberes 5.1-Signal habe, dann ist der Center primär mal für die Wiedergabe der Sprache zuständig. Klemme ich den Center ab, ohne dem System da mitzuteilen, werde ich allenfalls noch einwenig Sprachanteil aus den Stereospeakern zu hören bekommen. Im Zweifelsfall gar keine Sprache mehr hören, wenn diese zentral ist. Wieso Du hinter Center in Klammern Stereo-Speaker schreibst, verstehe ich nicht?! Meinst Du das alternativ? Dann hätte man nur noch Sprache, aber sonst nicht mehr viel. Halt das, was das Subwoofersignal noch beinhaltet. Bei vorhandenen Rears die entsprechenden Effekte von dort.

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 20:15
von Loewengrube
Pretch hat geschrieben:Nach dem Einmessen (und dem Neustart des TV) war ich erstmal enttäuscht. Der Klang ist sehr hochtonlastig und das leider nicht im positiven Sinne.
Das hatte ich 'befürchtet' Hochtonlastige Satelliten und unten herum ein halbwegs kräftiger Bass. Davon lebt ja auch Bose. Macht in Summe eine recht große Bühne, weil eben auch eine gewisse Brillanz da mitspielt, ist aber auf Dauer auch anstrengend. Ist physikalisch natürlich nur begrenzt anders möglich.
Pretch hat geschrieben:Nun zum besonderen des Systems: Ja, durch die 360° Abstrahlung hat man tatsächlich überall des gleichen Klang, egal in welcher Position man sich zum Lautsprecher befindet. (...) Ausserdem kann man den Bereich des Sweet Spots in 3 Stufen einstellen.
Wieso Sweet Spot? Wenn der Klang überall gleich ist, dann gibt es doch eben keinen Sweet Spot?!
Pretch hat geschrieben:Bei normalem TV machen die Orchestra Speaker erstmal relativ wenig. Der Hauptteil wird vom TV Lautsprecher erledigt.
Warum denn das? Wir sprechen da doch von Stereo und somit eigentlich von einer Ansprache der vorderen beiden Satelliten?! Der TV-Lautsprecher hat doch diese Funktion nicht mehr inne im Systemverbund.
Pretch hat geschrieben:Auch der Sub passt gut dazu und macht brauchbar Dampf.
Brauchbar oder sattes Bassfundament auch für Kinofeeling?
Pretch hat geschrieben:Eine sehr schöne Idee ist es auch daß man die Bühne einfach drehen kann. Im Tonmenü gibt es die Optionen die Bühne um 90° nach rechts bzw. links oder um 180° zu drehen. Das bedeutet ganz einfach daß, wählt man z.B. 180° die hinteren Lautsprecher zur Front werden und die sonst forderen zur Rear. Das geht eben auch mit links und rechts.
Warum sollte man sowas tun?
Pretch hat geschrieben:Ich hab hier aus Mangel an Stellmöglichkeit erstmal nur ein 3.1 System bekommen, weswegen ich das erstmal nicht weiter testen konnte.
ich denke, dass das System erst im Surroundbereich richtig Spass machen wird. Dann taucht man wohl erst richtig ein. Entsprechendes Quellmaterial vorausgesetzt. Stereo ist mit so Satellitengedöns immer eher mau, finde ich. Vor allem, wenn es dann um Musik geht.
Pretch hat geschrieben:Fragen?
Die Gestellten.

Danke für den ersten Bericht soweit :thumbsupcool:

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 20:22
von VideoFan
Loewengrube hat geschrieben:... Wieso Du hinter Center in Klammern Stereo-Speaker schreibst, verstehe ich nicht?!...
Auszug aus der BA: Das Loewe 3D Orchestra IS ... nutzt den TV-Stereospeaker als Center-Lautsprecher.

Ich habe ja nur spekuliert. Immerhin sitzt in dem System ja ein Soundprozessor, der alles mögliche vermischen könnte. Aber wenn Pretch schreibt, aus dem Center kommt bei Stereo nichts raus, glaube ich ihm das natürlich. Bringt mich aber in der Erklärung nicht weiter, woher die Töne kommen.

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 20:23
von mulleflup
Loewengrube hat geschrieben:
Pretch hat geschrieben:
Pretch hat geschrieben:Eine sehr schöne Idee ist es auch daß man die Bühne einfach drehen kann. Im Tonmenü gibt es die Optionen die Bühne um 90° nach rechts bzw. links oder um 180° zu drehen. Das bedeutet ganz einfach daß, wählt man z.B. 180° die hinteren Lautsprecher zur Front werden und die sonst forderen zur Rear. Das geht eben auch mit links und rechts.
Warum sollte man sowas tun?
Du glaubst gar nicht , wie häufig Kunden mich ansprechen ob in einem Surround Setup , ob die hinteren auch nur Stereo wiedergeben können.
Je nach Wohnraumsituation ist diese Funktion super sinnvoll. Die TV Ecke welche Surround beschallt wird. Im angrenzenden freien Wohnzimmer oder Essbereich, oder offen Küchen/Wohraum möchte
mann Stereo hören . Von daher ein tolles Feature.

mulleflup

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 21:03
von Mike_68
Pretch hat geschrieben:So, läuft.
...

Im Ton-Menü erscheinen noch ein paar weitere neu Funktionen. Als Hörmodi stehen nun Mono (nur TV), Stereo (nur die Orchestra) oder 3D Surround (bei 3.1) bzw. Surround bei 5.1 wählen. Ausserdem kann man den Bereich des Sweet Spots in 3 Stufen einstellen.

...

Tja, viel mehr gibts nich zu sagen... Fragen?
Wenn also „mono“ ausgewählt wird, kommt der Ton nur über den Center-Lautsprecher, ohne dass der Subwoofer aktiv ist? Es gibt also nicht die Möglichkeit, dass man den Ton über den Lautsprecher des Fernsehers und Subwoofer hören kann und die Satelliten aus sind (oder geht das bei Loewe-Soundsystemen generell nicht)?

Der Hintergrund meiner Frage: ich möchte meinen Indi 40SF mit einem Subwoofer erweitern, um bei Bedarf etwas mehr Bassfundament zu haben. Ein 3.1 oder 5.1 System brauche ich (noch :D ) nicht da mir der Stereolautsprecher meistens ausreicht, ich möchte mir aber den Weg offen halten. So wie unser Wohnzimmer geformt ist (symmetrische Anordnung der Front-Speaker ist nicht möglich), hört sich für mich die Idee der rundum abstrahlenden Satelliten gut an.

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 21:49
von Pretch
Mike_68 hat geschrieben: Der Hintergrund meiner Frage: ich möchte meinen Indi 40SF mit einem Subwoofer erweitern, um bei Bedarf etwas mehr Bassfundament zu haben.
Wie das beim Orchestra ist wenn man Mono auswählt kann ich grad garnicht sicher sagen... Nicht richtig probiert.
Sonst geht das aber immer an einen Loewe TV einfach noch einen Sub anzuschließen der den TV Lautsprecher beim Bass unterstützt.
Loewengrube hat geschrieben:
Pretch hat geschrieben:Nach dem Einmessen (und dem Neustart des TV) war ich erstmal enttäuscht. Der Klang ist sehr hochtonlastig und das leider nicht im positiven Sinne.
Das hatte ich 'befürchtet' Hochtonlastige Satelliten und unten herum ein halbwegs kräftiger Bass. Davon lebt ja auch Bose. Macht in Summe eine recht große Bühne, weil eben auch eine gewisse Brillanz da mitspielt, ist aber auf Dauer auch anstrengend. Ist physikalisch natürlich nur begrenzt anders möglich.
So war das nicht gemeint. Es ist nicht so daß das System das nicht besser wiedergeben könnte (physikalisch), braucht halt etwas Einstellung. Die Grundabstimmung nach dem Einmessen ist halt nur recht höhenlastig.
Loewengrube hat geschrieben:
Pretch hat geschrieben:Nun zum besonderen des Systems: Ja, durch die 360° Abstrahlung hat man tatsächlich überall des gleichen Klang, egal in welcher Position man sich zum Lautsprecher befindet. (...) Ausserdem kann man den Bereich des Sweet Spots in 3 Stufen einstellen.
Wieso Sweet Spot? Wenn der Klang überall gleich ist, dann gibt es doch eben keinen Sweet Spot?!
Man kann einstellen ob das räumliche Klangbild diffuser oder ortbarer wird. Es ist nicht weiter beschrieben, mit Sicherheit werden dabei aber Anteile eines Kanals auch auf die anderen verteilt und das eben nach gewählter Einstellung mehr oder weniger. Z.B. werden Teile von Front links also auch vom Center und hinten links wiedergegeben was für ein runderes Klangbild gerade bei ungünstiger Aufstellung ermöglicht.
Loewengrube hat geschrieben:
Pretch hat geschrieben:Bei normalem TV machen die Orchestra Speaker erstmal relativ wenig. Der Hauptteil wird vom TV Lautsprecher erledigt.
Warum denn das? Wir sprechen da doch von Stereo und somit eigentlich von einer Ansprache der vorderen beiden Satelliten?! Der TV-Lautsprecher hat doch diese Funktion nicht mehr inne im Systemverbund.
Wählt man Stereo laufen natürlich nur Front rechts und links. Lässt man das aber in der default Einstellung surround/3D Surround hört man erstmal primär den Center. Über die ProLogic Auswahl (Film/Musik/Matrix) kann man das noch anpassen. Was ich leider nicht gefunden hab ist eine Möglichkeit den Center manuell lauter oder leiser zu machen, evtl. dabei Centeranteile auf rechts/links verteilen.
Loewengrube hat geschrieben:
Pretch hat geschrieben:Auch der Sub passt gut dazu und macht brauchbar Dampf.
Brauchbar oder sattes Bassfundament auch für Kinofeeling?
Ist eine Frage der Ansprüche. Hatte ich ja schonmal geschrieben: sicher besser als was in 99% der deutschen Wohnzimmer steht, für das Heimkino im Keller eher zu klein. ;)
Loewengrube hat geschrieben:
Pretch hat geschrieben:Eine sehr schöne Idee ist es auch daß man die Bühne einfach drehen kann. Im Tonmenü gibt es die Optionen die Bühne um 90° nach rechts bzw. links oder um 180° zu drehen. Das bedeutet ganz einfach daß, wählt man z.B. 180° die hinteren Lautsprecher zur Front werden und die sonst forderen zur Rear. Das geht eben auch mit links und rechts.
Warum sollte man sowas tun?
Wurde ja schon beantwortet, aber stell Dir vor rechts von Deinem Fernseher ist die Terrassentür. Dann kannst Du den linken vorderen und den linken hinteren LS zu Front rechts links machen, die ausrichtung ist dann also aus Deiner Terrassentür raus. Verstanden? ;)
Loewengrube hat geschrieben:
Pretch hat geschrieben:Ich hab hier aus Mangel an Stellmöglichkeit erstmal nur ein 3.1 System bekommen, weswegen ich das erstmal nicht weiter testen konnte.
ich denke, dass das System erst im Surroundbereich richtig Spass machen wird. Dann taucht man wohl erst richtig ein. Entsprechendes Quellmaterial vorausgesetzt.
Das ist ganz sicher so.
Loewengrube hat geschrieben: Stereo ist mit so Satellitengedöns immer eher mau, finde ich. Vor allem, wenn es dann um Musik geht.
Findest Du! Ich hab heute den ganzen Tag damit Musik gehört und fand das sehr gut. Auch hier ist es natürlich immer eine Frage des Anspruchs und jeder dem das wichtig ist und der weiß wovon er spricht sollte wissen was er von Lautsprechern dieser Größe zu erwarten hat. Du darfst wie oben schon angemerkt nicht vergessen daß die allermeisten im Wohnzimmer Lautsprecher stehen haben die nicht halb so groß sind wie die Orchestra und entsprechend klingen. Die Leute sind meist trotzdem zufrieden damit und die Orchestra ist da um Dimensionen besser.
Loewengrube hat geschrieben:
Pretch hat geschrieben:Fragen?
Die Gestellten.

Danke für den ersten Bericht soweit :thumbsupcool:
Bitte gern. :)