Seite 1 von 2
Universal Speaker ohne Sub?
Verfasst: So 15. Mai 2011, 20:47
von kumbuko
Moin moin,
ich habe eine Frage zu den Loewe Universal Speakern. Mir ist dabei durchaus bewusst, dass die persönlichen Vorlieben bei Lautsprechern sehr weit auseinandergehen und man selbst Probe hören muss. Dennoch:
Könnt Ihr die Universal Speaker ohne Sub als Lautsprecher empfehlen? Zu unserer Nutzung: Wir hören wenig Musik, wenn dann leise und wir haben kein besonderes Gehör (kann man ärgerlich finden, ist aber so). Nutzung also wenig für Musik und ansonsten Erweiterung unseres IS40 zum 3.0-System.
Wir suchen einen optisch attraktiven Ersatz für unseren schwarzen Yamaha-"Klötze". Kommen die Universal Speaker auf Ständern dafür in Frage oder sollte man ohne Sub einen Bogen darum machen?
Danke und Grüße
Verfasst: So 15. Mai 2011, 21:05
von Loewengrube
Nuja, ich persönlich würde nie auf die Idee kommen, die ohne Subwoofer zu betreiben.
Aber Du schreibst es ja schon richtig, dass das auch etwas mit persönlichen Vorlieben zu tun hat

Verfasst: So 15. Mai 2011, 21:22
von Pretch
3.0 funktioniert am Indi aber nicht. Alles was über 2.0 hinaus geht braucht den Sub da Dir sonst eine Endstufe fehlt.
Was ist das denn von Yamaha? Etwa eine Piano Craft? Dann nein, deren Lautsprecher können die Universalspeaker allein nicht ersetzen.
Verfasst: So 15. Mai 2011, 22:24
von kumbuko
Bislang haben wir die NS-G 30 von Yamaha. Funktionieren, sind aber hässlich.
3.0 funktioniert ohne Probleme. Ton geht digital vom IS zum AV-Receiver. Centerausgang des AV-Receivers ist mit einem "Spannungsteilerkabel" von B&0 mit dem Centereingang des IS verbunden. Ist für uns ideal. Satelliten hinten und einen extra Sub wollen wir nicht.
Verfasst: So 15. Mai 2011, 22:27
von Pretch
Ach so, ist ein AVR. Da ist doch aber der Loewe Sub nur unwesentlich größer. Schmeiste den raus und machst alles über Loewe.
Verfasst: So 15. Mai 2011, 22:40
von kumbuko
Ne, da liegt ein Mißverständnis vor.
Der AVR ist in Ordnung, steht verdeckt und soll auch bleiben. Wir wollen nur die vorhandenen Yamaha-Lautsprecher gegen andere Lautsprecher tauschen.
Ins Auge haben wir die Universal Speaker gefasst. Wenn ich das richtig verstehe, werden die von Loewe durchaus (z.B. für Multiroom) als Lautsprecher ohne Sub angepriesen. Daher meine Frage, ob jemand damit Erfahrung hat / dazu etwas berichten kann.
Danke!
Verfasst: So 15. Mai 2011, 22:44
von Pretch
nunja, das was Hersteller so anpreisen und die Realität differieren mitunter ... dezent.
Für das Format klingen die durchaus gut, daß die Yamaha etwas größere Kisten sind hat aber seinen Grund ... und der liegt nicht im Japanischen Pressspanüberschuss.

Verfasst: So 15. Mai 2011, 22:57
von Ed Sheppard
Wenn man immer nur leise hört ist ein Subwoofer keinesfalls ein muss. Die Universal Speaker klingen schon erstaunlich gut ohne Subwoofer wenn man bedenkt das es 2 Wege Lautsprecher sind.
Die Yamaha sind auch 2 Wege Lautsprecher, bietem aber speziell dem Tiefton mehr Resonanzboden und klingen etwas voller.
Dann hast du ja geschrieben das ihr nur leise Musik hört aber wie sieht es denn beim Fernsehen aus? Schaust du da lauter und brauchst du Kinofeeling? dann muss der Bass natürlich her
Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 07:43
von Loewengrube
Ed Sheppard hat geschrieben:Wenn man immer nur leise hört ist ein Subwoofer keinesfalls ein muss. Die Universal Speaker klingen schon erstaunlich gut ohne Subwoofer wenn man bedenkt das es 2 Wege Lautsprecher sind.
Na endlich hat er Jemanden, der ihm dazu rät
Gemeint sind auch wirklich die
Universal Speaker, oder?
Ich finde, dass ein Subwoofer nicht nur dann etwas an Räumlichkeit und Volumen bringt, wenn man lauter hört. Gerade auch im leisen Bereich (wenn wir auch mal von Musik reden) ist er nicht zu verachten. Darauf ganz zu verzichten, ist gewagt. Aber Jedem das Seine. Also warum nicht einfach ausprobieren? Universal Speaker hinstellen und testen. Immerhin beginnt deren Übertragungsbereich noch mal 50 Hz oberhalb der aktuell bei Dir laufenden Yamahas, nämlich bei 120 Hz.
Nur NICHT auf die Idee kommen, dass dann mit einem Subwoofer gegen zu testen, wenn man ihn eigentlich nicht haben will. Dann bleibt der nämlich
Wenn am AVR nichts hängt, was am Loewen nicht auch Platz hat, dann würde ich es ebenso machen, wie Sascha schrieb. AVR gegen Subwoofer tauschen. Ist doch auch von der Funktionalität her bedeutend besser. Und die Universals brauchen nun wirklich keinen AVR.
Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 08:39
von kumbuko
O.K., danke. Das hört sich nicht gut an. Ich werde mir die Universals mal anhören, aber Alternativen werden weiter gesucht.
Einen Sub wollen wir eben nicht. Bei uns im Wohnbereich sind nur der TV und die Lautsprecher als Technik zu sehen und so soll es auch bleiben.
An die Händler: Was empfehlt Ihr denn z. B. für Multiroom? Es stellt sich doch nicht jeder Kunde einen Sub / die Standlautsprecher in die Küche / Nebenräume?
Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 08:50
von Loewengrube
Den Sub kann man im Zweifelsfall auch in ein vorhandes Möbel intergrieren.
Für ein Bad oder auch eine Küche, wo es vielleicht darum geht, dort mal einwenig Radio hören zu können, sind kleine (Aktiv-)Lautsprecher ja durchaus geeignet. Natürlich, werden sich wohl die Wenigsten einen Subwoofer in diese Räume stellen. Ich selber habe im Bad "Vorgänger" der Universal Speaker stehen und diese dienen da durchaus eben nur diesem Zweck. Aber selbst dabei vermisse ich die Tiefen schon. Ist halt immer ein Kompromiss aus Klang, Optik und natürlich den räumlichen Gegebenheiten und Möglichkeiten. Ein Subwoofer, wo immer möglich, rundet das Klangbild halt erst ab, wenn Lautsprecher zum Einsatz kommen, die eben diesen Bereich nicht "abbilden" können.
Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 09:15
von Pretch
Also ich hab einen Sub in der Küche. Bei mir bespielt ein Companion 3 das kochen

Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 09:20
von DanielaE
Leutchens, ich versteh euch nicht! Warum wollt ihr jemanden unbedingt aus seinem bestehenden AVR rausquatschen, wenn er damit vollkommen zufrieden ist? Seine Frage bezieht sich auf Alternativ-Lautsprecher und nicht auf ein neues Soundsystem. Mein Tip deshalb: geht zu einem Händler deines Vertrauens und probiere aus, was dir zusagt. Wenn möglich, probiere es zu Hause aus.
Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 09:33
von Loewengrube
DanielaE hat geschrieben:Wenn möglich, probiere es zu Hause aus.
Sag ich doch
Rausquatschen will den AVR doch Niemand. Aber man muss ja auch die Alternativen mal aufzeigen

Kommt ja auch darauf an, was der AVR momentan tut, außer eben Verstärker für die Yammis zu sein.
Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 10:51
von Marco83
Tatsache ist das Loewe Sound Systeme eigentlich nur in Kombination mit Subwoofer
Sinn machen, und auch so vermarktet werden.
Die Lautsprecher, die Loewe anbietet sind weder von der Größe noch vom Aufbau
her darauf ausgelegt, ohne Woofer betrieben zu werden, wenn ein gewisses
Klangniveau erwartet wird. Dies hat unter anderem was mit puristischem, schlankem Design
der LS zu tun, klar sind diese nicht beispielsweise mit großen B&W´s zu vergleichen,
die kosten aber auch min. das 10 fache, brauchen aber auch keinen Sub.
Die Universal - Speaker werden (ohne dass ich diese schon gehört habe) alleine sicher
nur eingeschränkt begeistern, da fehlt´s dann schon ordentlich um den Frequenzbereich
auch nach unten abzudecken...

Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 11:15
von Spielzimmer
Die Universal - Speaker werden (ohne dass ich diese schon gehört habe) alleine sicher
nur eingeschränkt begeistern, da fehlt´s dann schon ordentlich um den Frequenzbereich
auch nach unten abzudecken...
Die Frage ist ob die Abdeckung des unteren Frequenzbereiches denn auch bei den Nachbarn Begeisterung auslösen würde?
Nicht jeder Loewe-Besitzer nennt ein Häuschen für sich sein eigen...und wie schon im EP erwähnt, geht es nicht primär um Musik hören sondern auch um eine ästhetische Verbesserung.
Btw. spielt der Bass (wie auch die Höhen) auf Grund unseres Hörempfindens bei geringer Lautstärke nur eine untergeordnete Rolle, hier ist der mittlere Freq.bereich (Stimmwiedergabe) bevorzugt.
Ein freundlicher Händler wird die LS sicher mal zur Hörprobe vorbeibringen und dann kann man selbst entscheiden, das Ganze ist doch zu subjektiv um eine passende Empfehlung abgeben zu können. Im Übrigen ist ein Sub (passiv) auch schnell nachgerüstet, durch die flexible Anbindung auch über das Audio-Menü und den AVR passt fast jeder gute Sub dann auch dazu falls es nötig sein sollte.
Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 11:49
von Loewengrube
Spielzimmer hat geschrieben:Die Frage ist ob die Abdeckung des unteren Frequenzbereiches denn auch bei den Nachbarn Begeisterung auslösen würde?

Naja, wir reden ja nicht über die Anschaffung eines Presslufthammers, sondern eines Individual Subwoofers.
Den Bassbereich abzudecken ist ja NICHT gleichbedeutend mit einer Beschallung der Nachbarwohungen
Dass der Bass bei geringen Lautstärken nur eine untergeordnete Rolle spielt, würde ich so NICHT unterschreiben.
Ich empfinde ihn gerade da auch als sehr wichtig für das Klangvolumen.
Letztendlich läuft es aber ja bei jeder Antwort mittlerweile auf die
Probierempfehlung heraus

Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 12:01
von Spielzimmer
Den Bassbereich abzudecken ist ja NICHT gleichbedeutend mit einer Beschallung der Nachbarwohungen
Ich habe noch nie gehört dass sich jemand über zu laute Höhen aus der Nachbarwohnung beschwert hat...über zu viel Bass dagegen schon. Wenn man etwas etwas hört ist es zunächst mal der Bass und bei manchen Häusern braucht es dzau nicht mal viel.
Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 12:05
von Loewengrube
Im Umkehrschluss bedeutet das aber doch lange nicht, dass jeder Subwoofer einen Nachbarschaftsstreit auslöst
Kann also doch kein Argument gegen Subwoofer sein kann, wenn sich da mal Jemand beschwert

Oft wohl auch zu Recht, wenn ich in manchen Foren so lese, mit welchen Lautstärken da Heimkino betrieben wird
Der TE macht mir aber nicht den Eindruck, als würde er zu diesen Kandidaten gehören
Sonst müssen die Nachbarn sich halt einen
Bassabsorber anschaffen

Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 23:09
von kumbuko
Also zum Thema Nachbarn: Bei uns ist es so hellhörig (Hamburger Altbau), dass man den Nachbarn sogar laut fu... hört.
Es geht uns aber wirklich um das Aussehen. Wir haben 5.1 schon hinter uns. Es hat immer Spaß gemacht. Aber wir brauchen es nicht, um zufrieden Filme zu sehen. Daher wollen wir nur noch eine Minimalausstattung (TV, Apple TV, Radio und Lautsprecher), und davon so wenig wie möglich sichtbar.
Wir werden Probe hören!
Noch was zum Thema Nachbarn: Als Studi habe ich mal nach einer langen Disconacht mit einem Freund herausfinden wollen, was mein Sub wirklich kann (damals noch andere Wohnung). Wir also nachts um vier zu mir, Godzilla reingeworfen, das x-te Bierchen aufgemacht und praktisch voll aufgedreht. Nach kurzer Zeit war im Hausflur Vollversammlung aller (!) Nachbarn. Das haben wir aber nicht mitbekommen, sondern munter weiter geguckt. Am nächsten Tag rief die Vermieterin an (wohnte woanders), was denn bei uns im Haus los sei. Mehrere hätten sich beschwert. Das könne sie sich aber gar nicht vorstellen, ich sei doch so nett gewesen bei Unterzeichnung des Vertrages....
Grüße
Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 23:33
von Ed Sheppard
Genau, hör die die Universal Speaker mal an. Ich bin mir ziemlich sicher das dir der Klang gefallen wird auch wenn die erst bei 120 Hz anfangen zu spielen... Dann fehlt halt das "BassDröhnen" aber vom Klang her gerade im Mittleren bereich sind die Klasse.
Verfasst: Di 17. Mai 2011, 05:52
von TheisC
Gehen die Universal nicht ab 160 Hz?

Verfasst: Di 17. Mai 2011, 07:36
von Boembel
Nein. Es sind 120Hz. Steht auch so im Datenblatt drin.
Verfasst: Di 17. Mai 2011, 11:07
von Marco83
Christophamdell hat geschrieben:Gehen die Universal nicht ab 160 Hz?

Nein, sind die Satelite Speckers,
diese sind aber ohne Sub definitv nicht zu gebrauchen...

Verfasst: So 22. Mai 2011, 15:16
von kumbuko
Ich bin noch nicht zum Probehören gekommen, habe aber eine ergänzende Frage:
Angenommen, ich nehme doch den Sub dazu und sortiere dann unseren AVR aus. Wie kann ich dann Musik von unserem AppleTV hören?
Das AppleTV ist per HDMI am IS angeschlossen. Muss dann der IS eingeschaltet sein, damit das Tonsignal am Sub ankommt oder kann der ausgeschaltete IS das Tonsignal von HDMI-Anschlüssen "durchschleifen"? Ehrlich gesagt möchte ich nicht den IS laufen lassen, nur um Musik zu hören. Bislang habe ich das Problem nicht, da AppleTV - neben HDMI - auch per Cinch am AVR angeschlossen ist.
Danke für Eure Hilfe!