Subwoofer Individual Erfahrungen
Verfasst: Mi 8. Aug 2012, 16:21
Hallo,
ich habe seit 9 Monaten einen Subwoofer Individual mit dem ich irgendwie nicht so richtig zufrieden bin.
Er hängt an einem Art SL , am Subwoofer hängen vorne B&W Standlautsprecher (CDM 7 SE , als Center ein B&W C6 ), hinten Canton CD 290 .
Also allesamt ordentliche und große LS
Nun kam die erste Verwunderung als ich den Subwoofer an das Stromnetz anschloss und das dünne Stromkabel /Rasiererkabel sah ... Da ich weiß welcher (teilweise Voodoo ) Aufwand in der Hifi Szene um das "richtige" Stromkabel gemacht wird ist es erst mal unverständlich warum hier kein normer Kaltgerätestecker am Gerät ist. Aber vielleicht nur ein Nebenkriegsschauplatz.
Generell habe ich so das Gefühl dass der Sub keinen richtigen "Bums" macht. Ich habe eine Test DVD von THX laufen gehabt welche im Bassbereich langsam die Frequenz runterschraubt um den Übergang zum Sub zu kontrollieren. Schalte ich im Loewe den Sub aus (Setup ohne Sub) dann geht das auch schön in die Tiefen Frequenzen (über die B&Ws). Schalte ich aber den Sub dazu dann kommt... Nix.
Gelegentlich (bisher 4-5 mal) kommt beim Einschalten sehr lautes pulsierendes Störgeräusch aus allen LS, Sub aus/ein hilft dann. 2 mal wurden auch die Center /Sub Kanäle vertauscht , d.h. der Sound der eigentlich aus dem Center kommen sollte kam aus dem Sub (Aus/Ein half auch hier wieder)
Wenn ich richtig laut drehe kann ich durchaus einen leichten Hub der Membran spüren, also ganz kaputt scheint er nicht zu sein.
Wie ist denn eure Erfahrung mit dem Gerät ? Ist ein Zuschalten auch bei großen LS spürbar ?
Der Klang aus den LS würde ich als "ganz OK" bezeichnen, aber es haut niemanden um. Wäre da evtl. der ganz große Sub (wegen evtl. besserem Verstärker) die bessere Wahl gewesen ? Ich finde das Konzept eben keinen A/V Receiver hinstellen und bedienen zu müssen eigentlich ganz schön...
Danke fürs dranbleiben....
Grüße
Holger
ich habe seit 9 Monaten einen Subwoofer Individual mit dem ich irgendwie nicht so richtig zufrieden bin.
Er hängt an einem Art SL , am Subwoofer hängen vorne B&W Standlautsprecher (CDM 7 SE , als Center ein B&W C6 ), hinten Canton CD 290 .
Also allesamt ordentliche und große LS
Nun kam die erste Verwunderung als ich den Subwoofer an das Stromnetz anschloss und das dünne Stromkabel /Rasiererkabel sah ... Da ich weiß welcher (teilweise Voodoo ) Aufwand in der Hifi Szene um das "richtige" Stromkabel gemacht wird ist es erst mal unverständlich warum hier kein normer Kaltgerätestecker am Gerät ist. Aber vielleicht nur ein Nebenkriegsschauplatz.
Generell habe ich so das Gefühl dass der Sub keinen richtigen "Bums" macht. Ich habe eine Test DVD von THX laufen gehabt welche im Bassbereich langsam die Frequenz runterschraubt um den Übergang zum Sub zu kontrollieren. Schalte ich im Loewe den Sub aus (Setup ohne Sub) dann geht das auch schön in die Tiefen Frequenzen (über die B&Ws). Schalte ich aber den Sub dazu dann kommt... Nix.
Gelegentlich (bisher 4-5 mal) kommt beim Einschalten sehr lautes pulsierendes Störgeräusch aus allen LS, Sub aus/ein hilft dann. 2 mal wurden auch die Center /Sub Kanäle vertauscht , d.h. der Sound der eigentlich aus dem Center kommen sollte kam aus dem Sub (Aus/Ein half auch hier wieder)
Wenn ich richtig laut drehe kann ich durchaus einen leichten Hub der Membran spüren, also ganz kaputt scheint er nicht zu sein.
Wie ist denn eure Erfahrung mit dem Gerät ? Ist ein Zuschalten auch bei großen LS spürbar ?
Der Klang aus den LS würde ich als "ganz OK" bezeichnen, aber es haut niemanden um. Wäre da evtl. der ganz große Sub (wegen evtl. besserem Verstärker) die bessere Wahl gewesen ? Ich finde das Konzept eben keinen A/V Receiver hinstellen und bedienen zu müssen eigentlich ganz schön...
Danke fürs dranbleiben....
Grüße
Holger